Oberschule "Am Wehlenteich" Lauchhammer
Lauchhammer
Lauchhammer
Quelle: Schulverzeichnis (ZENSOS)
Die Oberschule ist eine Schulform, die Schüler mit ihren Eltern als weiterführende Bildungseinrichtung ab Klasse 7 wählen können. Ihre Aufgabe ist es,
eine gesicherte Grundbildung zu vermitteln, aber auch
Stärken und Begabungen ihrer Schülerinnen und Schüler zu fördern sowie
Hilfe bei Lernschwierigkeiten zu geben.
Insbesondere werden Qualifikationen und Kompetenzen vermittelt, die gute Voraussetzungen für eine spätere Berufsausbildung bieten. Bei Erreichung eines Abschlusses mit der Berechtigung zum Besuch der gymnasialen Oberstufe ist auch der Weg zum Abitur möglich. Damit ist der künftige Ausbildungsweg in vielfacher Weise offen.
Unsere Schüler sollen so ausgerüstet sein, dass sie ihre Ausbildung auf eben diesen unterschiedlichsten Ebenen fortsetzen können.
Ausgehend von der Tatsache, dass gesetzliche Regelungen den Schulen Gestaltungsspielräume lassen prüfen wir, auf welche Weise wir unseren Schülern zur praktischen Lebensbewältigung Hilfen geben.
Quelle: Eintragung der Schule vom 26.09.2024 (ZENSOS Schul-Bilanzierung)
GeoBasis-DE/LGB, dl-de/by-2-0, © Geoportal Berlin, dl-de/by-2-0 und EDUGIS Brandenburg
Informationen über die möglichen Schulabschlüsse, das besondere Profil oder Leitbild, Besonderheiten und Entwicklungsvorhaben einer Schule sowie die Ergebnisse der Schulvisitation.
Für den Unterricht:
: Unterricht kann nicht nur Spaß machen, er ist in erster Linie Anstrengung!
Lehren mit dem Ziel, leistungsbereite und motivierte Schüler mit Zukunftschancen aus der Schule zu entlassen, die mit dem notwendigen Allgemeinwissen ausgerüstet sind. Der Jugendliche steht im Mittelpunkt aller schulischen Arbeit.
Lernen mit dem Ziel, mit Kopf, Hand und Wirklichkeitsverständnis die Anforderungen in der Berufs- und Arbeitswelt bewältigen zu können.
Lehren und Lernen funktionieren in der Schule nicht eigenständig, sondern nur im sinnvollen und zielgerichteten Miteinander.
Für das Schulleben:
Unser Prinzip: Schule ist mehr als Wissensvermittlung im Unterricht!
Der Umgang miteinander wird durch folgende Gesichtspunkte geprägt:
Wir legen Wert auf gute Umgangsformen, auf Höflichkeit und Freundlichkeit.
Wir entwickeln Toleranz und Akzeptanz, Kritik- und Konfliktfähigkeit zwischen den Schülern, zwischen den Lehrkräften und zwischen den Schülern
und Lehr-kräften. Die Eltern beziehen wir auch mit ein.
Wir erziehen zur Weltoffenheit und Europaorientiertheit.
Wir nehmen Einfluss gegen jede Form von Gewalt.
Wir bereiten auf das Leben in einer demokratischen Gesellschaft vor.
Wir fördern die Mitwirkungs- und Verantwortungsbereitschaft der Schüler bei der Gestaltung des Schullebens.
Wir bauen ein gutes Vertrauensverhältnis zwischen Lehrkräften, Eltern und Schülern auf, um die Schule zu einem Ort des Lebens werden zu lassen.
Wir entwickeln Selbstbewusstsein.
Für Kooperation und Partizipation:
Zusammenarbeit mit allen an der Schule Beteiligten
Jeder ist in seinem Aufgabenbereich voll verantwortlich tätig.
Aber noch besser: Miteinander statt gegeneinander!
Ziele:
Wir bemühen uns um ein von Toleranz und gegenseitiger Achtung geprägtes Schulklima. Lehrer und Schüler sollen sich wohl fühlen und zu hohen Leistungen angeregt werden.
Unsere Grundsätze:
? Wir begegnen uns mit Respekt und Wertschätzung.
? Wir erstellen uns die Regeln für die Arbeit gemeinsam und tragen sie auch gemeinsam.
? Wir sehen Fehler auch als Lernchancen.
? Wir gestalten unser Schulumfeld gemeinsam und betreuen es in gemeinsamer Verantwortung.
? Wir suchen uns außerschulische Partner und lernen voneinander.
