Schule Finowfurt
Schorfheide/OT Finowfurt
Schorfheide/OT Finowfurt
Quelle: Schulverzeichnis (ZENSOS)
In unserer Schule wird Vielfalt gelebt. Unsere Schülerinnen und Schüler sind es gewohnt, mit Menschen aus einem anderen kulturellen Hintergrund erfolgreich zu interagieren. Unsere Kinder und Jugendlichen gehen respektvoll miteinander um, haben Verständnis für andere Kulturen und achten auf ihre verbale und nonverbale Kommunikation. Dieses Miteinander steht an jedem Schultag auf dem Prüfstand und muss somit jeden Tag neu erarbeitet werden. Es ist für uns alle, und insbesondere für unsere Kinder wichtig, dass wir uns auf Vielfalt positiv einstellen. Heterogenität willkommen heißen und gute Erfahrungen mit Fremden machen.
Quelle: Eintragung der Schule vom 15.02.2025 (ZENSOS Schul-Bilanzierung)
GeoBasis-DE/LGB, dl-de/by-2-0, © Geoportal Berlin, dl-de/by-2-0 und EDUGIS Brandenburg
Informationen über die möglichen Schulabschlüsse, das besondere Profil oder Leitbild, Besonderheiten und Entwicklungsvorhaben einer Schule sowie die Ergebnisse der Schulvisitation.
Die Schulkonferenz hat das Schulprogramm am 11.11.2015 verabschiedet. Das vollständige Schulprogramm finden Sie hier. Im Vordergrund stehen die folgenden vier Entwicklungsschwerpunkte (aus den Aspekten a. bis h.) in 2.1 des Rundschreibens "Schulprogrammarbeit im Land Brandenburg":
Entwicklung Schule gemeinsames Lernen
Ausbau der Ganztagsangebote
Umsetzung der Rahmenlehrplanvorgaben zu einem schuleigenen Lehrplan/schulinternen Curriculum einschließlich der Grundsätze zur Leistungsbewertung auf der Grundlage der schulischen Gremienbeschlüsse
Quelle: Eintragung der Schule vom 15.02.2025 (ZENSOS Schul-Bilanzierung)
Für den Unterricht:
Für unsere Schule steht die Begeisterung am Lernen, die Neugier, die Motivation der SuS im Vordergrund. Damit wollen wir Kreativität, Komplexität und Querdenken entwickeln. Bildung ist für uns weder die reine Vermittlung von Wissen am Fächerkorsett, noch Gleichschritt. Grundlage unserer Wissensvermittlung ist die Orientierung an Bildungsstandards mit der Unterstützung von unterrichtlichen Erfahrungsräumen für den Erwerb von Kompetenzen. Die Entwicklung von WIR-Qualitäten wie kollaboratives Arbeiten, Vernetzungsqualitäten und Scheitern als Lernquelle prägen unser Fachkonzept.
Für das Schulleben:
Unsere Schule ist eine Schule für gemeinsames, soziales Lernen. Diese Einstellung beruht auf einer Werthaltung einer umfassenden Solidarität und Gerechtigkeit. Das schließt für uns nicht nur das gegenwärtige, sondern auch das künftige Leben ein. Während in der Natur das Recht des Stärkeren herrscht, leben wir den Wert einer humanen und nachhaltigen Gesellschaft, in der die Pflicht des Stärkeren im Vordergrund steht. Wir legen sehr viel Wert auf zwischenmenschliche Beziehungen und sehen darin das Potenzial für die schöpferische Gestaltung des weiteren Lebensweges.
Für Kooperation und Partizipation:
Um gesellschaftliche Prozesse der Veränderung mitzugestalten, benötigen unsere Schülerinnen und Schüler Haltung und Persönlichkeit. Es ist dazu notwendig, die Kinder in den Mittelpunkt individueller Lernprozesse zu rücken. Unsere SuS engagieren sich in zahlreichen Projekten, organisieren diese in eigenverantwortlichen Prozessen und verändern damit auch unsere Schule.
Für das Schulmanagement:
Ein Leitbild wird durch die Neubesetzung gerade erarbeitet.
Quelle: Eintragung der Schule vom 15.02.2025 (ZENSOS Schul-Bilanzierung)
In unserer Schule wurde am 08.03.2017 die letzte Schulvisitation durchgeführt.
Dazu liegt ein entsprechender
Kurzbericht
vor.
