Oberschule "Albert Schweitzer" Hennigsdorf
Hennigsdorf
Hennigsdorf
Quelle: Schulverzeichnis (ZENSOS)
Wir sind kollegial und helfen einander, um die Belastung zu verteilen und die Schule im Sinne der Gesellschaft zu entwickeln.
Quelle: Eintragung der Schule vom 27.03.2025 (ZENSOS Schul-Bilanzierung)
GeoBasis-DE/LGB, dl-de/by-2-0, © Geoportal Berlin, dl-de/by-2-0 und EDUGIS Brandenburg
Informationen über die möglichen Schulabschlüsse, das besondere Profil oder Leitbild, Besonderheiten und Entwicklungsvorhaben einer Schule sowie die Ergebnisse der Schulvisitation.
Für den Unterricht:
Die Schule fördert demokratisches Prozesse im Unterricht und durch Projekte.
Für das Schulleben:
Die Schule fördert auch außerhalb des Unterrichts durch Einbindung der Schüler:innen in die Planung und Umsetzung von Veranstaltungen, Planung von Unterrichtsprojekten wie dem Tanzprojekt Palazzoart, dem Beachtag, dem Lichtermarkt, dem Politiktag, dem Tag der offenen Tür und dem Antirassismustag selbstständiges Lernen und demokratische Prozesse.
Für Kooperation und Partizipation:
Wir kooperieren mit dem FC98 Hennigsdorf. Wir bilden Junior Coaches aus, die das Training in den unteren Jahrgangsstufen mit steuern. Ziel ist es das Ehrenamt zu fördern und Schüler:innen zu befähigen, Verantwortung für ihre Mitmenschen zu übernehmen.
Für das Schulmanagement:
Die Schulleitung befähigt das Kollegium durch rechtzeitige Beteiligung, demokratische Entscheidungen zu treffen, Verantwortung zu übernehmen und die Schule zu entwickeln. Dabei ist es der Leitung wichtig, dass die Kolleg:innen eigene Ideen entwickeln und Vorschläge zur Gestaltung der Struktur, der Prozesse und Konzepte einbringen. Diese Prozesse werden im Projektprozess durch die Leitung begleitet und auf Rechtsverstöße geprüft. Die Kollegen orientieren sich dabei an unserer Prägung als Ganztagsschule. Die Steuergruppe befindet sich im Aufbau und ermöglicht eine durch Lehrkräfte strukturierte bzw. organisierte Teilhabe aller anderen Lehrkräfte in der Koordinierung der Ziele/Entwicklung der Schule.
Quelle: Eintragung der Schule vom 27.03.2025 (ZENSOS Schul-Bilanzierung)
Quelle: Eintragung der Schule vom 25.03.2025 (ZENSOS Schul-Bilanzierung)
Informationen zu Lehrkräften und sonstigem pädagogischen Personal, Unterrichtsräumen, Fragen der IT Ausstattung der Schule und zur Nutzung von Sportstätten.
Raumart | Anzahl |
---|---|
Allgemeine Unterrichtsräume | 13 |
Fachräume für den sprachlich-künstlerischen Bereich | 6 |
Fachräume für den mathematisch-naturwissenschaftlichen Bereich | 3 |
Fachräume für den gesellschaftswissenschaftlichen Bereich | 2 |
Räume mit fest installierter Präsentationstechnik (interaktives Whiteboard/Display, Beamer) | 18 |
Räume mit stabiler WLAN-Verfügbarkeit | 17 |
PC-Kabinette | 2 |
Räume für therapeutische Angebote / Kleingruppenförderung | 1 |
Räume mit ausschließlich außerunterrichtlicher Nutzung | 1 |
Mensa / Cafeteria / Speiseraum | 0 |
Quelle: Eintragung der Schule vom 25.03.2025 (ZENSOS Schul-Bilanzierung)
Quelle: Eintragung der Schule vom 25.03.2025 (ZENSOS Schul-Bilanzierung)
pro Computer | 9,7 |
---|---|
pro Computer mit Internetzugang | 9,7 |
pro mobilem Endgerät (Laptop, Notebook, Tablet) | 2,4 |
Quelle: Eintragung der Schule vom 25.03.2025 (ZENSOS Schul-Bilanzierung).
