Maxim-Gorki-Gesamtschule
Kleinmachnow
Kleinmachnow
Quelle: Schulverzeichnis (ZENSOS)
Eine Schule für alle Kinder- gemeinsam im Unterricht, aber auch im Ganztag mit unterschiedlichsten und vielfältigsten Angeboten, Soziales Lernen in den Klassenleiterstunden SI,
Schule mit hervorragender beruflicher Orientierung, Talentförderzentrum Sport, Siegel Faire Schule, Medienfit_SekI-Schule, Siegel MINT-freundliche Schule, Botschafterschule des Landes Brandenburg, Siegel Digitale Schule
Quelle: Eintragung der Schule vom 13.02.2025 (ZENSOS Schul-Bilanzierung)
GeoBasis-DE/LGB, dl-de/by-2-0, © Geoportal Berlin, dl-de/by-2-0 und EDUGIS Brandenburg
Informationen über die möglichen Schulabschlüsse, das besondere Profil oder Leitbild, Besonderheiten und Entwicklungsvorhaben einer Schule sowie die Ergebnisse der Schulvisitation.
Die Schulkonferenz hat das Schulprogramm am 27.05.2019 verabschiedet. Das vollständige Schulprogramm finden Sie hier. Im Vordergrund stehen die folgenden vier Entwicklungsschwerpunkte (aus den Aspekten a. bis h.) in 2.1 des Rundschreibens "Schulprogrammarbeit im Land Brandenburg":
1) Maßnahmen zur individuellen Förderung in Unterricht und Schule und Berücksichtigung der gezielten Nutzung von digitalen Medien
(Medienentwicklungsplanung)-Der Umgang mit Heterogenität, inklusives Lernen und die sonderpädagogische Förderung
2) Anknüpfung an die Lebenswelt der Schüler/innen
3) Kozept für Berufs-und Studienorientierung als fester Bestandteil der unterrichtlichen Arbeit in der Sekundarstufe I und II
Quelle: Eintragung der Schule vom 13.02.2025 (ZENSOS Schul-Bilanzierung)
Für den Unterricht:
toleranter und offener Umgang; Lernen als Miteinander; Methodenvielfalt, Bezüge zu aktuellen Themen z.B in den Fächern Deu, Ge, PB, Bio; außerschulische Lernorte als Impulsgeber für den Unterricht, Bibliothek als Arbeits- und Leseraum, Methodenwochen Klassen 7,9,11; regelmäßige Evaluation des Unterrichtes durch Schüler, zunehmende fächerübergreifende Digitalisierung im Sinne der 4 K (Kritik, Kreativität, Kommunikation, Kollaboration), Binnendifferenzierung durch Gemeinsamen Unterricht und Nutzung digitaler Angebote, Themen MINT
Für das Schulleben:
Ganztag mit individuellen Lernzeiten,Schülervertretung, Klassen- und Studienfahrten in der Fahrtenwoche, Exkursionen, Pausengestaltung im Schülertreff/ in der Bibliothek/auf dem Sportplatz- Übung in Eigenverantwortung, Schulpartnerschaften, Teilnahme an den Schulkinowochen, Theaterabo Klassen 11/12 und teilweise Klassen 9/10; jährliche Skiwoche, Parisfahrt und Sprachreisen nach England und Spanien, Berufs- und Studienorientierungswoche Klasse 12
Für Kooperation und Partizipation:
Steuergruppen Schulentwicklung, Ganztag, Medienentwicklungsplan,faire Schule, MINT-freundliche Schule, Berufs-und Studioenorientierung und Prävention mit Eltern, Schülern und Lehrkräften; engagierte Arbeit der Schülervertretung; offener Austausch zwischen allen Beteiligten Schüler-Lehrkräfte- Eltern
Für das Schulmanagement:
regelmäßige Fachkonferenzarbeit, regelmäßiger Austausch FKL, JL-SL; Konzept zur Berufs- und Studienorientierung, Evaluation aller Projekte
Quelle: Eintragung der Schule vom 13.02.2025 (ZENSOS Schul-Bilanzierung)
Mitwirkungsgremien, Klassen- und Projektgruppen, Lehrkräfte
Quelle: Eintragung der Schule vom 13.02.2025 (ZENSOS Schul-Bilanzierung)
Quelle: Eintragung der Schule vom 10.10.2024 (ZENSOS Schul-Bilanzierung)
Informationen zu Lehrkräften und sonstigem pädagogischen Personal, Unterrichtsräumen, Fragen der IT Ausstattung der Schule und zur Nutzung von Sportstätten.
