Oberschule "Theodor Fontane"
Ketzin/Havel
Ketzin/Havel
Quelle: Schulverzeichnis (ZENSOS)
TH. FONTANE "Die Talente sind oft gar nicht so ungleích, im Fleiß und im Charakter liegen die Unterschiede."
Unsere Aufgabe: Erziehung zur Leistungsorientiertheit, Toleranz und Kreativität.
Wir sind eine kleine Schule, die mit den wenigen Kollegen jedoch alle Bereiche des Unterrichts abdeckt. Durch gegenseitige Absprachen und Rücksichtnahme entstehen nur geringe Ausfallzeiten. Die Zufriedenheit von Schülern, Eltern und Kollegen ist laut der Befragungen während der Schulvisitation sehr hoch.
Die Zusammenarbeit mit dem Schulträger ist beidseitig zufriedenstellend.
Quelle: Eintragung der Schule vom 26.09.2022 (ZENSOS Schul-Bilanzierung)
GeoBasis-DE/LGB, dl-de/by-2-0, © Geoportal Berlin, dl-de/by-2-0 und EDUGIS Brandenburg
Informationen über die möglichen Schulabschlüsse, das besondere Profil oder Leitbild, Besonderheiten und Entwicklungsvorhaben einer Schule sowie die Ergebnisse der Schulvisitation.
Die Schulkonferenz hat das Schulprogramm am 06.10.2021 verabschiedet. Im Vordergrund stehen die folgenden vier Entwicklungsschwerpunkte (aus den Aspekten a. bis h.) in 2.1 des Rundschreibens "Schulprogrammarbeit im Land Brandenburg":
Pädagogische Ziele, Schwerpunkte und Organisationsformen in Unterricht, Erziehung, Beratung und Betreuung
Umsetzung der gefassten Beschlüsse bezüglich SchiC
Schwerpunkt WAT - Berufsorientierung und -vorbereitung in Zusammenarbeit mit anderen Unterrichtsfächern
Zusammenarbeit mit außerschulischen kooperationspartnern
Quelle: Eintragung der Schule vom 26.09.2022 (ZENSOS Schul-Bilanzierung)
Für den Unterricht:
Die 3 Säulen des Schulprogramms sind Erziehung zu Sozialkompetenz, Leistungsorientiertheit und Kreativität. Jährlich wird neu entschieden, welche besonderen Maßnahmen diese drei Bereiche des Schulprogramms im jeweils laufenden Schuljahr unterstützen.
Das Schulprogramm ist auf die Bedürfnisse aller Schüler der Schule abgestimmt.
Der Einsatz der Kollegen erfolgt nach Ausbildung und Neigungen. Bei der Übernahme von Aufgaben wird die Eignung wie auch die Bereitschaft berücksichtigt.
Der Unterricht wird nach dem Fachraumprinzip erteilt. Lehrkräfte haben Arbeitsmaterialien vor Ort, Lehrbücher sind als Klassensätze vorhanden, um die Auswahl zu erhöhen.
Für das Schulleben:
Auf die pädagogischen Grundsätze einigen sich alle am Schulleben Beteiligten auf der Basis der drei Säulen des Schulprogramms. Die Mitwirkungsgremien werden bei der Fortschreibung der Schwerpunkte, die sich aus verschiedenen Evaluationsmaßnahmen ergeben, einbezogen.
Gemeinsame Beratungen dienen der Zielsetzung und dem Finden neuer Strategien sowie der Erhaltung der pädagogischen Grundorientierungen.
Zum Schulleben gehören neben dem Regelunterricht auch andere Formen der Wissensvermittlung. Diese Vorhaben werden mit den entsprechenden Gremien abgestimmt.
Für Kooperation und Partizipation:
Als Oberschule haben wir als einen Schwerpunkt unserer Arbeit den Bereich der Berufsorientierung und -vorbereitung festgelegt. Zur Unterstützung haben wir verschiedene Kooperationspartner, die uns bei der Umsetzung unserer Ziele und Aufgaben zur Seite stehen.
