Gesamtschule "Bruno H. Bürgel" - Sportprofilierte Ganztagsschule mit gymnasialer Oberstufe - UNESCO-Projektschule -
Rathenow
Rathenow
Quelle: Schulverzeichnis (ZENSOS)
Wir Bürgelianer, Schülerschaft, Lehrkräfte, Eltern, treue Kooperationspartner der Bürgelschule und ihr Förderverein, verfolgen die Philosophie des gemeinsamen freudvollen Lernens und Lehrens.
Die Bürgelschule wurde 1948 im Westhavelland gegründet. Schriftsteller und Hobbyastronom Bruno H. Bürgel, unser Namensgeber, setzte sich in seinem humanitären Wirken für die Bildung aller ein. Diesem Anspruch fühlen wir uns verbunden, indem wir alle Abschlüsse im Land Brandenburg als weiterführende Schule anbieten.
Bürgelianer zeichnen sich durch einen ausgeprägten Sinn für das Team und für sozialen Zusammenhalt aus. Wir schauen beim Lernen über den Tellerrand und verinnerlichen gesellschaftliche Werte bei vielseitigen Aktivitäten innerhalb und außerhalb von Schule und Unterricht. „Gemeinsam mehr bewegen“ bedeutet für uns mit Freude von und mit anderen zu lernen und sich so zu einer Persönlichkeit zu entwickeln.
Quelle: Eintragung der Schule vom 12.11.2024 (ZENSOS Schul-Bilanzierung)
GeoBasis-DE/LGB, dl-de/by-2-0, © Geoportal Berlin, dl-de/by-2-0 und EDUGIS Brandenburg
Informationen über die möglichen Schulabschlüsse, das besondere Profil oder Leitbild, Besonderheiten und Entwicklungsvorhaben einer Schule sowie die Ergebnisse der Schulvisitation.
Die Schulkonferenz hat das Schulprogramm am 13.09.2021 verabschiedet. Das vollständige Schulprogramm finden Sie hier. Im Vordergrund stehen die folgenden vier Entwicklungsschwerpunkte (aus den Aspekten a. bis h.) in 2.1 des Rundschreibens "Schulprogrammarbeit im Land Brandenburg":
Maßnahmen zur Nutzung digitaler Medien
Konzept zur Berufs- und Studienorientierung als Bestandteil der unterrichtlichen Arbeit der SI und SII
Zusammenarbeit mit außerschulischen Kooperationspartnern
Schwerpunktbildung im Rahmen der Kontingentstundentafel (Sport)
Quelle: Eintragung der Schule vom 12.11.2024 (ZENSOS Schul-Bilanzierung)
Für den Unterricht:
besondere Bedeutung der Fachkonferenzen - Lernziele werden im jeweiligen Fach verwirklicht
freiwilliger kollegialer Austausch
Für das Schulleben:
UNESCO-Projekt-Schule
Sportprofil
Schule mit Courage
Für Kooperation und Partizipation:
umfangreiche Kooperationen im Rahmen des Schulprofils (https://www.buergelschule.de/seite/419293/sportprofil.html unter Bürgels Partner)
Für das Schulmanagement:
Pädagogische Ziele und Strategien
Schuljahresarbeitsplanung
Entwicklung schulinterner Curricula
Vertretungskonzept
Öffentlichkeitsarbeit
ausführlich unter: https://www.buergelschule.de/seite/435426/bildung.html unter Qualitätsentwicklung/Schulmanagement
Quelle: Eintragung der Schule vom 12.11.2024 (ZENSOS Schul-Bilanzierung)
SCHIC-Steuergruppe
Fortschreibung Schulprogramm
Prävention und Lehrergesundheit
Digitalisier...
Quelle: Eintragung der Schule vom 12.11.2024 (ZENSOS Schul-Bilanzierung)
Quelle: Eintragung der Schule vom 12.11.2024 (ZENSOS Schul-Bilanzierung)
Informationen zu Lehrkräften und sonstigem pädagogischen Personal, Unterrichtsräumen, Fragen der IT Ausstattung der Schule und zur Nutzung von Sportstätten.
