Schuldaten

Grundschule " Kinder von Golzow"

Golzow

Grundschule " Kinder von Golzow"

Golzow

Stammdaten

Kontakt

Karl-Marx-Straße 2
15328 Golzow

Telefon: 033472 406
Fax: 033472 580136
s112525 [at] schulen.brandenburg [dot] de (E-Mail senden)
Zur Internetseite

Verwaltungsangaben

Schulnummer: 112525
Schulform: Grundschule
Leitung: Frau Pich
Schulamt: Staatliches Schulamt Frankfurt (Oder)
Landkreis, Kreisfreie Stadt: Märkisch-Oderland
Träger: Gemeinde Golzow

  • Quelle: Schulverzeichnis (ZENSOS)
  • Quelle von "Barrierefreiheit": Eintragung der Schule (ZENSOS Schul-Bilanzierung)

Barrierefreiheit

Ein Behindertenparkplatz ist vorhanden.

Ein behindertengerechter Zugang ist vorhanden.

Schulporträtbild

Porträtbild der Schule
Grundschule " Kinder von Golzow"

Besonderheiten

  • Schule mit Nutzung Schul-Cloud Brandenburg

Quelle: Schulverzeichnis (ZENSOS)

Was uns auszeichnet

Kleine Schule, große Familie
musikalische Schwerpunktsetzung
Unterstützung durch Gremien und schulischem Förderverein, Schulträger und Dorfgemeinschaft

Quelle: Eintragung der Schule vom 20.11.2025 (ZENSOS Schul-Bilanzierung)

Grundschule " Kinder von Golzow"

Schule

Schule

Informationen über die möglichen Schulabschlüsse, das besondere Profil oder Leitbild, Besonderheiten und Entwicklungsvorhaben einer Schule sowie die Ergebnisse der Schulvisitation.

Schulprogramm

Die Schulkonferenz hat das Schulprogramm am 16.12.2024 verabschiedet. Das vollständige Schulprogramm finden Sie hier. Im Vordergrund stehen Grundsätze zu folgenden Bereichen:

  • zur Stärkung der sprachlichen und mathematischen Kompetenzen der Schülerinnen und Schüler
  • zur Schwerpunktbildung im Rahmen der Stundentafel zur besonderen Ausprägung eines eigenen Profils
  • zum Distanzunterricht
  • zur individuellen Förderung in Unterricht und Schule (einschließl. Begabungsförderung und Erwerb basaler Kompetenzen)
  • zu Ganztagsangeboten (wenn vorhanden)
  • zur Leistungsbewertung
  • zum Umgang mit Hausaufgaben
  • zum Umgang mit digitalen Medien
  • zu Schulfahrten
  • zu Schulpartnerschaften
  • zur Demokratiebildung
  • zur Vertretungsregelung

Quelle: Eintragung der Schule vom 20.11.2025 (ZENSOS Schul-Bilanzierung)

Die pädagogischen Grundorientierungen der Schule sind:

Für den Unterricht:

Leitidee "Jedes Kind ist Mittelpunkt unserer Schule"
individuelle Förderung, gemeinsamer Unterricht, Förderung bei Teilleistungsstörung, Leistungsdifferenzierung in Kl. 5 und 6,
gemeinsamer Unterricht von SuS verschiedener Förderschwerpunkte (Sehen, Autismus, körperlich-motorische Entwicklung, Sprache, Lernen)
Förderung fremdsprachiger Schüler:innen
Unterricht in jahrgangshomogenen Gruppen
Medienbildung

Für das Schulleben:

jahrgangsübergreifende Projekte , schulische Höhepunkte, Schulfeste, Gemeinschaftsleben
Rhythmisierung des Schulalltags
Demokratiebildung, Regeln, Rituale, Partizipation
Training sozialer Kompetenzen "Gemeinsam Klasse sein"
Methodentraining:

Für Kooperation und Partizipation:

