Schuldaten

Bertolt-Brecht-Oberschule Seelow Ganztagsschule

Seelow

Bertolt-Brecht-Oberschule Seelow Ganztagsschule

Seelow

Stammdaten

Kontakt

Bertolt-Brecht-Straße 1
15306 Seelow

Telefon: 03346 248
Fax: 03346 201104
s112574 [at] schulen.brandenburg [dot] de (E-Mail senden)

Verwaltungsangaben

Schulnummer: 112574
Schulform: Oberschule
Leitung: Frau Bida
Schulamt: Staatliches Schulamt Frankfurt (Oder)
Landkreis, Kreisfreie Stadt: Märkisch-Oderland
Träger: Stadt Seelow

  • Quelle: Schulverzeichnis (ZENSOS)
  • Quelle von "Barrierefreiheit": Eintragung der Schule (ZENSOS Schul-Bilanzierung)

Barrierefreiheit

Besonderheiten

  • vollgebundener Ganztagsbetrieb (Sek I)
  • Schule mit Nutzung Schul-Cloud Brandenburg

Quelle: Schulverzeichnis (ZENSOS)

Was uns auszeichnet

Praxisorientierung, GU, GT

Quelle: Eintragung der Schule vom 13.11.2025 (ZENSOS Schul-Bilanzierung)

Bertolt-Brecht-Oberschule Seelow Ganztagsschule

Schule

Schule

Informationen über die möglichen Schulabschlüsse, das besondere Profil oder Leitbild, Besonderheiten und Entwicklungsvorhaben einer Schule sowie die Ergebnisse der Schulvisitation.

Schulprogramm

Die Schulkonferenz hat das Schulprogramm am 29.11.2021 verabschiedet. Das vollständige Schulprogramm finden Sie hier. Im Vordergrund stehen Grundsätze zu folgenden Bereichen:

  • zur Stärkung der sprachlichen und mathematischen Kompetenzen der Schülerinnen und Schüler
  • zum Distanzunterricht
  • zu Ganztagsangeboten (wenn vorhanden)
  • zur Leistungsbewertung
  • zum Umgang mit digitalen Medien
  • zur beruflichen Orientierung
  • zu Schulfahrten
  • zu Gewaltprävention und Kinderschutz

Quelle: Eintragung der Schule vom 13.11.2025 (ZENSOS Schul-Bilanzierung)

Die pädagogischen Grundorientierungen der Schule sind:

Für den Unterricht:

Einsatz verschiedener Medien, Whiteboard Nutzung in 15 Räumen, täglich Lesekompetenz in allen Fächern stärken!

Für das Schulleben:

Soziales Lernen, Selbstorganisation unter Anleitung, Schülerselbstversorgung, Dabei beachten wir folgende Leitsätze: "Wir gehen Selbstkritisch mit unserer Arbeit um!" und "Alle an der Schule Beteiligten achten auf einen respektvollen Umgang miteinander!"

Für Kooperation und Partizipation:

Zusammenarbeit mit verschiedenen Partnern der Stadt, regelmäßige Öffentlichkeitsarbeit über Homepage und Presse .
Ziel ist es, das Meinungsbild der Partner über unsere Schule zu stärken. Wir bieten den Schülerinnen und Schülern durchgängig in den JG 7-10 praxisnahen Unterricht in Zusammenarbeit mit regionalen Betrieben an. Wir beteiligen uns an Fördermittelausschreibungen wie INISEK.

Für das Schulmanagement:

PE, Betreuung der Seiteneinsteiger, Konfliktmanagement

Quelle: Eintragung der Schule vom 13.11.2025 (ZENSOS Schul-Bilanzierung)

Informationen zur Selbstevaluation

Auswertung von Klassenarbeiten und Prüfungsergebnisse JG10 in den einzelnen Fachbereichen. Ableitung von Maßnahmen zur Qualitätssteigerung.

Quelle: Eintragung der Schule vom 14.11.2025 (ZENSOS Schul-Bilanzierung)

Mögliche Abschlüsse

  • Abschluss der Schule mit sonderpädagogischem Förderschwerpunkt "Lernen" / ein der Berufsbildungsreife entsprechender Abschluss
  • Abschluss der Schule mit sonderpädagogischem Förderschwerpunkt "geistige Entwicklung"
  • Hauptschulabschluss / Berufsbildungsreife
  • Erweiterter Hauptschulabschluss / Erweiterte Berufsbildungsreife
  • Realschulabschluss / Fachoberschulreife
  • Berechtigung zum Besuch der gymnasialen Oberstufe

Quelle: Eintragung der Schule vom 11.11.2025 (ZENSOS Schul-Bilanzierung)

Ausstattung und Personal

Ausstattung und Personal

Informationen zu Lehrkräften und sonstigem pädagogischen Personal, Unterrichtsräumen, Fragen der IT Ausstattung der Schule und zur Nutzung von Sportstätten.

