Oscar-Kjellberg-Oberschule
Finsterwalde
Finsterwalde
Quelle: Schulverzeichnis (ZENSOS)
Quelle: Eintragung der Schule vom 17.02.2025 (ZENSOS Schul-Bilanzierung)
GeoBasis-DE/LGB, dl-de/by-2-0, © Geoportal Berlin, dl-de/by-2-0 und EDUGIS Brandenburg
Informationen über die möglichen Schulabschlüsse, das besondere Profil oder Leitbild, Besonderheiten und Entwicklungsvorhaben einer Schule sowie die Ergebnisse der Schulvisitation.
Die Schulkonferenz hat das Schulprogramm am 27.09.2010 verabschiedet. Im Vordergrund stehen die folgenden vier Entwicklungsschwerpunkte (aus den Aspekten a. bis h.) in 2.1 des Rundschreibens "Schulprogrammarbeit im Land Brandenburg":
Die Entwicklung eines schuleigenen Lehrplans zu einem schuleigenen Curriculum unter Berücksichtigung unserer beschlossenen Grundsätze der Leistungsbewertung.
Ausgestaltung besonderer Schwerpunkte im Rahmen der Stundentafel im mathematisch-naturwissenschaftlichen und sprachlichen Bereich.
Die individuelle Förderung im Unterricht sowie im Rahmen der Ganztagsangebote unter Berücksichtigung der gezielten Nutzung von digitalen Medien.
Gezielte Berufsorientierung und Beratung in allen Jahrgangsstufen in enger Zusammenarbeit mit Kooperationspartnern der Berufsfrühorientierung und -beratung.
Quelle: Eintragung der Schule vom 17.02.2025 (ZENSOS Schul-Bilanzierung)
Für den Unterricht:
In unserer Schule wird jeder entsprechend seiner individuellen Voraussetzungen zielgerichtet und lebensnah gefordert und gefördert. Wir legen Wert auf die Entwicklung von Eigenverantwortung, Selbständigkeit und Selbstbewusstsein. Wir unterstützen jeden umfassend und langfristig bei der Berufsfindung.
Starke Schülerinnen/ Schüler werden im Unterricht gefordert, schwächere gefördert. Anforderungen und Bewertung sind nachvollziehbar. Wir arbeiten nach schuleigenen Lehrplänen, die jährlich evaluiert werden. Der Lernbereich Gesellschaftswissenschaften wird integrativ und nach Interessenlage der Schülerinnen/Schüler bilingual unterrichtet. Besonderen Schwerpunkt legen wir in den mathematisch-naturwissenschaftlichen und sprachlich-literarischen Fächern. In unseren Integrationsklassen können Schülerinnen/ Schüler gezielt gefördert werden. Wir sind eine Ganztagsschule mit Schwerpunkt in der Hausaufgabenbetreuung, Förderung bei Lernschwierigkeiten und einem breiten Freizeitangebot.
Für das Schulleben:
In unserer Schule gehören Offenheit, Vertrauen, Achtung, und Hilfsbereitschaft zu einem normalen Umgang miteinander. Zwischen der Schüler-und Lehrerschaft herrscht eine positive Atmosphäre. Schülerinnen/Schüler werden durch Lob und Anerkennung ermuntert. Eine Schulsozialarbeiterin arbeitet 20 Stunden an unserer Schule. Traditionen: Öffnung der Schule für eigene und fremde Veranstaltungen, Tagungen, Sportveranstaltungen, Tage d. Klasse, Betriebspraktikum, Berufswahlfahrplan, Aufnahmefeier 7. Jg., Abschlussfeiern, Tag der offenen Tür, Elternsprechtage, Wandertage, Klassenfahrten, Matheolympiade, Lesewettbewerb, Sportfest, Talentshow
Für Kooperation und Partizipation:
Wir haben Kooperationsvereinbarungen bzw. partizipieren mit Institutionen zum Praxislernen, für Arbeitsgemeinschaften, für die Berufsorientierung. Betriebspraktikum, Berufsbildungsbörse, dem Präventionsrat der Kommune, der Polizei, Familienhilfe e.V., mit den Krankenkassen DAK, Barmer, AOK, mit der Jugendhilfe
Für das Schulmanagement:
Die Schulleitung handelt professionell, vorbildlich und motivierend. Sie sorgt für Klarheit und Konsens in den Grundsätzen schulischer Arbeit. Sie stärkt die Eigenverantwortung der Lehrkräfte, Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter durch planvolle Aufgabendeligationen. Sie sorgt für eine bedarfsgerechte Unterrichtsorganisation und für gesundheitsfördernde, motivierende Arbeitsbedingungen. Sie arbeitet eng mit dem Lehrerrat, Fachkonferenzen und anderen Funktionsträgern zusammen.