Absicherung von Sozialarbeit an Schule durch Kooperationspartner
Projekte Förderverein
Nutzung der Möglichkeiten des Schulbudgets
Angebote Wahlunteriicht durch Vereine und Koop.partner
Vertiefg. der Schulpartnerschaft
Mitgestaltung regionalen Lebens

Für das Schulmanagement:

Offenheit und Transparenz
kollegiale Hospitationen
Qualifizierung der Seiteneinsteigenden
Arbeit der Fachkonferenzen
Personalentwicklung

Quelle: Eintragung der Schule vom 20.11.2025 (ZENSOS Schul-Bilanzierung)

Informationen zur Selbstevaluation

siehe Evaluationskalender im Schulprogramm

Quelle: Eintragung der Schule vom 20.11.2025 (ZENSOS Schul-Bilanzierung)

Mögliche Abschlüsse

  • Übergang Sekundarstufe I

Quelle: Eintragung der Schule vom 20.11.2025 (ZENSOS Schul-Bilanzierung)

Ausstattung und Personal

Ausstattung und Personal

Informationen zu Lehrkräften und sonstigem pädagogischen Personal, Unterrichtsräumen, Fragen der IT Ausstattung der Schule und zur Nutzung von Sportstätten.

Ausstattung

Unterrichtsräume, Fachräume etc.

Raumart Anzahl
Allgemeine Unterrichtsräume 8
Fachräume für den sprachlich-künstlerischen Bereich 2
Fachräume für den mathematisch-naturwissenschaftlichen Bereich 2
Räume mit fest installierter Präsentationstechnik (interaktives Whiteboard/Display, Beamer) 6
Räume mit stabiler WLAN-Verfügbarkeit 13
PC-Kabinette 1
Räume für therapeutische Angebote / Kleingruppenförderung 1
Mensa / Cafeteria / Speiseraum 1

Quelle: Eintragung der Schule vom 20.11.2025 (ZENSOS Schul-Bilanzierung)

Sportstätten

  • Die Schule nutzt bzw. verfügt über eine eigene Sporthalle (weniger als 250 Meter vom Stammgebäude entfernt.)
  • Die Schule nutzt bzw. verfügt über eine eigene Sportfreifläche (weniger als 250 Meter vom Stammgebäude entfernt.)

Quelle: Eintragung der Schule vom 20.11.2025 (ZENSOS Schul-Bilanzierung)

Computerausstattung

Durchschnittliche Anzahl der Schülerinnen und Schüler
pro Computer 2,8
pro Computer mit Internetzugang 2,8
pro mobilem Endgerät (Laptop, Notebook, Tablet) 5,3

Quelle: Eintragung der Schule vom 20.11.2025 (ZENSOS Schul-Bilanzierung).

Internetzugang

  • Die Schule nutzt einen Internetzugang 7..16 MBit/s.

Quelle: Eintragung der Schule vom 20.11.2025 (ZENSOS Schul-Bilanzierung).

Schulbibliothek

  • Die Schule verfügt über eine eigene Schulbibliothek.
  • Die Schule ist eine Kooperation mit einer öffentlichen Bibliothek eingegangen.

Quelle: Eintragung der Schule vom 20.11.2025 (ZENSOS Schul-Bilanzierung).

Schulpersonal und Kontakte

Anzahl der Lehrkräfte
Lehrkräfte insgesamt 9
darunter mit sonderpädagogischer Ausbildung 1
Lehramtskandidatinnen oder Lehramtskandidaten im Vorbereitungsdienst 0

Quelle: Eintrag der Schule vom 20.11.2025 (ZENSOS Schul-Bilanzierung).

Anzahl des sonstigen Schulpersonals
Schulsozialarbeiterinnen oder Schulsozialarbeiter 1
Sonstiges pädagogisches Personal 2
Sonstiges Personal (Hausmeisterinnen oder Hausmeister, Sekretärinnen oder Sekretäre u.s.w.) 2

Quelle: Eintragung der Schule vom 20.11.2025 (ZENSOS Schul-Bilanzierung).

