Otto-Unverdorben-Oberschule Dahme/Mark
Dahme/Mark
Dahme/Mark
Quelle: Schulverzeichnis (ZENSOS)
Quelle: Eintragung der Schule vom 04.09.2024 (ZENSOS Schul-Bilanzierung)
GeoBasis-DE/LGB, dl-de/by-2-0, © Geoportal Berlin, dl-de/by-2-0 und EDUGIS Brandenburg
Informationen über die möglichen Schulabschlüsse, das besondere Profil oder Leitbild, Besonderheiten und Entwicklungsvorhaben einer Schule sowie die Ergebnisse der Schulvisitation.
Die Schulkonferenz hat das Schulprogramm am 18.06.2019 verabschiedet. Das vollständige Schulprogramm finden Sie hier. Im Vordergrund stehen die folgenden vier Entwicklungsschwerpunkte (aus den Aspekten a. bis h.) in 2.1 des Rundschreibens "Schulprogrammarbeit im Land Brandenburg":
Quelle: Eintragung der Schule vom 04.09.2024 (ZENSOS Schul-Bilanzierung)
Für den Unterricht:
Für das Schulleben:
Für Kooperation und Partizipation:
Für das Schulmanagement:
Quelle: Eintragung der Schule vom 04.09.2024 (ZENSOS Schul-Bilanzierung)
In unserer Schule wurde am 12.02.2014 die letzte Schulvisitation durchgeführt.
Dazu liegt ein entsprechender
Kurzbericht
vor.
Quelle: Eintragung der Schule vom 08.12.2023 (ZENSOS Schul-Bilanzierung)
Quelle: Eintragung der Schule vom 19.09.2024 (ZENSOS Schul-Bilanzierung)
Informationen zu Lehrkräften und sonstigem pädagogischen Personal, Unterrichtsräumen, Fragen der IT Ausstattung der Schule und zur Nutzung von Sportstätten.
Raumart | Anzahl |
---|---|
Allgemeine Unterrichtsräume | 14 |
Fachräume für den sprachlich-künstlerischen Bereich | 2 |
Fachräume für den mathematisch-naturwissenschaftlichen Bereich | 7 |
Fachräume für den gesellschaftswissenschaftlichen Bereich | 2 |
Räume mit fest installierter Präsentationstechnik (interaktives Whiteboard/Display, Beamer) | 2 |
Räume mit stabiler WLAN-Verfügbarkeit | 22 |
PC-Kabinette | 1 |
Räume für therapeutische Angebote / Kleingruppenförderung | 2 |
Räume mit ausschließlich außerunterrichtlicher Nutzung | 3 |
Mensa / Cafeteria / Speiseraum | 2 |
Quelle: Eintragung der Schule vom 04.09.2024 (ZENSOS Schul-Bilanzierung)
Quelle: Eintragung der Schule vom 04.09.2024 (ZENSOS Schul-Bilanzierung)
pro Computer | 7,5 |
---|---|
pro Computer mit Internetzugang | 7,5 |
pro mobilem Endgerät (Laptop, Notebook, Tablet) | 7,8 |
Quelle: Eintragung der Schule vom 23.09.2024 (ZENSOS Schul-Bilanzierung).
Quelle: Eintragung der Schule vom 23.09.2024 (ZENSOS Schul-Bilanzierung).
Quelle: Eintragung der Schule vom 04.09.2024 (ZENSOS Schul-Bilanzierung).
Lehrkräfte insgesamt | 17 |
---|---|
darunter mit sonderpädagogischer Ausbildung | 1 |
Quelle: Eintrag der Schule vom 09.09.2024 (ZENSOS Schul-Bilanzierung).
Schulsozialarbeiterinnen oder Schulsozialarbeiter | 1 |
---|---|
Sonstiges pädagogisches Personal | 1 |
Sonstiges Personal (Hausmeisterinnen oder Hausmeister, Sekretärinnen oder Sekretäre u.s.w.) | 2 |
Quelle: Eintragung der Schule vom 09.09.2024 (ZENSOS Schul-Bilanzierung).