Quelle: Eintragung der Schule vom 05.03.2024 (ZENSOS Schul-Bilanzierung)
Quelle: Eintragung der Schule vom 17.02.2025 (ZENSOS Schul-Bilanzierung)
Informationen zu Lehrkräften und sonstigem pädagogischen Personal, Unterrichtsräumen, Fragen der IT Ausstattung der Schule und zur Nutzung von Sportstätten.
Raumart | Anzahl |
---|---|
Allgemeine Unterrichtsräume | 24 |
Fachräume für den sprachlich-künstlerischen Bereich | 1 |
Fachräume für den mathematisch-naturwissenschaftlichen Bereich | 3 |
Fachräume für den gesellschaftswissenschaftlichen Bereich | 1 |
Räume mit fest installierter Präsentationstechnik (interaktives Whiteboard/Display, Beamer) | 41 |
Räume mit stabiler WLAN-Verfügbarkeit | 26 |
PC-Kabinette | 2 |
Räume für therapeutische Angebote / Kleingruppenförderung | 9 |
Räume mit ausschließlich außerunterrichtlicher Nutzung | 6 |
Mensa / Cafeteria / Speiseraum | 2 |
Quelle: Eintragung der Schule vom 24.02.2025 (ZENSOS Schul-Bilanzierung)
Quelle: Eintragung der Schule vom 24.02.2025 (ZENSOS Schul-Bilanzierung)
pro Computer | 14,0 |
---|---|
pro Computer mit Internetzugang | 14,0 |
pro mobilem Endgerät (Laptop, Notebook, Tablet) | 9,5 |
Quelle: Eintragung der Schule vom 24.02.2025 (ZENSOS Schul-Bilanzierung).
Quelle: Eintragung der Schule vom 24.02.2025 (ZENSOS Schul-Bilanzierung).
Quelle: Eintragung der Schule vom 24.02.2025 (ZENSOS Schul-Bilanzierung).
Lehrkräfte insgesamt | 51 |
---|---|
darunter mit sonderpädagogischer Ausbildung | 3 |
Lehramtskandidatinnen oder Lehramtskandidaten im Vorbereitungsdienst | 1 |
Quelle: Eintrag der Schule vom 17.02.2025 (ZENSOS Schul-Bilanzierung).
Schulsozialarbeiterinnen oder Schulsozialarbeiter | 0 |
---|---|
Sonstiges pädagogisches Personal | 2 |
Sonstiges Personal (Hausmeisterinnen oder Hausmeister, Sekretärinnen oder Sekretäre u.s.w.) | 4 |
Quelle: Eintragung der Schule vom 17.02.2025 (ZENSOS Schul-Bilanzierung).
Funktion/Aufgabe | Anrede | Name | Kontakt |
---|---|---|---|
Schulleiterin | Frau | Gehrke-Witthuhn |
Telefon: 033357465
E-Mail: 113098@schulen.brandenburg.de |
Stellvertreter | Herr | Zaumseil |
Telefon: 033357465
E-Mail: 113098@schulen.brandenburg.de |
Datenschutzbeauftragter | Herr | Wiedenhöft |
Quelle: Eintragung der Schule vom 09.12.2024 (ZENSOS Schul-Bilanzierung).
Schwerpunkte der Fortbildung im Schuljahr 2024/2025 (einschließlich schulinterne Fortbildung):
Leseband
Maßnahmen gegen Schulverweigerung
Aufbau Qualitätsmanagement
Verfahrensbeschreibungen
Leitbild
Schulprogramm
Digitaler Unterricht
Sonderpädagogischer Förderbedarf
Leistungsdifferenzierung
Quelle: Eintragung der Schule vom 17.02.2025 (ZENSOS Schul-Bilanzierung)
Überblick über die Unterrichtsorganisation, Klassenstärken in den einzelnen Jahrgangsstufen, Leistungsergebnisse der Schule sowie grafische Darstellung der Absicherung des Unterrichts.