Kontakte zu Personen mit Funktionen und Aufgaben
Funktion/Aufgabe Anrede Name Kontakt
Schulleiterin Frau Pich Telefon: 033472406
E-Mail: annette.pich@lk.brandenburg.de
Datenschutzbeauftragter Herr Wiedenhöft

Quelle: Eintragung der Schule vom 20.11.2025 (ZENSOS Schul-Bilanzierung).

Lehrkräftefortbildung

Beiträge von Lehrkräften der Schule zu regionalen oder landesweiten Fortbildungs- und Beratungsangeboten (z.B. Fachberater, Veranstaltungen, usw.):

Teilnahme der Kolleg:innen (Englisch, Sport, Nawi, Gewi) an schulübergreifenden Fachkonferenzen

Quelle: Eintragung der Schule vom 20.11.2025 (ZENSOS Schul-Bilanzierung)

Unterricht

Unterricht

Überblick über die Unterrichtsorganisation, Klassenstärken in den einzelnen Jahrgangsstufen, Leistungsergebnisse der Schule sowie grafische Darstellung der Absicherung des Unterrichts.

Unterrichtsorganisation

Hinweise zur Unterrichtsorganisation

An unserer Schule lernen die Kinder in jahrgangshomogenen Klassen, wodurch Unterrichtsinhalte klar auf das jeweilige Entwicklungsniveau abgestimmt werden können. In den Jahrgangsstufen 4, 5 und 6 wird jeweils ein Kind mit dem Förderschwerpunkt Lernen integrativ beschult und durch stundenweise durch eine pädagogische Unterrichtshilfe begleitet. Fächer wie Sport, Gewi, Nawi und Sachunterricht werden an ausgewählten Tagen in Doppelstunden unterrichtet, um intensives Arbeiten und praktische Lernphasen zu ermöglichen. Zusätzlich sorgen feste Lernzeiten, klare Wochenstrukturen und verbindliche Rituale für Orientierung, selbstständiges Arbeiten und einen ruhigen, gut organisierten Schulalltag.

Quelle: Eintragung der Schule vom 20.11.2025 (ZENSOS Schul-Bilanzierung),

Unterrichtsangebote

Unterrichtsangebote nach Fächern und Jahrgangsstufen
Fach Jahrgangsstufe
1 2 3 4 5 6
Wirtschaft-Arbeit-Technik ja
Deutsch oder Deutsch/Kommunikation ja ja ja ja ja ja
Gesellschaftswissenschaften ja ja
Englisch ja ja ja ja ja ja
Kunst ja ja ja ja ja ja
Lebensgestaltung-Ethik-Religionskunde ja ja
Mathematik ja ja ja ja ja ja
Musik ja ja ja ja ja ja
Naturwissenschaften ja ja
Evangelischer Religionsunterricht ja ja ja ja ja ja
Sachunterricht ja ja ja ja
Sport ja ja ja ja ja ja

Quelle: Eintragung der Schule vom 20.11.2025 (ZENSOS Schul-Bilanzierung).

Anzahl der Klassen sowie Schülerinnen und Schüler in den Jahrgangsstufen

Schuljahr 2025/2026
Jahr­gangs­stufe Klassen* Schüler­innen und Schüler Klassen­frequenz (Durch­schnitt)
1 1 16 16,0
2 2 30 15,0
3 1 26 26,0
4 1 22 22,0
5 1 23 23,0
6 1 20 20,0
Summe 7 137
  • * Nichtganze Anzahlen können durch die Berechnung bei besonderer Unterrichtsorganisation entstehen.
  • Quelle Blitzumfrage I an allgemeinbildenden Schulen

Absicherung des Unterrichts

Primarstufe

Ausfallstatistik für das 1. Schulhalbjahr 2020/2021

Zur Vertretung anfallende Unterrichtsstunden (in %)

  Schule Land
Zur Vertretung anfallende Unterrichtsstunden (möglicher Ausfall) insgesamt (in %) 27,6 29,1
davon:
Vertretene Unterrichtsstunden (verhinderter Ausfall) insgesamt (in %) 27,3 27,5
Ersatzlos ausgefallene Unterrichtsstunden insgesamt in % 0,3 1,6
Ausfallstatistik für das 2. Schulhalbjahr 2020/2021

