Jean-Clermont-Oberschule Sachsenhausen
Oranienburg
Oranienburg
Quelle: Schulverzeichnis (ZENSOS)
Aufnahme aller Schülerinnen und Schüler ab Klasse 7 mit ihren Stärken und Schwächen. Kontinuierliche Begleitung in der Lern- und Lebensentwicklung über vier Jahre, mit dem Ziel, den bestmöglichen Abschluss für den Eintritt ins Berufsleben zu bekommen.
Quelle: Eintragung der Schule vom 01.08.2022 (ZENSOS Schul-Bilanzierung)
GeoBasis-DE/LGB, dl-de/by-2-0, © Geoportal Berlin, dl-de/by-2-0 und EDUGIS Brandenburg
Informationen über die möglichen Schulabschlüsse, das besondere Profil oder Leitbild, Besonderheiten und Entwicklungsvorhaben einer Schule sowie die Ergebnisse der Schulvisitation.
Die Schulkonferenz hat das Schulprogramm am 23.11.2016 verabschiedet. Im Vordergrund stehen die folgenden vier Entwicklungsschwerpunkte (aus den Aspekten a. bis h.) in 2.1 des Rundschreibens "Schulprogrammarbeit im Land Brandenburg":
Grundsätze zur Umsetzung der Rahmenlehrplanvorgaben zu einem schuleigenen Lehrplan/schulinternen Curriculum einschließlich der Grundsätze zur Leistungsbewertung auf der Grundlage der schulischen Gremienbeschlüsse,
Ausgestaltung der Schwerpunktbildung im Rahmen der Stundentafel zur besonderen Ausprägung eines eigenen Profils,
Konzept für Berufs- und Studienorientierung als fester Bestandteil der unterrichtlichen Arbeit in der Sekundarstufe I
Rahmenbedingungen, Ziele und Inhalte der Zusammenarbeit mit außerschulischen Kooperationspartnern
Quelle: Eintragung der Schule vom 01.08.2022 (ZENSOS Schul-Bilanzierung)
Für den Unterricht:
Das Ziel ist es, dass jeder Unterricht abgeleitet aus den Festlegungen des schulinternen Curriculums kompetenzorientiert geplant und durchgeführt wird, so dass die zu erfolgende Leistungsbewertung auf Basis der zu erreichenden Kompetenzen und Standards in einer transparenten Art und Weise erfolgen kann. Obligatorisch ist dabei die Berücksichtigung des jeweils vorliegenden Kompetenzniveaus der Schülerinnen und Schüler und die daran angepasste Förderung.
Für Kooperation und Partizipation:
Ein klarer Schwerpunkt unserer Schue ist der stetige Ausbau der schulischen Zusammenarbeit mit Betrieben der Region, um insbesondere deren Erfahrungen aus dem Bereich der Ausbildung aber auch deren Förderungen an zukünftige Auszubildende zu nutzen, um den Unterricht daran auszurichten. Das klare Ziel muss es ein, allen Schülerinnen und Schülern eine Anschlussperspektive zu bieten. Unsere Schülerinnen und Schüler werden in diesen Prozess insbesondere unter dem Aspekt der Gründung zweier Schülerfirmen aktiv mit eingebunden.
Für das Schulmanagement:
Oberste Priorität hat die Stabilisierung im Bereich der Personalentwicklung, da nur mit einem verlässlich arbeitenden und voll besetztem Kollegium die Arbeit so verteilt und gesteuert werden kann, dass sowohl unterrichtsorganisatorische als auch administrative Aufgaben auf einem hohen Qualitätsniveau umgesetzt werden können.
Quelle: Eintragung der Schule vom 01.08.2022 (ZENSOS Schul-Bilanzierung)
In unserer Schule wurde am Apr 5, 2017 die letzte Schulvisitation durchgeführt.
Dazu liegt ein entsprechender
Kurzbericht
vor.
Quelle: Eintragung der Schule vom 19.09.2022 (ZENSOS Schul-Bilanzierung)
Quelle: Eintragung der Schule vom 19.09.2022 (ZENSOS Schul-Bilanzierung)
Informationen zu Lehrkräften und sonstigem pädagogischen Personal, Unterrichtsräumen, Fragen der IT Ausstattung der Schule und zur Nutzung von Sportstätten.
