Schuldaten

Hans-Klakow-Gesamtschule

Brieselang

Hans-Klakow-Gesamtschule

Brieselang

Stammdaten

Kontakt

Schulplatz 5
14656 Brieselang

Telefon: 033232 41410
Fax: 033232 20416
s112173 [at] schulen.brandenburg [dot] de (E-Mail senden)
Zur Internetseite

Verwaltungsangaben

Schulnummer: 112173
Schulform: Gesamtschule mit GOST
Leitung: Herr Neuse
Schulamt: Staatliches Schulamt Neuruppin
Landkreis, Kreisfreie Stadt: Havelland
Träger: Gemeinde Brieselang

  • Quelle: Schulverzeichnis (ZENSOS)
  • Quelle von "Barrierefreiheit": Eintragung der Schule (ZENSOS Schul-Bilanzierung)

Barrierefreiheit

Ein Behindertenparkplatz ist vorhanden.

Ein behindertengerechter Zugang ist vorhanden.

Ein Aufzug ist vorhanden.

Schulporträtbild

Porträtbild der Schule
Hans-Klakow-Gesamtschule

Besonderheiten

  • offener Ganztagsbetrieb (Sek I)
  • Projekt - "Schule ohne Rassismus - Schule mit Courage"
  • Schule für Gemeinsames Lernen in der Sekundarstufe I
  • Stützpunktschule für Kinder von Fahrenden (Schausteller,Circus)
  • Schule mit Nutzung Schul-Cloud Brandenburg

Quelle: Schulverzeichnis (ZENSOS)

Was uns auszeichnet

transparente Kommunikation mit Eltern und Schülern bzgl. des Schullebens, Unterrichtsinhalten und Bewertungen

Quelle: Eintragung der Schule vom 29.08.2024 (ZENSOS Schul-Bilanzierung)

Hans-Klakow-Gesamtschule

Schule

Schule

Informationen über die möglichen Schulabschlüsse, das besondere Profil oder Leitbild, Besonderheiten und Entwicklungsvorhaben einer Schule sowie die Ergebnisse der Schulvisitation.

Schulprogramm

Die Schulkonferenz hat das Schulprogramm am 01.08.2019 verabschiedet. Das vollständige Schulprogramm finden Sie hier. Im Vordergrund stehen die folgenden vier Entwicklungsschwerpunkte (aus den Aspekten a. bis h.) in 2.1 des Rundschreibens "Schulprogrammarbeit im Land Brandenburg":

a) Anpassung des SchiC auf die neue Schulform
b) Schwerpunktbildung muss noch erfolgen
e) Berufsorientierung in der Sek I ist bereits fester Bestandteil, Ausbau Sek II erfolgt ab SJ 2025/26
g) erfolgt bei der Berufsorientierung bereits

Quelle: Eintragung der Schule vom 29.08.2024 (ZENSOS Schul-Bilanzierung)

Die pädagogischen Grundorientierungen der Schule sind:

Für den Unterricht:

Schule für gemeinsames Lernen besonders mit Förderschwerpunkt GE und L. Jeder ist wervoll und jeder soll zum Erreichen des bestmöglichen Abschlusses individuell gefördert werden.

Für das Schulleben:

Jeder ist wertvoll. Prägen einer Schulgemeinschaft durch entwickeln des "Schulspirits" (Schulwappen, Schullogo)

Für Kooperation und Partizipation:

Kooperation mit dem Humanistischen Freidenkerbund Havelland (Schulsozialarbeit), Kickfair e.V. Stuttgart-Ostfildern (Kickfair-Ag und Turniere)

Für das Schulmanagement:

Leitungshandeln im Sinne des pädagogischen Grundkonzepts.