Quelle: Eintragung der Schule vom 17.02.2025 (ZENSOS Schul-Bilanzierung)
In unserer Schule wurde am 05.04.2017 die letzte Schulvisitation durchgeführt.
Dazu liegt ein entsprechender
Kurzbericht
vor.
Quelle: Eintragung der Schule vom 11.01.2024 (ZENSOS Schul-Bilanzierung)
Quelle: Eintragung der Schule vom 17.02.2025 (ZENSOS Schul-Bilanzierung)
Informationen zu Lehrkräften und sonstigem pädagogischen Personal, Unterrichtsräumen, Fragen der IT Ausstattung der Schule und zur Nutzung von Sportstätten.
Raumart | Anzahl |
---|---|
Allgemeine Unterrichtsräume | 16 |
Fachräume für den sprachlich-künstlerischen Bereich | 1 |
Fachräume für den mathematisch-naturwissenschaftlichen Bereich | 5 |
Räume mit fest installierter Präsentationstechnik (interaktives Whiteboard/Display, Beamer) | 21 |
PC-Kabinette | 3 |
Räume für therapeutische Angebote / Kleingruppenförderung | 3 |
Räume mit ausschließlich außerunterrichtlicher Nutzung | 2 |
Mensa / Cafeteria / Speiseraum | 2 |
Quelle: Eintragung der Schule vom 17.02.2025 (ZENSOS Schul-Bilanzierung)
Quelle: Eintragung der Schule vom 17.02.2025 (ZENSOS Schul-Bilanzierung)
pro Computer | 3,9 |
---|---|
pro Computer mit Internetzugang | 3,9 |
pro mobilem Endgerät (Laptop, Notebook, Tablet) | 27,9 |
Quelle: Eintragung der Schule vom 27.02.2025 (ZENSOS Schul-Bilanzierung).
Quelle: Eintragung der Schule vom 27.02.2025 (ZENSOS Schul-Bilanzierung).
Quelle: Eintragung der Schule vom 17.02.2025 (ZENSOS Schul-Bilanzierung).
Lehrkräfte insgesamt | 32 |
---|---|
darunter mit sonderpädagogischer Ausbildung | 1 |
Lehramtskandidatinnen oder Lehramtskandidaten im Vorbereitungsdienst | 1 |
Quelle: Eintrag der Schule vom 17.02.2025 (ZENSOS Schul-Bilanzierung).
Schulsozialarbeiterinnen oder Schulsozialarbeiter | 1 |
---|---|
Sonstiges pädagogisches Personal | 7 |
Sonstiges Personal (Hausmeisterinnen oder Hausmeister, Sekretärinnen oder Sekretäre u.s.w.) | 3 |
Quelle: Eintragung der Schule vom 17.02.2025 (ZENSOS Schul-Bilanzierung).
Funktion/Aufgabe | Anrede | Name | Kontakt |
---|---|---|---|
Schulleiterin | Frau | Warsönke |
Telefon: 0353162007
E-Mail: 112288@schulen.brandenburg.de |
Stellvertreter | Herr | Damian |
Telefon: 0353162007
E-Mail: 112288@schulen.brandenburg.de |
Datenschutzbeauftragter | Herr | Laurisch |
Telefon: 03531 62007
E-Mail: 112288@schulen.brandenburg.de |
Quelle: Eintragung der Schule vom 27.02.2025 (ZENSOS Schul-Bilanzierung).
Überblick über die Unterrichtsorganisation, Klassenstärken in den einzelnen Jahrgangsstufen, Leistungsergebnisse der Schule sowie grafische Darstellung der Absicherung des Unterrichts.
