Schuldaten

NEUE Grund- und Oberschule Friedersdorf

Heidesee/OT Friedersdorf

NEUE Grund- und Oberschule Friedersdorf

Heidesee/OT Friedersdorf

Stammdaten

Kontakt

Kastanienallee 9a
15754 Heidesee/OT Friedersdorf

Telefon: 033767 80263
Fax: 033767 80693
s112628 [at] schulen.brandenburg [dot] de (E-Mail senden)
Zur Internetseite

Verwaltungsangaben

Schulnummer: 112628
Schulform: Oberschule mit Grundschule
Leitung: Frau Freund
Schulamt: Staatliches Schulamt Cottbus
Landkreis, Kreisfreie Stadt: Dahme-Spreewald
Träger: Gemeinde Heidesee

  • Quelle: Schulverzeichnis (ZENSOS)
  • Quelle von "Barrierefreiheit": Eintragung der Schule (ZENSOS Schul-Bilanzierung)

Barrierefreiheit

Ein Behindertenparkplatz ist vorhanden.

Ein behindertengerechter Zugang ist vorhanden.

Eine behindertengerechte Toilette ist vorhanden.

Schulporträtbild

Porträtbild der Schule
NEUE Grund- und Oberschule Friedersdorf

Besonderheiten

  • gemeinsamer Unterricht (Schüler mit und ohne sonderpäd. Förderbedarf)
  • Schule für Gemeinsames Lernen in der Primarstufe
  • Schule mit Nutzung Schul-Cloud Brandenburg

Quelle: Schulverzeichnis (ZENSOS)

Was uns auszeichnet

Das Motto unserer Schule ist:

Lernen mit Herz, Hand und Verstand. - und das versuchen wir praktisch umzusetzen.

Ein Schwerpunkt unserer Arbeit ist, dass wir seit Jahren jede Ausfallstunde vertreten. Dies verlangt vom gesamten Kollegium viel Einsatz. Aber wir stehen auf dem Standpunkt, dass jedem Schüler die volle Unterrichtszeit zusteht.

Da wir eine relativ kleine Grundschule sind, kennen sich Schüler, Eltern und Lehrer sehr gut. Viele Probleme lassen sich schnell und unbürokratisch auf kurzem Wege lösen.

Quelle: Eintragung der Schule vom 01.09.2022 (ZENSOS Schul-Bilanzierung)

NEUE Grund- und Oberschule Friedersdorf

Schule

Schule

Informationen über die möglichen Schulabschlüsse, das besondere Profil oder Leitbild, Besonderheiten und Entwicklungsvorhaben einer Schule sowie die Ergebnisse der Schulvisitation.

Schulprogramm

Die Schulkonferenz hat das Schulprogramm am 09.07.2009 verabschiedet. Im Vordergrund stehen die folgenden vier Entwicklungsschwerpunkte (aus den Aspekten a. bis h.) in 2.1 des Rundschreibens "Schulprogrammarbeit im Land Brandenburg":

  • Umsetzung des neuen RLP und der schulinternen Curricula
  • Festlegungen zur Förderung (Förderkonzept)
  • Schwerrpunktsetzung - Rechtschreibung
  • Arbeit an den Formen der Zusammenarbeit Schüler/Eltern - Lehrer

Quelle: Eintragung der Schule vom 01.09.2022 (ZENSOS Schul-Bilanzierung)

Die pädagogischen Grundorientierungen der Schule sind:

Für den Unterricht:

Da wir Kinder aus mehreren Gemeinden in dieser Schule haben und diese Schule die nächstgelegene für diese Kinder ist, haben wir uns gegen eine spezielle Ausrichtung entschieden. Allerdings sind wir als ehemalige Inklusionsschule seit dem Schuljahr 2017/18 Schule für gemeinsames Lernen. Unser Ziel ist es, den Kindern in den verschiedenen Bereichen einen qualitativ hochwertigen Unterricht anzubieten. Dazu zählt die Förderung jedes Einzelnen. Neben Binnendifferenzierung werden in den Klassen 1-6 Förderstunden angeboten. Im Rahmen der Inklusion werden 41 Stunden sonderpädagogische Fördermaßnahmen erteilt.