Quelle: Eintragung der Schule vom 29.08.2024 (ZENSOS Schul-Bilanzierung)

Informationen zur Selbstevaluation

Evaluation innerhalb des Unterrichts und immerhalb der Gremien (Fachkonferenz, Lehrerkonferenz)

Quelle: Eintragung der Schule vom 25.11.2024 (ZENSOS Schul-Bilanzierung)

Mögliche Abschlüsse

  • Abschluss der Schule mit sonderpädagogischem Förderschwerpunkt "Lernen" / ein der Berufsbildungsreife entsprechender Abschluss
  • Abschluss der Schule mit sonderpädagogischem Förderschwerpunkt "geistige Entwicklung"
  • Hauptschulabschluss / Berufsbildungsreife
  • Erweiterter Hauptschulabschluss / Erweiterte Berufsbildungsreife
  • Realschulabschluss / Fachoberschulreife
  • Berechtigung zum Besuch der gymnasialen Oberstufe
  • Allgemeine Hochschulreife (AHR)
  • Schulischer Teil der Fachhochschulreife

Quelle: Eintragung der Schule vom 11.02.2024 (ZENSOS Schul-Bilanzierung)

Ausstattung und Personal

Ausstattung und Personal

Informationen zu Lehrkräften und sonstigem pädagogischen Personal, Unterrichtsräumen, Fragen der IT Ausstattung der Schule und zur Nutzung von Sportstätten.

Ausstattung

Unterrichtsräume, Fachräume etc.

Raumart Anzahl
Allgemeine Unterrichtsräume 21
Fachräume für den sprachlich-künstlerischen Bereich 2
Fachräume für den mathematisch-naturwissenschaftlichen Bereich 3
Fachräume für den gesellschaftswissenschaftlichen Bereich 2
Räume mit fest installierter Präsentationstechnik (interaktives Whiteboard/Display, Beamer) 20
Räume mit stabiler WLAN-Verfügbarkeit 21
PC-Kabinette 1
Räume für therapeutische Angebote / Kleingruppenförderung 1
Räume mit ausschließlich außerunterrichtlicher Nutzung 0

Quelle: Eintragung der Schule vom 25.11.2024 (ZENSOS Schul-Bilanzierung)

Sportstätten

  • Die Schule nutzt bzw. verfügt über eine eigene Sporthalle (weiter als 1000 Meter vom Stammgebäude entfernt.)
  • Die Schule nutzt bzw. verfügt über eine eigene Sportfreifläche (weniger als 500 Meter vom Stammgebäude entfernt.)

Quelle: Eintragung der Schule vom 25.11.2024 (ZENSOS Schul-Bilanzierung)

Computerausstattung

Durchschnittliche Anzahl der Schülerinnen und Schüler
pro Computer 6,5
pro Computer mit Internetzugang 6,5
pro mobilem Endgerät (Laptop, Notebook, Tablet) 5,1

Quelle: Eintragung der Schule vom 25.11.2024 (ZENSOS Schul-Bilanzierung).

Internetzugang

  • Die Schule nutzt einen Internetzugang 0,5..1 GBit/s.

Quelle: Eintragung der Schule vom 25.11.2024 (ZENSOS Schul-Bilanzierung).

Schulbibliothek

  • Die Schule verfügt über eine eigene Schulbibliothek.

Quelle: Eintragung der Schule vom 25.11.2024 (ZENSOS Schul-Bilanzierung).

Schulpersonal und Kontakte

Anzahl der Lehrkräfte
Lehrkräfte insgesamt 35
darunter mit sonderpädagogischer Ausbildung 3
Lehramtskandidatinnen oder Lehramtskandidaten im Vorbereitungsdienst 3

Quelle: Eintrag der Schule vom 27.11.2024 (ZENSOS Schul-Bilanzierung).

Anzahl des sonstigen Schulpersonals
Schulsozialarbeiterinnen oder Schulsozialarbeiter 2
Sonstiges pädagogisches Personal 3
Sonstiges Personal (Hausmeisterinnen oder Hausmeister, Sekretärinnen oder Sekretäre u.s.w.) 3

Quelle: Eintragung der Schule vom 27.11.2024 (ZENSOS Schul-Bilanzierung).