Raumart | Anzahl |
---|---|
Allgemeine Unterrichtsräume | 17 |
Fachräume für den sprachlich-künstlerischen Bereich | 8 |
Fachräume für den mathematisch-naturwissenschaftlichen Bereich | 4 |
Fachräume für den gesellschaftswissenschaftlichen Bereich | 2 |
Räume mit fest installierter Präsentationstechnik (interaktives Whiteboard/Display, Beamer) | 29 |
Räume mit stabiler WLAN-Verfügbarkeit | 33 |
PC-Kabinette | 2 |
Räume mit ausschließlich außerunterrichtlicher Nutzung | 1 |
Mensa / Cafeteria / Speiseraum | 1 |
Quelle: Eintragung der Schule vom 25.03.2025 (ZENSOS Schul-Bilanzierung)
Quelle: Eintragung der Schule vom 25.03.2025 (ZENSOS Schul-Bilanzierung)
pro Computer | 10,1 |
---|---|
pro Computer mit Internetzugang | 10,1 |
pro mobilem Endgerät (Laptop, Notebook, Tablet) | 2,1 |
Quelle: Eintragung der Schule vom 25.03.2025 (ZENSOS Schul-Bilanzierung).
Quelle: Eintragung der Schule vom 25.03.2025 (ZENSOS Schul-Bilanzierung).
Quelle: Eintragung der Schule vom 25.03.2025 (ZENSOS Schul-Bilanzierung).
Lehrkräfte insgesamt | 68 |
---|---|
darunter mit sonderpädagogischer Ausbildung | 3 |
Lehramtskandidatinnen oder Lehramtskandidaten im Vorbereitungsdienst | 5 |
Quelle: Eintrag der Schule vom 13.02.2025 (ZENSOS Schul-Bilanzierung).
Schulsozialarbeiterinnen oder Schulsozialarbeiter | 2 |
---|---|
Sonstiges Personal (Hausmeisterinnen oder Hausmeister, Sekretärinnen oder Sekretäre u.s.w.) | 3 |
Quelle: Eintragung der Schule vom 13.02.2025 (ZENSOS Schul-Bilanzierung).
Funktion/Aufgabe | Anrede | Name | Kontakt |
---|---|---|---|
Schulleiterin | Frau | Rump |
Telefon: 033203 8774600
E-Mail: s112033@schulen.brandenburg.de |
Stellvertreterin | Frau | Schmieder |
Telefon: 033203 8774600
E-Mail: heike.schmieder@lk.brandenburg.de |
Oberstufenkoordinator | Herr | Paetznick |
Telefon: 033203 8774600
E-Mail: jens.paetznick@lk.brandenburg.de |
Berufs- und Studienkoordinatorin | Frau | Hennicke |
Telefon: 0160 90251313
E-Mail: ulrike.hennicke@lk.brandenburg.de |
Datenschutzbeauftragter | Herr | Leis |
Telefon: 03381/3974-25
E-Mail: torsten.leis@schulaemter.brandenburg.de |
Sekretärin | Frau | Ziethlow |
Telefon: 033203 8774600
E-Mail: C.Kornmesser@kleinmachnow.de |
Hausmeister | Herr | Fischer |
Telefon: 033203 8774610
E-Mail: R.Fischer@kleinmachnow.de |
Vertrauenslehrer | Herr | Bürger |
Telefon: 0332038774600
E-Mail: thomas.buerger@lk.brandenburg.de |
2. Vertrauenslehrer | Herr | Rasch |
Telefon: 0332038774600
E-Mail: andre.rasch@lk.brandenburg.de |
3. Vertrauenslehrerin | Frau | Ryschka |
Telefon: 0332038774600
E-Mail: julia.ryschka@lk.brandenburg.de |
Vorsitzender der Schulkonferenz | Herr | Hahn |
Telefon: 0332038774600
E-Mail: maxim-gorki-gesamtschule@kleinmachnow.de |
Schülersprecher in der Schule | Herr | Hahn |
Telefon: 033203/8774602
E-Mail: paulina.schober@web.de |
Elternsprecherin in der Schule | Frau | Gräfe |
Telefon: 0332038774600
E-Mail: maxim-gorki-gesamtschule@kleinmachnow.de |
Verantwortlicher für Schulpartnerschaften | Herr | Paetznick |
Telefon: 033203 877 4601
E-Mail: jens.paetznick@lk.brandenburg.de |
Vorsitzende Lehrerrat | Frau | Bernstein-Derichs |
Telefon: 0331 2713390
E-Mail: svenja.bernstein@lk.brandenburg.de |
Quelle: Eintragung der Schule vom 25.03.2025 (ZENSOS Schul-Bilanzierung).