Für das Schulleben:

Die Kinder sollen sich bei uns wohl fühlen. Sie sollen gerne zur Schule kommen. Unser Motto ist deshalb "Lernen mit Herz, Hand und Verstand."
Unsere Schule ist eine modern ausgestattete Schule mit vielen Möglichkeiten. Verschiedenste Räume stehen ebenso für den Fachunterricht zur Verfügung wie modernste Sportanlagen für den Sportunterricht. Außerdem stehen zwei Räume zur sonderpädagogischen Arbeit mit Kleingruppen zur Verfügung.

Für Kooperation und Partizipation:

Wir versuchen engen Kontakt zu Eltern, Organisationen und Vereinen zu halten, die uns ermöglichen, den Unterricht und sdas außerschulische Geschehen abwechslungsreicher und anschaulicher zu gestalten. Es bestehen Kooperationsverträge mit der Polizei, mit der Feuerwehr, mit dem Friedersdorfer Sportverein, mit dem Hort, mit den benachbarten Kitas und mit der Musikschule Fröhlich. Eng arbeiten wir auch mit der Stadtbibliothek in Storkow zusammen. Viele Eltern unterstützen die Schule im und außerhalb des Unterrichts.

Für das Schulmanagement:

Die Schulleitung versucht, Kolleginnen und Kollegen in Entscheidungsprozesse einzubeziehen und ihnen Verantwortung zu übertragen. Er wird dabei von seiner Stellvertreterin und den Fachkonferenzleitern unterstützt. Hauptschwerpunkt ist dabei die Vermeidung von ersatzlosen Ausfallstunden. Die Zusammenarbeit mit Eltern stellt einen weiteren Schwerpunkt dar. Enger Kontakt zwischen Schulleitung und Eltern ist für die Lösung von Problemen dabei unerlässlich. Die Sicherung der Qualität des Unterrichts stellt einen dritten Schwerpunkt dar. Dabei gilt es, im Rahmen des Fortbildungkonzepts neben der Teilnahme an individuellen Fortbildungen schulinterne Veranstaltungen zu organisieren (zwei in diesem Schuljahr bereits erfolgt, eine dritte am 27.11.)

Quelle: Eintragung der Schule vom 01.09.2022 (ZENSOS Schul-Bilanzierung)

Schulvisitation

In unserer Schule wurde am May 21, 2014 die letzte Schulvisitation durchgeführt.
Dazu liegt ein entsprechender Kurzbericht vor.

Quelle: Eintragung der Schule vom 01.09.2022 (ZENSOS Schul-Bilanzierung)

Mögliche Abschlüsse

  • Übergang Sekundarstufe I

Quelle: Eintragung der Schule vom 05.01.2023 (ZENSOS Schul-Bilanzierung)

Ausstattung und Personal

Ausstattung und Personal

Informationen zu Lehrkräften und sonstigem pädagogischen Personal, Unterrichtsräumen, Fragen der IT Ausstattung der Schule und zur Nutzung von Sportstätten.

Ausstattung

Unterrichtsräume, Fachräume etc.

Raumart Anzahl
Allgemeine Unterrichtsräume 15
Fachräume für den sprachlich-künstlerischen Bereich 2
Fachräume für den mathematisch-naturwissenschaftlichen Bereich 1
Fachräume für den gesellschaftswissenschaftlichen Bereich 1
Räume mit fest installierter Präsentationstechnik (interaktives Whiteboard/Display, Beamer) 10
Räume mit stabiler WLAN-Verfügbarkeit 7
PC-Kabinette 1
Räume für therapeutische Angebote / Kleingruppenförderung 2
Räume mit ausschließlich außerunterrichtlicher Nutzung 1
Mensa / Cafeteria / Speiseraum 1

Quelle: Eintragung der Schule vom 23.08.2022 (ZENSOS Schul-Bilanzierung)

Sportstätten

  • Die Schule nutzt bzw. verfügt über eine eigene Sporthalle (weniger als 250 Meter vom Stammgebäude entfernt.)
  • Die Schule nutzt bzw. verfügt über eine eigene Sportfreifläche (weniger als 250 Meter vom Stammgebäude entfernt.)