Quelle: Eintragung der Schule vom 09.12.2024 (ZENSOS Schul-Bilanzierung),
Quelle: Eintragung der Schule vom 09.12.2024 (ZENSOS Schul-Bilanzierung),
Frühbetreuung ab 7:30 Uhr
Nachmittagsbetreuung
Quelle: Eintragung der Schule vom 09.12.2024 (ZENSOS Schul-Bilanzierung),
Fach | Jahrgangsstufe | |||||||||
---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|
1 | 2 | 3 | 4 | 5 | 6 | 7 | 8 | 9 | 10 | |
Biologie | ja | ja | ||||||||
Chemie | ja | ja | ||||||||
Deutsch oder Deutsch/Kommunikation | ja | ja | ja | ja | ja | ja | ja | ja | ja | ja |
Englisch | ja | ja | ja | ja | ja | ja | ja | ja | ja | |
Förderunterricht für wechselndes Unterrichtsfach | ja | ja | ja | ja | ja | ja | ||||
Französisch | ja | ja | ja | ja | ||||||
Geografie | ja | ja | ja | ja | ||||||
Geschichte | ja | ja | ja | ja | ||||||
Gesellschaftswissenschaften | ja | ja | ||||||||
Informatik | ja | |||||||||
Kunst | ja | ja | ja | ja | ja | ja | ja | ja | ja | ja |
Lebensgestaltung-Ethik-Religionskunde | ja | ja | ja | ja | ||||||
Mathematik | ja | ja | ja | ja | ja | ja | ja | ja | ja | ja |
Musik | ja | ja | ja | ja | ja | ja | ja | ja | ja | ja |
Physik | ja | ja | ||||||||
Politische Bildung | ja | ja | ja | ja | ||||||
Sachunterricht | ja | ja | ja | ja | ||||||
Sonderpädagogische Maßnahme | ja | ja | ja | ja | ja | ja | ja | ja | ja | ja |
Sport | ja | ja | ja | ja | ja | ja | ja | ja | ja | ja |
sonstiges genehmigtes Fach | ja | ja | ||||||||
Spanisch | ja | ja | ||||||||
Wirtschaft-Arbeit-Technik | ja | ja | ja | ja | ja | |||||
Naturwissenschaften | ja | ja |
Quelle: Eintragung der Schule vom 24.02.2025 (ZENSOS Schul-Bilanzierung).
Fach | Kursart | Schuldurchschnitt | Landesdurchschnitt |
---|---|---|---|
Deutsch | kooperativ (FOR-Klasse) | 4,0 | 3,5 |
gesamt | 4,0 | 3,3 | |
Mathematik | kooperativ (FOR-Klasse) | 4,2 | 3,9 |
gesamt | 4,2 | 3,9 |
Quelle: ZENSOS-Zusatzerhebung.
SchülerInnen haben trotz Pandemielage und Distanzlernen bessere Abschlüsse erreicht als in den Jahren zuvor!
Quelle: Eintragung der Schule vom 17.02.2025 (ZENSOS Schul-Bilanzierung)
Abschluss | Anzahl absolut | in Prozent | Land in Prozent |
---|---|---|---|
ohne Abschluss | 0 | 0,0 | 0,2 |
Berufsbildungsreife | 5 | 10,9 | 5,3 |
Erweiterte Berufsbildungsreife | 1 | 2,2 | 23,0 |
Fachoberschulreife | 17 | 37,0 | 32,9 |
Berechtigung zum Besuch der gymnasialen Oberstufe | 23 | 50,0 | 38,6 |
Quelle: ZENSOS-Zusatzerhebung
Jahrgangsstufe | Klassen* | Schülerinnen und Schüler | Klassenfrequenz (Durchschnitt) |
---|---|---|---|
1 | 2 | 48 | 24,0 |
2 | 3 | 61 | 20,3 |
3 | 2 | 48 | 24,0 |
4 | 2 | 52 | 26,0 |
5 | 2 | 47 | 23,5 |
6 | 2 | 44 | 22,0 |
7 | 2 | 47 | 23,5 |
8 | 2 | 52 | 26,0 |
9 | 4 | 84 | 21,0 |
10 | 4 | 87 | 21,8 |
Summe | 25 | 570 | — |
Der Unterricht im Grundschulbereich wird immer bis 13.30 Uhr gewährleitet.
Quelle: Eintragung der Schule vom 09.12.2024 (ZENSOS Schul-Bilanzierung)
Außerschulische Angebote bereichern das Schulleben und befördern den „Blick über den Tellerrand“. Dazu gehören Arbeitsgemeinschaften, Wettbewerbe, Kooperation mit anderen Schulen (auch international), Angebote von Partner aus Wissenschaft und Wirtschaft, der Elternschaft und dem Förderverein der Schule.
Klasse Musik für Brandenburg
Tag der offenen Tür (Grundschule/SI/Hort/Jugendclub)
Adventszauber / Weihnachtsmarkt / Frühlingserwachen
Verabschiedung 10./6.
