Grund- und Gesamtschule Schenkenland Groß Köris
Groß Köris
Groß Köris
Quelle: Schulverzeichnis (ZENSOS)
Groß und Klein lernen miteinander und voneinander. Patenschaften zwischen Grund- und Oberschulklassen fördern das Zusammengehörigkeitsgefühl: Die Kleinen fühlen sich geborgen, die Großen übernehmen Verantwortung.
Persönliche Begrüßung jedes Einzelnen durch die Schulleitung ist Ritual - Start in den Tag erfolgt miteinander und entspannt.
Die individuelle Förderung der Stärken jedes Einzelnen hat Priorität. Lernende mit unterschiedlichen Lernvoraussetzungen arbeiten zusammen.
Transparenz der Arbeit der Schulleitung unter Einbeziehung einer erweiterten Schulleitung gegenüber des Kollegiums ist uns wichtig.
Stabilität bei der Planung des Unterrichts ist gegeben, um Effektivität und Nachhaltigkeit im Lernprozess zu gewährleisten.
Außenwirkung der Schule, sehr gute Zusammenarbeit zwischen Eltern und Lehrern, vielfältige Angebote im Ganztagsbereich mit Unterstützung von außerschulischen Partnern/Eltern;
enge Zusammenarbeit im Kollegium; Schüleraussage: warme und herzliche Atmosph...
Quelle: Eintragung der Schule vom 24.09.2024 (ZENSOS Schul-Bilanzierung)
GeoBasis-DE/LGB, dl-de/by-2-0, © Geoportal Berlin, dl-de/by-2-0 und EDUGIS Brandenburg
Informationen über die möglichen Schulabschlüsse, das besondere Profil oder Leitbild, Besonderheiten und Entwicklungsvorhaben einer Schule sowie die Ergebnisse der Schulvisitation.
Die Schulkonferenz hat das Schulprogramm am 08.01.2020 verabschiedet. Im Vordergrund stehen die folgenden vier Entwicklungsschwerpunkte (aus den Aspekten a. bis h.) in 2.1 des Rundschreibens "Schulprogrammarbeit im Land Brandenburg":
Quelle: Eintragung der Schule vom 24.09.2024 (ZENSOS Schul-Bilanzierung)
Für den Unterricht:
Förderung und Forderung der Lern- und Leistungsbereitschaft, dabei individuelles Eingehen auf Stärken und Schwächen jedes Einzelnen;
offener Ganztag als Möglichkeit der Leistungsvertiefung und Entwicklung der Fähigkeiten und Interessen der Schülerinnen und Schüler;
Wertevermittlung wie Respekt und Toleranz
Für das Schulleben:
offenes und respektvolles Miteinander, enge Zusammenarbeit zwischen Schülern, Lehrern und Eltern;
Förderung der sozialen Kompetenzen durch Vermittlung von Respekt, Teamfähigkeit und Verantwortungsbewusstsein, Faustlos als Leitbild, Schulsong fördert das Zusammengehörigkeitsgefühl;
enge Zusammenarbeit zwischen Grundschulteil und Oberschule - gegenseitige Achtung und Hilfsbereitschaft zwischen Klein und Groß
Für Kooperation und Partizipation:
vertrauensvolle und kontinuierliche Zusammenarbeit mit unseren Kooperationspartnern durch:
intensiver Austausch mit den umliegenden Kitas,
enge Kontakte zu unterschiedlichen Beratungseinrichtungen,
Besuch von außerschulischen Lernorten,
enge Zusammenarbeit mit der örtlichen Polizei, den ansässigen Sportvereinen
Für das Schulmanagement:
Förderung jedes Einzelnen unter Berücksichtigung der Lernvoraussetzungen;
Quelle: Eintragung der Schule vom 24.09.2024 (ZENSOS Schul-Bilanzierung)
In unserer Schule wurde am 06.12.2011 die letzte Schulvisitation durchgeführt.
Dazu liegt ein entsprechender
Kurzbericht
vor.