Quelle: Eintragung der Schule vom 25.03.2025 (ZENSOS Schul-Bilanzierung).
Quelle: Eintragung der Schule vom 25.03.2025 (ZENSOS Schul-Bilanzierung).
Lehrkräfte insgesamt | 37 |
---|---|
darunter mit sonderpädagogischer Ausbildung | 2 |
Lehramtskandidatinnen oder Lehramtskandidaten im Vorbereitungsdienst | 2 |
Quelle: Eintrag der Schule vom 27.03.2025 (ZENSOS Schul-Bilanzierung).
Schulsozialarbeiterinnen oder Schulsozialarbeiter | 1 |
---|---|
Sonstiges pädagogisches Personal | 0 |
Sonstiges Personal (Hausmeisterinnen oder Hausmeister, Sekretärinnen oder Sekretäre u.s.w.) | 2 |
Quelle: Eintragung der Schule vom 27.03.2025 (ZENSOS Schul-Bilanzierung).
Funktion/Aufgabe | Anrede | Name | Kontakt |
---|---|---|---|
Schulleiter | Herr | Mrosek |
Telefon: 03302224091
E-Mail: s112793@schulen.brandenburg.de |
Stellvertreter | Herr | Große |
Telefon: 03302224091
E-Mail: s112793@schulen.brandenburg.de |
Quelle: Eintragung der Schule vom 25.03.2025 (ZENSOS Schul-Bilanzierung).
Schwerpunkte der Fortbildung im Schuljahr 2024/2025 (einschließlich schulinterne Fortbildung):
Coaching Dr. Hilbig Weiterentwicklung Schulstruktur
Coaching Dr. Hilbig zur Teamentwicklung
Fortbildung Dr. Hilbig Schulleitung zur Aufstellung einer erweiterten Schulleitung
Schulung Bettermarks und Antonapp
Fortbildung 5-Punkte-Plan
Fortbildung Erstellung eines Digitalisierungskonzepts zum selbstständigen Lernen
Quelle: Eintragung der Schule vom 25.03.2025 (ZENSOS Schul-Bilanzierung)
Überblick über die Unterrichtsorganisation, Klassenstärken in den einzelnen Jahrgangsstufen, Leistungsergebnisse der Schule sowie grafische Darstellung der Absicherung des Unterrichts.
Quelle: Eintragung der Schule vom 25.03.2025 (ZENSOS Schul-Bilanzierung),
Fach | Kursart | Schuldurchschnitt | Landesdurchschnitt |
---|---|---|---|
Deutsch | gesamt | 3,1 | 3,3 |
integrativ (A-Kurs) | 3,2 | 3,2 | |
integrativ (B-Kurs) | 3,0 | 3,3 | |
Mathematik | gesamt | 4,2 | 3,9 |
integrativ (A-Kurs) | 4,6 | 4,1 | |
integrativ (B-Kurs) | 3,9 | 3,7 |
Quelle: ZENSOS-Zusatzerhebung.
Abschluss | Anzahl absolut | in Prozent | Land in Prozent |
---|---|---|---|
ohne Abschluss | 0 | 0,0 | 0,2 |
Berufsbildungsreife | 5 | 7,1 | 5,3 |
Erweiterte Berufsbildungsreife | 16 | 22,9 | 23,0 |
Fachoberschulreife | 22 | 31,4 | 32,9 |
Berechtigung zum Besuch der gymnasialen Oberstufe | 27 | 38,6 | 38,6 |
Quelle: ZENSOS-Zusatzerhebung
Jahrgangsstufe | Klassen* | Schülerinnen und Schüler | Klassenfrequenz (Durchschnitt) |
---|---|---|---|
7 | 3 | 78 | 26,0 |
8 | 4 | 96 | 24,0 |
9 | 3 | 84 | 28,0 |
10 | 3 | 73 | 24,3 |
Summe | 13 | 331 | — |
Langzeiterkrankte Lehrkraft ohne Ersatz.
Quelle: Eintragung der Schule vom 25.03.2025 (ZENSOS Schul-Bilanzierung)
Außerschulische Angebote bereichern das Schulleben und befördern den „Blick über den Tellerrand“. Dazu gehören Arbeitsgemeinschaften, Wettbewerbe, Kooperation mit anderen Schulen (auch international), Angebote von Partner aus Wissenschaft und Wirtschaft, der Elternschaft und dem Förderverein der Schule.