Schwerpunkte der Fortbildung im Schuljahr 2024/2025 (einschließlich schulinterne Fortbildung):
weitere Umsetzung des Präventionskonzeptes sowie des Medienentwicklungsplanes, Soziales Lernen Kinderschutzkonzept
Quelle: Eintragung der Schule vom 25.03.2025 (ZENSOS Schul-Bilanzierung)
Überblick über die Unterrichtsorganisation, Klassenstärken in den einzelnen Jahrgangsstufen, Leistungsergebnisse der Schule sowie grafische Darstellung der Absicherung des Unterrichts.
Quelle: Eintragung der Schule vom 25.03.2025 (ZENSOS Schul-Bilanzierung),
Fachleistungsdifferenzierung, Wahlpflichtunterricht ab Klasse 7 und ab Klasse 9, fächerübergreifende Projekte, gemeinsamer Unterricht, Projekttage, Nutzung außerschulischer Lernorte
Quelle: Eintragung der Schule vom 25.03.2025 (ZENSOS Schul-Bilanzierung),
Unterrichtsbeginn 07.35 Uhr abgestimmt auf Busverkehr
Quelle: Eintragung der Schule vom 25.03.2025 (ZENSOS Schul-Bilanzierung),
Fach | Jahrgangsstufe | |||||||||
---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|
7 | 8 | 9 | 10 | |||||||
Biologie | ja | ja | ja | ja | ||||||
Chemie | ja | ja | ja | |||||||
Deutsch oder Deutsch/Kommunikation | ja | ja | ja | ja | ||||||
Englisch | ja | ja | ja | ja | ||||||
Französisch | ja | ja | ja | ja | ||||||
Geografie | ja | ja | ||||||||
Geschichte | ja | ja | ja | ja | ||||||
Kunst | ja | ja | ja | ja | ||||||
Lebensgestaltung-Ethik-Religionskunde | ja | ja | ja | ja | ||||||
Mathematik | ja | ja | ja | ja | ||||||
Musik | ja | ja | ja | ja | ||||||
Wirtschaft-Arbeit-Technik | ja | ja | ja | ja | ||||||
Naturwissenschaften | ja | ja | ja | ja | ||||||
Physik | ja | ja | ja | ja | ||||||
Politische Bildung | ja | ja | ||||||||
Spanisch | ja | ja | ja | ja | ||||||
Sport | ja | ja | ja | ja | ||||||
Sonderpädagogische Maßnahme | ja | ja | ja | ja |
Quelle: Eintragung der Schule vom 25.03.2025 (ZENSOS Schul-Bilanzierung).
Fach | Jahrgangsstufe | ||
---|---|---|---|
11 | 12 | 13 | |
Biologie | 1 | 1 | 1 |
Deutsch oder Deutsch/Kommunikation | 1 | 2 | 2 |
Englisch | 1 | 1 | 2 |
Geografie | 1 | 2 | 2 |
Geschichte | 1 | 1 | 1 |
Mathematik mit CAS | 1 | 1 | 1 |
Quelle: Eintragung der Schule vom 25.03.2025 (ZENSOS Schul-Bilanzierung).
Fach | Jahrgangsstufe | ||
---|---|---|---|
11 | 12 | 13 | |
Biologie | 2 | 2 | 2 |
Chemie | 1 | 1 | 1 |
Deutsch oder Deutsch/Kommunikation | 1 | 2 | 2 |
Englisch | 2 | 2 | 2 |
Französisch | 1 | 1 | 1 |
Geografie | 1 | 1 | 2 |
Geschichte | 2 | 2 | 3 |
Informatik | 1 | 1 | 1 |
Kunst | 2 | 2 | 3 |
Mathematik mit CAS | 2 | 3 | 3 |
Musik | 1 | 1 | 1 |
Physik | 1 | 1 | 1 |
Politische Bildung | 1 | 1 | 1 |
Spanisch | 1 | 2 | 2 |
Sport | 2 | 3 | 4 |
Technik | 1 | 1 | 1 |
Quelle: Eintragung der Schule vom 25.03.2025 (ZENSOS Schul-Bilanzierung).