Kontakte zu Personen mit Funktionen und Aufgaben
Funktion/Aufgabe Anrede Name Kontakt
Schulleiter Herr Neuse Telefon: 03323241410
E-Mail: 112173@schulen.brandenburg.de
Stellvertreterin Frau Schwenzon Telefon: 03323241410
E-Mail: 112173@schulen.brandenburg.de
Oberstufenkoordinator Herr Hegewald Telefon: 03323241410
E-Mail: 112173@schulen.brandenburg.de
Datenschutzbeauftragte Frau Unger

Quelle: Eintragung der Schule vom 27.11.2024 (ZENSOS Schul-Bilanzierung).

Lehrkräftefortbildung

Schwerpunkte der Fortbildung im Schuljahr 2024/2025 (einschließlich schulinterne Fortbildung):

Resilienz und Lehrergesundheit
Umgang mit digitalen Leistungsermittlungen und Vergleichsarbeiten.

Quelle: Eintragung der Schule vom 27.11.2024 (ZENSOS Schul-Bilanzierung)

Unterricht

Unterricht

Überblick über die Unterrichtsorganisation, Klassenstärken in den einzelnen Jahrgangsstufen, Leistungsergebnisse der Schule sowie grafische Darstellung der Absicherung des Unterrichts.

Unterrichtsorganisation

Organisationsformen

  • integrative Form (mit klasseninternen Lerngruppen)
  • Mischform

Quelle: Eintragung der Schule vom 27.11.2024 (ZENSOS Schul-Bilanzierung),

Hinweise zur Unterrichtsorganisation

Nur in Klassenstufe 7 werden G- und E-Kurse in MA und EN im Klassenverband unterrichtet.

Quelle: Eintragung der Schule vom 27.11.2024 (ZENSOS Schul-Bilanzierung),

Unterrichtsangebote

Unterrichtsangebote nach Fächern und Jahrgangsstufen
Fach Jahrgangsstufe
7 8 9 10
Biologie ja ja ja ja
Chemie ja ja ja ja
Deutsch oder Deutsch/Kommunikation ja ja ja ja
Englisch ja ja ja ja
Geografie ja ja ja ja
Geschichte ja ja ja ja
Kunst ja ja ja ja
Lebensgestaltung-Ethik-Religionskunde ja ja ja ja
Evangelischer Religionsunterricht ja ja ja ja
Katholischer Religionsunterricht ja ja ja ja
Mathematik ja ja ja ja
Musik ja ja ja ja
Physik ja ja ja ja
Politische Bildung ja ja ja
Sport ja ja ja ja
Wirtschaft-Arbeit-Technik ja ja ja
Naturwissenschaften ja ja ja ja
Französisch ja ja ja ja
Spanisch ja

Quelle: Eintragung der Schule vom 25.11.2024 (ZENSOS Schul-Bilanzierung).

Leistungen der Schülerinnen und Schüler

Ergebnisse der zentralen Prüfungen in der Jahrgangsstufe 10 des Schuljahres 2023/2024

Durchschnittswerte der Prüfungsergebnisse (Notenskala 1-6) im Landesvergleich der Schulform
Fach Kursart Schuldurchschnitt Landesdurchschnitt
Deutsch gesamt 3,3 3,1
integrativ (A-Kurs) 3,5
integrativ (B-Kurs) 3,1
Mathematik gesamt 4,4 3,6
integrativ (A-Kurs) 4,6
integrativ (B-Kurs) 4,1

Quelle: ZENSOS-Zusatzerhebung.