Zur Vertretung anfallende Unterrichtsstunden (in %)

  Schule Land
Zur Vertretung anfallende Unterrichtsstunden (möglicher Ausfall) insgesamt (in %) 14,8 24,7
davon:
Vertretene Unterrichtsstunden (verhinderter Ausfall) insgesamt (in %) 14,5 23,3
Ersatzlos ausgefallene Unterrichtsstunden insgesamt in % 0,3 1,4
Ausfallstatistik für das 1. Schulhalbjahr 2021/2022

Zur Vertretung anfallende Unterrichtsstunden (in %)

  Schule Land
Zur Vertretung anfallende Unterrichtsstunden (möglicher Ausfall) insgesamt (in %) 4,5 13,3
davon:
Vertretene Unterrichtsstunden (verhinderter Ausfall) insgesamt (in %) 3,8 12,0
Ersatzlos ausgefallene Unterrichtsstunden insgesamt in % 0,7 1,3
Ausfallstatistik für das 2. Schulhalbjahr 2021/2022

Zur Vertretung anfallende Unterrichtsstunden (in %)

  Schule Land
Zur Vertretung anfallende Unterrichtsstunden (möglicher Ausfall) insgesamt (in %) 7,5 16,0
davon:
Vertretene Unterrichtsstunden (verhinderter Ausfall) insgesamt (in %) 6,5 14,3
Ersatzlos ausgefallene Unterrichtsstunden insgesamt in % 1,0 1,7
Ausfallstatistik für das 1. Schulhalbjahr 2022/2023

Zur Vertretung anfallende Unterrichtsstunden (in %)

  Schule Land
Zur Vertretung anfallende Unterrichtsstunden (möglicher Ausfall) insgesamt (in %) 8,9 14,4
davon:
Vertretene Unterrichtsstunden (verhinderter Ausfall) insgesamt (in %) 8,5 12,9
Ersatzlos ausgefallene Unterrichtsstunden insgesamt in % 0,4 1,5
Ausfallstatistik für das 2. Schulhalbjahr 2022/2023

Zur Vertretung anfallende Unterrichtsstunden (in %)

  Schule Land
Zur Vertretung anfallende Unterrichtsstunden (möglicher Ausfall) insgesamt (in %) 10,4 14,5
davon:
Vertretene Unterrichtsstunden (verhinderter Ausfall) insgesamt (in %) 9,7 13,0
Ersatzlos ausgefallene Unterrichtsstunden insgesamt in % 0,7 1,5
Ausfallstatistik für das 1. Schulhalbjahr 2023/2024

Zur Vertretung anfallende Unterrichtsstunden (in %)

  Schule Land
Zur Vertretung anfallende Unterrichtsstunden (möglicher Ausfall) insgesamt (in %) 25,0 13,8
davon:
Vertretene Unterrichtsstunden (verhinderter Ausfall) insgesamt (in %) 24,0 12,3
Ersatzlos ausgefallene Unterrichtsstunden insgesamt in % 1,0 1,5
Ausfallstatistik für das 2. Schulhalbjahr 2023/2024

Zur Vertretung anfallende Unterrichtsstunden (in %)

  Schule Land
Zur Vertretung anfallende Unterrichtsstunden (möglicher Ausfall) insgesamt (in %) 9,5 14,2
davon:
Vertretene Unterrichtsstunden (verhinderter Ausfall) insgesamt (in %) 8,4 12,9
Ersatzlos ausgefallene Unterrichtsstunden insgesamt in % 1,1 1,3
Ausfallstatistik für das 1. Schulhalbjahr 2024/2025

Zur Vertretung anfallende Unterrichtsstunden (in %)

  Schule Land
Zur Vertretung anfallende Unterrichtsstunden (möglicher Ausfall) insgesamt (in %) 5,0 13,3
davon:
Vertretene Unterrichtsstunden (verhinderter Ausfall) insgesamt (in %) 4,7 12,1
Ersatzlos ausgefallene Unterrichtsstunden insgesamt in % 0,3 1,2
Ausfallstatistik für das 2. Schulhalbjahr 2024/2025

