Montessori-Oberschule mit Primarstufe
Potsdam
Potsdam
Quelle: Schulverzeichnis (ZENSOS)
Montessori-Pädagogik:
Quelle: Eintragung der Schule vom 27.11.2024 (ZENSOS Schul-Bilanzierung)
GeoBasis-DE/LGB, dl-de/by-2-0, © Geoportal Berlin, dl-de/by-2-0 und EDUGIS Brandenburg
Informationen über die möglichen Schulabschlüsse, das besondere Profil oder Leitbild, Besonderheiten und Entwicklungsvorhaben einer Schule sowie die Ergebnisse der Schulvisitation.
Die Schulkonferenz hat das Schulprogramm am 16.05.2018 verabschiedet. Im Vordergrund stehen die folgenden vier Entwicklungsschwerpunkte (aus den Aspekten a. bis h.) in 2.1 des Rundschreibens "Schulprogrammarbeit im Land Brandenburg":
Inklusion - Entwicklung Konzept Poollösung Schulassistenz
Lese-Rechtschreib-Förderung
die vorbereitete Umgebung und selbstorganisierte Lernzeit
schulinternes Curriculum (u.a. Mathematikkompetenz und Leseförderung)
Quelle: Eintragung der Schule vom 27.11.2024 (ZENSOS Schul-Bilanzierung)
Für den Unterricht:
1-6: Montessori-Pädagogik: Materialien von Montessori, Freie Wahl der Arbeit im eigenen Tempo
7-8: Lernen in Projekten, Lernen an außerschulischen Lernorten
9-10: Lernen in Projekten, Prüfungsvorbereitung
Für das Schulleben:
Erwachsene tragen die Verantwortung für Beziehungen zu den Lernenden und zwischen den Lernenden.
Die Schule ist ein Ort, an dem man gern lernt und arbeitet (well-being).
Für Kooperation und Partizipation:
Eltern, Lehrkräfte, Schulassistenz, Sozialpädagogin und Schüler*innen kooperieren
Die Schulgemeinschaft entwickelt sich partizipativ weiter.
Für das Schulmanagement:
Ein Geschäftsverteilungsplan regelt die Zuständigkeiten innerhalb der Schulleitung. Wichtige Entscheidungen werden gemeinsam getroffen.
Die Zusammenarbeit beruht auf Vertrauen und Respekt.
Quelle: Eintragung der Schule vom 27.11.2024 (ZENSOS Schul-Bilanzierung)
Blick über den Zaun,
Hospitationsprogramm der Robert-Bosch-Stiftung
Quelle: Eintragung der Schule vom 27.11.2024 (ZENSOS Schul-Bilanzierung)
Quelle: Eintragung der Schule vom 08.11.2023 (ZENSOS Schul-Bilanzierung)
Informationen zu Lehrkräften und sonstigem pädagogischen Personal, Unterrichtsräumen, Fragen der IT Ausstattung der Schule und zur Nutzung von Sportstätten.
Raumart | Anzahl |
---|---|
Allgemeine Unterrichtsräume | 20 |
Fachräume für den sprachlich-künstlerischen Bereich | 2 |
Fachräume für den mathematisch-naturwissenschaftlichen Bereich | 2 |
Fachräume für den gesellschaftswissenschaftlichen Bereich | 1 |
Räume mit fest installierter Präsentationstechnik (interaktives Whiteboard/Display, Beamer) | 0 |
Räume mit stabiler WLAN-Verfügbarkeit | 28 |
Räume für therapeutische Angebote / Kleingruppenförderung | 1 |
Räume mit ausschließlich außerunterrichtlicher Nutzung | 0 |
Mensa / Cafeteria / Speiseraum | 1 |
Quelle: Eintragung der Schule vom 27.11.2024 (ZENSOS Schul-Bilanzierung)
Quelle: Eintragung der Schule vom 27.11.2024 (ZENSOS Schul-Bilanzierung)
pro Computer | 41,4 |
---|---|
pro Computer mit Internetzugang | 16,6 |
pro mobilem Endgerät (Laptop, Notebook, Tablet) | 6,2 |
Quelle: Eintragung der Schule vom 27.11.2024 (ZENSOS Schul-Bilanzierung).
Quelle: Eintragung der Schule vom 27.11.2024 (ZENSOS Schul-Bilanzierung).