Erreichte Schulabschlüsse in der Jahrgangsstufe 10 des Schuljahres 2023/2024

Werte im Landesvergleich der Schulform
Abschluss Anzahl absolut in Prozent Land in Prozent
ohne Abschluss 0 0,0 0,0
Berufsbildungsreife 13 27,1 4,5
Erweiterte Berufsbildungsreife 10 20,8 10,7
Fachoberschulreife 12 25,0 27,2
Berechtigung zum Besuch der gymnasialen Oberstufe 13 27,1 57,5
Summe 48

Quelle: ZENSOS-Zusatzerhebung

Anzahl der Klassen sowie Schülerinnen und Schüler in den Jahrgangsstufen

Schuljahr 2024/2025
Jahr­gangs­stufe Klassen* Schüler­innen und Schüler Klassen­frequenz (Durch­schnitt)
7 4 93 23,2
8 4 94 23,5
9 4 98 24,5
10 4 89 22,2
Summe 16 374
  • * Nichtganze Anzahlen können durch die Berechnung bei besonderer Unterrichtsorganisation entstehen.
  • Quelle Schuldatenerhebung

Absicherung des Unterrichts

Sekundarstufe 1

Ausfallstatistik für das 1. Schulhalbjahr 2020/2021

Zur Vertretung anfallende Unterrichtsstunden (in %)

  Schule Land
Zur Vertretung anfallende Unterrichtsstunden (möglicher Ausfall) insgesamt (in %) 26,6 22,0
davon:
Vertretene Unterrichtsstunden (verhinderter Ausfall) insgesamt (in %) 25,7 19,5
Ersatzlos ausgefallene Unterrichtsstunden insgesamt in % 0,9 2,5
Ausfallstatistik für das 2. Schulhalbjahr 2020/2021

Zur Vertretung anfallende Unterrichtsstunden (in %)

  Schule Land
Zur Vertretung anfallende Unterrichtsstunden (möglicher Ausfall) insgesamt (in %) 35,7 39,1
davon:
Vertretene Unterrichtsstunden (verhinderter Ausfall) insgesamt (in %) 35,5 36,9
Ersatzlos ausgefallene Unterrichtsstunden insgesamt in % 0,2 2,2
Ausfallstatistik für das 1. Schulhalbjahr 2021/2022

Zur Vertretung anfallende Unterrichtsstunden (in %)

  Schule Land
Zur Vertretung anfallende Unterrichtsstunden (möglicher Ausfall) insgesamt (in %) 16,8 13,5
davon:
Vertretene Unterrichtsstunden (verhinderter Ausfall) insgesamt (in %) 13,3 9,6
Ersatzlos ausgefallene Unterrichtsstunden insgesamt in % 3,5 3,9
Ausfallstatistik für das 2. Schulhalbjahr 2021/2022

Zur Vertretung anfallende Unterrichtsstunden (in %)

  Schule Land
Zur Vertretung anfallende Unterrichtsstunden (möglicher Ausfall) insgesamt (in %) 18,4 15,4
davon:
Vertretene Unterrichtsstunden (verhinderter Ausfall) insgesamt (in %) 17,0 11,9
Ersatzlos ausgefallene Unterrichtsstunden insgesamt in % 1,4 3,5
Ausfallstatistik für das 1. Schulhalbjahr 2022/2023

Zur Vertretung anfallende Unterrichtsstunden (in %)

  Schule Land
Zur Vertretung anfallende Unterrichtsstunden (möglicher Ausfall) insgesamt (in %) 32,2 14,4
davon:
Vertretene Unterrichtsstunden (verhinderter Ausfall) insgesamt (in %) 23,8 10,3
Ersatzlos ausgefallene Unterrichtsstunden insgesamt in % 8,4 4,1
Ausfallstatistik für das 2. Schulhalbjahr 2022/2023

Zur Vertretung anfallende Unterrichtsstunden (in %)

  Schule Land
Zur Vertretung anfallende Unterrichtsstunden (möglicher Ausfall) insgesamt (in %) 18,3 14,7
davon:
Vertretene Unterrichtsstunden (verhinderter Ausfall) insgesamt (in %) 14,6 10,6
Ersatzlos ausgefallene Unterrichtsstunden insgesamt in % 3,7 4,1
Ausfallstatistik für das 1. Schulhalbjahr 2023/2024