Ausstattung

Unterrichtsräume, Fachräume etc.

Raumart Anzahl
Allgemeine Unterrichtsräume 14
Fachräume für den sprachlich-künstlerischen Bereich 1
Fachräume für den mathematisch-naturwissenschaftlichen Bereich 2
Fachräume für den gesellschaftswissenschaftlichen Bereich 0
Räume mit fest installierter Präsentationstechnik (interaktives Whiteboard/Display, Beamer) 20
Räume mit stabiler WLAN-Verfügbarkeit 20
PC-Kabinette 1
Räume für therapeutische Angebote / Kleingruppenförderung 1
Mensa / Cafeteria / Speiseraum 0

Quelle: Eintragung der Schule vom 14.11.2025 (ZENSOS Schul-Bilanzierung)

Sportstätten

  • Die Schule nutzt bzw. verfügt über eine eigene Sporthalle (weniger als 250 Meter vom Stammgebäude entfernt.)
  • Die Schule nutzt bzw. verfügt über eine eigene Sportfreifläche (weniger als 250 Meter vom Stammgebäude entfernt.)

Quelle: Eintragung der Schule vom 14.11.2025 (ZENSOS Schul-Bilanzierung)

Computerausstattung

Durchschnittliche Anzahl der Schülerinnen und Schüler
pro Computer 22,2
pro Computer mit Internetzugang 22,2
pro mobilem Endgerät (Laptop, Notebook, Tablet) 3,3

Quelle: Eintragung der Schule vom 14.11.2025 (ZENSOS Schul-Bilanzierung).

Internetzugang

  • Die Schule nutzt einen Internetzugang 0,5..1 GBit/s.

Quelle: Eintragung der Schule vom 14.11.2025 (ZENSOS Schul-Bilanzierung).

Schulbibliothek

  • Die Schule verfügt über eine eigene Schulbibliothek.
  • Die Schule ist eine Kooperation mit einer öffentlichen Bibliothek eingegangen.

Quelle: Eintragung der Schule vom 13.11.2025 (ZENSOS Schul-Bilanzierung).

Schulpersonal und Kontakte

Anzahl der Lehrkräfte
Lehrkräfte insgesamt 28
darunter mit sonderpädagogischer Ausbildung 0

Quelle: Eintrag der Schule vom 11.11.2025 (ZENSOS Schul-Bilanzierung).

Anzahl des sonstigen Schulpersonals
Schulsozialarbeiterinnen oder Schulsozialarbeiter 1
Sonstiges pädagogisches Personal 0
Sonstiges Personal (Hausmeisterinnen oder Hausmeister, Sekretärinnen oder Sekretäre u.s.w.) 2

Quelle: Eintragung der Schule vom 11.11.2025 (ZENSOS Schul-Bilanzierung).

Kontakte zu Personen mit Funktionen und Aufgaben
Funktion/Aufgabe Anrede Name Kontakt
Schulleiterin Frau Bida Telefon: 03346248
E-Mail: s112574@schulen.brandenburg.de
Stellvertreter Herr Schmidt Telefon: 03346248
E-Mail: s112574@schulen.brandenburg.de
Datenschutzbeauftragter Herr Lages Telefon: 03346248

Quelle: Eintragung der Schule vom 11.11.2025 (ZENSOS Schul-Bilanzierung).

Lehrkräftefortbildung

Schwerpunkte der Fortbildung im Schuljahr 2024/2025 (einschließlich schulinterne Fortbildung):

siehe oben
siehe oben

Quelle: Eintragung der Schule vom 18.11.2024 (ZENSOS Schul-Bilanzierung)

Beiträge von Lehrkräften der Schule zu regionalen oder landesweiten Fortbildungs- und Beratungsangeboten (z.B. Fachberater, Veranstaltungen, usw.):

Arbeit der BUSS Beraterinnen, Arbeit im Studienseminar

Quelle: Eintragung der Schule vom 18.11.2024 (ZENSOS Schul-Bilanzierung)

Unterricht

Unterricht

Überblick über die Unterrichtsorganisation, Klassenstärken in den einzelnen Jahrgangsstufen, Leistungsergebnisse der Schule sowie grafische Darstellung der Absicherung des Unterrichts.