Quelle: Eintragung der Schule vom 27.11.2024 (ZENSOS Schul-Bilanzierung).
Lehrkräfte insgesamt | 47 |
---|---|
darunter mit sonderpädagogischer Ausbildung | 3 |
Lehramtskandidatinnen oder Lehramtskandidaten im Vorbereitungsdienst | 2 |
Quelle: Eintrag der Schule vom 27.11.2024 (ZENSOS Schul-Bilanzierung).
Schulsozialarbeiterinnen oder Schulsozialarbeiter | 1 |
---|---|
Sonstiges pädagogisches Personal | 2 |
Sonstiges Personal (Hausmeisterinnen oder Hausmeister, Sekretärinnen oder Sekretäre u.s.w.) | 2 |
Quelle: Eintragung der Schule vom 27.11.2024 (ZENSOS Schul-Bilanzierung).
Funktion/Aufgabe | Anrede | Name | Kontakt |
---|---|---|---|
Schulleiter | Herr | Raphael |
Telefon: 03312898060
E-Mail: 112963@schulen.brandenburg.de |
Stellvertreterin | Frau | Kunczak |
Telefon: 03312898060
E-Mail: 112963@schulen.brandenburg.de |
Datenschutzbeauftragter | Herr | Leis |
Telefon: 03381/39-7425
E-Mail: torsten.leis@schulaemter.brandenburg.de |
Sekretärin | Frau | Dammann |
Telefon: 03312898060
E-Mail: info@potsdam-montessori.de |
Quelle: Eintragung der Schule vom 12.12.2024 (ZENSOS Schul-Bilanzierung).
Schwerpunkte der Fortbildung im Schuljahr 2024/2025 (einschließlich schulinterne Fortbildung):
Poolmodell Schulassistenz
Kooperation Hort - Schule (Ganztag)
Curriculumsarbeit
Quelle: Eintragung der Schule vom 27.11.2024 (ZENSOS Schul-Bilanzierung)
Beiträge von Lehrkräften der Schule zu regionalen oder landesweiten Fortbildungs- und Beratungsangeboten (z.B. Fachberater, Veranstaltungen, usw.):
Hospitationstage geben Einblick und Impulse zur Schulentwicklung weit über die Landesgrenzen hinaus.
Einwöchige Hospitationstage der Deutschen Schulakademie für Schulleiter*innen.
Hospitation und Beratung anderer Schulen im Rahmen von BÜZ-Treffen (Blick über den Zaun)
Quelle: Eintragung der Schule vom 27.11.2024 (ZENSOS Schul-Bilanzierung)
Überblick über die Unterrichtsorganisation, Klassenstärken in den einzelnen Jahrgangsstufen, Leistungsergebnisse der Schule sowie grafische Darstellung der Absicherung des Unterrichts.
Quelle: Eintragung der Schule vom 12.12.2024 (ZENSOS Schul-Bilanzierung),
Ganztag, altersgemischte Lerngruppen, Freiarbeit, Projektarbeit, Montessori-Pädagogik, außerschulische Lernorte, Jugendschule (Quartalsplan), jährliche Berufspraktika, ab Jahrgang 7
Quelle: Eintragung der Schule vom 12.12.2024 (ZENSOS Schul-Bilanzierung),
einzelne Kinder werden mit Fahrdiensten zur Schule gebracht
Quelle: Eintragung der Schule vom 12.12.2024 (ZENSOS Schul-Bilanzierung),
Fach | Jahrgangsstufe | |||||||||
---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|
1 | 2 | 3 | 4 | 5 | 6 | 7 | 8 | 9 | 10 | |
Biologie | ja | ja | ja | ja | ja | ja | ||||
Chemie | ja | ja | ja | ja | ||||||
Deutsch oder Deutsch/Kommunikation | ja | ja | ja | ja | ja | ja | ja | ja | ja | ja |
Englisch | ja | ja | ja | ja | ja | ja | ja | ja | ja | ja |
Evangelischer Religionsunterricht | ja | ja | ja | ja | ja | ja | ja | ja | ||
Fach genehmigter Schulversuch | ja | ja | ||||||||
Förderunterricht für wechselndes Unterrichtsfach | ja | ja | ja | ja | ja | ja | ja | ja | ja | ja |
Französisch | ja | ja | ja | ja | ||||||
Mathematik | ja | ja | ja | ja | ja | ja | ja | ja | ja | ja |
Kunst | ja | ja | ja | ja | ja | ja | ja | ja | ja | ja |
Gesellschaftswissenschaften | ja | ja | ja | ja | ja | ja | ||||
Musik | ja | ja | ja | ja | ja | ja | ja | ja | ja | ja |
Physik | ja | ja | ja | ja | ||||||
Projektarbeit aller Fächer | ja | ja | ja | ja | ||||||
Sachunterricht | ja | ja | ja | ja | ja | ja | ||||
Sport | ja | ja | ja | ja | ja | ja | ja | ja | ja | ja |
Wirtschaft-Arbeit-Technik | ja | ja | ja | ja | ||||||
sonstiges Fach | ja | ja | ||||||||
Naturwissenschaften | ja | ja | ja | ja | ja |
Quelle: Eintragung der Schule vom 27.11.2024 (ZENSOS Schul-Bilanzierung).