Raumart | Anzahl |
---|---|
Allgemeine Unterrichtsräume | 56 |
Fachräume für den sprachlich-künstlerischen Bereich | 8 |
Fachräume für den mathematisch-naturwissenschaftlichen Bereich | 8 |
Fachräume für den gesellschaftswissenschaftlichen Bereich | 8 |
Räume mit fest installierter Präsentationstechnik (interaktives Whiteboard/Display, Beamer) | 22 |
Räume mit stabiler WLAN-Verfügbarkeit | 0 |
PC-Kabinette | 3 |
Räume für therapeutische Angebote / Kleingruppenförderung | 1 |
Räume mit ausschließlich außerunterrichtlicher Nutzung | 2 |
Mensa / Cafeteria / Speiseraum | 1 |
Quelle: Eintragung der Schule vom 14.11.2024 (ZENSOS Schul-Bilanzierung)
Quelle: Eintragung der Schule vom 14.11.2024 (ZENSOS Schul-Bilanzierung)
pro Computer | 15,6 |
---|---|
pro Computer mit Internetzugang | 17,4 |
pro mobilem Endgerät (Laptop, Notebook, Tablet) | 76,4 |
Quelle: Eintragung der Schule vom 14.11.2024 (ZENSOS Schul-Bilanzierung).
Quelle: Eintragung der Schule vom 14.11.2024 (ZENSOS Schul-Bilanzierung).
Lehrkräfte insgesamt | 66 |
---|---|
darunter mit sonderpädagogischer Ausbildung | 0 |
Lehramtskandidatinnen oder Lehramtskandidaten im Vorbereitungsdienst | 6 |
Quelle: Eintrag der Schule vom 14.11.2024 (ZENSOS Schul-Bilanzierung).
Schulsozialarbeiterinnen oder Schulsozialarbeiter | 1 |
---|---|
Sonstiges pädagogisches Personal | 2 |
Sonstiges Personal (Hausmeisterinnen oder Hausmeister, Sekretärinnen oder Sekretäre u.s.w.) | 3 |
Quelle: Eintragung der Schule vom 14.11.2024 (ZENSOS Schul-Bilanzierung).
Funktion/Aufgabe | Anrede | Name | Kontakt |
---|---|---|---|
Schulleiterin | Frau | Reuter |
Telefon: 03385514185
E-Mail: s112859@schulen.brandenburg.de |
Stellvertreter | Herr | Pfeiffer |
Telefon: 03385514185
E-Mail: s112859@schulen.brandenburg.de |
2. Stellvertreter | Herr | Tilp |
Telefon: 03385514185
E-Mail: s112859@schulen.brandenburg.de |
Oberstufenkoordinatorin | Frau | Rafelt |
Telefon: 03385514185
E-Mail: s112859@schulen.brandenburg.de |
Datenschutzbeauftragte | Frau | Unger |
Quelle: Eintragung der Schule vom 15.11.2024 (ZENSOS Schul-Bilanzierung).
Schwerpunkte der Fortbildung im Schuljahr 2024/2025 (einschließlich schulinterne Fortbildung):
Digitalisierung, selbstorganisiertes Lernen Schule 2.0, Umgang mit heterogenen Klassen
moderne Medien im Unterricht, Binnendifferenzierung, Distanzlernen, selbstorganisiertes Lernen Schule 2.0
Quelle: Eintragung der Schule vom 14.11.2024 (ZENSOS Schul-Bilanzierung)
Beiträge von Lehrkräften der Schule zu regionalen oder landesweiten Fortbildungs- und Beratungsangeboten (z.B. Fachberater, Veranstaltungen, usw.):
Vorstellung Appleprojekt regional und im Schulamtsbereich, Vorstellung Schulentwicklung (Schule im selbstorganisiertem Lernen) regional und im Schulamtsbereich
Quelle: Eintragung der Schule vom 14.11.2024 (ZENSOS Schul-Bilanzierung)
Überblick über die Unterrichtsorganisation, Klassenstärken in den einzelnen Jahrgangsstufen, Leistungsergebnisse der Schule sowie grafische Darstellung der Absicherung des Unterrichts.