Quelle: Eintragung der Schule vom 23.08.2022 (ZENSOS Schul-Bilanzierung)

Computerausstattung

Durchschnittliche Anzahl der Schülerinnen und Schüler
pro Computer 6,5
pro Computer mit Internetzugang 11,7
pro mobilem Endgerät (Laptop, Notebook, Tablet) 4,2

Quelle: Eintragung der Schule vom 01.09.2022 (ZENSOS Schul-Bilanzierung).

Internetzugang

  • Die Schule nutzt einen Internetzugang 7..16 MBit/s.

Quelle: Eintragung der Schule vom 01.09.2022 (ZENSOS Schul-Bilanzierung).

Schulbibliothek

  • Die Schule verfügt über eine eigene Schulbibliothek.
  • Die Schule ist eine Kooperation mit einer öffentlichen Bibliothek eingegangen.

Quelle: Eintragung der Schule vom 23.08.2022 (ZENSOS Schul-Bilanzierung).

Schulpersonal und Kontakte

Anzahl der Lehrkräfte
Lehrkräfte insgesamt 15
darunter mit sonderpädagogischer Ausbildung 2

Quelle: Eintrag der Schule vom 05.01.2023 (ZENSOS Schul-Bilanzierung).

Anzahl des sonstigen Schulpersonals
Sonstiges pädagogisches Personal 1
Sonstiges Personal (Hausmeisterinnen oder Hausmeister, Sekretärinnen oder Sekretäre u.s.w.) 5

Quelle: Eintragung der Schule vom 05.01.2023 (ZENSOS Schul-Bilanzierung).

Kontakte zu Personen mit Funktionen und Aufgaben
Funktion/Aufgabe Anrede Name Kontakt
Schulleiter Herr Guse Telefon: 03376780263
E-Mail: schulefriedersdorf@t-online.de
Stellvertreterin Frau Delf Telefon: 03376780263
E-Mail: schulefriedersdorf@t-online.de

Quelle: Eintragung der Schule vom 07.02.2023 (ZENSOS Schul-Bilanzierung).

Lehrkräftefortbildung

Schwerpunkte der Fortbildung im Schuljahr 2022/2023 (einschließlich schulinterne Fortbildung):

schulinterne Fortbildung - digitale Medien (Schulcloud, Tablets)
- Sonderpädagogik - Niveaustufen
- Urheberrecht

individuell - Arbeit mit dem RLP

Quelle: Eintragung der Schule vom 05.01.2023 (ZENSOS Schul-Bilanzierung)

Beiträge von Lehrkräften der Schule zu regionalen oder landesweiten Fortbildungs- und Beratungsangeboten (z.B. Fachberater, Veranstaltungen, usw.):

keine

Quelle: Eintragung der Schule vom 05.01.2023 (ZENSOS Schul-Bilanzierung)

Unterricht

Unterricht

Überblick über die Unterrichtsorganisation, Klassenstärken in den einzelnen Jahrgangsstufen, Leistungsergebnisse der Schule sowie grafische Darstellung der Absicherung des Unterrichts.

Unterrichtsorganisation

Organisationsformen

  • kooperative Form
  • integrative Form (mit klasseninternen Lerngruppen)
  • Mischform

Quelle: Eintragung der Schule vom 07.02.2023 (ZENSOS Schul-Bilanzierung),

Hinweise zur Unterrichtsorganisation

An unserer Schule werden alle Ausfallstunden vertreten.