Quelle: Eintragung der Schule vom 27.02.2025 (ZENSOS Schul-Bilanzierung),
Fach | Jahrgangsstufe | |||||||||
---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|
7 | 8 | 9 | 10 | |||||||
Wirtschaft-Arbeit-Technik | ja | ja | ja | |||||||
Betreuung in Ganztagsschulen | ja | ja | ja | ja | ||||||
Biologie | ja | ja | ja | ja | ||||||
Chemie | ja | ja | ja | |||||||
Deutsch oder Deutsch/Kommunikation | ja | ja | ja | ja | ||||||
Gesellschaftswissenschaften | ja | ja | ja | ja | ||||||
Englisch | ja | ja | ja | ja | ||||||
Französisch | ja | |||||||||
Kunst | ja | ja | ja | ja | ||||||
Lebensgestaltung-Ethik-Religionskunde | ja | ja | ja | ja | ||||||
Mathematik | ja | ja | ja | ja | ||||||
Musik | ja | ja | ja | ja | ||||||
Naturwissenschaften | ja | ja | ja | ja | ||||||
Physik | ja | ja | ja | ja | ||||||
Russisch | ja | ja | ja | |||||||
Sport | ja | ja | ja | ja | ||||||
Hauswirtschaft/Ernährungslehre | ja | ja | ja | ja |
Quelle: Eintragung der Schule vom 27.02.2025 (ZENSOS Schul-Bilanzierung).
Fach | Kursart | Schuldurchschnitt | Landesdurchschnitt |
---|---|---|---|
Deutsch | gesamt | 3,3 | 3,3 |
integrativ (A-Kurs) | 3,0 | 3,2 | |
integrativ (B-Kurs) | 3,4 | 3,3 | |
Mathematik | gesamt | 3,5 | 3,9 |
integrativ (A-Kurs) | 3,9 | 4,1 | |
integrativ (B-Kurs) | 2,6 | 3,7 |
Quelle: ZENSOS-Zusatzerhebung.
Abschluss | Anzahl absolut | in Prozent | Land in Prozent |
---|---|---|---|
ohne Abschluss | 0 | 0,0 | 0,2 |
Berufsbildungsreife | 3 | 5,0 | 5,3 |
Erweiterte Berufsbildungsreife | 23 | 38,3 | 23,0 |
Fachoberschulreife | 18 | 30,0 | 32,9 |
Berechtigung zum Besuch der gymnasialen Oberstufe | 16 | 26,7 | 38,6 |
Quelle: ZENSOS-Zusatzerhebung
Jahrgangsstufe | Klassen* | Schülerinnen und Schüler | Klassenfrequenz (Durchschnitt) |
---|---|---|---|
7 | 3 | 79 | 26,3 |
8 | 3 | 78 | 26,0 |
9 | 4 | 107 | 26,8 |
10 | 3 | 72 | 24,0 |
Summe | 13 | 336 | — |
Außerschulische Angebote bereichern das Schulleben und befördern den „Blick über den Tellerrand“. Dazu gehören Arbeitsgemeinschaften, Wettbewerbe, Kooperation mit anderen Schulen (auch international), Angebote von Partner aus Wissenschaft und Wirtschaft, der Elternschaft und dem Förderverein der Schule.
Sportveranstaltungen, Tag d. Klasse, Betriebspraktikum, Praxislernen, Aufnahmefeier 7.Jg, Abschlussfeier 10, Tag der offenen Tür, Wandertage, Exkursionen, Klassenfahrten, Berufsbildungsbörse, Elternsprechtage, Lesewettbewerb, Schulolympiade Mathematik, Mannschaftswettbewerb Mathematik mit der Oberschule Massen,
"Komm aufTour", "Schüler trifft Chef", BOT Junior, Projektwoche zum Kennenlernen in den 7. Klassen, Praxislernen in den 8. Klassen, Arbeit an der Facharbeit und Berufsorientierung in den 9. Klassen, Bildungsfahrt in den 10. Klassen
Quelle: Eintragung der Schule vom 17.02.2025 (ZENSOS Schul-Bilanzierung)
Elternkonferenzen, Elternversammlungen, Betreuung von außerschulischen Klassenveranstaltungen durch Eltern, Klassenfahrten, Vorbereitung der Abschlussfeier Klasse 10
Quelle: Eintragung der Schule vom 17.02.2025 (ZENSOS Schul-Bilanzierung)
Name: Förderverein der Oscar-Kjellberg-Oberschule in Finsterwalde e.V.