Fach | Kursart | Schuldurchschnitt | Landesdurchschnitt |
---|---|---|---|
Deutsch | gesamt | 2,4 | 3,3 |
integrativ (A-Kurs) | 1,3 | 3,2 | |
integrativ (B-Kurs) | 2,5 | 3,3 | |
Mathematik | gesamt | 2,2 | 3,9 |
integrativ (A-Kurs) | 2,3 | 4,1 | |
integrativ (B-Kurs) | 1,9 | 3,7 |
Quelle: ZENSOS-Zusatzerhebung.
Abschluss | Anzahl absolut | in Prozent | Land in Prozent |
---|---|---|---|
ohne Abschluss | 0 | 0,0 | 0,2 |
Berufsbildungsreife | 0 | 0,0 | 5,3 |
Erweiterte Berufsbildungsreife | 0 | 0,0 | 23,0 |
Fachoberschulreife | 10 | 25,0 | 32,9 |
Berechtigung zum Besuch der gymnasialen Oberstufe | 30 | 75,0 | 38,6 |
Quelle: ZENSOS-Zusatzerhebung
Jahrgangsstufe | Klassen* | Schülerinnen und Schüler | Klassenfrequenz (Durchschnitt) |
---|---|---|---|
1 | 1,9 | 47 | 24,7 |
2 | 2,03 | 50 | 24,6 |
3 | 2,07 | 51 | 24,6 |
4 | 2,01 | 50 | 24,9 |
5 | 1,97 | 49 | 24,9 |
6 | 2,02 | 50 | 24,8 |
7 | 2,02 | 50 | 24,8 |
8 | 1,98 | 49 | 24,8 |
9 | 2,02 | 51 | 25,2 |
10 | 1,98 | 50 | 25,2 |
Summe | 20 | 497 | — |
Unser Vertretungskonzept ermöglicht im Alltag kaum Unterrichtsausfall durch Auflösung von Doppelsteckung und Aufteilung von Lerngruppen.
Quelle: Eintragung der Schule vom 12.12.2024 (ZENSOS Schul-Bilanzierung)
Außerschulische Angebote bereichern das Schulleben und befördern den „Blick über den Tellerrand“. Dazu gehören Arbeitsgemeinschaften, Wettbewerbe, Kooperation mit anderen Schulen (auch international), Angebote von Partner aus Wissenschaft und Wirtschaft, der Elternschaft und dem Förderverein der Schule.
Tag der offenen Tür
Hospitationstag der Eltern
Ein- und Ausschulungsfeier
Frühlingsball
Faschingsfeier
Herbstfest
Zeugnisübergabe mit Tanzvorführung
Theateraufführungen
Projektwoche von 1-10
Erntedankfest
Lesewoche
Konzerte der Musikgruppen
Quelle: Eintragung der Schule vom 27.11.2024 (ZENSOS Schul-Bilanzierung)
Name des Wettbewerbs | Beteiligung | Ergebnisse | |
---|---|---|---|
Schule | Schülerinnen und Schüler | ||
Mathematikolympiaden in Deutschland | ja | ||
Potsdamer Klimapreis | ja | 2x erster Platz -> 1000,- Euro | |
Jugend Innovationspreis Potsdam | ja | 1000,- Euro |
Quelle: Eintragung der Schule vom 27.11.2024 (ZENSOS Schul-Bilanzierung).