Mit Hilfe von außerschulischen Partnern, die wir auf verschiedene Weise in die Partizipationen einbeziehen, haben wir weiter an der Bewerbung als Schule mit hervorragender Berufsorientierung gearbeitet und dieses Gütesiegel erhalten.
Für das Schulmanagement:
Neben allen Aufgaben der Schulleitung darf die pädagogische Arbeit nicht verdrängt werden. Hier muss darauf geachtet werden, dass Entscheidungen zum Wohl von Schülern, Eltern und Lehrern getroffen werden.
Quelle: Eintragung der Schule vom 26.09.2022 (ZENSOS Schul-Bilanzierung)
In unserer Schule wurde am Jan 22, 2019 die letzte Schulvisitation durchgeführt.
Dazu liegt ein entsprechender
Kurzbericht
vor.
Quelle: Eintragung der Schule vom 26.09.2022 (ZENSOS Schul-Bilanzierung)
Quelle: Eintragung der Schule vom 26.09.2022 (ZENSOS Schul-Bilanzierung)
Informationen zu Lehrkräften und sonstigem pädagogischen Personal, Unterrichtsräumen, Fragen der IT Ausstattung der Schule und zur Nutzung von Sportstätten.
Raumart | Anzahl |
---|---|
Allgemeine Unterrichtsräume | 23 |
Fachräume für den sprachlich-künstlerischen Bereich | 8 |
Fachräume für den mathematisch-naturwissenschaftlichen Bereich | 5 |
Fachräume für den gesellschaftswissenschaftlichen Bereich | 2 |
Räume mit fest installierter Präsentationstechnik (interaktives Whiteboard/Display, Beamer) | 17 |
Räume mit stabiler WLAN-Verfügbarkeit | 17 |
PC-Kabinette | 2 |
Räume für therapeutische Angebote / Kleingruppenförderung | 2 |
Räume mit ausschließlich außerunterrichtlicher Nutzung | 1 |
Mensa / Cafeteria / Speiseraum | 1 |
Quelle: Eintragung der Schule vom 28.09.2022 (ZENSOS Schul-Bilanzierung)
Quelle: Eintragung der Schule vom 28.09.2022 (ZENSOS Schul-Bilanzierung)
pro Computer | 4,0 |
---|---|
pro Computer mit Internetzugang | 4,0 |
pro mobilem Endgerät (Laptop, Notebook, Tablet) | 7,5 |
Quelle: Eintragung der Schule vom 12.10.2022 (ZENSOS Schul-Bilanzierung).
Quelle: Eintragung der Schule vom 12.10.2022 (ZENSOS Schul-Bilanzierung).
Quelle: Eintragung der Schule vom 28.09.2022 (ZENSOS Schul-Bilanzierung).
Lehrkräfte insgesamt | 17 |
---|
Quelle: Eintrag der Schule vom 26.09.2022 (ZENSOS Schul-Bilanzierung).
Schulsozialarbeiterinnen oder Schulsozialarbeiter | 0 |
---|---|
Sonstiges Personal (Hausmeisterinnen oder Hausmeister, Sekretärinnen oder Sekretäre u.s.w.) | 2 |
Quelle: Eintragung der Schule vom 26.09.2022 (ZENSOS Schul-Bilanzierung).
Funktion/Aufgabe | Anrede | Name | Kontakt |
---|---|---|---|
Schulleiterin | Frau | Witschas |
Telefon: 03323380506
E-Mail: u.witschas@oberschule.ketzin.de |
Stellvertreterin | Frau | Schultz |
Telefon: 03323380506
E-Mail: s.schultz@oberschule.ketzin.de |
Datenschutzbeauftragte | Frau | König |
Telefon: 03323380506
E-Mail: k.koenig@oberschule-ketzin.de |
Quelle: Eintragung der Schule vom 26.09.2022 (ZENSOS Schul-Bilanzierung).