Zur Vertretung anfallende Unterrichtsstunden (in %)

  Schule Land
Zur Vertretung anfallende Unterrichtsstunden (möglicher Ausfall) insgesamt (in %) 30,8 13,6
davon:
Vertretene Unterrichtsstunden (verhinderter Ausfall) insgesamt (in %) 29,4 10,3
Ersatzlos ausgefallene Unterrichtsstunden insgesamt in % 1,4 3,3
Ausfallstatistik für das 2. Schulhalbjahr 2023/2024

Zur Vertretung anfallende Unterrichtsstunden (in %)

  Schule Land
Zur Vertretung anfallende Unterrichtsstunden (möglicher Ausfall) insgesamt (in %) 15,5 12,9
davon:
Vertretene Unterrichtsstunden (verhinderter Ausfall) insgesamt (in %) 12,6 9,2
Ersatzlos ausgefallene Unterrichtsstunden insgesamt in % 2,9 3,7
  • Angaben in Prozent zum Stundensoll. Landeswerte sind schulformbezogene Vergleichswerte.
  • Quelle: ZENSOS-Zusatzerhebung

Außerschulische Angebote und Kooperationen

Außerschulische Angebote und Kooperationen

Außerschulische Angebote bereichern das Schulleben und befördern den „Blick über den Tellerrand“. Dazu gehören Arbeitsgemeinschaften, Wettbewerbe, Kooperation mit anderen Schulen (auch international), Angebote von Partner aus Wissenschaft und Wirtschaft, der Elternschaft und dem Förderverein der Schule.

Schulkultur

Schulveranstaltungen

KickFair Nikolausturnier für und mit den Grundschulen der Region, Tag der offenen Tür, regionales Fußballturnier der weiterführenden Schulen

Quelle: Eintragung der Schule vom 25.11.2024 (ZENSOS Schul-Bilanzierung)

Teilnahme an Wettbewerben

Name des Wettbewerbs Beteiligung Ergebnisse
Schule Schüler­innen und Schüler
Bundeswettbewerb der Schulen JUGEND TRAINIERT FÜR OLYMPIA ja

Quelle: Eintragung der Schule vom 25.11.2024 (ZENSOS Schul-Bilanzierung).

Schulförderverein

Name: Freunde der Hans-Klakow-Gesamtschule

Schulische Angelegenheiten, die vom Schulförderverein unterstützt werden:
Schulfeste, Materialen für Arbeitsgemeinschaften

Quelle: Eintragung der Schule vom 25.11.2024 (ZENSOS Schul-Bilanzierung).

Schülerradio

Name: AG Podcast

Quelle: Eintragung der Schule vom 25.11.2024 (ZENSOS Schul-Bilanzierung).

Berufs- und Studienorientierung

Schwerpunkte der Konzeption zur Berufs- und Studienorientierung

Berufspraktika in Klassenstufe 9 und 10.

Quelle: Eintragung der Schule vom 25.11.2024 (ZENSOS Schul-Bilanzierung).

Maßnahmen zur Berufs- und Studienorientierung

Maßnahme in Kooperation mit
Berufswahlpass
Lernen am anderen Ort kooperierenden Betrieben der Region / Humanistischer Freidenkerbund
Schülerbetriebspraktikum
Praxislernen Handwerkskammer Potsdam / Praxislernen in Götz
Initiative Sekundarstufe I (IniSek) Handwerkskammer Potsdam
Zukunftstag
Spezifische Angebote für Schüler/innen mit sonderpädagogischem Förderbedarf Zusammenarbeit mit dem Integrationsfachdienst (Förderschwerpunkt gE)
Kommunikationstraining / Bewerbungsgesprächssimulation kooperierende Betriebe der Region / Humanistischer Freidenkerbund

Quelle: Eintragung der Schule vom 25.11.2024 (ZENSOS Schul-Bilanzierung).