Elternforen zu erziehungspezifischen Themen
Zusammenarbeit mit dem Förderverein
regelmäßige Eltern-Lehrer-Schülergespräche zur Lernentwicklung
Elternkonferenz
Schulkonferenz
Quelle: Eintragung der Schule vom 27.11.2024 (ZENSOS Schul-Bilanzierung)
Name: fördert uns e. V.
Schulische Angelegenheiten, die vom Schulförderverein unterstützt werden:
Anschaffung von Tieren für die Lerngruppen der Grundschule
Montessori- und Arbeitsmaterialien
Projekte im Unterricht
Finanzierung von Honorarkräften im Ganztag (Küche, Bibliothek, Werkstatt)
Unterstützung von Bildungsreisen der Lehrkräfte
besondere Raumausstattung (Teppiche, Möbel)
Klassenbüro (Stifte, Papier, ...)
Quelle: Eintragung der Schule vom 27.11.2024 (ZENSOS Schul-Bilanzierung).
Name: Monte (9/10)
Quelle: Eintragung der Schule vom 27.11.2024 (ZENSOS Schul-Bilanzierung).
Die Arbeit in Projekten bereitet auf das Berufsleben vor.
Selbsteinschätzungen zu jedem Zeugnis
Praktika in den Jahrgangsstufen 7, 8, 9 und 10
Gespräche mit Eltern, Lehrerinnen, Experten
Zusammenarbeit mit der Jugendberufsagentur
Quelle: Eintragung der Schule vom 27.11.2024 (ZENSOS Schul-Bilanzierung).
Maßnahme | in Kooperation mit |
---|---|
Lernen am anderen Ort | Jugendschulen einer Stadt e. V., Freiland e. V. |
Schülerbetriebspraktikum | Kindergärten, Handwerksbetrieben, Dienstleistungseinrichtungen, der Uni Potsdam und anderen Firmen |
Schülerfirmen | Frühstückscafè und Markt in 7/8 |
Praxislernen | Landwirtschaftlicher Betrieb Ulfried Zinnow |
Spezifische Angebote für Schüler/innen mit sonderpädagogischem Förderbedarf | Inselband, Suleve-Café |
Förderungen der Bundesagentur für Arbeit | Beratung im Schulhaus an best. Terminen durch BIZ und IFD |
Praxis BO | Jugendschule am Schlänitzsee in der Landwirtschaft, Handwerk und Naturkunde |
Quelle: Eintragung der Schule vom 27.11.2024 (ZENSOS Schul-Bilanzierung).
Aktivität/Bezeichnung | Leitung durch: |
---|---|
Spanisch | |
Basketball |
außerschulischen Partner |
Musikunterricht |
außerschulischen Partner |
Raufen nach Regeln |
außerschulischen Partner |
Chor |
Lehrkraft der Schule |
Band |
außerschulischen Partner |
Religionsunterricht |
außerschulischen Partner |
Orchester |
Lehrkraft der Schule |
Quelle: Eintragung der Schule vom 27.11.2024 (ZENSOS Schul-Bilanzierung).
Quelle: Eintragung der Schule vom 27.11.2024 (ZENSOS Schul-Bilanzierung).
Projektunterricht, Jugendschulpädagoik, Projektwoche von 1-10 in einem "Dorf", Freiarbeit in der Grundschule, Montessori-Pädagogik, Förderstunden in LRS und Rechenschwäche
Quelle: Eintragung der Schule vom 27.11.2024 (ZENSOS Schul-Bilanzierung).
1-3
4-6
7-8
9-10
Quelle: Eintragung der Schule vom 27.11.2024 (ZENSOS Schul-Bilanzierung).
Zielgruppe:
Quelle: Eintragung der Schule vom 27.11.2024 (ZENSOS Schul-Bilanzierung).
Förderschwerpunkt | Anzahl Schülerinnen und Schüler |
---|---|
Sehen | 4 |
Hören | 3 |
körperliche und motorische Entwicklung | 6 |
geistige Entwicklung | 3 |
autistisches Verhalten | 3 |
Lernen | 5 |
Sprache | 6 |
emotionale und soziale Entwicklung | 18 |
Quelle: Eintragung der Schule vom 27.11.2024 (ZENSOS Schul-Bilanzierung).