Quelle: Eintragung der Schule vom 15.11.2024 (ZENSOS Schul-Bilanzierung),
Die Kontingentstundentafel der Bürgelschule richtet sich nach den gesetzlichen Vorgaben, den Zielen des Schulprogramms (einschließlich Profilbildung und pädagogischen Schwerpunkten) sowie den organisatorischen Rahmenbedingungen. Sie bildet die Grundlage für die Unterrichtsverteilung an der Schule (siehe Anlage 1).
Der Unterricht wird in Einzelstunden organisiert, mit der Möglichkeit für Doppelstunden in den Zeitblöcken 1&2, 4&5 und 6&7. Eine Unterrichtsstunde umfasst jeweils 45 Minuten. Am Vormittag sind fünf Unterrichtseinheiten vorgesehen, und der Nachmittagsunterricht kann bis zu fünf zusätzliche Stunden umfassen. Die Anfangs- und Endzeiten des Unterrichts sind abgestimmt mit den zuständigen Trägern für die Schülerbeförderung.
Zur Sicherung eines kontinuierlichen Lernprozesses soll der Unterrichtseinsatz möglichst stabil gehalten werden. Fachlehrer:innen sollen innerhalb der Sekundarstufe I sowie innerhalb der Sekundarstufe II ohne Wechsel in ihren Klassen bzw. Kursen unterrich...
Quelle: Eintragung der Schule vom 15.11.2024 (ZENSOS Schul-Bilanzierung),
offener Frühbeginn
Quelle: Eintragung der Schule vom 15.11.2024 (ZENSOS Schul-Bilanzierung),
Fach | Jahrgangsstufe | |||||||||
---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|
7 | 8 | 9 | 10 | |||||||
Betreuung in Ganztagsschulen | ja | ja | ja | ja | ||||||
Biologie | ja | ja | ja | ja | ||||||
Chemie | ja | ja | ja | ja | ||||||
Englisch | ja | ja | ja | ja | ||||||
Französisch | ja | ja | ||||||||
Geografie | ja | ja | ja | ja | ||||||
Geschichte | ja | ja | ja | ja | ||||||
Gesellschaftswissenschaften | ja | ja | ||||||||
Informatik | ja | ja | ||||||||
Kunst | ja | ja | ja | ja | ||||||
Lebensgestaltung-Ethik-Religionskunde | ja | ja | ja | |||||||
Mathematik | ja | ja | ja | ja | ||||||
Musik | ja | ja | ja | |||||||
Naturwissenschaften | ja | ja | ja | ja | ||||||
Physik | ja | ja | ja | ja | ||||||
Politische Bildung | ja | ja | ja | ja | ||||||
Spanisch | ja | ja | ||||||||
Sport | ja | ja | ja | ja | ||||||
Wirtschaft-Arbeit-Technik | ja | ja | ja | ja |
Quelle: Eintragung der Schule vom 14.11.2024 (ZENSOS Schul-Bilanzierung).
Fach | Jahrgangsstufe | ||
---|---|---|---|
11 | 12 | 13 | |
Biologie | 1 | 1 | |
Deutsch oder Deutsch/Kommunikation | 1 | 1 | |
Englisch | 1 | 1 | |
Mathematik | 1 | 1 | |
Politische Bildung | 1 | 1 | |
Geografie | 1 | 1 | |
Sport | 1 | 1 |
Quelle: Eintragung der Schule vom 14.11.2024 (ZENSOS Schul-Bilanzierung).
Fach | Jahrgangsstufe | ||
---|---|---|---|
11 | 12 | 13 | |
Biologie | 3 | 2 | 2 |
Deutsch oder Deutsch/Kommunikation | 3 | 2 | 2 |
Englisch | 3 | 2 | 2 |
Mathematik | 3 | 2 | 2 |
Politische Bildung | 2 | 1 | 1 |
Geografie | 2 | 1 | 1 |
Sport | 4 | 3 | 3 |
Latein | 1 | 1 | 1 |
Russisch (ab 11.) | 0 | 1 | 1 |
Spanisch (ab 11.) | 1 | 1 | 1 |
Chemie | 1 | 1 | 1 |
Physik | 1 | 1 | 1 |
Informatik | 1 | 1 | 1 |
Geschichte | 3 | 3 | 3 |
Quelle: Eintragung der Schule vom 14.11.2024 (ZENSOS Schul-Bilanzierung).