Unsere Traditionen
Schweitzer-Gedenklauf
LichtermarktBeim Schweitzer-Lauf
Tag der offenen Tür
Sponsorenlauf zum Sammeln von Spenden für Schulprojekte (bspw. das Drachenboot) sowie das Spital in Lambarene
Begrüßung der 7. Klassen
Auszeichnung von Schülern
Quelle: Eintragung der Schule vom 25.03.2025 (ZENSOS Schul-Bilanzierung)
Name des Wettbewerbs | Beteiligung | Ergebnisse | |
---|---|---|---|
Schule | Schülerinnen und Schüler | ||
Bundeswettbewerb der Schulen JUGEND TRAINIERT FÜR OLYMPIA | ja | Regionalfinale Basketball 3 Platz und Fußball Kreisfinale 2. Platz |
Quelle: Eintragung der Schule vom 25.03.2025 (ZENSOS Schul-Bilanzierung).
Name: Freunde der Albert Schweitzer Schule
Schulische Angelegenheiten, die vom Schulförderverein unterstützt werden:
Wir unterstützen die Bildung unserer Schüler- und Schülerinnen
Wir finanzieren Materialien für Projekte und Veranstaltungen
Wir sind Ansprechpartner bei Problemen und bezuschussen Exkusionen und Wandertage
Wir bringen uns bei der Gestaltung des Schullebens mit ein
Wir verwalten die Finanzen für berufsorientierende Projekte und Spendengelder
Wir arbeiten in den Gremien mit (Eltern- und Schulkonferenz)
Wir wirken tatkräftig bei der Vorbereitung und Durchführung von Veranstaltungen
der Schule mit
Quelle: Eintragung der Schule vom 25.03.2025 (ZENSOS Schul-Bilanzierung).
Maßnahme | in Kooperation mit |
---|---|
Berufswahlpass | Praxis BO Agentur für Arbeit |
Lernen am anderen Ort | Praxis BO |
Schülerbetriebspraktikum | Hennigsdorfer und umgliegende Firmen |
Praxislernen | Praxis BO, Förderverein Freunde der Albert Schweitzer Schule |
Zukunftstag | |
Spezifische Angebote für Schüler/innen mit sonderpädagogischem Förderbedarf | Agentur für Arbeit |
Förderungen der Bundesagentur für Arbeit |
Quelle: Eintragung der Schule vom 25.03.2025 (ZENSOS Schul-Bilanzierung).
Aktivität/Bezeichnung | Leitung durch: |
---|---|
Kochen |
außerschulischen Partner |
Fußball |
Lehrkraft der Schule |
Laufen |
Lehrkraft der Schule |
Volleyball |
Lehrkraft der Schule |
Ringen |
außerschulischen Partner |
Mountainbike |
Lehrkraft der Schule |
Nähen |
Lehrkraft der Schule |
Graffiti |
Lehrkraft der Schule |
tennis |
Lehrkraft der Schule außerschulischen Partner |
Judo |
Lehrkraft der Schule |
Quelle: Eintragung der Schule vom 25.03.2025 (ZENSOS Schul-Bilanzierung).
Quelle: Eintragung der Schule vom 25.03.2025 (ZENSOS Schul-Bilanzierung).
Wir nutzen offene und geschlossene Lernmethoden. Die Entscheidung, welche Methode angewandt wird, trifft, im Sinne der pädagogischen Freiheit, jede Lehrkraft selbst.
Quelle: Eintragung der Schule vom 25.03.2025 (ZENSOS Schul-Bilanzierung).
findet in den AG's statt.
Quelle: Eintragung der Schule vom 25.03.2025 (ZENSOS Schul-Bilanzierung).
Zielgruppe:
Quelle: Eintragung der Schule vom 25.03.2025 (ZENSOS Schul-Bilanzierung).
Förderschwerpunkt | Anzahl Schülerinnen und Schüler |
---|---|
autistisches Verhalten | 2 |
Lernen | 11 |
körperliche und motorische Entwicklung | 2 |
emotionale und soziale Entwicklung | 11 |
Quelle: Eintragung der Schule vom 25.03.2025 (ZENSOS Schul-Bilanzierung).