Geschwister-Scholl-Oberschule mit Grundschule Ruhland
Ruhland
Ruhland
Quelle: Schulverzeichnis (ZENSOS)
GUT LERNEN – im Mittelpunkt stehen dabei Leistungsbereitschaft und selbstständiges Lernen.
RESPEKTVOLL TOLERIEREN – unsere Schule trägt zur Erziehung von toleranten, hilfsbereiten und rücksichtsvollen Kindern und Jugendlichen bei.
ERFOLGREICH HANDELN – wir entwickeln sowohl Selbstständigkeit als auch Teamfähigkeit.
POSITIV WAHRNEHMEN – wir, die Schulgemeinschaft, machen uns zur Aufgabe, das Positive und Potenziale wahrzunehmen.
Quelle: Eintragung der Schule vom 19.09.2024 (ZENSOS Schul-Bilanzierung)
GeoBasis-DE/LGB, dl-de/by-2-0, © Geoportal Berlin, dl-de/by-2-0 und EDUGIS Brandenburg
Informationen über die möglichen Schulabschlüsse, das besondere Profil oder Leitbild, Besonderheiten und Entwicklungsvorhaben einer Schule sowie die Ergebnisse der Schulvisitation.
Das vollständige Schulprogramm finden Sie hier. Im Vordergrund stehen die folgenden vier Entwicklungsschwerpunkte (aus den Aspekten a. bis h.) in 2.1 des Rundschreibens "Schulprogrammarbeit im Land Brandenburg":
Aspekte a), b), c) und e)
Quelle: Eintragung der Schule vom 19.09.2024 (ZENSOS Schul-Bilanzierung)
Für den Unterricht:
Lehrer-Schüler-Beziehung Klassenzusammenhalt
Für das Schulleben:
Wie jede allgemeinbildende Schule, so hat auch die Geschwister-Scholl-Schule Ruhland einen Bildungs- und Erziehungsauftrag zu erfüllen. Um dieser Aufgabe gerecht zu werden, bedarf es nicht nur gut ausgebildeter und motivierter Lehrer. Selbst die Ausstattung des Lernumfeldes ist von untergeordneter Bedeutung, wenn Lehrer, Schüler und Eltern nicht an einem Strang ziehen und kontinuierlich zusammenarbeiten.
Die Hauptarbeit der „gemeinsamen Schulgestaltung“ muss natürlich in der und durch die Schule selbst gestaltet werden. Wir sehen daher die Verantwortung, selbst zu lernen. Nur so können wir das Lernen der Schüler fördern und entwickeln.
Für Kooperation und Partizipation:
Die Geschwister-Scholl-Schule Ruhland erfüllt den ihr zugewiesenen Bildungs- und Erziehungsauftrag nicht losgelöst, quasi im leeren Raum. Unsere Schule ist in einigen Netzwerken eingebunden und arbeitet somit kontinuierlich mit vielen verschiedenen Partnern zusammen.
Für das Schulmanagement:
Die Schulleitung arbeitet kontinuierlich in Zusammenarbeit in der Schulgemeinschaft und mit den Kooperationspartnern an der Verbesserung der Schulqualität. Sie sorgt für Klarheit und Konsens in den Grundsätzen schulischer Arbeit und für kooperative Beteiligungen an Entscheidungsprozessen. Sie stärkt durch planvolle Aufgabendelegation die Eigenverantwortung der Lehrkräfte und der Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter. Sie sorgt für ein effektives Verwaltungs- und Ressourcenmanagement, eine bedarfsgerechte Unterrichtsorganisation und für gesundheitsfördernde, motivierende Arbeitsbedingungen.
Quelle: Eintragung der Schule vom 19.09.2024 (ZENSOS Schul-Bilanzierung)
MS Forms
Quelle: Eintragung der Schule vom 10.12.2024 (ZENSOS Schul-Bilanzierung)
Quelle: Eintragung der Schule vom 18.12.2024 (ZENSOS Schul-Bilanzierung)
Informationen zu Lehrkräften und sonstigem pädagogischen Personal, Unterrichtsräumen, Fragen der IT Ausstattung der Schule und zur Nutzung von Sportstätten.