Zur Vertretung anfallende Unterrichtsstunden (in %)

  Schule Land
Zur Vertretung anfallende Unterrichtsstunden (möglicher Ausfall) insgesamt (in %) 6,3 14,2
davon:
Vertretene Unterrichtsstunden (verhinderter Ausfall) insgesamt (in %) 5,7 12,8
Ersatzlos ausgefallene Unterrichtsstunden insgesamt in % 0,6 1,4
  • Angaben in Prozent zum Stundensoll. Landeswerte sind schulformbezogene Vergleichswerte.
  • Quelle: ZENSOS-Zusatzerhebung

Außerschulische Angebote und Kooperationen

Außerschulische Angebote und Kooperationen

Außerschulische Angebote bereichern das Schulleben und befördern den „Blick über den Tellerrand“. Dazu gehören Arbeitsgemeinschaften, Wettbewerbe, Kooperation mit anderen Schulen (auch international), Angebote von Partner aus Wissenschaft und Wirtschaft, der Elternschaft und dem Förderverein der Schule.

Schulkultur

Schulveranstaltungen

  • "Fit ins Schuljahr"
  • ABC-Mathematikolympiade
  • Theatertag
  • Sportfest
  • Weihnachtssingen
  • Schwimmlager
  • Cross-Lauf
  • Weihnachtskreativmarkt
  • Weihnachtssingen
  • Ausflug der Schulgemeinschaft an einem der letzten drei Schultage im Schuljahr
  • gemeinsame Tagesfahrt aller Schüler in die Hauptstadt (Theater, Museen ...)
  • Buchlesung und Lesetag in Kooperation mit Bibliothek
  • fächerübergreifende Projekttage "Fit durch den Winter" und "Natur und Umwelt"

Quelle: Eintragung der Schule vom 20.11.2025 (ZENSOS Schul-Bilanzierung)

Teilnahme an Wettbewerben

Name des Wettbewerbs Beteiligung Ergebnisse
Schule Schüler­innen und Schüler
Mathematikolympiade mit benachbarter Grundschule ja
Vorlesewettbewerbe der benachbarten Grundschulen ja
Jugend trainiert für Olympia ja

Quelle: Eintragung der Schule vom 20.11.2025 (ZENSOS Schul-Bilanzierung).

Zusammenarbeit mit Eltern

  • Treffen der Elternvertreter der Klassen
  • Konferenzen der Eltern

Quelle: Eintragung der Schule vom 20.11.2025 (ZENSOS Schul-Bilanzierung)

Schulförderverein

Name: Förderverein der Grundschule "Kinder von Golzow" e.V.

Schulische Angelegenheiten, die vom Schulförderverein unterstützt werden:
- Klassenfahrten - Schwimmlager - Schulfeste - aktive Pause - Abschlussfeier 6. Klasse - Wandertage - Unterstützung der Vorschule

Quelle: Eintragung der Schule vom 20.11.2025 (ZENSOS Schul-Bilanzierung).

Schülerzeitung

Name: visuelle Schulchronik

Quelle: Eintragung der Schule vom 20.11.2025 (ZENSOS Schul-Bilanzierung).

Berufs- und Studienorientierung

Maßnahmen zur Berufs- und Studienorientierung

Maßnahme in Kooperation mit
Praxislernen Praxistag im Fort Gorgast in Kooperation mit Firmen der Region und der Grundschule Küstriner Vorland

Quelle: Eintragung der Schule vom 20.11.2025 (ZENSOS Schul-Bilanzierung).

Arbeitsgemeinschaften und Freizeitangebote

Aktivität/Bezeichnung Leitung durch:
Krippenspiel

außerschulischen Partner

Quelle: Eintragung der Schule vom 20.11.2025 (ZENSOS Schul-Bilanzierung).