Beiträge von Lehrkräften der Schule zu regionalen oder landesweiten Fortbildungs- und Beratungsangeboten (z.B. Fachberater, Veranstaltungen, usw.):
Beratungslehrerin für lese- und rechtschreibschwache Schüler führt Fortbildungen für Lehrkräfte in Zusammenarbeit mit der Schulpsychologin Frau Rapp durch.
Quelle: Eintragung der Schule vom 26.09.2022 (ZENSOS Schul-Bilanzierung)
Überblick über die Unterrichtsorganisation, Klassenstärken in den einzelnen Jahrgangsstufen, Leistungsergebnisse der Schule sowie grafische Darstellung der Absicherung des Unterrichts.
Quelle: Eintragung der Schule vom 26.09.2022 (ZENSOS Schul-Bilanzierung),
Fördermaßnahmen für Schüler mit einem entsprechenden Förderstatus oder für Schüler mit Migrationshintergrund erfolgen nicht in Einzelunterricht sondern durch die Bildung kleinerer Lerngruppen, um so die Förderung in möglichst vielen Stunden abzusichern und den Schülern zu vermitteln, dass es auch andere Mitschüler mit Problemen und Einschränkungen gibt.
Quelle: Eintragung der Schule vom 26.09.2022 (ZENSOS Schul-Bilanzierung),
Auf Grund der hohen Anzahl (ca. 70 %) von Schülern, die auf öffentliche Verkehrsmittel oder spezielle Schulbusse angewiesen sind, erfolgt der Unterrichtsbeginn seit Jahren um 8.00 Uhr. da zu diesem Zeitpunkt in Absprache mit Havelbus alle Schüler an der Schule sind. Ebenso verhält es sich mit dem Unterrichtsende. Nach der 6. bzw. 7. Stunde kommen die Schulbusse verhältnismäßig zeitnah.
Die AG-Angebote erfolgen in den 7. Stunden, um so allen die Möglichkeit der Teilnahme zu gewährleisten.
Quelle: Eintragung der Schule vom 26.09.2022 (ZENSOS Schul-Bilanzierung),
Fach | Jahrgangsstufe | |||||||||
---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|
7 | 8 | 9 | 10 | |||||||
Wirtschaft-Arbeit-Technik | ja | ja | ja | |||||||
Astronomie | ja | ja | ||||||||
Biologie | ja | ja | ja | ja | ||||||
Chemie | ja | ja | ja | |||||||
Deutsch oder Deutsch/Kommunikation | ja | ja | ja | ja | ||||||
Geografie | ja | ja | ja | ja | ||||||
Englisch | ja | ja | ja | ja | ||||||
Französisch | ja | ja | ja | ja | ||||||
Geschichte | ja | ja | ja | ja | ||||||
Informatik | ja | ja | ||||||||
Kunst | ja | ja | ja | ja | ||||||
Lebensgestaltung-Ethik-Religionskunde | ja | ja | ja | ja | ||||||
Mathematik | ja | ja | ja | ja | ||||||
Naturwissenschaften | ja | ja | ja | ja | ||||||
Politische Bildung | ja | ja | ||||||||
Physik | ja | ja | ja | ja | ||||||
Spanisch | ja | ja | ||||||||
Sport | ja | ja | ja | ja |
Quelle: Eintragung der Schule vom 12.10.2022 (ZENSOS Schul-Bilanzierung).
Fach | Kursart | Schuldurchschnitt | Landesdurchschnitt |
---|---|---|---|
Deutsch | gesamt | 3,4 | 3,2 |
integrativ (A-Kurs) | 2,7 | 3,0 | |
integrativ (B-Kurs) | 3,5 | 3,2 | |
Mathematik | gesamt | 2,8 | 3,5 |
integrativ (A-Kurs) | 3,7 | 3,7 | |
integrativ (B-Kurs) | 2,5 | 3,3 |
Quelle: ZENSOS-Zusatzerhebung.