Unterrichtsorganisation

Organisationsformen

  • integrative Form (ohne klasseninternen Lerngruppen)

Quelle: Eintragung der Schule vom 14.11.2025 (ZENSOS Schul-Bilanzierung),

Hinweise zur Unterrichtsorganisation

In JG10 wird der Unterricht in den Hauptfächern Deutsch, Mathematik und Englisch im Kurssystem erteilt, sodass A-Kurs und B-Kurs Schülerinnen und Schüler getrennt voneinander beschult werden, um eine besser Förderung zu erreichen.

Quelle: Eintragung der Schule vom 14.11.2025 (ZENSOS Schul-Bilanzierung),

Hinweise zur Berücksichtigung von Fahrschülerinnen und Fahrschüler

Unterrichtsbeginn und- ende sind mit allen Schulen der Stadt und Busunternehmen abgestimmt. Ferner ist es möglich, dass sich Schülerinnen und Schüler vor Unterrichtsbeginn und -ende im Schulgebäude aufhalten. Dies findet v.a. in der kälteren Jahreszeit Anklang.

Quelle: Eintragung der Schule vom 14.11.2025 (ZENSOS Schul-Bilanzierung),

Unterrichtsangebote

Unterrichtsangebote nach Fächern und Jahrgangsstufen
Fach Jahrgangsstufe
7 8 9 10
Chemie ja ja ja ja
Deutsch oder Deutsch/Kommunikation ja ja ja ja
Englisch ja ja ja ja
Evangelischer Religionsunterricht ja ja
Förderunterricht für wechselndes Unterrichtsfach ja ja
Französisch ja
Betreuung in Ganztagsschulen ja ja ja ja
Biologie ja ja ja ja
Geschichte ja ja ja ja
Geografie ja ja ja ja
Lebensgestaltung-Ethik-Religionskunde ja ja ja ja
Kunst ja ja ja ja
Mathematik ja ja ja ja
Musik ja ja ja ja
Physik ja ja ja ja
Politische Bildung ja ja ja ja
Praxisbegleitender Unterricht ja ja ja
Russisch ja ja ja ja
Sport ja ja ja ja
Wirtschaft-Arbeit-Technik ja ja ja ja
Hauswirtschaft/Ernährungslehre ja ja ja ja
Gesundheit ja ja
sonstige Fremdsprachen ja ja ja ja

Quelle: Eintragung der Schule vom 14.11.2025 (ZENSOS Schul-Bilanzierung).

Leistungen der Schülerinnen und Schüler

Ergebnisse der zentralen Prüfungen in der Jahrgangsstufe 10 des Schuljahres 2024/2025

Durchschnittswerte der Prüfungsergebnisse (Notenskala 1-6) im Landesvergleich der Schulform
Fach Kursart Schuldurchschnitt Landesdurchschnitt
Deutsch gesamt 4,1 3,7
integrativ (A-Kurs) 3,8 3,6
integrativ (B-Kurs) 4,5 3,7
Mathematik gesamt 3,8 3,7
integrativ (A-Kurs) 3,7 3,9
integrativ (B-Kurs) 3,9 3,5

Quelle: ZENSOS-Zusatzerhebung.

Erreichte Schulabschlüsse in der Jahrgangsstufe 10 des Schuljahres 2023/2024

Werte im Landesvergleich der Schulform
Abschluss Anzahl absolut in Prozent Land in Prozent
ohne Abschluss 0 0,0 0,2
Berufsbildungsreife 5 6,8 5,3
Erweiterte Berufsbildungsreife 21 28,4 23,0
Fachoberschulreife 29 39,2 32,9
Berechtigung zum Besuch der gymnasialen Oberstufe 19 25,7 38,6
Summe 74

Quelle: ZENSOS-Zusatzerhebung

Anzahl der Klassen sowie Schülerinnen und Schüler in den Jahrgangsstufen

Schuljahr 2025/2026
Jahr­gangs­stufe Klassen* Schüler­innen und Schüler Klassen­frequenz (Durch­schnitt)
7 3 71 23,7
8 4,09 99 24,2
9 4,46 88 19,8
10 3,46 75 21,7
Summe 15 333
  • * Nichtganze Anzahlen können durch die Berechnung bei besonderer Unterrichtsorganisation entstehen.
  • Quelle Blitzumfrage I an allgemeinbildenden Schulen