Willkommen 1.
Erasmus
Tag gegen Rassismus
Sportfeste
Zukunftstage
eigene Berufsmesse
Quelle: Eintragung der Schule vom 24.02.2025 (ZENSOS Schul-Bilanzierung)
Name des Wettbewerbs | Beteiligung | Ergebnisse | |
---|---|---|---|
Schule | Schülerinnen und Schüler | ||
Literaturwettbewerbe | ja | 1. Platz |
Quelle: Eintragung der Schule vom 24.02.2025 (ZENSOS Schul-Bilanzierung).
Elternversammlungen
Elternsprechtag
Fortbildung für Eltern
Quelle: Eintragung der Schule vom 24.02.2025 (ZENSOS Schul-Bilanzierung)
Name: Schulförderverein Schule Finowfurt
Schulische Angelegenheiten, die vom Schulförderverein unterstützt werden:
Schulhofgestaltung
Projekte
Schülerinnen und Schüler
Veranstaltungen
Quelle: Eintragung der Schule vom 24.02.2025 (ZENSOS Schul-Bilanzierung).
Name: Schule Finowfurt
Quelle: Eintragung der Schule vom 24.02.2025 (ZENSOS Schul-Bilanzierung).
Durch gezielte Maßnahmen und Praktika erhalten die SchülerInnen Einblicke in verschiedene Berufgruppen, um eigene Interessen und Stärken im Vorfeld zu erkennen.
Quelle: Eintragung der Schule vom 24.02.2025 (ZENSOS Schul-Bilanzierung).
Maßnahme | in Kooperation mit |
---|---|
Berufswahlpass | |
Lernen am anderen Ort | Stadtwald, Schulgarten am Messingwerk |
Schülerbetriebspraktikum | JG8 = 1 Praktikum, JG9 = 2 Praktika |
Praxislernen | |
Initiative Sekundarstufe I (IniSek) | |
Zukunftstag | |
Schülerkalender "Kopfstütze" | |
Fachkräfteportal | |
Spezifische Angebote für Schüler/innen mit sonderpädagogischem Förderbedarf | |
Förderungen der Bundesagentur für Arbeit | |
Tag der Berufswelten | Eigene Berufsmesse in Kooperation mit umliegenden Firmen |
Quelle: Eintragung der Schule vom 24.02.2025 (ZENSOS Schul-Bilanzierung).
Aktivität/Bezeichnung | Leitung durch: |
---|---|
Schulhausgestaltung |
Lehrkraft der Schule |
Gestalten mit Ton |
Lehrkraft der Schule |
Fotographie |
Lehrkraft der Schule |
Gesellschaftspiele |
Lehrkraft der Schule |
Volleyball/Badminton |
Lehrkraft der Schule |
English - Movie - Club |
Lehrkraft der Schule |
Jugend debattiert |
Lehrkraft der Schule |
Holzwerkstatt |
Lehrkraft der Schule |
Schulgarten |
Lehrkraft der Schule außerschulischen Partner |
Teamspiele |
Lehrkraft der Schule |
Polnisch |
Lehrkraft der Schule |
Schülerradio |
Lehrkraft der Schule |
Fußball |
Lehrkraft der Schule |
Gitarre |
außerschulischen Partner |
Web-Design |
außerschulischen Partner |
SocialMedia |
Lehrkraft der Schule |
Quelle: Eintragung der Schule vom 24.02.2025 (ZENSOS Schul-Bilanzierung).
Quelle: Eintragung der Schule vom 24.02.2025 (ZENSOS Schul-Bilanzierung).
Videogestützen Lernen
Lernen mit digitalen Medien - Interaktion und Kollaboration
Peer Teaching - Lernen durch Lehren
dialogisches Lernen
Logbuch
Zertifikatportfolio
Quelle: Eintragung der Schule vom 24.02.2025 (ZENSOS Schul-Bilanzierung).
Zielgruppe:
Quelle: Eintragung der Schule vom 24.02.2025 (ZENSOS Schul-Bilanzierung).
Förderschwerpunkt | Anzahl Schülerinnen und Schüler |
---|---|
Lernen | 12 |
emotionale und soziale Entwicklung | 24 |
Sprache | 1 |
körperliche und motorische Entwicklung | 2 |
autistisches Verhalten | 3 |
Quelle: Eintragung der Schule vom 24.02.2025 (ZENSOS Schul-Bilanzierung).