? Wir nutzen alle Möglichkeiten der Zusammenarbeit in der Schule und stärken die Arbeit der Mitwirkungsgremien
Für das Schulmanagement:
Die Schulleitung sorgt in Abstimmung mit dem Lehrerrat dafür, dass persönliche Bedürfnisse der Mitarbeiter bei der Planung des Schulalltags angemessen berücksichtigt werden.
Der Lehrereinsatz sollte grundsätzlich gemäß der vorhandenen Qualifikation erfolgen. Bei fachfremdem Einsatz wird die Bereitschaft der Mitarbeiter vorausgesetzt. Das Spannungsfeld zwischen persönlichen Arbeitszeitvorstellungen und dienstlicher Notwendigkeit ist auszuloten und zu steuern.
Die Erhöhung des Wissensstandes im unmittelbaren Arbeitsgebiet eines jeden Mitarbeiters liegt im dienstlichen Interesse. Der Fortbildung aller Mitarbeiter stellt sich die Schulleitung positiv gegenüber.
Von zentraler Bedeutung für die Personalentwicklung ist das Mitarbeiter-Vorgesetzten-Gespräch. Als Beratungs- und Fördergespräch ist es ein wesentliches Element einer zielorientierten Zusammenarbeit und eines kooperativ verstandenen Führungsstils.
Quelle: Eintragung der Schule vom 26.09.2024 (ZENSOS Schul-Bilanzierung)
In unserer Schule wurde am 11.01.2017 die letzte Schulvisitation durchgeführt.
Dazu liegt ein entsprechender
Kurzbericht
vor.
Quelle: Eintragung der Schule vom 15.11.2023 (ZENSOS Schul-Bilanzierung)
Quelle: Eintragung der Schule vom 26.09.2024 (ZENSOS Schul-Bilanzierung)
Informationen zu Lehrkräften und sonstigem pädagogischen Personal, Unterrichtsräumen, Fragen der IT Ausstattung der Schule und zur Nutzung von Sportstätten.
Raumart | Anzahl |
---|---|
Allgemeine Unterrichtsräume | 17 |
Fachräume für den sprachlich-künstlerischen Bereich | 5 |
Fachräume für den mathematisch-naturwissenschaftlichen Bereich | 4 |
Fachräume für den gesellschaftswissenschaftlichen Bereich | 3 |
Räume mit fest installierter Präsentationstechnik (interaktives Whiteboard/Display, Beamer) | 17 |
Räume mit stabiler WLAN-Verfügbarkeit | 17 |
PC-Kabinette | 2 |
Räume für therapeutische Angebote / Kleingruppenförderung | 1 |
Mensa / Cafeteria / Speiseraum | 1 |
Quelle: Eintragung der Schule vom 16.10.2024 (ZENSOS Schul-Bilanzierung)
Quelle: Eintragung der Schule vom 16.10.2024 (ZENSOS Schul-Bilanzierung)
pro Computer | 6,6 |
---|---|
pro Computer mit Internetzugang | 6,6 |
pro mobilem Endgerät (Laptop, Notebook, Tablet) | 8,8 |
Quelle: Eintragung der Schule vom 22.11.2024 (ZENSOS Schul-Bilanzierung).
Quelle: Eintragung der Schule vom 22.11.2024 (ZENSOS Schul-Bilanzierung).
Quelle: Eintragung der Schule vom 16.10.2024 (ZENSOS Schul-Bilanzierung).
Lehrkräfte insgesamt | 22 |
---|---|
darunter mit sonderpädagogischer Ausbildung | 1 |
Quelle: Eintrag der Schule vom 16.10.2024 (ZENSOS Schul-Bilanzierung).
Schulsozialarbeiterinnen oder Schulsozialarbeiter | 1 |
---|---|
Sonstiges Personal (Hausmeisterinnen oder Hausmeister, Sekretärinnen oder Sekretäre u.s.w.) | 3 |
Quelle: Eintragung der Schule vom 16.10.2024 (ZENSOS Schul-Bilanzierung).
Funktion/Aufgabe | Anrede | Name | Kontakt |
---|---|---|---|
Schulleiterin | Frau | Heinisch |
Telefon: 03574488800
E-Mail: 112434@schulen.brandenburg.de |
Stellvertreterin | Frau | Naumann |
Telefon: 03574488800
E-Mail: 112434@schulen.brandenburg.de |
Datenschutzbeauftragter | Herr | Raden |
Telefon: 0355-4866109
E-Mail: Datenschutz-Schulen-CB@schulaemter.brandenburg.de |
Quelle: Eintragung der Schule vom 16.10.2024 (ZENSOS Schul-Bilanzierung).