Grund- und Oberschulstandort ausgebaut und gefestigt; hohe Anzahl von SchülerInnen mit Förderbedarf; hohe Zufriedenheit aller an der Schule Tätigen und der Eltern; freundliches und offenes Miteinander; Kompetenzerwerb durch überwiegend zentral geführter Unterricht; Binnendifferenzierung erfolgt durch vorbereitete Aufgabenstellungen;
Berufsorientierung als wichtiges Ziel und Bestandteil des Unterrichts
Quelle: Eintragung der Schule vom 07.11.2023 (ZENSOS Schul-Bilanzierung)
Quelle: Eintragung der Schule vom 20.11.2024 (ZENSOS Schul-Bilanzierung)
Informationen zu Lehrkräften und sonstigem pädagogischen Personal, Unterrichtsräumen, Fragen der IT Ausstattung der Schule und zur Nutzung von Sportstätten.
Raumart | Anzahl |
---|---|
Allgemeine Unterrichtsräume | 35 |
Fachräume für den sprachlich-künstlerischen Bereich | 2 |
Fachräume für den mathematisch-naturwissenschaftlichen Bereich | 4 |
Fachräume für den gesellschaftswissenschaftlichen Bereich | 1 |
Räume mit fest installierter Präsentationstechnik (interaktives Whiteboard/Display, Beamer) | 22 |
Räume mit stabiler WLAN-Verfügbarkeit | 22 |
PC-Kabinette | 2 |
Räume für therapeutische Angebote / Kleingruppenförderung | 3 |
Mensa / Cafeteria / Speiseraum | 1 |
Quelle: Eintragung der Schule vom 24.09.2024 (ZENSOS Schul-Bilanzierung)
Quelle: Eintragung der Schule vom 24.09.2024 (ZENSOS Schul-Bilanzierung)
pro Computer | 14,5 |
---|---|
pro Computer mit Internetzugang | 14,5 |
pro mobilem Endgerät (Laptop, Notebook, Tablet) | 11,6 |
Quelle: Eintragung der Schule vom 13.09.2024 (ZENSOS Schul-Bilanzierung).
Quelle: Eintragung der Schule vom 13.09.2024 (ZENSOS Schul-Bilanzierung).
Quelle: Eintragung der Schule vom 24.09.2024 (ZENSOS Schul-Bilanzierung).
Lehrkräfte insgesamt | 50 |
---|---|
darunter mit sonderpädagogischer Ausbildung | 2 |
Lehramtskandidatinnen oder Lehramtskandidaten im Vorbereitungsdienst | 1 |
Quelle: Eintrag der Schule vom 20.11.2024 (ZENSOS Schul-Bilanzierung).
Schulsozialarbeiterinnen oder Schulsozialarbeiter | 1 |
---|---|
Sonstiges pädagogisches Personal | 1 |
Sonstiges Personal (Hausmeisterinnen oder Hausmeister, Sekretärinnen oder Sekretäre u.s.w.) | 3 |
Quelle: Eintragung der Schule vom 20.11.2024 (ZENSOS Schul-Bilanzierung).
Funktion/Aufgabe | Anrede | Name | Kontakt |
---|---|---|---|
Schulleiterin | Frau | Hähnel |
Telefon: 03376662919
E-Mail: 112616@schulen.brandenburg.de |
Stellvertreter | Herr | Hähnel |
Telefon: 03376662919
E-Mail: 112616@schulen.brandenburg.de |
Datenschutzbeauftragter | Herr | Raden |
Telefon: 0355 4866-109
E-Mail: Christian.Raden@schulaemter.brandenburg.de |
Quelle: Eintragung der Schule vom 24.09.2024 (ZENSOS Schul-Bilanzierung).
Schwerpunkte der Fortbildung im Schuljahr 2024/2025 (einschließlich schulinterne Fortbildung):
Arbeit am Schulprogramm
5-Punkte-Programm zur Verbesserung der Kompetenzen der SuS im Lesen und Schreiben
Quelle: Eintragung der Schule vom 20.11.2024 (ZENSOS Schul-Bilanzierung)
Überblick über die Unterrichtsorganisation, Klassenstärken in den einzelnen Jahrgangsstufen, Leistungsergebnisse der Schule sowie grafische Darstellung der Absicherung des Unterrichts.