Quelle: Eintragung der Schule vom 07.02.2023 (ZENSOS Schul-Bilanzierung),

Hinweise zur Berücksichtigung von Fahrschülerinnen und Fahrschüler

Der der Schule anschließende Hort betreut die Kinder entspreched der Betreuungsverträge. Kinder ohne Betreuungsvertrag werden in der Schule bis zur Abfahrt des nächsten Busses beaufsichtigt.

Quelle: Eintragung der Schule vom 07.02.2023 (ZENSOS Schul-Bilanzierung),

Unterrichtsangebote

Unterrichtsangebote nach Fächern und Jahrgangsstufen
Fach Jahrgangsstufe
1 2 3 4 5 6
Wirtschaft-Arbeit-Technik ja
Deutsch oder Deutsch/Kommunikation ja ja ja ja ja ja
Gesellschaftswissenschaften ja ja
Englisch ja ja ja ja ja ja
Kunst ja ja ja ja ja ja
Lebensgestaltung-Ethik-Religionskunde ja ja
Mathematik ja ja ja ja ja ja
Musik ja ja ja ja ja
Naturwissenschaften ja ja
Sachunterricht ja ja ja ja
Sport ja ja ja ja ja ja

Quelle: Eintragung der Schule vom 01.09.2022 (ZENSOS Schul-Bilanzierung).

Anzahl der Klassen sowie Schülerinnen und Schüler in den Jahrgangsstufen

Schuljahr 2022/2023
Jahr­gangs­stufe Klassen* Schüler­innen und Schüler Klassen­frequenz (Durch­schnitt)
1 2 49 24,5
2 2 34 17,0
3 2 39 19,5
4 2 40 20,0
5 2 37 18,5
6 1 23 23,0
Summe 11 222
  • * Nichtganze Anzahlen können durch die Berechnung bei besonderer Unterrichtsorganisation entstehen.
  • Quelle Schuldatenerhebung

Absicherung des Unterrichts

Primarstufe

Ausfallstatistik für das 1. Schulhalbjahr 2020/2021

Zur Vertretung anfallende Unterrichtsstunden (in %)

  Schule Land
Zur Vertretung anfallende Unterrichtsstunden (möglicher Ausfall) insgesamt (in %) 28,2 27,2
davon:
Vertretene Unterrichtsstunden (verhinderter Ausfall) insgesamt (in %) 28,2 25,9
Ersatzlos ausgefallene Unterrichtsstunden insgesamt in % 0,0 1,3
Ausfallstatistik für das 2. Schulhalbjahr 2020/2021

Zur Vertretung anfallende Unterrichtsstunden (in %)

  Schule Land
Zur Vertretung anfallende Unterrichtsstunden (möglicher Ausfall) insgesamt (in %) 32,4 25,3
davon:
Vertretene Unterrichtsstunden (verhinderter Ausfall) insgesamt (in %) 32,4 23,7
Ersatzlos ausgefallene Unterrichtsstunden insgesamt in % 0,0 1,6
Ausfallstatistik für das 1. Schulhalbjahr 2021/2022

Zur Vertretung anfallende Unterrichtsstunden (in %)

  Schule Land
Zur Vertretung anfallende Unterrichtsstunden (möglicher Ausfall) insgesamt (in %) 16,8 13,5
davon:
Vertretene Unterrichtsstunden (verhinderter Ausfall) insgesamt (in %) 16,8 11,8
Ersatzlos ausgefallene Unterrichtsstunden insgesamt in % 0,0 1,7
Ausfallstatistik für das 2. Schulhalbjahr 2021/2022

Zur Vertretung anfallende Unterrichtsstunden (in %)

  Schule Land
Zur Vertretung anfallende Unterrichtsstunden (möglicher Ausfall) insgesamt (in %) 17,0 17,0
davon:
Vertretene Unterrichtsstunden (verhinderter Ausfall) insgesamt (in %) 17,0 14,9
Ersatzlos ausgefallene Unterrichtsstunden insgesamt in % 0,0 2,1
Ausfallstatistik für das 1. Schulhalbjahr 2022/2023

Zur Vertretung anfallende Unterrichtsstunden (in %)