Funktion/Aufgabe | Anrede | Name | Kontakt |
---|---|---|---|
Schulleiter | Herr | Ebert |
Telefon: 035451586
E-Mail: oberschule.dahme@schulen.brandenburg.de |
Stellvertreter/in |
Telefon: 035451586
E-Mail: oberschule.dahme@schulen.brandenburg.de |
||
Datenschutzbeauftragter | Herr | Preußler |
Quelle: Eintragung der Schule vom 23.09.2024 (ZENSOS Schul-Bilanzierung).
Schwerpunkte der Fortbildung im Schuljahr 2024/2025 (einschließlich schulinterne Fortbildung):
PXL, sopä LB, Medientechnik/ Medienpädagogik
Medienbildung, B
Quelle: Eintragung der Schule vom 23.09.2024 (ZENSOS Schul-Bilanzierung)
Beiträge von Lehrkräften der Schule zu regionalen oder landesweiten Fortbildungs- und Beratungsangeboten (z.B. Fachberater, Veranstaltungen, usw.):
PXL, GUV, Fachtagungen Mathematik und Deutsch
Quelle: Eintragung der Schule vom 23.09.2024 (ZENSOS Schul-Bilanzierung)
Überblick über die Unterrichtsorganisation, Klassenstärken in den einzelnen Jahrgangsstufen, Leistungsergebnisse der Schule sowie grafische Darstellung der Absicherung des Unterrichts.
Quelle: Eintragung der Schule vom 23.09.2024 (ZENSOS Schul-Bilanzierung),
Schülerspezialverkehr durch ASB und Taxi HarbartH
öffentl. Nahverkehr RVS und VTF
Quelle: Eintragung der Schule vom 23.09.2024 (ZENSOS Schul-Bilanzierung),
Fach | Jahrgangsstufe | |||||||||
---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|
7 | 8 | 9 | 10 | |||||||
Betreuung in Ganztagsschulen | ja | ja | ja | ja | ||||||
Biologie | ja | ja | ja | ja | ||||||
Chemie | ja | ja | ja | ja | ||||||
Deutsch oder Deutsch/Kommunikation | ja | ja | ja | ja | ||||||
Geografie | ja | ja | ja | ja | ||||||
Englisch | ja | ja | ja | ja | ||||||
Französisch | ja | ja | ja | ja | ||||||
Förderunterricht für wechselndes Unterrichtsfach | ja | ja | ja | ja | ||||||
Geschichte | ja | ja | ja | ja | ||||||
Informatik | ja | ja | ja | ja | ||||||
Kunst | ja | ja | ja | ja | ||||||
Lebensgestaltung-Ethik-Religionskunde | ja | ja | ja | ja | ||||||
Mathematik | ja | ja | ja | ja | ||||||
Musik | ja | ja | ja | ja | ||||||
Naturwissenschaften | ja | ja | ja | ja | ||||||
Politische Bildung | ja | ja | ja | ja | ||||||
Physik | ja | ja | ja | ja | ||||||
Evangelischer Religionsunterricht | ja | ja | ja | ja | ||||||
Russisch | ja | ja | ja | ja | ||||||
Sonderpädagogische Maßnahme | ja | ja | ja | ja | ||||||
Sport | ja | ja | ja | ja | ||||||
Technik | ja | ja | ja | ja |
Quelle: Eintragung der Schule vom 23.09.2024 (ZENSOS Schul-Bilanzierung).
Fach | Kursart | Schuldurchschnitt | Landesdurchschnitt |
---|---|---|---|
Deutsch | gesamt | 3,0 | 3,3 |
integrativ (A-Kurs) | 2,9 | 3,2 | |
integrativ (B-Kurs) | 3,1 | 3,3 | |
Mathematik | gesamt | 4,1 | 3,9 |
integrativ (A-Kurs) | 4,3 | 4,1 | |
integrativ (B-Kurs) | 3,8 | 3,7 |
Quelle: ZENSOS-Zusatzerhebung.