Raumart | Anzahl |
---|---|
Allgemeine Unterrichtsräume | 14 |
Fachräume für den sprachlich-künstlerischen Bereich | 2 |
Fachräume für den mathematisch-naturwissenschaftlichen Bereich | 3 |
Räume mit fest installierter Präsentationstechnik (interaktives Whiteboard/Display, Beamer) | 14 |
Räume mit stabiler WLAN-Verfügbarkeit | 20 |
PC-Kabinette | 1 |
Räume für therapeutische Angebote / Kleingruppenförderung | 5 |
Räume mit ausschließlich außerunterrichtlicher Nutzung | 2 |
Mensa / Cafeteria / Speiseraum | 1 |
Quelle: Eintragung der Schule vom 19.09.2022 (ZENSOS Schul-Bilanzierung)
Quelle: Eintragung der Schule vom 19.09.2022 (ZENSOS Schul-Bilanzierung)
pro Computer | 6,5 |
---|---|
pro Computer mit Internetzugang | 6,5 |
pro mobilem Endgerät (Laptop, Notebook, Tablet) | 10,8 |
Quelle: Eintragung der Schule vom 14.02.2023 (ZENSOS Schul-Bilanzierung).
Quelle: Eintragung der Schule vom 14.02.2023 (ZENSOS Schul-Bilanzierung).
Lehrkräfte insgesamt | 38 |
---|---|
darunter mit sonderpädagogischer Ausbildung | 3 |
Lehramtskandidatinnen oder Lehramtskandidaten im Vorbereitungsdienst | 1 |
Quelle: Eintrag der Schule vom 19.09.2022 (ZENSOS Schul-Bilanzierung).
Schulsozialarbeiterinnen oder Schulsozialarbeiter | 1 |
---|---|
Sonstiges pädagogisches Personal | 1 |
Sonstiges Personal (Hausmeisterinnen oder Hausmeister, Sekretärinnen oder Sekretäre u.s.w.) | 2 |
Quelle: Eintragung der Schule vom 19.09.2022 (ZENSOS Schul-Bilanzierung).
Funktion/Aufgabe | Anrede | Name | Kontakt |
---|---|---|---|
Schulleiter | Herr | Franz |
Telefon: 03301703287
E-Mail: 112756@schulen.brandenburg.de |
Stellvertreterin | Frau | Nennmann |
Telefon: 03301703287
E-Mail: 112756@schulen.brandenburg.de |
Datenschutzbeauftragter | Herr | Pape |
Quelle: Eintragung der Schule vom 14.02.2023 (ZENSOS Schul-Bilanzierung).
Schwerpunkte der Fortbildung im Schuljahr 2022/2023 (einschließlich schulinterne Fortbildung):
Einsatz und Nutzung der Cloud als erweitertes Unterrichtsmedium
Quelle: Eintragung der Schule vom 14.02.2023 (ZENSOS Schul-Bilanzierung)
Überblick über die Unterrichtsorganisation, Klassenstärken in den einzelnen Jahrgangsstufen, Leistungsergebnisse der Schule sowie grafische Darstellung der Absicherung des Unterrichts.
Quelle: Eintragung der Schule vom 14.02.2023 (ZENSOS Schul-Bilanzierung),
Entsprechend des vorliegenden GL-Konzepts werden die Stunden aus dem GL-Pool für die Doppelsteckung in den Kernfächern DE, MA und EN eingesetzt, da dadurch eine optimale Förderung ALLER Schülerinnen und Schüler der Schule realisiert werden kann.