  Schule Land
Zur Vertretung anfallende Unterrichtsstunden (möglicher Ausfall) insgesamt (in %) 14,4 15,0
davon:
Vertretene Unterrichtsstunden (verhinderter Ausfall) insgesamt (in %) 14,4 13,1
Ersatzlos ausgefallene Unterrichtsstunden insgesamt in % 0,0 1,9
Ausfallstatistik für das 2. Schulhalbjahr 2022/2023

Zur Vertretung anfallende Unterrichtsstunden (in %)

  Schule Land
Zur Vertretung anfallende Unterrichtsstunden (möglicher Ausfall) insgesamt (in %) 14,7 14,6
davon:
Vertretene Unterrichtsstunden (verhinderter Ausfall) insgesamt (in %) 14,7 13,1
Ersatzlos ausgefallene Unterrichtsstunden insgesamt in % 0,0 1,5
  • Angaben in Prozent zum Stundensoll. Landeswerte sind schulformbezogene Vergleichswerte.
  • Quelle: ZENSOS-Zusatzerhebung

Kommentar der Schulleitung

Seit Jahren ist es das Prinzip, keinen Unterricht ausfallen zu lassen. Jede Stunde wird vertreten und dies mit Fachunterricht.

Quelle: Eintragung der Schule vom 07.02.2023 (ZENSOS Schul-Bilanzierung)

Außerschulische Angebote und Kooperationen

Außerschulische Angebote und Kooperationen

Außerschulische Angebote bereichern das Schulleben und befördern den „Blick über den Tellerrand“. Dazu gehören Arbeitsgemeinschaften, Wettbewerbe, Kooperation mit anderen Schulen (auch international), Angebote von Partner aus Wissenschaft und Wirtschaft, der Elternschaft und dem Förderverein der Schule.

Schulkultur

Schulveranstaltungen

  • Schulfest
  • Adventssingen + Stände auf dem Weihnachtsmarkt
  • Chorauftritt beim Frühlingskonzert
  • Aktion Sponsorenlauf
  • Sozialer Tag
  • Mathematikolympiade, Rechenmeister, Lese- und Englischwettbewerb
  • Lesenächte in der Bibliothek
  • Känguruwettbewerb
  • Projekte mit der Polizei und der Feuerwehr
  • verschiede Sportprojekte, (eigenes Handballturnier, Schulmeisterschaften, Bundesjugendspiele Leichtathletik, Handballpokalturnier Zeuthen, Teilnahme an den verschieden Wettkämpfen "Jugend trainiert für Olympia")
  • Besuch des Vakuumlabors im Desy Zeuthen Klassenstufe 6
  • Schwimmtag
  • gemeinsamer Wandertag der gesamten Schule
  • Weihnachtsprojekte
  • Tag der offenen Tür
  • Elternversammlung Ü5/Ü7
  • Auszeichnungsveranstaltungen für verschiedene Wettbewerbe
  • fächerübergreifende Projekte
  • Lesetag

Quelle: Eintragung der Schule vom 23.08.2022 (ZENSOS Schul-Bilanzierung)

Teilnahme an Wettbewerben

Name des Wettbewerbs Beteiligung Ergebnisse
Schule Schüler­innen und Schüler
Bundeswettbewerb der Schulen JUGEND TRAINIERT FÜR OLYMPIA ja 2013/14 Sportlichste Grundschule des Kreises LDS 2018/19 Sieger Brennball, 3. Platz Zweifelderball, Fußball Mädchen Sieger Regionalfinale, 3. Landesfinale, Handball 3. Regionalfinale
Bundesjugendspiele ja Ehrenurkunde, Siegerurkunde, Teilnahmeurkunde
Vorlesewettbewerb des Börsenvereins des Deutschen Buchhandels ja vordere Platzierungen
Sportlichste Schule im Land Brandenburg ja 2013/14 Sportlichste Grundschule des Kreises LDS
Känguru-Wettbewerb ja individuelle Auszeichnungen

Quelle: Eintragung der Schule vom 23.08.2022 (ZENSOS Schul-Bilanzierung).