Rahmenthema | Leitfach | beteiligte Fächer |
---|---|---|
Fremdsprache | Englisch | Keine Angaben |
Bewegungslehre | Sport | Keine Angaben |
Schülerfirma | Politische Bildung | Mathematik, Wirtschaft |
Gestaltung | Kunst | Keine Angaben |
Naturwissenschaften | Chemie | Biologie, Physik, Informatik |
Quelle: Eintragung der Schule vom 14.11.2024 (ZENSOS Schul-Bilanzierung).
Bezeichnung | Anzahl der Kurse | Bezug zu einem Unterrichtsfach |
---|---|---|
Naturwissenschaften | 2 | Biologie, Mathematik |
Sprachen | 2 | Deutsch, Englisch |
Bewegungslehre | 1 | Sport |
Quelle: Eintragung der Schule vom 14.11.2024 (ZENSOS Schul-Bilanzierung)
Fach | Kursart | Schuldurchschnitt | Landesdurchschnitt |
---|---|---|---|
Deutsch | Erweiterungskurs | 3,4 | 3,1 |
Grundkurs | 3,7 | 3,0 | |
gesamt | 3,5 | 3,1 | |
Mathematik | Erweiterungskurs | 3,6 | 3,5 |
Grundkurs | 4,2 | 3,8 | |
gesamt | 3,8 | 3,6 |
Quelle: ZENSOS-Zusatzerhebung.
Abschluss | Anzahl absolut | in Prozent | Land in Prozent |
---|---|---|---|
ohne Abschluss | 0 | 0,0 | 0,0 |
Berufsbildungsreife | 18 | 12,3 | 4,5 |
Erweiterte Berufsbildungsreife | 19 | 13,0 | 10,7 |
Fachoberschulreife | 38 | 26,0 | 27,2 |
Berechtigung zum Besuch der gymnasialen Oberstufe | 71 | 48,6 | 57,5 |
Quelle: ZENSOS-Zusatzerhebung
Fach | Kursart | Schuldurchschnitt | Landesdurchschnitt |
---|---|---|---|
Deutsch | Grundkurs | 8,5 | 8,0 |
Leistungskurs | 9,4 | 7,6 | |
Englisch | Grundkurs | 7,8 | 7,5 |
Leistungskurs | 8,2 | 8,6 | |
Mathematik | Leistungskurs | 4,4 | 5,5 |
Quelle: ZENSOS-Zusatzerhebung
Jahrgangsstufe | Klassen* | Schülerinnen und Schüler | Klassenfrequenz (Durchschnitt) |
---|---|---|---|
7 | 6 | 162 | 27,0 |
8 | 5 | 131 | 26,2 |
9 | 5 | 134 | 26,8 |
10 | 5 | 132 | 26,4 |
11 | Kurssystem | 69 | - |
12 | Kurssystem | 67 | - |
13 | Kurssystem | 50 | - |
Summe | 21 | 745 | — |
hoher Krankenstand führte zu hoher Anzahl zur Vertretung anfallender Stunden - wurde durch die Bereitschaft/Vertretung (Pool) und wesentlich durch den Übergang von der Außen- zur Binnendifferenzierung zu einem großen Teil kompensiert
hatte Auswirkungen auf die Individualisierung des Lernerfolges
Quelle: Eintragung der Schule vom 15.11.2024 (ZENSOS Schul-Bilanzierung)
Außerschulische Angebote bereichern das Schulleben und befördern den „Blick über den Tellerrand“. Dazu gehören Arbeitsgemeinschaften, Wettbewerbe, Kooperation mit anderen Schulen (auch international), Angebote von Partner aus Wissenschaft und Wirtschaft, der Elternschaft und dem Förderverein der Schule.