Quelle: Eintragung der Schule vom 24.09.2024 (ZENSOS Schul-Bilanzierung),
Der Schule ist das Schulprojekt angegliedert - eine abweichende Unterrichtsorganisation, in der Schulverweigerern die Chance gebeben wird, sich wieder an das Lernen zu gewöhnen und ihre Schullaufbahn erfolgreich abzuschließen. Der Unterricht erfolgt in Kleingruppen mit Unterstützung von Sozialpädagogen in einer Außenstelle der Schule. Einmal wöchentlich findet der Unterricht in den Fachräumen der G/S statt. Hauptziel ist die Reintegration.
Ab Schuljahr 2023/24 Grund- und Gesamtschule: Schülerinnen und Schüler der Klassenstufe 7 nicht mehr integrativ
Quelle: Eintragung der Schule vom 24.09.2024 (ZENSOS Schul-Bilanzierung),
Da der Anteil von Fahrschülern prozentual sehr hoch ist (ca. 50%), besteht die Möglichkeit der Betreuung von SuS außerhalb der Unterrichtszeiten (nach Absprache).
Quelle: Eintragung der Schule vom 24.09.2024 (ZENSOS Schul-Bilanzierung),
Fach | Jahrgangsstufe | |||||||||
---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|
1 | 2 | 3 | 4 | 5 | 6 | 7 | 8 | 9 | 10 | |
Astronomie | ja | ja | ||||||||
Biologie | ja | ja | ja | ja | ja | |||||
Chemie | ja | ja | ja | ja | ||||||
Deutsch oder Deutsch/Kommunikation | ja | ja | ja | ja | ja | ja | ja | ja | ja | ja |
Englisch | ja | ja | ja | ja | ja | ja | ja | ja | ja | ja |
Französisch | ja | ja | ja | ja | ||||||
Förderunterricht für wechselndes Unterrichtsfach | ja | ja | ja | |||||||
Geografie | ja | ja | ja | ja | ja | |||||
Geschichte | ja | ja | ja | ja | ja | |||||
Gesellschaftswissenschaften | ja | ja | ||||||||
Informatik | ja | ja | ja | ja | ||||||
Kunst | ja | ja | ja | ja | ja | ja | ja | ja | ja | ja |
Lebensgestaltung-Ethik-Religionskunde | ja | ja | ja | ja | ja | ja | ||||
Mathematik | ja | ja | ja | ja | ja | ja | ja | ja | ja | ja |
Musik | ja | ja | ja | ja | ja | ja | ja | ja | ja | ja |
Naturwissenschaften | ja | ja | ja | ja | ja | ja | ||||
Physik | ja | ja | ja | ja | ||||||
Projektarbeit aller Fächer | ja | ja | ja | ja | ja | ja | ja | ja | ja | ja |
Sachunterricht | ja | ja | ja | ja | ||||||
Sport | ja | ja | ja | ja | ja | ja | ja | ja | ja | ja |
Wirtschaft-Arbeit-Technik | ja | ja | ja | |||||||
sonstiges Fach | ja | ja | ja | ja | ||||||
Spanisch | ja | ja | ja |
Quelle: Eintragung der Schule vom 13.09.2024 (ZENSOS Schul-Bilanzierung).
Fach | Kursart | Schuldurchschnitt | Landesdurchschnitt |
---|---|---|---|
Deutsch | gesamt | 3,0 | 3,1 |
integrativ (A-Kurs) | 2,9 | ||
integrativ (B-Kurs) | 3,1 | ||
Mathematik | gesamt | 3,6 | 3,6 |
integrativ (A-Kurs) | 3,7 | ||
integrativ (B-Kurs) | 3,5 |
Quelle: ZENSOS-Zusatzerhebung.