Absicherung des Unterrichts

Sekundarstufe 1

Ausfallstatistik für das 1. Schulhalbjahr 2020/2021

Zur Vertretung anfallende Unterrichtsstunden (in %)

  Schule Land
Zur Vertretung anfallende Unterrichtsstunden (möglicher Ausfall) insgesamt (in %) 20,0 25,9
davon:
Vertretene Unterrichtsstunden (verhinderter Ausfall) insgesamt (in %) 17,9 23,3
Ersatzlos ausgefallene Unterrichtsstunden insgesamt in % 2,1 2,6
Ausfallstatistik für das 2. Schulhalbjahr 2020/2021

Zur Vertretung anfallende Unterrichtsstunden (in %)

  Schule Land
Zur Vertretung anfallende Unterrichtsstunden (möglicher Ausfall) insgesamt (in %) 40,8 42,3
davon:
Vertretene Unterrichtsstunden (verhinderter Ausfall) insgesamt (in %) 34,5 39,8
Ersatzlos ausgefallene Unterrichtsstunden insgesamt in % 6,3 2,5
Ausfallstatistik für das 1. Schulhalbjahr 2021/2022

Zur Vertretung anfallende Unterrichtsstunden (in %)

  Schule Land
Zur Vertretung anfallende Unterrichtsstunden (möglicher Ausfall) insgesamt (in %) 22,3 15,5
davon:
Vertretene Unterrichtsstunden (verhinderter Ausfall) insgesamt (in %) 14,8 12,2
Ersatzlos ausgefallene Unterrichtsstunden insgesamt in % 7,5 3,3
Ausfallstatistik für das 2. Schulhalbjahr 2021/2022

Zur Vertretung anfallende Unterrichtsstunden (in %)

  Schule Land
Zur Vertretung anfallende Unterrichtsstunden (möglicher Ausfall) insgesamt (in %) 20,7 19,2
davon:
Vertretene Unterrichtsstunden (verhinderter Ausfall) insgesamt (in %) 13,5 15,3
Ersatzlos ausgefallene Unterrichtsstunden insgesamt in % 7,2 3,9
Ausfallstatistik für das 1. Schulhalbjahr 2022/2023

Zur Vertretung anfallende Unterrichtsstunden (in %)

  Schule Land
Zur Vertretung anfallende Unterrichtsstunden (möglicher Ausfall) insgesamt (in %) 13,5 18,1
davon:
Vertretene Unterrichtsstunden (verhinderter Ausfall) insgesamt (in %) 8,7 14,0
Ersatzlos ausgefallene Unterrichtsstunden insgesamt in % 4,8 4,1
Ausfallstatistik für das 2. Schulhalbjahr 2022/2023

Zur Vertretung anfallende Unterrichtsstunden (in %)

  Schule Land
Zur Vertretung anfallende Unterrichtsstunden (möglicher Ausfall) insgesamt (in %) 14,7 19,5
davon:
Vertretene Unterrichtsstunden (verhinderter Ausfall) insgesamt (in %) 10,1 15,3
Ersatzlos ausgefallene Unterrichtsstunden insgesamt in % 4,6 4,2
Ausfallstatistik für das 1. Schulhalbjahr 2023/2024

Zur Vertretung anfallende Unterrichtsstunden (in %)

  Schule Land
Zur Vertretung anfallende Unterrichtsstunden (möglicher Ausfall) insgesamt (in %) 21,3 18,4
davon:
Vertretene Unterrichtsstunden (verhinderter Ausfall) insgesamt (in %) 13,3 14,2
Ersatzlos ausgefallene Unterrichtsstunden insgesamt in % 8,0 4,2
Ausfallstatistik für das 2. Schulhalbjahr 2023/2024

Zur Vertretung anfallende Unterrichtsstunden (in %)

  Schule Land
Zur Vertretung anfallende Unterrichtsstunden (möglicher Ausfall) insgesamt (in %) 22,0 17,5
davon:
Vertretene Unterrichtsstunden (verhinderter Ausfall) insgesamt (in %) 12,4 13,6
Ersatzlos ausgefallene Unterrichtsstunden insgesamt in % 9,6 3,9
Ausfallstatistik für das 1. Schulhalbjahr 2024/2025

Zur Vertretung anfallende Unterrichtsstunden (in %)

  Schule Land
Zur Vertretung anfallende Unterrichtsstunden (möglicher Ausfall) insgesamt (in %) 15,1 16,4
davon:
Vertretene Unterrichtsstunden (verhinderter Ausfall) insgesamt (in %) 8,2 12,6
Ersatzlos ausgefallene Unterrichtsstunden insgesamt in % 6,9 3,8
Ausfallstatistik für das 2. Schulhalbjahr 2024/2025