Sportfest
Tag der Naturwissenschaften
Tag des Butterbrotes
UNESCO-Projekttage
Projekttag "Seifenkiste"
Vorlesewettbewerb
Mathe-Team-Olympiade
Quelle: Eintragung der Schule vom 14.11.2024 (ZENSOS Schul-Bilanzierung)
Name des Wettbewerbs | Beteiligung | Ergebnisse | |
---|---|---|---|
Schule | Schülerinnen und Schüler | ||
JUNIOR | ja | Junior-Premium-Schule für Schülerfirmen | |
Bundeswettbewerb der Schulen JUGEND TRAINIERT FÜR OLYMPIA | ja | Finalteilnahme | |
Sportlichste Schule im Land Brandenburg | ja | 2011 1. Platz 2019 2. Platz | |
Jugend trainiert für Olympia | ja | regelmäßiger Landkreissieger | |
Drachenbootrennen | ja | regelmäßige erfolgreiche Teilnahme |
Quelle: Eintragung der Schule vom 14.11.2024 (ZENSOS Schul-Bilanzierung).
Klassenelternstammtisch
Unterstützung bei Kurs-und Klassenfahrten und Wandertagen
Quartalsweise Sitzung mit Schülersprecher/in sowie Elternsprecher/in
Quelle: Eintragung der Schule vom 14.11.2024 (ZENSOS Schul-Bilanzierung)
Name: Förderverein der Gesamtschule
Schulische Angelegenheiten, die vom Schulförderverein unterstützt werden:
Unterstützung von Arbeitsgemeinschaften, sozial benachteiligten SuS, außerunterrichtlicher Projektarbeit
Leistungsmotivation
Quelle: Eintragung der Schule vom 14.11.2024 (ZENSOS Schul-Bilanzierung).
Schülerbetriebspraktika
Vocatium
Jobcenter Schulsprechstunden
Quelle: Eintragung der Schule vom 14.11.2024 (ZENSOS Schul-Bilanzierung).
Maßnahme | in Kooperation mit |
---|---|
Berufswahlpass | |
Lernen am anderen Ort | |
Schülerbetriebspraktikum | |
Schülerfirmen | |
Praxislernen | |
Initiative Sekundarstufe I (IniSek) | |
Zukunftstag | |
Schülerkalender "Kopfstütze" | |
Spezifische Angebote für Schüler/innen mit sonderpädagogischem Förderbedarf | |
Förderungen der Bundesagentur für Arbeit | Jobcenter |
Quelle: Eintragung der Schule vom 14.11.2024 (ZENSOS Schul-Bilanzierung).
Aktivität/Bezeichnung | Leitung durch: |
---|---|
Ballsportspiele |
Lehrkraft der Schule außerschulischen Partner Schülerin oder Schüler der Schule |
Bowling |
außerschulischen Partner Schülerin oder Schüler der Schule |
Reiten |
außerschulischen Partner |
Feuerwehr |
Lehrkraft der Schule außerschulischen Partner |
Schülerband |
außerschulischen Partner |
Fußballschiedsrichter |
Schülerin oder Schüler der Schule |
Seifenkisten |
Lehrkraft der Schule außerschulischen Partner |
Nachhilfe |
Lehrkraft der Schule außerschulischen Partner |
Quelle: Eintragung der Schule vom 14.11.2024 (ZENSOS Schul-Bilanzierung).
Quelle: Eintragung der Schule vom 14.11.2024 (ZENSOS Schul-Bilanzierung).
freudbetontes Lehren und Lernen
Lernen an anderen Orten
Quelle: Eintragung der Schule vom 14.11.2024 (ZENSOS Schul-Bilanzierung).
Arbeitsgemeinschaften im Ganztag
Klassenpatenschaften
Wintersportcamp
Sprachreisen
Quelle: Eintragung der Schule vom 14.11.2024 (ZENSOS Schul-Bilanzierung).
Zielgruppe:
Quelle: Eintragung der Schule vom 14.11.2024 (ZENSOS Schul-Bilanzierung).
Förderschwerpunkt | Anzahl Schülerinnen und Schüler |
---|---|
körperliche und motorische Entwicklung | 1 |
autistisches Verhalten | 3 |
Lernen | 7 |
emotionale und soziale Entwicklung | 8 |
Sehen | 1 |
Sprache | 1 |
Hören | 1 |
Quelle: Eintragung der Schule vom 14.11.2024 (ZENSOS Schul-Bilanzierung).