Elisabeth-von-Schlieben-Grundschule
Halbe
Halbe
Quelle: Schulverzeichnis (ZENSOS)
SCHULE "PLUS"
Unterricht und gemeinsame Erlebnisse nach dem Unterricht, mit sozialer Begegnung über die Klassengrenzen, ergänzende Angebote: Lernen/Fördern im Ganztagsbereich, Integration vieler Partner aus dem regionalen Umfeld
Quelle: Eintragung der Schule vom 16.09.2024 (ZENSOS Schul-Bilanzierung)
GeoBasis-DE/LGB, dl-de/by-2-0, © Geoportal Berlin, dl-de/by-2-0 und EDUGIS Brandenburg
Informationen über die möglichen Schulabschlüsse, das besondere Profil oder Leitbild, Besonderheiten und Entwicklungsvorhaben einer Schule sowie die Ergebnisse der Schulvisitation.
Die Schulkonferenz hat das Schulprogramm am 09.12.2004 verabschiedet. Das vollständige Schulprogramm finden Sie hier. Im Vordergrund stehen die folgenden vier Entwicklungsschwerpunkte (aus den Aspekten a. bis h.) in 2.1 des Rundschreibens "Schulprogrammarbeit im Land Brandenburg":
a)+h) pädagogische Verabredungen zu Organisationsformen im Unterricht, Erziehung, Beratung und Betreuung und die dafür notwendige Fortbildung
b) Grundsätze zur Umsetzung des Rahmenlehrplanes, der Leistungsbewertung
c) Schwerpunktbildung -> Kernfächer Mathematik, Deutsch, Englisch
f)+g) jegliche Zusammenarbeit mit Partnern -> Basis der VHG
Quelle: Eintragung der Schule vom 16.09.2024 (ZENSOS Schul-Bilanzierung)
Für den Unterricht:
kompetenzorientiert, binnendifferenziert und fächerverbindend
Arbeit im Blockmodell - gute Verbindung von Wissensvermittlung, Übung, Festigung und Anwendung ->
Projektcharakter
Für das Schulleben:
Toleranz, Gewaltfreiheit, Miteinander-Voneinander
breites Angebot im Rahmen der verlässlichen Halbtagsschule in allen Bereichen (z. B. Sport, musische Bereiche, usw.)
Für Kooperation und Partizipation:
möglichst breite Kooperationspalette mit (vorrangig) Regionalpartnern
Zusammenarbeit in allen Teilbereichen von Schule mit anderen Schulen der Region
Für das Schulmanagement:
Optimierung der Tätigkeit, Einbeziehung aller Kolleginnen in Planung und Durchführung des Schulbetriebs -> klare Aufgabenverteilung, Vermeidung von Unterrichtsausfall
Quelle: Eintragung der Schule vom 16.09.2024 (ZENSOS Schul-Bilanzierung)
In unserer Schule wurde am 16.11.2016 die letzte Schulvisitation durchgeführt.
Dazu liegt ein entsprechender
Kurzbericht
vor.
Wir haben auf unserer Homepage den Langbericht veröffentlich. Folgen Sie bitte dem LINK.
Quelle: Eintragung der Schule vom 07.09.2023 (ZENSOS Schul-Bilanzierung)
Quelle: Eintragung der Schule vom 16.09.2024 (ZENSOS Schul-Bilanzierung)
Informationen zu Lehrkräften und sonstigem pädagogischen Personal, Unterrichtsräumen, Fragen der IT Ausstattung der Schule und zur Nutzung von Sportstätten.