Raumart | Anzahl |
---|---|
Allgemeine Unterrichtsräume | 26 |
Fachräume für den sprachlich-künstlerischen Bereich | 0 |
Fachräume für den mathematisch-naturwissenschaftlichen Bereich | 1 |
Fachräume für den gesellschaftswissenschaftlichen Bereich | 0 |
Räume mit fest installierter Präsentationstechnik (interaktives Whiteboard/Display, Beamer) | 2 |
Räume mit stabiler WLAN-Verfügbarkeit | 26 |
PC-Kabinette | 1 |
Räume für therapeutische Angebote / Kleingruppenförderung | 0 |
Räume mit ausschließlich außerunterrichtlicher Nutzung | 0 |
Mensa / Cafeteria / Speiseraum | 1 |
Quelle: Eintragung der Schule vom 18.12.2024 (ZENSOS Schul-Bilanzierung)
Quelle: Eintragung der Schule vom 18.12.2024 (ZENSOS Schul-Bilanzierung)
pro Computer | 3,1 |
---|---|
pro Computer mit Internetzugang | 3,1 |
pro mobilem Endgerät (Laptop, Notebook, Tablet) | 4,1 |
Quelle: Eintragung der Schule vom 18.12.2024 (ZENSOS Schul-Bilanzierung).
Quelle: Eintragung der Schule vom 18.12.2024 (ZENSOS Schul-Bilanzierung).
Quelle: Eintragung der Schule vom 18.12.2024 (ZENSOS Schul-Bilanzierung).
Lehrkräfte insgesamt | 30 |
---|---|
darunter mit sonderpädagogischer Ausbildung | 1 |
Quelle: Eintrag der Schule vom 18.12.2024 (ZENSOS Schul-Bilanzierung).
Schulsozialarbeiterinnen oder Schulsozialarbeiter | 1 |
---|---|
Sonstiges pädagogisches Personal | 2 |
Sonstiges Personal (Hausmeisterinnen oder Hausmeister, Sekretärinnen oder Sekretäre u.s.w.) | 2 |
Quelle: Eintragung der Schule vom 18.12.2024 (ZENSOS Schul-Bilanzierung).
Funktion/Aufgabe | Anrede | Name | Kontakt |
---|---|---|---|
Schulleiterin | Frau | Otto |
Telefon: 0357522089
E-Mail: 112410@schulen.brandenburg.de |
Stellvertreterin | Frau | Buchholz |
Telefon: 0357522089
E-Mail: 112410@schulen.brandenburg.de |
Sekretärin | Frau | Petzold |
Telefon: 0357522089
E-Mail: sekretariat.schuleruhland.112410@lk.brandenburg.de |
Quelle: Eintragung der Schule vom 18.12.2024 (ZENSOS Schul-Bilanzierung).
Überblick über die Unterrichtsorganisation, Klassenstärken in den einzelnen Jahrgangsstufen, Leistungsergebnisse der Schule sowie grafische Darstellung der Absicherung des Unterrichts.
Quelle: Eintragung der Schule vom 18.12.2024 (ZENSOS Schul-Bilanzierung),
Fach | Jahrgangsstufe | |||||||||
---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|
1 | 2 | 3 | 4 | 5 | 6 | 7 | 8 | 9 | 10 | |
Deutsch oder Deutsch/Kommunikation | ja | ja | ja | ja | ja | ja | ja | ja | ja | ja |
Biologie | ja | ja | ja | ja | ||||||
Chemie | ja | ja | ja | ja | ||||||
Englisch | ja | ja | ja | ja | ja | ja | ja | ja | ||
Französisch | ja | ja | ja | ja | ||||||
Geografie | ja | ja | ja | ja | ||||||
Geschichte | ja | ja | ja | ja | ||||||
Gesellschaftswissenschaften | ja | ja | ||||||||
Kunst | ja | ja | ja | ja | ja | ja | ja | ja | ja | ja |
Lebensgestaltung-Ethik-Religionskunde | ja | ja | ja | ja | ja | ja | ||||
Mathematik | ja | ja | ja | ja | ja | ja | ja | ja | ja | ja |
Musik | ja | ja | ja | ja | ja | ja | ja | ja | ja | ja |
Naturwissenschaften | ja | ja | ||||||||
Physik | ja | ja | ja | ja | ||||||
Politische Bildung | ja | ja | ja | ja | ||||||
Sachunterricht | ja | ja | ja | ja | ||||||
Sport | ja | ja | ja | ja | ja | ja | ja | ja | ja | ja |
Wirtschaft-Arbeit-Technik | ja | ja | ja | ja |
Quelle: Eintragung der Schule vom 18.12.2024 (ZENSOS Schul-Bilanzierung).