Arbeitsgemeinschaften und Freizeitangebote

Aktivität/Bezeichnung Leitung durch:
Modellbahn AG

Lehrkraft der Schule

KickFair AG

Lehrkraft der Schule

JtfO

Lehrkraft der Schule

Künstlerisches Gestalten

Lehrkraft der Schule

Koch AG

Lehrkraft der Schule

Schulgarten

Lehrkraft der Schule

Upcycling

Lehrkraft der Schule

Technik-AG

Lehrkraft der Schule

English-Books

Schülerin oder Schüler der Schule

Quelle: Eintragung der Schule vom 25.11.2024 (ZENSOS Schul-Bilanzierung).

Schulpartnerschaften und Kooperationen

Schulpartnerschaften mit Schulen in Deutschland

Kooperationen mit Partnern der beruflichen Bildung

Kooperationen mit Trägern der Jugendhilfe

Quelle: Eintragung der Schule vom 25.11.2024 (ZENSOS Schul-Bilanzierung).

Unterstützung und Förderung

Angewandte Lehr- und Lernmethoden

  • siehe Ausarbeitungen im Schulprogramm zur Methoden- und Kompetenzwoche sowie zur Präventionswoche
  • Unterrichtsgänge (Drogen- und Gewaltprävention, Theaterbesuche, Gedenkstättenbesuche, KickFair, Ausbildungsmessen, Fortbildungsveranstaltungen für Schüler im Rahmen der Schülerfirma)

Quelle: Eintragung der Schule vom 25.11.2024 (ZENSOS Schul-Bilanzierung).

Altersgemischtes Lernen, jahrgangsübergreifender Unterricht

  • siehe Ausarbeitungen zur Präventionswoche
  • jahrgangsübergreifende Projekte zur Vorbereitung und Durchführung des Schulfestes, Tag der offenen Tür (Schulveranstaltung)

Quelle: Eintragung der Schule vom 25.11.2024 (ZENSOS Schul-Bilanzierung).

Angebote zur individuellen Förderung

Zielgruppe:

  • siehe Zielgruppenbeschreibung
    SuS, deren individuelle Lernausgangslage eine erfolgreiche Teilnahme am Klassen- oder Fach-unterricht trotz zusätzlicher Unterstützung nicht mehr möglich macht, haben die Möglichkeit, in Einzel- oder Kleingruppenförderung in den Fächern MA, DE, EN auf Jahrgangsstufenbasis individuell gefördert zu werden. Gerade in dieser Form der Förderung soll und muss eine starke Anbindung an die Lebenswelt der jeweiligen Schülerin/des jeweiligen Schülers erfolgen, damit die Lernmotivation gesteigert und eine persönliche Identifikation möglich wird. Obligatorisch ist in diesem Zusammenhang natürlich die Aufbereitung des Unterrichts durch ein hohes Maß an Lebensbedeutsamkeit, Anschaulichkeit, kleinschrittige Arbeitsweise und Handlungsorientierung. Unsere leistungsstärkeren SuS haben die Möglichkeit in einem B+-Kurs gezielt auf ein mögliches Abitur vorbereitet zu werden.

Quelle: Eintragung der Schule vom 25.11.2024 (ZENSOS Schul-Bilanzierung).

Schülerinnen und Schüler mit sonderpädagogischem Förderbedarf im gemeinsamen Unterricht

Förderschwerpunkt Anzahl Schüler­innen und Schüler
Lernen 7
emotionale und soziale Entwicklung 19
geistige Entwicklung 4
autistisches Verhalten 4
Sprache 3
Hören 2
körperliche und motorische Entwicklung 1

Quelle: Eintragung der Schule vom 25.11.2024 (ZENSOS Schul-Bilanzierung).

Lade Daten