Schulische Angelegenheiten, die vom Schulförderverein unterstützt werden:
siehe Satzung
Quelle: Eintragung der Schule vom 17.02.2025 (ZENSOS Schul-Bilanzierung).
Unser Berufswahlfahrplan Jahrgangsstufe 7/8
10. Berufseinstiegsbegleitung 11. Berufsberatung durch Agentur für Arbeit 12. Lehrstellenmesse VOCATIUM 13. Planbar online Chat (web Messe)
Quelle: Eintragung der Schule vom 17.02.2025 (ZENSOS Schul-Bilanzierung).
Maßnahme | in Kooperation mit |
---|---|
Berufswahlpass | Agentur für Arbeit |
Lernen am anderen Ort | Förderschule |
Schülerbetriebspraktikum | Unternehmen der Region |
Praxislernen | GVFB e.V. |
Initiative Sekundarstufe I (IniSek) | GVFB e.V. |
Zukunftstag | |
Schülerkalender "Kopfstütze" | |
Spezifische Angebote für Schüler/innen mit sonderpädagogischem Förderbedarf | ETEP mit der Föderschule |
Förderungen der Bundesagentur für Arbeit | Agentur für Arbeit |
Berufbildungsbörse | regionale und überregionale Firmen |
Berufsinformation | Bundeswehr/OSZ/IHK |
Berufswahlpass | Agentur für Arbeit |
Betriebspraktika | regionale Unternehmen |
Eignungstest | Krankenkassen/Agentur für Arbeit |
Potentialanalyse | FAW |
Praxislernen (Berufsorientierung) | GVFB e.V. |
Quelle: Eintragung der Schule vom 17.02.2025 (ZENSOS Schul-Bilanzierung).
Aktivität/Bezeichnung | Leitung durch: |
---|---|
Akrobatik |
Lehrkraft der Schule |
Cafeteria |
Lehrkraft der Schule |
Chemie |
Lehrkraft der Schule |
Sportspiele |
Lehrkraft der Schule |
Holzwerkstatt |
Lehrkraft der Schule |
Kleintierzoo |
Lehrkraft der Schule |
Kompetenzwerkstatt |
außerschulischen Partner |
Lesestube |
Lehrkraft der Schule |
Licht/Ton/Energie |
Lehrkraft der Schule |
Mediatoren |
außerschulischen Partner |
Rätseln/Lernen am PC |
Lehrkraft der Schule |
Schulclub |
Lehrkraft der Schule außerschulischen Partner |
Spielezimmer |
Lehrkraft der Schule |
Handball |
Lehrkraft der Schule |
Volleyball |
Lehrkraft der Schule |
Schüler-AG Metall |
außerschulischen Partner |
Schüler-AG - Farbe |
außerschulischen Partner |
Schüler - AG - Holz |
außerschulischen Partner |
Schüler - AG - Mediengestaltung |
außerschulischen Partner |
Kreatives Gestalten |
Lehrkraft der Schule |
Musical |
Lehrkraft der Schule außerschulischen Partner |
Darts |
außerschulischen Partner |
Quelle: Eintragung der Schule vom 17.02.2025 (ZENSOS Schul-Bilanzierung).
Quelle: Eintragung der Schule vom 17.02.2025 (ZENSOS Schul-Bilanzierung).
Quelle: Eintragung der Schule vom 27.02.2025 (ZENSOS Schul-Bilanzierung).
Zielgruppe:
Quelle: Eintragung der Schule vom 27.02.2025 (ZENSOS Schul-Bilanzierung).
Förderschwerpunkt | Anzahl Schülerinnen und Schüler |
---|---|
körperliche und motorische Entwicklung | 3 |
Lernen | 17 |
emotionale und soziale Entwicklung | 15 |
Quelle: Eintragung der Schule vom 27.02.2025 (ZENSOS Schul-Bilanzierung).