Rahmenthema | Leitfach | beteiligte Fächer |
---|---|---|
Zukunftsforschung | Biologie | Chemie, Geschichte, Psychologie |
Machtstrukturen im Sport | Sport | u.a. Biologie, Geografie |
Video killed the radio star - bewegte Bilder unter der Lupe | Deutsch | u. a. Geschichte |
Studienorientierung | Keine Angaben | |
Studienorientierung | Keine Angaben |
Quelle: Eintragung der Schule vom 25.03.2025 (ZENSOS Schul-Bilanzierung).
Bezeichnung | Anzahl der Kurse | Bezug zu einem Unterrichtsfach |
---|---|---|
Geschichte | 1 | Gechichte |
Geografie | 1 | Geografie |
Biologie | 1 | Biologie |
Mathematik | 1 | Mathematik |
Deutsch | 2 | Deutsch |
Englisch | 2 | Englisch |
Quelle: Eintragung der Schule vom 25.03.2025 (ZENSOS Schul-Bilanzierung)
Fach | Kursart | Schuldurchschnitt | Landesdurchschnitt |
---|---|---|---|
Deutsch | Erweiterungskurs | 2,9 | 3,1 |
Grundkurs | 2,2 | 3,0 | |
gesamt | 2,8 | 3,1 | |
Mathematik | Erweiterungskurs | 3,4 | 3,5 |
Grundkurs | 3,7 | 3,8 | |
gesamt | 3,5 | 3,6 |
Quelle: ZENSOS-Zusatzerhebung.
Quelle: Eintragung der Schule vom 10.10.2024 (ZENSOS Schul-Bilanzierung)
Abschluss | Anzahl absolut | in Prozent | Land in Prozent |
---|---|---|---|
ohne Abschluss | 0 | 0,0 | 0,0 |
Berufsbildungsreife | 3 | 3,1 | 4,5 |
Erweiterte Berufsbildungsreife | 13 | 13,3 | 10,7 |
Fachoberschulreife | 25 | 25,5 | 27,2 |
Berechtigung zum Besuch der gymnasialen Oberstufe | 57 | 58,2 | 57,5 |
Quelle: ZENSOS-Zusatzerhebung
Fach | Kursart | Schuldurchschnitt | Landesdurchschnitt |
---|---|---|---|
Deutsch | Grundkurs | 8,4 | 8,0 |
Leistungskurs | 7,5 | 7,6 | |
Mathematik mit CAS | Grundkurs | 4,5 | 6,2 |
Leistungskurs | 5,3 | 6,3 | |
Englisch | Grundkurs | 6,7 | 7,5 |
Leistungskurs | 8,7 | 8,6 |
Quelle: ZENSOS-Zusatzerhebung
Bewertung der Ergebnisse durch die Schule/Fachkonferenz unter Berücksichtigung folgender Aspekte:
Die Lehrkräfte nehmen regelmäßig an Fortbildungen teil. Die Kontinuität im Einsatz der Lehrkräfte war gewährleistet.
Quelle: Eintragung der Schule vom 10.10.2024 (ZENSOS Schul-Bilanzierung).
Jahrgangsstufe | Klassen* | Schülerinnen und Schüler | Klassenfrequenz (Durchschnitt) |
---|---|---|---|
7 | 5 | 110 | 22,0 |
8 | 4 | 108 | 27,0 |
9 | 4 | 109 | 27,2 |
10 | 4 | 112 | 28,0 |
11 | Kurssystem | 57 | - |
12 | Kurssystem | 63 | - |
13 | Kurssystem | 89 | - |
Summe | 17 | 648 | — |
Vertretungsreserve und das Ableisten von "Minusstunden"
Quelle: Eintragung der Schule vom 25.03.2025 (ZENSOS Schul-Bilanzierung)
Außerschulische Angebote bereichern das Schulleben und befördern den „Blick über den Tellerrand“. Dazu gehören Arbeitsgemeinschaften, Wettbewerbe, Kooperation mit anderen Schulen (auch international), Angebote von Partner aus Wissenschaft und Wirtschaft, der Elternschaft und dem Förderverein der Schule.