Schulpartnerschaften und Kooperationen

Schulpartnerschaften mit Schulen der Region

Schulpartnerschaften mit Schulen in Deutschland

Kooperationen mit Partnern in Hochschulen

Schulpartnerschaften mit Schulen in der EU

  • 2. Grundschule Kostrzyn
    - gemeinsame Projekte im künstlerischen, musikalischen und sportlichen Bereich - Schulpartnerschaft, thematische Begegnungen

Kooperationen mit Trägern der Jugendhilfe

Kooperationen mit Sportvereinen

Kooperationen mit Partnern in der Wirtschaft

Kooperationen mit anderen Vereinen oder Organisationen

  • Golzower für Golzow e.V.
    - Projekte - Lesenacht - Schulfeste
  • Kita Schwalbennest Golzow
    - Lernangebote für Vorschulkinder - gemeinsame Projekte

Quelle: Eintragung der Schule vom 17.11.2025 (ZENSOS Schul-Bilanzierung).

Unterstützung und Förderung

Angewandte Lehr- und Lernmethoden

ausgewogenes Verhältnis von gebundenem und offenem Unterricht ( Frontalunterricht, Werkstattlernen, Stationenlernen, Lerntheke)
Blockunterricht in Unterrichtsfächern mit starken handlungsorientierten Unterrichtsinhalten ( Sport, WAT, Gewi, Nawi)
Entscheidungsfreiräume für SuS bei Zeit, Reihenfolge, Selbst- und Fremdkontrolle, Wahl der Methoden und Schwierigkeitsgrade, Sozialformen
Tagesplan, Wochenplanarbeit
Arbeit mit digitalen Medien
Vermittlung von Lern- und Präsentationstechniken

Quelle: Eintragung der Schule vom 20.11.2025 (ZENSOS Schul-Bilanzierung).

Angebote zur individuellen Förderung

Zielgruppe:

  • alle SuS
    Schwerpunktstunden (siehe Schulprogramm) Binnendifferenzierte Angebote/ Niveaustufen, Leistungsdifferenzierung ab Klasse 5 in Deutsch/ Mathematik und Englisch je 1 Std. 4 EMP-Klassen im Rahmen von Klasse - Musik für Brandenburg Projekte mit Brandenburgischem Staatsorchester
  • leistungsschwache SuS
    Binnendifferenzierung Leistungsdifferenzierung in D,Ma,En je 1 Std. verlässliche Lernzeit Rechtschreibung als Teilungsstunde, Lesezeit in Gruppen Einsatz pU
  • SuS mit besond. Begabungen
    Binnendifferenzierte Angebote
  • SuS mit besond. Schwierigkeiten im Lesen und Rechtschreiben
    verlässliche Lernzeit Rechtschreibung 1 Wochenstunde Leseförderung in Kleingruppen oder Einzelförderung in der verlässlichen Lesezeit durch Kooperation mit der Bibliothek und durch Hinzuziehung von Praktikanten und Lesepaten ( OSZ), pU
  • SuS mit besond. Schwierigkeiten im Rechnen (Dysk.)
    Förderstunde Mathematik, Klasse 4 (Vera 3!!!)
  • alle SuS
    verlässliche Lesezeit ( 1 Std. pro Woche) in Kooperation mit der Bibliothek verstärkt lautes Lesen im Fachunterricht, verlässliche Lernzeit Rechtschreiben
  • Förderung der fremdsprachigen, insbesondere ukrainischen Schüler:innen zum Erwerb der deutschen Sprache
    wöchentlich eine Stunde für jedes fremdsprachige Kind ab Klasse 2, welches noch keine 3 Jahre in Deutschland ist (sonst auf Antrag)

Quelle: Eintragung der Schule vom 20.11.2025 (ZENSOS Schul-Bilanzierung).

Schülerinnen und Schüler mit sonderpädagogischem Förderbedarf im gemeinsamen Unterricht

Förderschwerpunkt Anzahl Schüler­innen und Schüler
Lernen 3
Sprache 2
autistisches Verhalten 1
Sehen 1

Quelle: Eintragung der Schule vom 20.11.2025 (ZENSOS Schul-Bilanzierung).

Lade Daten