Raumart | Anzahl |
---|---|
Allgemeine Unterrichtsräume | 9 |
Fachräume für den sprachlich-künstlerischen Bereich | 1 |
Fachräume für den mathematisch-naturwissenschaftlichen Bereich | 2 |
Fachräume für den gesellschaftswissenschaftlichen Bereich | 0 |
Räume mit fest installierter Präsentationstechnik (interaktives Whiteboard/Display, Beamer) | 1 |
Räume mit stabiler WLAN-Verfügbarkeit | 18 |
PC-Kabinette | 1 |
Räume für therapeutische Angebote / Kleingruppenförderung | 3 |
Räume mit ausschließlich außerunterrichtlicher Nutzung | 3 |
Mensa / Cafeteria / Speiseraum | 1 |
Quelle: Eintragung der Schule vom 16.09.2024 (ZENSOS Schul-Bilanzierung)
Quelle: Eintragung der Schule vom 16.09.2024 (ZENSOS Schul-Bilanzierung)
pro Computer | 4,8 |
---|---|
pro Computer mit Internetzugang | 4,8 |
pro mobilem Endgerät (Laptop, Notebook, Tablet) | 8,5 |
Quelle: Eintragung der Schule vom 16.09.2024 (ZENSOS Schul-Bilanzierung).
Quelle: Eintragung der Schule vom 16.09.2024 (ZENSOS Schul-Bilanzierung).
Quelle: Eintragung der Schule vom 16.09.2024 (ZENSOS Schul-Bilanzierung).
Lehrkräfte insgesamt | 12 |
---|---|
darunter mit sonderpädagogischer Ausbildung | 1 |
Quelle: Eintrag der Schule vom 18.11.2024 (ZENSOS Schul-Bilanzierung).
Sonstiges pädagogisches Personal | 1 |
---|---|
Sonstiges Personal (Hausmeisterinnen oder Hausmeister, Sekretärinnen oder Sekretäre u.s.w.) | 2 |
Quelle: Eintragung der Schule vom 18.11.2024 (ZENSOS Schul-Bilanzierung).
Funktion/Aufgabe | Anrede | Name | Kontakt |
---|---|---|---|
Schulleiterin | Frau | Sklomeit |
Telefon: 033765-80604
E-Mail: grundschule.halbe@schulen.brandenburg.de |
Stellvertreterin | Frau | Laude |
Telefon: 033765-80604
E-Mail: s112665@schulen.brandenburg.de |
Quelle: Eintragung der Schule vom 18.11.2024 (ZENSOS Schul-Bilanzierung).
Schwerpunkte der Fortbildung im Schuljahr 2024/2025 (einschließlich schulinterne Fortbildung):
Schulleitungsmitglied- Fortbildung
Sportlehrer -> Erste Hilfe-Auffrischung
Fortbildung zur Nutzung der neuen digitalen Tafeln
Naturpark "Waldpädogogik"
Quelle: Eintragung der Schule vom 18.11.2024 (ZENSOS Schul-Bilanzierung)
Beiträge von Lehrkräften der Schule zu regionalen oder landesweiten Fortbildungs- und Beratungsangeboten (z.B. Fachberater, Veranstaltungen, usw.):
Mitarbeit im Netzwerk Sonderpädagogik
Quelle: Eintragung der Schule vom 18.11.2024 (ZENSOS Schul-Bilanzierung)
Überblick über die Unterrichtsorganisation, Klassenstärken in den einzelnen Jahrgangsstufen, Leistungsergebnisse der Schule sowie grafische Darstellung der Absicherung des Unterrichts.
innere Rhythmisierung entsprechend VV Ganztag.
Quelle: Eintragung der Schule vom 18.11.2024 (ZENSOS Schul-Bilanzierung),
Fach | Jahrgangsstufe | |||||||||
---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|
1 | 2 | 3 | 4 | 5 | 6 | |||||
Wirtschaft-Arbeit-Technik | ja | |||||||||
Betreuung in Ganztagsschulen | ja | ja | ja | ja | ja | ja | ||||
Deutsch oder Deutsch/Kommunikation | ja | ja | ja | ja | ja | ja | ||||
Englisch | ja | ja | ja | ja | ||||||
Kunst | ja | ja | ja | ja | ja | ja | ||||
Lebensgestaltung-Ethik-Religionskunde | ja | ja | ||||||||
Mathematik | ja | ja | ja | ja | ja | ja | ||||
Musik | ja | ja | ja | ja | ja | ja | ||||
Naturwissenschaften | ja | ja | ||||||||
Gesellschaftswissenschaften | ja | ja | ||||||||
Sachunterricht | ja | ja | ja | ja | ||||||
Sonderpädagogische Maßnahme | ja | ja | ja | ja | ja | ja | ||||
Sport | ja | ja | ja | ja | ja | ja | ||||
Lernbereich Sprachen | ja | ja |
Quelle: Eintragung der Schule vom 16.09.2024 (ZENSOS Schul-Bilanzierung).