Zusammenarbeit mit Eltern

  • Elternversammlungen und regelmäßige Elterninformationen
  • Arbeit in den Gremien (Elternkonferenz, Schulkonferenz)
  • zwei Elternprechtage im Jahr
  • Einbeziehung in den Unterricht
  • Elternstammtisch
  • Organisation und Durchführung von Veranstaltungen, Wandertagen und Klassenfahrten
  • enge Zusammenarbeit in den Gremien
  • Elterngespräche (geplant und oft auch spontan)

Quelle: Eintragung der Schule vom 23.08.2022 (ZENSOS Schul-Bilanzierung)

Schulförderverein

Name: Verein der Freunde und Förderer der Grundschule Friedersdorf e.V.

Schulische Angelegenheiten, die vom Schulförderverein unterstützt werden:
Der Schulförderverein wurde am 18.08.2010 gegründet. Er unterstützt die Schule finanziell. Beispielweise werden Schulwandertage finanziert und es werden Materialien und Spielgeräte für die Schule gekauft (z.B. eine Musikanlage). Darüber hinaus unterstützen die Mitglieder des Fördervereins die Schule auch bei Veranstaltungen. So wird in diesem Schuljahr ein einwöchiges Zirkusprojekt finanziert. Darüber hinaus stehen jeder Klasse jährlich 100 € zur freien Verfügung.

Quelle: Eintragung der Schule vom 23.08.2022 (ZENSOS Schul-Bilanzierung).

Berufs- und Studienorientierung

Maßnahmen zur Berufs- und Studienorientierung

Maßnahme in Kooperation mit
Schülerbetriebspraktikum Unsere Schule nimmt regelmäßig Schüler im Rahmen eines Schulpraktikums auf.
Zukunftstag Unsere Schule betreut oft Schüler(Innen) im Rahmen des Zukunftstages.
Spezifische Angebote für Schüler/innen mit sonderpädagogischem Förderbedarf Binnendifferenzierung sowie Zweitlehrereinsatz+Förderstunden, falls kein Krankheitsersatz, Lesepaten
Rot-Kreuz-Lehrgänge Klassenstufen 3/4
Projekt Sozialer Tag Klassenstufe 5

Quelle: Eintragung der Schule vom 30.08.2022 (ZENSOS Schul-Bilanzierung).

Arbeitsgemeinschaften und Freizeitangebote

Aktivität/Bezeichnung Leitung durch:
Fußball Mädchen Kl. 1-3

außerschulischen Partner

Fußball Mädchen Kl. 4-6

außerschulischen Partner

Handball J/M Kl. 4-6

Lehrkraft der Schule

Schulchor

Lehrkraft der Schule

Quelle: Eintragung der Schule vom 23.08.2022 (ZENSOS Schul-Bilanzierung).

Schulpartnerschaften und Kooperationen

Kooperationen mit Partnern der beruflichen Bildung

  • Desy
    Jährlicher Projekttag Physik Klassenstufe 6

Kooperationen mit Trägern der Jugendhilfe

  • JBZ Blossin
    Durchführung des "Sozialen Tages" Zusammenarbeit bei Projekten
  • Jugendamt
    Teilnahme am Arbeitskreis zur Vermeidung von Kindswohlgefährdungen regelmäßige Veranstaltungen mit Vorstellen von Institutionen, Diskussionen von Sachfragen und anonymen Fallbeispielen - Zuarbeiten

Kooperationen mit Sportvereinen

  • SV Fortuna Heidesee Friedersdorf/Gussow
    Kooperationsvertrag z.B. 2 x Fußball-AG Mädchen mit Teilnahme am Spielbetrieb Unterstützung bei "Jugend trainiert für Olympia" Zusammenarbeit bei Hallen- und Gerätenutzung