Zur Vertretung anfallende Unterrichtsstunden (in %)

  Schule Land
Zur Vertretung anfallende Unterrichtsstunden (möglicher Ausfall) insgesamt (in %) 22,5 16,9
davon:
Vertretene Unterrichtsstunden (verhinderter Ausfall) insgesamt (in %) 13,0 13,1
Ersatzlos ausgefallene Unterrichtsstunden insgesamt in % 9,5 3,8
  • Angaben in Prozent zum Stundensoll. Landeswerte sind schulformbezogene Vergleichswerte.
  • Quelle: ZENSOS-Zusatzerhebung

Außerschulische Angebote und Kooperationen

Außerschulische Angebote und Kooperationen

Außerschulische Angebote bereichern das Schulleben und befördern den „Blick über den Tellerrand“. Dazu gehören Arbeitsgemeinschaften, Wettbewerbe, Kooperation mit anderen Schulen (auch international), Angebote von Partner aus Wissenschaft und Wirtschaft, der Elternschaft und dem Förderverein der Schule.

Schulkultur

Schulveranstaltungen

Grundschultag, engl. Theater, Schulsporttag, Leistungstag Sport 10. Klassen, Zusammenarbeit mit der Bundeswehr, Drogenprojekte, Praxisprojekte in den Jahrgängen, Mottowoche 10. Klassen, Arbeitsgemeinschaften und Förderangebote gezielt mit halbj. Wechsel, Bildungsfahrten alle 2 Jahre, Skifahrt, Leistungsvergleich im Fach Sport mit der Theodor-Fontane-Oberschule Letschin

Quelle: Eintragung der Schule vom 13.11.2025 (ZENSOS Schul-Bilanzierung)

Teilnahme an Wettbewerben

Name des Wettbewerbs Beteiligung Ergebnisse
Schule Schüler­innen und Schüler
Bundeswettbewerb der Schulen JUGEND TRAINIERT FÜR OLYMPIA ja überdurchschnittliche Erfolge

Quelle: Eintragung der Schule vom 13.11.2025 (ZENSOS Schul-Bilanzierung).

Zusammenarbeit mit Eltern

festgelegte Elternversammlungen für alle, Elternkonferenzen, Elternsprechtage, Sonderberatungen auf Wunsch bei Klassenleitungen und Schulleitung

Quelle: Eintragung der Schule vom 13.11.2025 (ZENSOS Schul-Bilanzierung)

Schulförderverein

Name: Denk mal mit e.V.

Schulische Angelegenheiten, die vom Schulförderverein unterstützt werden:
Bildungsfahrten und sonstige Ausflüge; Beihilfe zur Beschaffung von z.B. Werkzeugen, Geräten, Instrumenten etc.; Beihilfe für Aktivitäten bei besonderen Anlässen; Unterstützung zur Ausgestaltung des Schulhauses (z.B. Schulschriften, Ausstellungen, Beschaffung von Sportbekleidung bzw. sonstiger Ausrüstung); Unterstützung von Schülerprojekten

Quelle: Eintragung der Schule vom 13.11.2025 (ZENSOS Schul-Bilanzierung).

Berufs- und Studienorientierung

Schwerpunkte der Konzeption zur Berufs- und Studienorientierung

Konzept zur beruflichen Orientierung ist um Schulprogramm enthalten

Quelle: Eintragung der Schule vom 14.11.2025 (ZENSOS Schul-Bilanzierung).

Maßnahmen zur Berufs- und Studienorientierung

Maßnahme in Kooperation mit
Berufswahlpass Agentur für Arbeit
Lernen am anderen Ort HHK
Schülerbetriebspraktikum Betriebe der Region
Schülerfirmen Ganztag und WP Unterricht
Praxislernen alle JG mit Partnern der Region
Initiative Sekundarstufe I (IniSek) alle Praxisangebote
Zukunftstag
Schülerkalender "Kopfstütze"
Förderungen der Bundesagentur für Arbeit Agentur für Arbeit, Berufsberaterin Herr Dammascheck
Praxisleren Klasse 9

Quelle: Eintragung der Schule vom 14.11.2025 (ZENSOS Schul-Bilanzierung).