Quelle: Eintragung der Schule vom 14.02.2023 (ZENSOS Schul-Bilanzierung),
Fach | Jahrgangsstufe | |||||||||
---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|
7 | 8 | 9 | 10 | |||||||
Biologie | ja | ja | ja | ja | ||||||
Chemie | ja | ja | ja | ja | ||||||
Englisch | ja | ja | ja | ja | ||||||
Geschichte | ja | ja | ja | ja | ||||||
Geografie | ja | ja | ja | ja | ||||||
Mathematik | ja | ja | ja | ja | ||||||
Musik | ja | ja | ja | ja | ||||||
Physik | ja | ja | ja | ja | ||||||
Politische Bildung | ja | ja | ja | ja | ||||||
Sonderpädagogische Maßnahme | ja | ja | ja | ja | ||||||
Sport | ja | ja | ja | ja | ||||||
Wirtschaft-Arbeit-Technik | ja | ja | ja | ja | ||||||
Betreuung in Ganztagsschulen | ja | ja | ja | ja | ||||||
Arbeitsgemeinschaft sonstige Themen | ja | ja | ja | ja | ||||||
sonstiges genehmigtes Fach | ja | ja | ja | ja |
Quelle: Eintragung der Schule vom 14.02.2023 (ZENSOS Schul-Bilanzierung).
Fach | Kursart | Schuldurchschnitt | Landesdurchschnitt |
---|---|---|---|
Deutsch | gesamt | 3,1 | 3,2 |
integrativ (A-Kurs) | 2,8 | 3,0 | |
integrativ (B-Kurs) | 3,5 | 3,2 | |
Mathematik | gesamt | 3,5 | 3,5 |
integrativ (A-Kurs) | 3,6 | 3,7 | |
integrativ (B-Kurs) | 3,3 | 3,3 |
Quelle: ZENSOS-Zusatzerhebung.
Abschluss | Anzahl absolut | in Prozent | Land in Prozent |
---|---|---|---|
ohne Abschluss | 2 | 2,7 | 0,2 |
Berufsbildungsreife | 1 | 1,3 | 4,2 |
Erweiterte Berufsbildungsreife | 25 | 33,3 | 21,7 |
Fachoberschulreife | 26 | 34,7 | 32,6 |
Berechtigung zum Besuch der gymnasialen Oberstufe | 21 | 28,0 | 41,4 |
Quelle: ZENSOS-Zusatzerhebung
Jahrgangsstufe | Klassen* | Schülerinnen und Schüler | Klassenfrequenz (Durchschnitt) |
---|---|---|---|
7 | 3 | 76 | 25,3 |
8 | 3 | 77 | 25,7 |
9 | 4 | 91 | 22,8 |
10 | 4 | 81 | 20,2 |
Summe | 14 | 325 | — |
Außerschulische Angebote bereichern das Schulleben und befördern den „Blick über den Tellerrand“. Dazu gehören Arbeitsgemeinschaften, Wettbewerbe, Kooperation mit anderen Schulen (auch international), Angebote von Partner aus Wissenschaft und Wirtschaft, der Elternschaft und dem Förderverein der Schule.
Bundesjugendspiele, Kochwettbewerb "fair!cooking", Tag der offenen Tür, Sportfest, Nikolausfußballturnier für die umliegenden Grundschulen, Orientierungslauf, Ein Tag für Afrika, UNICEF Sponsorenlauf, Drachenbootrennen, Jean-Clermont-Fest, Schuladventsmarkt
Quelle: Eintragung der Schule vom 19.09.2022 (ZENSOS Schul-Bilanzierung)
Name des Wettbewerbs | Beteiligung | Ergebnisse | |
---|---|---|---|
Schule | Schülerinnen und Schüler | ||
Vorlesewettbewerb des Börsenvereins des Deutschen Buchhandels | ja | ||
Nichtraucherwettbewerb "Be Smart - Don't Start | ja | ||
Fair!cooking (Kochwettbewerb) | ja |
Quelle: Eintragung der Schule vom 19.09.2022 (ZENSOS Schul-Bilanzierung).
mindestens pro Halbjahr eine Elternsprechstunde, Elternstammtische je nach Klassensituation
Quelle: Eintragung der Schule vom 19.09.2022 (ZENSOS Schul-Bilanzierung)
Name: Förderverein Jean-Clermont-Schule e.V.