Tag der offenen Tür, Weihnachtssingen und Weihnachtskonzert, Weihnachtsmarkt, Sportfest, Methodenwoche Klasse 7/9/11, Klassenfahrtenwoche 8/10, Studienfahrten 12/13, Sportspieletag, feierliche Zeugnisübergabe Klasse 10, Sprachreisen nach Spanien, England und Frankreich, Skifahrt SII, Schulfeste, Aktion Tagwerk, Berufspraxistag 10, Schüleraustausch, Unicef-Lauf, Grundschultage, Schwimmwoche, Werkstatttage, Teilnahme am ERASMUS-Programm
Quelle: Eintragung der Schule vom 25.03.2025 (ZENSOS Schul-Bilanzierung)
Name des Wettbewerbs | Beteiligung | Ergebnisse | |
---|---|---|---|
Schule | Schülerinnen und Schüler | ||
Bundeswettbewerb der Schulen JUGEND TRAINIERT FÜR OLYMPIA | ja | 2025 Kreisfinale Fußball U15 (1) 2024 Regionalfinale Fußball U15 (5) 2024 Kreisfinale Fußball U17 (1) 2024 Regionalfinale Fußball U17 (1) 2025 qualifiziert für Landesfinale U17 2024 Basketball U16 (5). U18 (6) 2024 Volleyball U16w(5), U18w(7), U18m(9), U20m(8) 2024 Regionalfinale Fußball WK II männlich 2024 Regionalfinale Fußball WK II männlich 1. Platz 2024 Regionalfinale Leichtathletik WK III männlich 2. Platz 2024 Landesfinale Handball WK II männlich 6. Platz 2024 Regionalfinale Handball WK II männlich 1. Platz 2023 Kreisfinale Fußball WK I männlich 6. Platz 2023 Landesfinale Fußball WK II männlich 4. Platz | |
Nichtraucherwettbewerb "Be Smart - Don't Start | ja | Anerkennung für Teilnahme | |
Landesolympiade Biologie | ja | 2021/22: 4 SuS in der 2. Runde 2022/23: 37 TeilnehmerInnen, 1 Sch. in die 2. Runde | |
Kreismathematikolympiade | ja | 7. Platz 2017/18 6. Platz 2018/19, 2022/23: 5 Teilnehmer in der 2. Runde, 1 Urkunde mit Anerkennung | |
Plakatwettbewerb der DAK | ja | 2./6. Platz (im Rahmen des Wahlpflichtkurses Kunst Klasse 10) 2017/18 + 2018/19 | |
Berliner Landesmeisterschaften Leichtathletk | ja | 7 Landesmeistertitel (Schüler des Talentförderzentrums Leichtathletik) 2018/19 | |
#nachgefragt | ja | Praktikumsberichte IHK 3.Platz 2017/18 | |
NFTE-Landesevent | ja | 2017 Sieger und Teilnahme am Bundesevent Berlin und NBL | |
Känguru | ja | kleinere PreIse, Urkunden, T-Shirt (seit 2014) | |
juniorIng | ja | Teilnahme an der Endrunde | |
Go4Goal | ja | Erreichen der Sprachniveaus: A2-2 SuS, B1-4 SuS, B2-5 SuS, C1-1 S | |
Mannschaftswettbewerb Chemie | ja | Teilnahme 2022, 2023, 2024 | |
Physik im Advent | ja | jährliche Teilnahme | |
Mathematik im Advent | ja | jährliche Teilnahme | |
Plastikpiraten | ja | Teilnahme 2022, 2023 | |
Junior Ingenieure | ja | Teilnahme SJ 24/25 Teilnahme 2023 | |
DAK "Bunt statt Blau" | ja | Teilnahme SJ2024/2025 |
Quelle: Eintragung der Schule vom 25.03.2025 (ZENSOS Schul-Bilanzierung).
Elternversammlungen, halbjährliche Elternsprechtage 7/8 und 9/10, individuelle Schullaufbahnberatungen, thematische Elternversammlungen, Sprechzeiten der Lehrkräfte, Mitarbeit in den verschiedenen Steuergruppen der Schule
Quelle: Eintragung der Schule vom 25.03.2025 (ZENSOS Schul-Bilanzierung)
Name: Förderverein der Maxim-Gorki-Gesamtschule Kleinmachnow e.V.
Schulische Angelegenheiten, die vom Schulförderverein unterstützt werden:
Organisation von Schulfesten, finanzielle Unterstützung bei Schulpartnerschaften;
wirtschaftliche Zweckbereiche:Vermietung von Schließfächern
Quelle: Eintragung der Schule vom 25.03.2025 (ZENSOS Schul-Bilanzierung).
individuelle Beratung unter Berücksichtigung der Heterogenität der Lernenden, Kontinuität und Erhöhung der Niveau- und Kompetenzstufen im Berufswahl- und Berufsweltprozess entsprechend der Landesstrategie, Praxis- und Lebensweltbezug, Berufs- und Studienorientierungswoche,
Siegel-Botschafterschule, Teilnahme an Ausbildungsmessen und Azubi-SpeedDating
Quelle: Eintragung der Schule vom 25.03.2025 (ZENSOS Schul-Bilanzierung).