Arbeitsgemeinschaften und Freizeitangebote

Aktivität/Bezeichnung Leitung durch:
AG Kunst

Lehrkraft der Schule

AG FU Englisch

Lehrkraft der Schule

AG FU Mathe

Lehrkraft der Schule

AG FU Deutsch

Lehrkraft der Schule

AG DaZ

Lehrkraft der Schule

AG Nawi

Lehrkraft der Schule

Quelle: Eintragung der Schule vom 13.11.2025 (ZENSOS Schul-Bilanzierung).

Schulpartnerschaften und Kooperationen

Schulpartnerschaften mit Schulen der Region

  • Gymnasium Seelow
    gemeinsame Cafeteria Nutzung, Projektnutzung von externen Partnern
  • Grundschule Seelow
    Einladungen zu Schulhöhepunkten
  • OSZ Seelow
    Berufsbildungstag
  • Grundschule Golzow
    Austausch zum gemeinsamen Unterricht (Ü7 Verfahren)
  • Förderschule Seelow
    sonderpädagogische Unterstützungsangebote
  • Oberschule der Region
    Fachlehrkräfteaustausch und Moderatoreneinsatz

Kooperationen mit Partnern der beruflichen Bildung

  • OSZ Seelow
    Berufsbildungstag

Kooperationen mit Trägern der Jugendhilfe

  • Diakonie
    Einzelfallbegleitung schwieriger Fälle
  • Jugendamt Seelow
    regelmäßiger Kontakt zur Begleitung von Sonderfällen

Kooperationen mit Sportvereinen

  • SV Victoria Seelow
    Nutzung von Sportanlagen und Kooperationen bei Arbeitsgemeinschaften

Kooperationen mit Partnern in der Wirtschaft

  • HHK Frankfurt (Oder)
    INISEK Projekte
  • viele Betriebe der Region
    Schülerbetriebspraktikum und Praxislerntage
  • ewe Energiewirtschaft
    Projekt zu alternativen Energien

Kooperationen mit anderen Vereinen oder Organisationen

  • Krankenhaus Seelow GmbH
    Praktika-Bereitstellung Ausstattung des Lehrraums für WP-Soziales
  • Agentur für Arbeit
    BIZ Besuche und wöchentliche Berufsberatung an der Schule
  • Bundeswehr Berufsjugendoffizier
    Karrierebeschreibungen, Besuch bei der Truppe, Projektunterricht zum Thema Wehrpflicht früher und heute
  • SV Victoroa Seelow
    Fußball AG
  • Polizei
    Unterstützung des Beratungsangebotes der Schule für Schüler (z.B. im Mittagsband des Ganztagsbetriebes)

Quelle: Eintragung der Schule vom 13.11.2025 (ZENSOS Schul-Bilanzierung).

Unterstützung und Förderung

Angewandte Lehr- und Lernmethoden

Stärkung der Lesekompetenz, Präsentation 7-10, Teamarbeit zur Unterstützung des Schulbetriebes (Ordnungsschüler), Ordnungsklasse, praxisorientiertes Lernen
Geplant: freies Lesen in Vertretungsstunden (teils selbstgewählte Literatur, teils aufgabengestützte Lektüre)

Quelle: Eintragung der Schule vom 14.11.2025 (ZENSOS Schul-Bilanzierung).

Altersgemischtes Lernen, jahrgangsübergreifender Unterricht

regelmäßige Beratungen mit den Schülersprechern aller Klassen zu verschiedenen Problematiken im Unterricht, Schulbetrieb, Projektvorhaben

Quelle: Eintragung der Schule vom 14.11.2025 (ZENSOS Schul-Bilanzierung).

Angebote zur individuellen Förderung

Zielgruppe:

  • verpflichtend für alle Schülerinnen und Schüler der Jahrgänge 7 und 8, Beachtung des Nachteilsausgleich bei allen diagnostizierten SuS
    Hauptfächer, aber auch grundsätzliches Methodentraining und Kompetenzentwicklung in verschiedenen Bereichen( Unterstützung bei der Bewältigung des Schulbetriebes)

Quelle: Eintragung der Schule vom 14.11.2025 (ZENSOS Schul-Bilanzierung).

Schülerinnen und Schüler mit sonderpädagogischem Förderbedarf im gemeinsamen Unterricht

Förderschwerpunkt Anzahl Schüler­innen und Schüler
Lernen 8
emotionale und soziale Entwicklung 10
Sehen 1
Hören 1
körperliche und motorische Entwicklung 1

Quelle: Eintragung der Schule vom 14.11.2025 (ZENSOS Schul-Bilanzierung).

Lade Daten