Abschluss | Anzahl absolut | in Prozent | Land in Prozent |
---|---|---|---|
ohne Abschluss | 0 | 0,0 | 0,2 |
Berufsbildungsreife | 0 | 0,0 | 4,2 |
Erweiterte Berufsbildungsreife | 4 | 9,5 | 21,7 |
Fachoberschulreife | 8 | 19,0 | 32,6 |
Berechtigung zum Besuch der gymnasialen Oberstufe | 30 | 71,4 | 41,4 |
Quelle: ZENSOS-Zusatzerhebung
Jahrgangsstufe | Klassen* | Schülerinnen und Schüler | Klassenfrequenz (Durchschnitt) |
---|---|---|---|
7 | 3 | 69 | 23,0 |
8 | 3 | 79 | 26,3 |
9 | 3 | 77 | 25,7 |
10 | 2 | 48 | 24,0 |
Summe | 11 | 273 | — |
Durch die hohe Einsatzbereitschaft aller Kollegen erfolgt von der 1. - 6. Stunde immer Vertretungsunterricht. Nur anfallender Ausfall in der 7. Stunde wird nicht immer vertreten.
Statt hitzefrei wurde verkürzter Unterricht durchgeführt.
Das ergaben für das 1. Halbjahr 0,28 % und für das 2. Halbjahr 0,45 % ersatzlos ausgefallene Unterrichtsstunden.
Quelle: Eintragung der Schule vom 26.09.2022 (ZENSOS Schul-Bilanzierung)
Außerschulische Angebote bereichern das Schulleben und befördern den „Blick über den Tellerrand“. Dazu gehören Arbeitsgemeinschaften, Wettbewerbe, Kooperation mit anderen Schulen (auch international), Angebote von Partner aus Wissenschaft und Wirtschaft, der Elternschaft und dem Förderverein der Schule.
Museumstage / Theaterbesuche
Projekttage
Schulfeste/Sportfest
Klassenfahrten/Kursfahrten
Wandertage
Tage der offenen Tür
Theodor-Fontane-Lauftag
Schulsportfest
Schwimmunterricht
Lehrersprechtage
Schnuppertage für die zukünftigen 7. Klassen
Kennenlernwandertage der 7. Klassen
Lesewettstreit der 7. und 8. Klassen
Rezitatorenwettstreit Englisch ab Klasse 7
Teilnahme am Weihnachtsmarkt der Stadt Ketzin
Weihnachtsfeier
traditionelles Weihnachtsvolleyballturnier in der Jahrgangsstufe 9 und 10
Kursfahrten (London, Paris)
Klassenprojekttage im Jugendclub
Schulmeisterschaften Leichtathletik und Volleyball
Schulmeisterschaften Volleyball
Schulmeisterschaften Hochsprung
Schulmeisterschaften Athletik
feierliche Zeugnisübergabe im Rahmen der Abschlussfeier der Jahrgangsstufe 10
Quelle: Eintragung der Schule vom 28.09.2022 (ZENSOS Schul-Bilanzierung)
Name des Wettbewerbs | Beteiligung | Ergebnisse | |
---|---|---|---|
Schule | Schülerinnen und Schüler | ||
Nichtraucherwettbewerb "Be Smart - Don't Start | ja |
Quelle: Eintragung der Schule vom 28.09.2022 (ZENSOS Schul-Bilanzierung).
Elternstammtisch Klassenstufe 7
gemeinsame Organisation von Schulfesten, z. B. Fest zur 200 Jahre Theodor Fontane
Begleitung bei Klassen- und Kursfahrten sowie Unterstützung bei Projektangeboten
Zusammenarbeit bei der Erarbeitung von Voraussetzungen für Berufsorientierungsveranstaltungen, Erreichung des Gütesiegels
Quelle: Eintragung der Schule vom 28.09.2022 (ZENSOS Schul-Bilanzierung)
Name: Förderverein Fontane Oberschule Ketzin e.V. seit 1998
Schulische Angelegenheiten, die vom Schulförderverein unterstützt werden:
Der Förderverein unterstützt die Fontane-Oberschule in operativer, materieller und finanzieller Hinsicht. Er aktiviert Fördermöglichkeiten ebenso wie Spenden. Diese werden der Schule nach Bedarf und Absprache zur Verfügung gestellt.