SJ 2019/2020
DE - JN 2,7 - P10 3,0 - AN 2,8
EN - JN 3,3 - P10 schr. 3,5 - P10 mdl. 3,6 - AN 3,3
MA - JN 3,0 - P10 3,4 - AN 3,1
Quelle: Eintragung der Schule vom 19.09.2024 (ZENSOS Schul-Bilanzierung)
Abschluss | Anzahl absolut | in Prozent | Land in Prozent |
---|---|---|---|
ohne Abschluss | 0 | 0,0 | 0,2 |
Berufsbildungsreife | 3 | 8,6 | 5,3 |
Erweiterte Berufsbildungsreife | 8 | 22,9 | 23,0 |
Fachoberschulreife | 15 | 42,9 | 32,9 |
Berechtigung zum Besuch der gymnasialen Oberstufe | 9 | 25,7 | 38,6 |
Quelle: ZENSOS-Zusatzerhebung
Jahrgangsstufe | Klassen* | Schülerinnen und Schüler | Klassenfrequenz (Durchschnitt) |
---|---|---|---|
7 | 2 | 49 | 24,5 |
8 | 2 | 42 | 21,0 |
9 | 2 | 50 | 25,0 |
10 | 2 | 39 | 19,5 |
Summe | 8 | 180 | — |
Außerschulische Angebote bereichern das Schulleben und befördern den „Blick über den Tellerrand“. Dazu gehören Arbeitsgemeinschaften, Wettbewerbe, Kooperation mit anderen Schulen (auch international), Angebote von Partner aus Wissenschaft und Wirtschaft, der Elternschaft und dem Förderverein der Schule.
Elternsprechtage
Eltern- und Schülerabend
Tag der offenen Tür
Berufsfindungstag
Sporttag
Schulfest
Gemeinsamer Schulabschlussball
Quelle: Eintragung der Schule vom 04.09.2024 (ZENSOS Schul-Bilanzierung)
Name des Wettbewerbs | Beteiligung | Ergebnisse | |
---|---|---|---|
Schule | Schülerinnen und Schüler | ||
Nichtraucherwettbewerb "Be Smart - Don't Start | ja | ||
StiftesammIung | ja | nationaler und internationaler Wettbewerb - Geld- und Sachspenden | |
Big Challenge | ja | Sachpreise | |
Känguru | ja | Sachpreise | |
LANDaktiv | ja | Teilnahmeurkunden und interne Preisvergabe | |
Schule mit hervorragender Berufs- und Studienorientierungorientierung | ja | 5 mal errungen |
Quelle: Eintragung der Schule vom 04.09.2024 (ZENSOS Schul-Bilanzierung).
jährliche Elternseminare an der Schule. Eltern wirken aktiv bei Schulveranstaltungen mit: Audit zur Bewerbung "Schule mit hervorragender BO"; Dahme liest; Schülercafè; Schulfest etc.
Quelle: Eintragung der Schule vom 04.09.2024 (ZENSOS Schul-Bilanzierung)
Name: Freunde der Otto-Unverdorben-Oberschule
Schulische Angelegenheiten, die vom Schulförderverein unterstützt werden:
- Teilnahme und Gestaltung von Veranstaltungen in unserer Stadt (Kreiserntefest, Weinachtsmarkt, Heimatfest, Parkfest)
- Unterstützung der Schulfeste und des Tages der offenen Tür
- Finanzierung von Begrüßungspräsenten für neue Schüler
- finanzielle Unterstützung von Schulfahrten (Sprachreise, Geschichtsexkursionen)
- Hilfe bei der Anschaffung von Materialien für die Schule und die Schüler, die nicht aus dem Schulhaushalt realisiert werden können.
- Werbung neuer Mitglieder
Quelle: Eintragung der Schule vom 04.09.2024 (ZENSOS Schul-Bilanzierung).
Wir sind die Praxisschule im Fläming. Unser Schulkonzept steht unter dem Motto "Wer Leistung will, muss Lernen fördern. Und lernen kann man nur selber." Unsere Schüler sammeln Erfahrungen in verschiedenen Bereichen der Praxis. So machen wir sie ausbildungsfähig. Alle Jahrgangsstufen arbeiten nach dem Bausteinprinzip.