Kooperationen mit anderen Vereinen oder Organisationen

  • Bibliothek Storkow
    regelmäßige Ausleihe von Bücherkisten für die Klassen Durchführung von Lesenächten
  • Feuerwehr
    Kooperationsvertrag Projekttag mit einzelnen Klassenstufen über die Arbeit der Feuerwehr gemeinsame Brandschutzübung Erarbeitung Brandschutzkonzept
  • Hort/KITA
    Kooperationsvertrag enge Zusammenarbeit Klassenlehrer und Erzieher der Gruppen sowie der Leitungen KITA - wöchentliche Besuch in der Schule mit Teilnahme an Unterrichtsveranstaltungen regelmäßiger Austausch KITA-Hort-Schule
  • Polizei
    Kooperationsvertrag Busschule Kl.1 jeweils eine Veranstaltung pro Jahr in allen Klassenstufen Unterstützung bei der Fahrradprüfung Kl. 4 enge Zusammenarbeit mit dem Revierpolizisten (Fahrradkontrollen, Prävention) Aktion Verkehrsüberwachung in Schu8lnähe
  • Jugendbildungszentrum Blossin
    Durchführunmg des sozialen Tages

Quelle: Eintragung der Schule vom 23.08.2022 (ZENSOS Schul-Bilanzierung).

Unterstützung und Förderung

Angewandte Lehr- und Lernmethoden

  • Besuche von außerschulichen Einrichtungen (Kirche, Gemeinde, Museen, Desy usw.)
  • Einladung von Referenten
  • klassenübergreifender Unterricht
  • Unterrichtsstunden im Freien (Kunst, Nawi)
  • praktische Arbeit im Schulgarten
  • Besuch von Einrichtungen (z.B. Feuerwehr)
  • Lesenächte Bibliothek
  • Teilnahme Sportwettkämpfe
  • Teambildungsmaßnahmen

Quelle: Eintragung der Schule vom 01.09.2022 (ZENSOS Schul-Bilanzierung).

Altersgemischtes Lernen, jahrgangsübergreifender Unterricht

An unserer Schule gibt es keinen jahrgangsübergreifenden Unterricht. Dies trifft nur nachmittags auf den Wahlunterricht Sport oder Chor bzw. auf die Arbeitsgemeinschaften zu. In einzelnen Stunden unterstützen ältere Schüler jüngere bei der Arbeit am Computer. Teilweise werden Projekte jahrgangsweise übergreifend weitergeführt (z.B. Nawi, Sport).

Quelle: Eintragung der Schule vom 01.09.2022 (ZENSOS Schul-Bilanzierung).

Angebote zur individuellen Förderung

Zielgruppe:

  • leistungsschwache Schüler/innen, Schüler mit Schwierigkeiten LRS/Rechenschwäche
    Die Richtlinien sind im Förderkonzept ersichtlich. (Binnendifferenzierung, Einsatz der Sonderpädagogin, eines Zweitlehrers oder eines Schulbegleiters, Unterstützung durch Mitschüler, Förderstunden und Förderpläne usw.), pädagogische Unterrichtshilfe
  • Schwierigkeiten LRS
    Einsatz von Lesepaten, Rechtschreibstunde (5-Punkte-Konzept)
  • leistungstarke Schüler/innen
    Teilnahme an Wettbewerben (Sport, Känguru, Mathematikolympiade, Lesekönig), zusätzliche Aufgabenblätter
  • AVWS, ADS, ADHS
    Binnendifferenzierung, Arbeit in der Kleingruppe, Partnerarbeit (Hilfe), Nachteilsausgleich, Förderstunden,

Quelle: Eintragung der Schule vom 01.09.2022 (ZENSOS Schul-Bilanzierung).

Schülerinnen und Schüler mit sonderpädagogischem Förderbedarf im gemeinsamen Unterricht

Förderschwerpunkt Anzahl Schüler­innen und Schüler
Lernen 16
emotionale und soziale Entwicklung 10
körperliche und motorische Entwicklung 5
geistige Entwicklung 1
Sprache 1
Hören 5

Quelle: Eintragung der Schule vom 01.09.2022 (ZENSOS Schul-Bilanzierung).

Lade Daten