Die Prüfungsergebnisse zeigen eine Verschlechterung der Leistungen im Fach Mathematik. Mögliche Gründe können ein Fachlehrerwechsel und eine erhöhte Anzahl von Vertretungsstunden aufgrund einer Langzeiterkrankung einer Fachlehrkraft sein. Ebenso schöpften SuS, die das SJ wiederholten, ihr Leistungsvermögen nicht aus.
Entsprechende von den Lehrkräften durchgeführte Maßnahmen zur Förderung zeigten kaum Erfolge.
Quelle: Eintragung der Schule vom 20.11.2024 (ZENSOS Schul-Bilanzierung)
Abschluss | Anzahl absolut | in Prozent | Land in Prozent |
---|---|---|---|
ohne Abschluss | 0 | 0,0 | 0,0 |
Berufsbildungsreife | 6 | 6,3 | 4,5 |
Erweiterte Berufsbildungsreife | 23 | 24,0 | 10,7 |
Fachoberschulreife | 28 | 29,2 | 27,2 |
Berechtigung zum Besuch der gymnasialen Oberstufe | 39 | 40,6 | 57,5 |
Quelle: ZENSOS-Zusatzerhebung
Jahrgangsstufe | Klassen* | Schülerinnen und Schüler | Klassenfrequenz (Durchschnitt) |
---|---|---|---|
1 | 1 | 27 | 27,0 |
2 | 2 | 30 | 15,0 |
3 | 1 | 25 | 25,0 |
4 | 1 | 22 | 22,0 |
5 | 2 | 34 | 17,0 |
6 | 1 | 20 | 20,0 |
7 | 4 | 114 | 28,5 |
8 | 4 | 119 | 29,8 |
9 | 4 | 113 | 28,2 |
10 | 4 | 88 | 22,0 |
Summe | 24 | 592 | — |
Außerschulische Angebote bereichern das Schulleben und befördern den „Blick über den Tellerrand“. Dazu gehören Arbeitsgemeinschaften, Wettbewerbe, Kooperation mit anderen Schulen (auch international), Angebote von Partner aus Wissenschaft und Wirtschaft, der Elternschaft und dem Förderverein der Schule.
Weihnachtsbasteln, Hoffest, Tag der offenen Tür, Sportfeste, Elternversammlungen/Elternsprechtage, Schülerkonferenzen, Lesenächte, Wander- und Projekttage, Klassenfahrten;
Schulhofweihnacht; Teilnahme an 6K UNITED; Kennenlernwoche, Schnuppertage für zukünftige Erstklässler
Quelle: Eintragung der Schule vom 24.09.2024 (ZENSOS Schul-Bilanzierung)
Name des Wettbewerbs | Beteiligung | Ergebnisse | |
---|---|---|---|
Schule | Schülerinnen und Schüler | ||
Schülerzeitungswettbewerb der Länder | ja | 1. Platz Länderwettbewerb, Sonderpreise des Landtagspräsidenten, diverse Schülerzeitungspreise (bester Beitrag U13, beste Junge Blattmacher 2013,2014,2015, Landespreise2012/13, 2014/15) 2015/16, 2016/17, 2021/22, 2023/24 Schülerzeitungswettbewerb der Länder 2019/2020 3. Platz und Sonderpreis | |
Mathematikolympiaden in Deutschland | ja | Durchschnittliche Ergebnisse wurden erreicht. | |
Landesolympiade Mathematik | ja | Durchschnittliche Ergebnisse, keine vorderen Plätze | |
Big Challenge | ja | 3. Platz landesweit, Certificates für alle Teilnehmer, steigende Motivation zur Erlernung der Fremdsprache, Teilnehmerzahl steigend | |
SÜLL - Kochpokal | ja | jährliche erfolgreiche Teilnahme - erste bis dritte Plätze wurden erzielt | |
Känguru - Wettbewerb (Mathematik) | ja | Ergebnisse im vorderen Mittelfeld | |
Kunst-Wettbewerb | ja | 1. Preis | |
Schenkenlandpokal | ja | erfolgreiche Teilnahme | |
Schulsportfest | ja | sportlichste Klasse GS Kl.3, sportlichste Klasse SI Kl. 8d |
Quelle: Eintragung der Schule vom 24.09.2024 (ZENSOS Schul-Bilanzierung).