Schulische Angelegenheiten, die vom Schulförderverein unterstützt werden:
es werden Projekte unterstützt, die im schulischen Leben im Laufe des Schuljahres umgesetzt werden. Weiterhin werden viele Aktivitäten unterstützt, die mit dem Profil der Schule, der Berufsvorbereitung einhergehen. Der alljährliche Schüleraustausch mit unserer Partnerschule in Melnyk wird unterstützt. Das Tandemprojekt wurde durch den Förderverein initiiert und getragen. Einzelne Schülerinnen und Schüler, die in Notlagen geraten werden unterstützt. Die aktive Arbeit mit den Seniorinnen der Montagsrunde werden durch den Förderverein getragen, sowie auch Aktivitäten zu Schulfesten und dem Weihnachtsmarkt. Alljährlich wird durch den Förderverein der Jean-Clermont-Preis ausgelobt.
Quelle: Eintragung der Schule vom 19.09.2022 (ZENSOS Schul-Bilanzierung).
Name: Jeanal
Quelle: Eintragung der Schule vom 19.09.2022 (ZENSOS Schul-Bilanzierung).
Gründung zweier Schülerfirmen, wobei speziell die Schülerfirma mit dem Schwerpunkt Soziales die Schnittstelle zwischen den sozialen Einrichtungen der Region und unserem berufsfeldorientierten Unterricht mit dem Schwerpunkt "Soziales" in den Klassenstufen 9 und 10 darstellt.
Quelle: Eintragung der Schule vom 14.02.2023 (ZENSOS Schul-Bilanzierung).
Maßnahme | in Kooperation mit |
---|---|
Berufswahlpass | Arbeitsagentur |
Lernen am anderen Ort | Stadtbibliothek Oranienburg |
Schülerbetriebspraktikum | verschiedene Betriebe der Region |
Schülerfirmen | Seniorenheim in Sachsenhausen |
Praxislernen | verschiedene Betriebe der Region |
Initiative Sekundarstufe I (IniSek) | kobra.net |
Zukunftstag | Betriebe der Region |
Spezifische Angebote für Schüler/innen mit sonderpädagogischem Förderbedarf | Integrationsfachdienst |
INISEK | Praxislernen in Werkstätten |
Bewerbungs- und Kommunikationstraining | kooperierende Betreibe der Region |
Quelle: Eintragung der Schule vom 14.02.2023 (ZENSOS Schul-Bilanzierung).
Aktivität/Bezeichnung | Leitung durch: |
---|---|
Foto AG |
außerschulischen Partner |
Raketen AG |
Lehrkraft der Schule |
Rugby AG |
außerschulischen Partner |
Spiele AG |
außerschulischen Partner |
Nähksite |
außerschulischen Partner |
Volleyball |
Lehrkraft der Schule |
Basketball |
Lehrkraft der Schule |
Fußball |
Lehrkraft der Schule |
Event AG |
außerschulischen Partner |
Fitness |
Lehrkraft der Schule |
Kunst | |
Schach |
Lehrkraft der Schule |
Gesang |
Lehrkraft der Schule |
Schulsanitäter |
Lehrkraft der Schule |
AG-Schülerfirma |
Lehrkraft der Schule |
AG-Soziales |
Lehrkraft der Schule |
Kreatives Schreiben |
Lehrkraft der Schule |
AG Abschlussfeier |
Lehrkraft der Schule |
Quelle: Eintragung der Schule vom 19.09.2022 (ZENSOS Schul-Bilanzierung).
Quelle: Eintragung der Schule vom 19.09.2022 (ZENSOS Schul-Bilanzierung).
Teamteaching und weitere Formen und Methoden des gemeinsamen Lernens
Quelle: Eintragung der Schule vom 14.02.2023 (ZENSOS Schul-Bilanzierung).
Jahrgangsübergreifend: DaZ (Deutsch als Zweitsprache); PL (Produktives Lernen)
Quelle: Eintragung der Schule vom 14.02.2023 (ZENSOS Schul-Bilanzierung).
Zielgruppe:
Quelle: Eintragung der Schule vom 14.02.2023 (ZENSOS Schul-Bilanzierung).
Förderschwerpunkt | Anzahl Schülerinnen und Schüler |
---|---|
Lernen | 21 |
emotionale und soziale Entwicklung | 19 |
autistisches Verhalten | 3 |
geistige Entwicklung | 3 |
körperliche und motorische Entwicklung | 2 |
Quelle: Eintragung der Schule vom 14.02.2023 (ZENSOS Schul-Bilanzierung).