Die Mitglieder des Fördervereins unterstützen die Schule bei der Durchführung von Schulfesten und anderen schulischen Aktivitäten.
Besonders hervorzuheben ist die finanzielle Unterstützung sozial schwacher Schüler bei der Teilnahme zur Klassenfahrt.
Quelle: Eintragung der Schule vom 28.09.2022 (ZENSOS Schul-Bilanzierung).
Ein besonderes Arbeitsteam des Kollegiums befasst sich mit der Berufsförderung unserer Schüler. Hierbei werden folgende Kriterien umgesetzt.
Quelle: Eintragung der Schule vom 18.09.2019 (ZENSOS Schul-Bilanzierung).
Maßnahme | in Kooperation mit |
---|---|
Berufswahlpass | Handwerkerschaft des Landkreises Havelland |
Lernen am anderen Ort | Handwerkskammer Potsdam |
Schülerbetriebspraktikum | z.B. Firma Mosolf, LAFIM, Havellandkliniken |
Praxislernen | |
Initiative Sekundarstufe I (IniSek) | |
Zukunftstag | |
Schülerkalender "Kopfstütze" | |
Ablegen von Computerzertifikaten | |
Berufsberatung | Bundesagentur für Arbeit |
Besuch verschiedener Ausbildungsmessen | Bundesagentur für Arbeit |
Bewerbertraining für die Klassenstufe 9 und 10 | Krankenkassen, andere Wirtschaftsvertreter und Deutscher Gewerkschaftsbund |
Fahrt der 9. Klassen ins BIZ | Bundesagentur für Arbeit |
"Komm auf Tour", Klasse 7 | LK |
Podcastingprojekt für die 9. Klassen | Büro Blau |
Potenzialanalyse, Klasse 7 | BOP / IHK Potsdam; Ausbildungszentrum Götz |
Potenzialanalyse, Klasse 9 | LEB Friesack |
Praktikum zur Berufsfindung für Klasse 8 | BOP / IHK Potsdam, Ausbildungszentrum Götz |
Schülerbetriebspraktikum in Klasse 9 und 10 | Wirtschaftsvertretern des Ketziner Umfeldes |
Teilnahme am Zukunftstag | Betriebe und Firmen des Havellandes |
Quelle: Eintragung der Schule vom 18.09.2019 (ZENSOS Schul-Bilanzierung).
Aktivität/Bezeichnung | Leitung durch: |
---|---|
Computernutzung zur Berufsorientierung und für Hausaufgaben |
Lehrkraft der Schule außerschulischen Partner |
Volleyball-AG1 |
Lehrkraft der Schule |
Volleyball-AG2 |
Lehrkraft der Schule |
Theater-AG |
Lehrkraft der Schule |
Quelle: Eintragung der Schule vom 28.09.2022 (ZENSOS Schul-Bilanzierung).
Quelle: Eintragung der Schule vom 28.09.2022 (ZENSOS Schul-Bilanzierung).
Quelle: Eintragung der Schule vom 12.10.2022 (ZENSOS Schul-Bilanzierung).
entfällt
Quelle: Eintragung der Schule vom 12.10.2022 (ZENSOS Schul-Bilanzierung).
Zielgruppe:
Quelle: Eintragung der Schule vom 12.10.2022 (ZENSOS Schul-Bilanzierung).
Förderschwerpunkt | Anzahl Schülerinnen und Schüler |
---|---|
körperliche und motorische Entwicklung | 1 |
Lernen | 14 |
emotionale und soziale Entwicklung | 10 |
Hören | 3 |
Sprache | 3 |
Quelle: Eintragung der Schule vom 12.10.2022 (ZENSOS Schul-Bilanzierung).