Das Praxislernen ist der Weg einer nachhaltigen Berufsorientierung.Lehrkräfte und Partner aus Wirtschaft, Handwerk, Landwirtschaft und Dienstleistung begleiten die Schülerinnen und Schüler.
Im Juli 2009, 2011, 2015, 2019, sowie 2023 wurden wir mit dem Prädikat "Schule der hervorragenden Berufsorientierung" ausgezeichnet den wir bis 2027 führen dürfen.
Quelle: Eintragung der Schule vom 09.09.2024 (ZENSOS Schul-Bilanzierung).
Maßnahme | in Kooperation mit |
---|---|
Berufswahlpass | |
Lernen am anderen Ort | regionale Betriebe |
Schülerbetriebspraktikum | regionale Betriebe |
Schülerfirmen | ASB |
Praxislernen | Förderverein der Schule, KobraNet |
Initiative Sekundarstufe I (IniSek) | Kreishandwerkerschaft TF, Förderverein der Schule, ZAL Luckenwalde, AWO |
Zukunftstag | regionalen Betrieben |
Türöffner: Zukunft Brandenburg | Netzwerk Zukunft und Netzwerk Schule und Wirtschaft TF |
Spezifische Angebote für Schüler/innen mit sonderpädagogischem Förderbedarf | Praktikumsbetriebe |
Förderungen der Bundesagentur für Arbeit | Jugendberufsagentur Luckenwalde |
Beratungen und Besichtigungen | OSZ Luckenwalde, Lübben, Finsterwalde, berufl. Gymnasium |
Wissenschaftstage | Gymnasium Luckenwalde |
wiss. Projekttage | TU Wildau, BTU Cottbus |
Ausbildungsmesse am Schulstandort | Wirtschaftsförderung TF + anderen Betrieben |
BOTjunior im LK TF | Wirtschaftsförderung TF und Netzwerk Zukunft |
Quelle: Eintragung der Schule vom 09.09.2024 (ZENSOS Schul-Bilanzierung).
Aktivität/Bezeichnung | Leitung durch: |
---|---|
Kegeln |
außerschulischen Partner |
Bogenschießen |
außerschulischen Partner |
Hausaufgaben/ Freizeit |
Lehrkraft der Schule |
Kochen und Backen |
außerschulischen Partner |
Kunst |
außerschulischen Partner |
Prüfungsvorbereitung |
Lehrkraft der Schule |
Schülercafe |
außerschulischen Partner |
Modellbau |
Lehrkraft der Schule |
Quelle: Eintragung der Schule vom 04.09.2024 (ZENSOS Schul-Bilanzierung).
Quelle: Eintragung der Schule vom 04.09.2024 (ZENSOS Schul-Bilanzierung).
Selbst gesteuertes Lernen mit Kompetenzrastern in Deutsch und Englisch.
Einführung des Logbuchs als Mittel zur Förderung des selbst gesteuerten Lernens und der Selbsteinschätzung
Quelle: Eintragung der Schule vom 23.09.2024 (ZENSOS Schul-Bilanzierung).
Arbeit in zwei Projekten:
Total sozial - Klein und Groß - bei uns geht was los!
Praxisschule in Bewegung - Wir lernen im Fläming
"Kunstruine" Dahme: Wir gestalten und präsentieren gemeinsam unsere Ideen der Öffentlichkeit.
Quelle: Eintragung der Schule vom 23.09.2024 (ZENSOS Schul-Bilanzierung).
Zielgruppe:
Quelle: Eintragung der Schule vom 23.09.2024 (ZENSOS Schul-Bilanzierung).
Förderschwerpunkt | Anzahl Schülerinnen und Schüler |
---|---|
Lernen | 11 |
emotionale und soziale Entwicklung | 7 |
autistisches Verhalten | 1 |
Quelle: Eintragung der Schule vom 23.09.2024 (ZENSOS Schul-Bilanzierung).