Elternversammlungen , Elterncafè zum Tag der offenen Tür und zum Hoffest, Elternstammtische in einigen Klassenstufen, regelmäßiges Treffen Schulleitung - Elternsprecherin der Schule
Quelle: Eintragung der Schule vom 24.09.2024 (ZENSOS Schul-Bilanzierung)
Name: Förderverein der Grund- und Oberschule Groß Köris e.V.
Schulische Angelegenheiten, die vom Schulförderverein unterstützt werden:
Schulprojekte, Projektwochen, Unterstützung bei Schulfesten, Einschulungsveranstaltung, feierliche Zeugnisübergabe der 6. und 10. Klassen
Schulhofgestaltung/Anschaffung von Spielgeräten
Quelle: Eintragung der Schule vom 24.09.2024 (ZENSOS Schul-Bilanzierung).
Name: Reporterkids
Quelle: Eintragung der Schule vom 24.09.2024 (ZENSOS Schul-Bilanzierung).
Förderung und Unterstützung der Jugendlichen bei der Berufs- und Studienwahl,
praxisorientierter Unterricht,
Quelle: Eintragung der Schule vom 24.09.2024 (ZENSOS Schul-Bilanzierung).
Maßnahme | in Kooperation mit |
---|---|
Berufswahlpass | Agentur für Arbeit |
Lernen am anderen Ort | Gfb |
Schülerbetriebspraktikum | Agentur für Arbeit, Kooperationspartner |
Praxislernen | |
Initiative Sekundarstufe I (IniSek) | |
Zukunftstag | |
Potenzialanalyse in Klassenstufe 7 | |
Komm auf Tour in Klassenstufe 7 | |
Besuch BIZ Klassenstufe 9 | Agentur für Arbeit |
Berufseinstiegsbegleitung Klassen 9/10 | FAW |
vertiefte Berufsorientierung für Schwerpunktbranchen in Klassenstufe 9 | Wirtschaftsförderung LDS |
Quelle: Eintragung der Schule vom 24.09.2024 (ZENSOS Schul-Bilanzierung).
Aktivität/Bezeichnung | Leitung durch: |
---|---|
Rudern |
Lehrkraft der Schule außerschulischen Partner |
Technik |
außerschulischen Partner |
Leichtathletik |
Lehrkraft der Schule |
Aerobic/Tanz |
Lehrkraft der Schule |
Basketball |
Lehrkraft der Schule |
Fußball |
Lehrkraft der Schule |
Quelle: Eintragung der Schule vom 24.09.2024 (ZENSOS Schul-Bilanzierung).
Quelle: Eintragung der Schule vom 24.09.2024 (ZENSOS Schul-Bilanzierung).
Partnerarbeit, Gruppenarbeit, Arbeit mit der Lernkartei, Mind-Mapping, Stationsarbeit, Differenzierung der Aufgabenstellung, fächerübergreifendes und projektorientiertes Lernen,
Quelle: Eintragung der Schule vom 13.09.2024 (ZENSOS Schul-Bilanzierung).
jahrgangsübergreifender Unterricht im Fach Sport Grundschule
Quelle: Eintragung der Schule vom 13.09.2024 (ZENSOS Schul-Bilanzierung).
Zielgruppe:
Quelle: Eintragung der Schule vom 13.09.2024 (ZENSOS Schul-Bilanzierung).
Förderschwerpunkt | Anzahl Schülerinnen und Schüler |
---|---|
körperliche und motorische Entwicklung | 3 |
geistige Entwicklung | |
autistisches Verhalten | 2 |
Lernen | 7 |
emotionale und soziale Entwicklung | 22 |
Sehen | |
Sprache | 1 |
Hören | 2 |
Quelle: Eintragung der Schule vom 13.09.2024 (ZENSOS Schul-Bilanzierung).