Jahrgangsstufe | Klassen* | Schülerinnen und Schüler | Klassenfrequenz (Durchschnitt) |
---|---|---|---|
1 | 2 | 37 | 18,5 |
2 | 2 | 38 | 19,0 |
3 | 1 | 17 | 17,0 |
4 | 1 | 27 | 27,0 |
5 | 2 | 42 | 21,0 |
6 | 1 | 27 | 27,0 |
Summe | 9 | 188 | — |
Wir versuchen der Verlässlichkeit unseres Schulprofils gerecht zu werden und vermeiden Unterrichtsausfall weitgehend.
Quelle: Eintragung der Schule vom 18.11.2024 (ZENSOS Schul-Bilanzierung)
Außerschulische Angebote bereichern das Schulleben und befördern den „Blick über den Tellerrand“. Dazu gehören Arbeitsgemeinschaften, Wettbewerbe, Kooperation mit anderen Schulen (auch international), Angebote von Partner aus Wissenschaft und Wirtschaft, der Elternschaft und dem Förderverein der Schule.
alle 2 Jahre großes Kinderfest (offen)
Tag des Buches mit Erzähl- und Vorlesewettbewerb
Sportfest
Gesamtelternabend/e
Frühlingsprojekt
Adventssingen/ Advent in der Schule
Vorschule
Zirkusprokekt
Quelle: Eintragung der Schule vom 16.09.2024 (ZENSOS Schul-Bilanzierung)
Name des Wettbewerbs | Beteiligung | Ergebnisse | |
---|---|---|---|
Schule | Schülerinnen und Schüler | ||
Vorlesewettbewerb des Börsenvereins des Deutschen Buchhandels | ja | ||
Bundeswettbewerb der Schulen JUGEND TRAINIERT FÜR OLYMPIA | ja | ||
Mathematikolympiaden in Deutschland | ja | ||
Landesolympiade Mathematik | ja | ||
Waldjugendspiele | ja | ||
Mathematikolympiade | ja |
Quelle: Eintragung der Schule vom 16.09.2024 (ZENSOS Schul-Bilanzierung).
Elternstammtisch organisiert durch den Förderverein in unregelmäßigen Abständen.
Quelle: Eintragung der Schule vom 16.09.2024 (ZENSOS Schul-Bilanzierung)
Name: Förderverein der Elisabeth-von-Schlieben-Grundschule Halbe
Schulische Angelegenheiten, die vom Schulförderverein unterstützt werden:
Die Gründung des Schulfördervereins erfolgte am 08. Juli 2009.
Der Verein beteiligte sich bzw. war Mitinitiator an den Projekten: Advent in der Schule, Kinder laufen für Kinder, Porutscher für die Schüler/innen
Im Oktober 2011 wurde mit Geldern des Vereins der Spielplatz um drei Spielgeräte erweitert.
2012 beteiligt sich die Schule (Klasse 6) an einem Theaterprojekt. Die Finanzierung bzw. Förderung erfolgt durch den Verein.
2013 heißt unser gemeinsames Großprojekt Errichtung eines grünen Klassenzimmers im Außenbereich der Schule. Das Konzept ist erarbeitet, Fördermittel beantragt und viele tolle Ideen sind gebündelt.