Schwerpunkte der Fortbildung im Schuljahr 2024/2025 (einschließlich schulinterne Fortbildung):
Arbeit mit digitalen Tafeln "MyViewBoard"
Quelle: Eintragung der Schule vom 16.10.2024 (ZENSOS Schul-Bilanzierung)
Überblick über die Unterrichtsorganisation, Klassenstärken in den einzelnen Jahrgangsstufen, Leistungsergebnisse der Schule sowie grafische Darstellung der Absicherung des Unterrichts.
Quelle: Eintragung der Schule vom 16.10.2024 (ZENSOS Schul-Bilanzierung),
vollgebundene Ganztagsschule
Quelle: Eintragung der Schule vom 16.10.2024 (ZENSOS Schul-Bilanzierung),
offener Unterrichtsbeginn ab 7.00 Uhr
Quelle: Eintragung der Schule vom 16.10.2024 (ZENSOS Schul-Bilanzierung),
Fach | Jahrgangsstufe | |||||||||
---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|
7 | 8 | 9 | 10 | |||||||
Deutsch oder Deutsch/Kommunikation | ja | ja | ja | ja | ||||||
Englisch | ja | ja | ja | ja | ||||||
Französisch | ja | ja | ja | ja | ||||||
Geografie | ja | ja | ja | ja | ||||||
Chemie | ja | ja | ja | ja | ||||||
Biologie | ja | ja | ja | ja | ||||||
Förderunterricht für wechselndes Unterrichtsfach | ja | ja | ja | |||||||
Geschichte | ja | ja | ja | ja | ||||||
Hauswirtschaft/Ernährungslehre | ja | ja | ja | ja | ||||||
Informatik | ja | ja | ||||||||
Kunst | ja | ja | ja | ja | ||||||
Lebensgestaltung-Ethik-Religionskunde | ja | ja | ja | ja | ||||||
Mathematik | ja | ja | ja | ja | ||||||
Musik | ja | ja | ja | ja |
Quelle: Eintragung der Schule vom 22.11.2024 (ZENSOS Schul-Bilanzierung).
Fach | Kursart | Schuldurchschnitt | Landesdurchschnitt |
---|---|---|---|
Deutsch | gesamt | 3,1 | 3,3 |
integrativ (A-Kurs) | 3,0 | 3,2 | |
integrativ (B-Kurs) | 3,2 | 3,3 | |
Mathematik | gesamt | 4,1 | 3,9 |
integrativ (A-Kurs) | 4,1 | 4,1 | |
integrativ (B-Kurs) | 4,1 | 3,7 |
Quelle: ZENSOS-Zusatzerhebung.
Abschluss | Anzahl absolut | in Prozent | Land in Prozent |
---|---|---|---|
ohne Abschluss | 0 | 0,0 | 0,2 |
Berufsbildungsreife | 1 | 2,1 | 5,3 |
Erweiterte Berufsbildungsreife | 19 | 39,6 | 23,0 |
Fachoberschulreife | 11 | 22,9 | 32,9 |
Berechtigung zum Besuch der gymnasialen Oberstufe | 17 | 35,4 | 38,6 |
Quelle: ZENSOS-Zusatzerhebung
Jahrgangsstufe | Klassen* | Schülerinnen und Schüler | Klassenfrequenz (Durchschnitt) |
---|---|---|---|
7 | 2 | 55 | 27,5 |
8 | 2 | 55 | 27,5 |
9 | 2 | 58 | 29,0 |
10 | 2 | 39 | 19,5 |
Summe | 8 | 207 | — |
Außerschulische Angebote bereichern das Schulleben und befördern den „Blick über den Tellerrand“. Dazu gehören Arbeitsgemeinschaften, Wettbewerbe, Kooperation mit anderen Schulen (auch international), Angebote von Partner aus Wissenschaft und Wirtschaft, der Elternschaft und dem Förderverein der Schule.
Quelle: Eintragung der Schule vom 16.10.2024 (ZENSOS Schul-Bilanzierung)
Name des Wettbewerbs | Beteiligung | Ergebnisse | |
---|---|---|---|
Schule | Schülerinnen und Schüler | ||
Bundeswettbewerb der Schulen JUGEND TRAINIERT FÜR OLYMPIA | ja | ||
The Big Challenge | ja | 76 Schüler der Klassen 7 bis 9 haben teilgenommen. Klasse 7 - 153 Punkte Klasse 8 - 140 Punkte Klasse 9 - 138 Punkte | |
Känguru - Wettbewerb Mathematik | ja | 32 Schüler der Klassen 7 bis 10 Ergebnisse 2018: zwei Schüler über der durchschnittlichen Punktzahl der Teilnehmer aller Schulen | |
Planspiel Börse | ja | ||
Jugendgeschichtsmesse des Landes Brandenburg | ja | jährliche erfolgreiche Teilnahme der AG "Zeitenspringer" |
Quelle: Eintragung der Schule vom 16.10.2024 (ZENSOS Schul-Bilanzierung).