Maßnahme | in Kooperation mit |
---|---|
Berufswahlpass | Netzwerk Zukunft |
Lernen am anderen Ort | verschiedene Unternehmen und Institutionen |
Schülerbetriebspraktikum | Betrieben in der Region und Berlin |
Praxislernen | |
Initiative Sekundarstufe I (IniSek) | 7.Kl. Cybermobbing, 8.Kl Werkstatttage, 10.Kl. Übungsleiterausbildung Breitens |
Zukunftstag | Betrieben in der Region und Berlin |
Schülerkalender "Kopfstütze" | Land Brandenburg |
Türöffner: Zukunft Brandenburg | |
Fachkräfteportal | IHK Potsdam |
Spezifische Angebote für Schüler/innen mit sonderpädagogischem Förderbedarf | Agentur für Arbeit |
Förderungen der Bundesagentur für Arbeit | Schüler mit Reha-Maßnahmen |
Förderungen | IHK Stifung Fachkräftesicherung _Ideenschmiede/Leuchtturm |
Quelle: Eintragung der Schule vom 25.03.2025 (ZENSOS Schul-Bilanzierung).
Aktivität/Bezeichnung | Leitung durch: |
---|---|
Kultur |
Lehrkraft der Schule |
Basketball |
Lehrkraft der Schule |
Töpfern |
außerschulischen Partner |
DELF (Sprachzertifikat Französisch) |
Lehrkraft der Schule |
Glaskunst |
außerschulischen Partner |
Volleyball |
Lehrkraft der Schule |
Le Parkour |
Lehrkraft der Schule |
queer |
Lehrkraft der Schule |
Prüfungsvorbereitung Deutsch 10 |
Lehrkraft der Schule |
FAME (Schulband) |
außerschulischen Partner |
Fehlerhelfer 7-9 |
Lehrkraft der Schule |
Berufs- und Studienorientierung |
Lehrkraft der Schule |
Förderangebot Chemie |
Lehrkraft der Schule |
Prüfungsvorbereitung Mathematik 10 |
Lehrkraft der Schule |
Zumba |
außerschulischen Partner |
Dyskalkulie 10 |
Lehrkraft der Schule |
Das offene Atelier |
Lehrkraft der Schule |
Grafitti |
außerschulischen Partner |
Bibliothek |
Lehrkraft der Schule |
Faire Schule |
Lehrkraft der Schule |
Kraftsport/Fitness |
Lehrkraft der Schule |
Mathematik SEK I |
Lehrkraft der Schule |
Dyskalkulie 7/8 |
Lehrkraft der Schule |
Lego Mindstorm |
Lehrkraft der Schule |
MINT |
Lehrkraft der Schule |
Nähkurs |
außerschulischen Partner |
Erasmus+/Schulpartnerschaften |
Lehrkraft der Schule |
Quelle: Eintragung der Schule vom 25.03.2025 (ZENSOS Schul-Bilanzierung).
Quelle: Eintragung der Schule vom 25.03.2025 (ZENSOS Schul-Bilanzierung).
Projektunterricht z.B. Sexualkunde im 8.Jahrgang, fächerübergreifendes Projekt: Nahostkonflikt im 9.Jahrgang, Planspiele, außerschulische Lernorte als Impulsgeber, Theaterabo (HOT)-Klassen 11+12, digitaler Unterricht (4K), Hybridlernen+ Unterrichtsstreaming bei Abwesenheit
Quelle: Eintragung der Schule vom 25.03.2025 (ZENSOS Schul-Bilanzierung).
Zielgruppe:
Quelle: Eintragung der Schule vom 25.03.2025 (ZENSOS Schul-Bilanzierung).
Förderschwerpunkt | Anzahl Schülerinnen und Schüler |
---|---|
Hören | 3 |
körperliche und motorische Entwicklung | 4 |
Sprache | 5 |
emotionale und soziale Entwicklung | 21 |
Lernen | 9 |
autistisches Verhalten | 4 |
geistige Entwicklung | 1 |
Quelle: Eintragung der Schule vom 25.03.2025 (ZENSOS Schul-Bilanzierung).