Fach | Kursart | Schuldurchschnitt | Landesdurchschnitt |
---|---|---|---|
Deutsch | gesamt | 3,2 | 3,3 |
integrativ (A-Kurs) | 3,3 | 3,2 | |
integrativ (B-Kurs) | 3,1 | 3,3 | |
Mathematik | gesamt | 3,6 | 3,9 |
integrativ (A-Kurs) | 3,9 | 4,1 | |
integrativ (B-Kurs) | 3,1 | 3,7 |
Quelle: ZENSOS-Zusatzerhebung.
Abschluss | Anzahl absolut | in Prozent | Land in Prozent |
---|---|---|---|
ohne Abschluss | 0 | 0,0 | 0,2 |
Berufsbildungsreife | 4 | 9,1 | 5,3 |
Erweiterte Berufsbildungsreife | 15 | 34,1 | 23,0 |
Fachoberschulreife | 12 | 27,3 | 32,9 |
Berechtigung zum Besuch der gymnasialen Oberstufe | 13 | 29,5 | 38,6 |
Quelle: ZENSOS-Zusatzerhebung
Jahrgangsstufe | Klassen* | Schülerinnen und Schüler | Klassenfrequenz (Durchschnitt) |
---|---|---|---|
1 | 1,2 | 31 | 25,8 |
2 | 0,8 | 21 | 26,2 |
3 | 1 | 29 | 29,0 |
4 | 2 | 38 | 19,0 |
5 | 1 | 21 | 21,0 |
6 | 1 | 26 | 26,0 |
7 | 2 | 50 | 25,0 |
8 | 2 | 56 | 28,0 |
9 | 3 | 74 | 24,7 |
10 | 2 | 46 | 23,0 |
Summe | 16 | 392 | — |
Außerschulische Angebote bereichern das Schulleben und befördern den „Blick über den Tellerrand“. Dazu gehören Arbeitsgemeinschaften, Wettbewerbe, Kooperation mit anderen Schulen (auch international), Angebote von Partner aus Wissenschaft und Wirtschaft, der Elternschaft und dem Förderverein der Schule.
Einschulung, gemeinsame Schuljahreseröffnung am ersten Tag Schulwandertag, Busschule GS Jugendfilmtage Kl. 8, Sportfest GS und Sek I Sommerfest/Dankeschönveranstaltung, Auszeichnungsfahrt/Kindertag, Kreativspektakel, Experimentiertage, Spiel-Sport-Fest GS, GS und Sek I Auszeichnungen und Ehrungen am Schuljahresende, Drachenfest, Herbstprojekt GS, Traditionstag Traditionslauf/Spendenlauf, Toleranz durch Dialog, Bücherherbst GS Zweifelderballturnier, Lichterfest, Weihnachtsmärchen – Theaterbesuch der GS, Weihnachtsprojekttag „Gemeinsam“ mit Patenklassen, Talentefest GS, Fasching, Vorlesewettbewerb
Quelle: Eintragung der Schule vom 18.12.2024 (ZENSOS Schul-Bilanzierung)
Name des Wettbewerbs | Beteiligung | Ergebnisse | |
---|---|---|---|
Schule | Schülerinnen und Schüler | ||
Bundeswettbewerb der Schulen JUGEND TRAINIERT FÜR OLYMPIA | ja | ||
Nichtraucherwettbewerb "Be Smart - Don't Start | ja | ||
Landesolympiade Mathematik | ja | ||
Landesolympiade Biologie | ja | ||
Landesolympiade Chemie | ja | ||
Känguru -Wettbewerb | ja | ||
Big Challenge | ja |
Quelle: Eintragung der Schule vom 18.12.2024 (ZENSOS Schul-Bilanzierung).