Quelle: Eintragung der Schule vom 16.10.2024 (ZENSOS Schul-Bilanzierung)
Name: Förderverein der Oberschule Lauchhammer e.V.
Schulische Angelegenheiten, die vom Schulförderverein unterstützt werden:
- durch Unterstützung von Vorhaben, die zur Erweiterung und Verbesserung der pädagogischen Arbeit beitragen,
- Gewährung von Beihilfen für Schülerinnen und Schüler zur Teilnahme an Exkursionen bzw. Schulveranstaltungen außerhalb des Unterrichts
- Durchführung von sportlichen und kulturellen Veranstaltungen an der Schule
- Gewährung von Beihilfen für Schülerinnen und Schülern in Notlagen
Quelle: Eintragung der Schule vom 16.10.2024 (ZENSOS Schul-Bilanzierung).
• Erkennen der Relevanz schulischen Wissens für die Belange der Arbeitswelt und Vertiefung von im Unterricht erworbenen Kenntnissen und Fähigkeiten
• Entwicklung von Fachkompetenzen, Fähigkeiten und Fertigkeiten durch praktische Erfahrungen in der Arbeitswelt
• Kennenlernen verschiedener Berufsfelder
• Abstimmung von individuellen Wünschen, Interessen, Stärken und Neigungen sowie Wissen und Können der SuS mit den Anforderungen der Berufswelt
• Herstellen enger Verbindungen zur regionalen Wirtschaft
• Vorbereitung auf den Übergang in weiterführende Einrichtungen
Quelle: Eintragung der Schule vom 16.10.2024 (ZENSOS Schul-Bilanzierung).
Maßnahme | in Kooperation mit |
---|---|
Berufswahlpass | Bundesagentur für Arbeit |
Lernen am anderen Ort | Kooperationspartner/Betriebe der Region |
Schülerbetriebspraktikum | Kooperationspartner/Betriebe der Region |
Schülerfirmen | Schülershop im Ganztag |
Praxislernen | Firmen der Region |
Initiative Sekundarstufe I (IniSek) | |
Zukunftstag | |
Schülerkalender "Kopfstütze" | |
Spezifische Angebote für Schüler/innen mit sonderpädagogischem Förderbedarf | Bundesagentur für Arbeit |
Förderungen der Bundesagentur für Arbeit | Berufsberatung für alle Schüler ud Eltern |
Quelle: Eintragung der Schule vom 16.10.2024 (ZENSOS Schul-Bilanzierung).
Aktivität/Bezeichnung | Leitung durch: |
---|---|
Kreatives Gestalten |
außerschulischen Partner |
Tischtennis |
Lehrkraft der Schule außerschulischen Partner |
Gitarre |
Lehrkraft der Schule |
Filmcrew |
außerschulischen Partner |
Spiele |
außerschulischen Partner |
Basketball |
Lehrkraft der Schule |
Fußball |
Lehrkraft der Schule |
Zeitenspringer |
außerschulischen Partner |
Grüner Daumen |
Lehrkraft der Schule |
Schülershop |
Lehrkraft der Schule außerschulischen Partner |
Schach |
Lehrkraft der Schule |
Quelle: Eintragung der Schule vom 16.10.2024 (ZENSOS Schul-Bilanzierung).
Quelle: Eintragung der Schule vom 16.10.2024 (ZENSOS Schul-Bilanzierung).
Projekte in Zusammenarbeit mit PraxisBO
Unterricht im "Gläsernen Labor" des Hygienemuseums Dresden in Kooperation mit der BASF
Schülerfirma im Ganztagsunterricht
Projekt "Grüner Daumen" im Ganztagsunterricht
Quelle: Eintragung der Schule vom 22.11.2024 (ZENSOS Schul-Bilanzierung).
Ganztagsunterricht in allen Klassenstufen
Quelle: Eintragung der Schule vom 22.11.2024 (ZENSOS Schul-Bilanzierung).
Zielgruppe:
Quelle: Eintragung der Schule vom 22.11.2024 (ZENSOS Schul-Bilanzierung).
Förderschwerpunkt | Anzahl Schülerinnen und Schüler |
---|---|
Hören | 2 |
Lernen | 11 |
emotionale und soziale Entwicklung | 3 |
körperliche und motorische Entwicklung | 1 |
Quelle: Eintragung der Schule vom 22.11.2024 (ZENSOS Schul-Bilanzierung).