2014 Sponsorenlauf zu Gunsten der Clownsprechstunde im Carl-Thiem-Klinikum Cottbus
2016 Sponsorenlauf für Straßenkinder e.V. Berlin
2016 Schulhofprojekt aufgefrischt
2017 Spendenlauf für die Jugendfeuerwehr des Amtes Schenkenländchen
2017 Spendenlauf
Theaterprojekt Klassen 4-6 Juni 2018
2018 Spendenlauf - Anschaffung eines weiteren Spielgerätes
Quelle: Eintragung der Schule vom 16.09.2024 (ZENSOS Schul-Bilanzierung).
Wir nehmen in jedem Schuljahr mehrere Schülerinnen und Schüler am Zukunftstag und zu unterschiedlichen Schülerpraktikas auf.
Quelle: Eintragung der Schule vom 16.09.2024 (ZENSOS Schul-Bilanzierung).
Maßnahme | in Kooperation mit |
---|---|
Zukunftstag | |
Abitur im Bereich Soziales - Praxisjahr | OSZ des Landkreises Dahme-Spreewald |
Freiwilliges soziales Jahr | verschiedene Träger |
Quelle: Eintragung der Schule vom 16.09.2024 (ZENSOS Schul-Bilanzierung).
Aktivität/Bezeichnung | Leitung durch: |
---|---|
Volleyball |
außerschulischen Partner |
Musikinstrumente aller Welt | |
Handarbeiten |
außerschulischen Partner |
Kinderkirche |
außerschulischen Partner |
Kreativbude |
Lehrkraft der Schule |
Englisch |
außerschulischen Partner |
Lernzeit |
Lehrkraft der Schule |
Garten und Küche |
Lehrkraft der Schule |
Nähmaschine- Kreativ mit Nadel und Faden |
außerschulischen Partner |
Natur |
Lehrkraft der Schule |
Natur erleben |
außerschulischen Partner |
Puppentheater |
außerschulischen Partner |
Singen und Musizieren |
Lehrkraft der Schule |
Kanashibay |
außerschulischen Partner |
Fußball |
außerschulischen Partner |
Traumreise |
außerschulischen Partner |
Schulfreunde |
Lehrkraft der Schule |
Streitschlichter |
Lehrkraft der Schule |
Ballsportarten |
Lehrkraft der Schule |
Computer AG |
außerschulischen Partner |
Zukunftswerkstatt |
außerschulischen Partner |
Sport mit Hengstenberg |
außerschulischen Partner |
Holzbearbeitung |
außerschulischen Partner |
Ballspiele |
außerschulischen Partner |
Bewegung drin und draußen |
Lehrkraft der Schule außerschulischen Partner |
Quelle: Eintragung der Schule vom 16.09.2024 (ZENSOS Schul-Bilanzierung).
Quelle: Eintragung der Schule vom 16.09.2024 (ZENSOS Schul-Bilanzierung).
Blockunterricht in allen Klassenstufen, Wochenplanarbeit in Einzelklassen, Freiarbeitszeiten, Projekte, Exkursionen, individuelle Lernzeiten
Quelle: Eintragung der Schule vom 16.09.2024 (ZENSOS Schul-Bilanzierung).
Diese Unterrichtsformen spiegeln sich auch im Ganztagsbereich sowie in der Leistungs- und Neigungsdifferenzierung wider.
Quelle: Eintragung der Schule vom 16.09.2024 (ZENSOS Schul-Bilanzierung).
Zielgruppe:
Quelle: Eintragung der Schule vom 16.09.2024 (ZENSOS Schul-Bilanzierung).
Förderschwerpunkt | Anzahl Schülerinnen und Schüler |
---|---|
körperliche und motorische Entwicklung | 4 |
Lernen | 1 |
Sprache | 4 |
Sehen | 1 |
emotionale und soziale Entwicklung | 3 |
Quelle: Eintragung der Schule vom 16.09.2024 (ZENSOS Schul-Bilanzierung).