Quelle: Eintragung der Schule vom 18.12.2024 (ZENSOS Schul-Bilanzierung)
Name: Miteinander-Füreinander
Schulische Angelegenheiten, die vom Schulförderverein unterstützt werden:
- Lichterfest, Fasching
- Kauf von Schulplanern
- Tag der offenen Tür
- Begrüßung der Eltern zum Schulstart
- Prämierung von Schülerleistung
Quelle: Eintragung der Schule vom 18.12.2024 (ZENSOS Schul-Bilanzierung).
Einblicke in die Berufs- und Studienwelt sollen es unseren Schülerinnen und Schülern ermöglichen, sich frühzeitig mit der Berufsorientierung auseinanderzusetzen. Unser Ziel ist es, alle SuS zur Berufsbildungsreife zu führen. Dabei nutzen wir unsere Kooperationen mit Firmen und Einrichtungen sowie anderen Partnern (z.B. Agentur für Arbeit, IHK, HWK) zur gezielten beruflichen Orientierung. Entsprechend der Jahrgangsstufen werden den SuS vielfältige Angebote gemacht.
Quelle: Eintragung der Schule vom 18.12.2024 (ZENSOS Schul-Bilanzierung).
Maßnahme | in Kooperation mit |
---|---|
Berufswahlpass | Agentur für Arbeit |
Lernen am anderen Ort | Gläsernes Labor, BASF, etc. |
Schülerbetriebspraktikum | regionale Firmen und Einrichtungen |
Praxislernen | regionale Firmen und Einrichtungen |
Initiative Sekundarstufe I (IniSek) | Studio 2B, TÜV, Fahrten-Ferne-Abenteuer, Zukunft Lausitz |
Zukunftstag | regionale Firmen und Einrichtungen |
Schülerkalender "Kopfstütze" | |
Fachkräfteportal | |
Spezifische Angebote für Schüler/innen mit sonderpädagogischem Förderbedarf | Agentur für Arbeit |
Förderungen der Bundesagentur für Arbeit |
Quelle: Eintragung der Schule vom 18.12.2024 (ZENSOS Schul-Bilanzierung).
Aktivität/Bezeichnung | Leitung durch: |
---|---|
Töpfern |
Lehrkraft der Schule |
Schach |
außerschulischen Partner |
Lesezirkel |
außerschulischen Partner |
Lego |
außerschulischen Partner |
Förderung |
Lehrkraft der Schule |
Quelle: Eintragung der Schule vom 18.12.2024 (ZENSOS Schul-Bilanzierung).
Auf Erfahrungen der Schüler, die sie an der Schule, etwa in den Angeboten des Ganztagsbetriebes, in der Freizeit oder in den Praxislernphasen erworben haben, wird verstärkt eingegangen. Der Unterrichtsstoff wird anschaulich, praxisnah und handlungsorientiert vermittelt. Methodenwechsel und verschiedene Lernformen wie Wochenplanarbeit, Projekte, Werkstattarbeit, projektorientierter Unterricht, Partnerlernen sind unabdingbar für den Unterricht und machen diesen interessant und abwechslungsreich. Unterstützt wird die Praxisorientierung durch Exkursionen und Rundgänge, Gäste im Unterricht und Schülerbetriebspraktika der Klassenstufen 9 und 10.
Die Entwicklung der Lesekompetenz ist in allen Fächern eine der wichtigsten Aufgaben. Medienbildung ist ein fester Bestandteil des Unterrichtes. Schulleitung, Lehrer und Schüler setzen das Medienkonzept, das Bestandteil des Schulprogrammes ist, um.
Quelle: Eintragung der Schule vom 18.12.2024 (ZENSOS Schul-Bilanzierung).
Quelle: Eintragung der Schule vom 18.12.2024 (ZENSOS Schul-Bilanzierung).
Zielgruppe:
Quelle: Eintragung der Schule vom 18.12.2024 (ZENSOS Schul-Bilanzierung).
Förderschwerpunkt | Anzahl Schülerinnen und Schüler |
---|---|
Lernen | 15 |
emotionale und soziale Entwicklung | 6 |
geistige Entwicklung | 1 |
Hören | 1 |
Quelle: Eintragung der Schule vom 18.12.2024 (ZENSOS Schul-Bilanzierung).