Schuldaten

Max-Kienitz-Grundschule

Britz

Max-Kienitz-Grundschule

Britz

Stammdaten

Kontakt

Am Grund 27
16230 Britz

Telefon: 03334 389980
Fax: 03334 3899825
s113104 [at] schulen.brandenburg [dot] de (E-Mail senden)
Zur Internetseite

Verwaltungsangaben

Schulnummer: 113104
Schulform: Grundschule
Leitung: Frau Bieber
Schulamt: Staatliches Schulamt Frankfurt (Oder)
Landkreis, Kreisfreie Stadt: Barnim
Träger: Gemeinde Britz

  • Quelle: Schulverzeichnis (ZENSOS)
  • Quelle von "Barrierefreiheit": Eintragung der Schule (ZENSOS Schul-Bilanzierung)

Barrierefreiheit

Schulporträtbild

Porträtbild der Schule
Max-Kienitz-Grundschule

Besonderheiten

  • Schule mit Nutzung Schul-Cloud Brandenburg

Quelle: Schulverzeichnis (ZENSOS)

Was uns auszeichnet

Wir sind eine zertifizierte „Gesunde Schule“, die nicht zu Unrecht den Namen von Max Kienitz trägt. Unsere Schule befindet sich am Rande des Biosphärenreservates „Schorfheide-Chorin“. Umringt von Wäldern, Seen und Feldern sind die Verbundenheit mit der Natur, die Nachhaltigkeit und der ökologische Umgang mit derselben für uns selbstverständlich. Der großzügig angelegte Pausenhof, unser „Grünes Klassenzimmer“, der Inklusionsschulgarten und der Schulwald bieten vielfältigste Möglichkeiten für schulische und außerschulische Aktivitäten der SuS. Das Lernen mit allen Sinnen wird bei uns in allen Jahrgangsstufen umgesetzt und ermöglicht einen ganzheitlichen Unterricht.

Quelle: Eintragung der Schule vom 25.09.2024 (ZENSOS Schul-Bilanzierung)

Max-Kienitz-Grundschule

Schule

Schule

Informationen über die möglichen Schulabschlüsse, das besondere Profil oder Leitbild, Besonderheiten und Entwicklungsvorhaben einer Schule sowie die Ergebnisse der Schulvisitation.

Schulprogramm

Die Schulkonferenz hat das Schulprogramm am 04.11.2019 verabschiedet. Das vollständige Schulprogramm finden Sie hier. Im Vordergrund stehen die folgenden vier Entwicklungsschwerpunkte (aus den Aspekten a. bis h.) in 2.1 des Rundschreibens "Schulprogrammarbeit im Land Brandenburg":

• Grundsätze zur Umsetzung der Rahmenlehrplanvorgaben zu einem schuleigenen Lehrplan/schulinternen Curriculum einschließlich der Grundsätze zur Leistungsbewertung auf der Grundlage der schulischen Gremienbeschlüsse,
• Maßnahmen zur individuellen Förderung in Unterricht und Schule und Berücksichtigung der gezielten Nutzung von digitalen Medien (Medienentwicklungsplanung),
• Rahmenbedingungen, Ziele und Inhalte der Zusammenarbeit mit außerschulischen Kooperationspartnern und
• Beratungs- und Fortbildungsbedarf sowie die erforderlichen Maßnahmen zur Organisations- und Personalentwicklung.

Quelle: Eintragung der Schule vom 25.09.2024 (ZENSOS Schul-Bilanzierung)

Die pädagogischen Grundorientierungen der Schule sind:

Für den Unterricht:

• Alle werden „mitgenommen“ und entsprechend ihrer Stärken und Schwächen durch unterschiedliche Lehr- und Lernmethoden gefördert und gefordert.
• Der Unterricht orientiert sich an den Vorgaben des RLP, des SCHIC und den KMK- Bildungsstandards. Dabei knüpfen die Lernangebote in ihrer Anforderung und ihrem Umfang an die individuellen Lernvoraussetzungen der SuS an. Deshalb ist uns auch wichtig, dass wir eine Schule mit SGV sind.
• Interessen, Vorwissen und die Lebenswelt der SuS spielen für die Planung und Gestaltung einzelner Unterrichtseinheiten eine entscheidende Rolle.
• Lernaufgaben, Wochenplanarbeit oder Tagespläne werden so gestellt, dass sie eine Balance zwischen Phasen des selbstständigen Arbeitens und des „lehrergebundenen“ Lernens darstellen.
• Die Transparenz der Bedeutung der Unterrichtsinhalte, der Differenzierungsangebote, angewandter Methoden sowie der entsprechenden Bewertungskriterien muss gegeben und sowohl für die SuS als auch für die Eltern nachvollziehbar sei...

Für das Schulleben:

• Unser Motto MITEINANDER drückt die enge Zusammenarbeit aller an Schule Beteiligten aus. Im Abschlussbericht des Audits „Gesunde Schule“ heißt es: „Besonders hervorzuheben ist die gute und intensive Zusammenarbeit und Kommunikation innerhalb des Kollegiums. [Das] Team ha[t] sich eine gesundheitsförderliche Arbeits- und Lebenswelt geschaffen, in der sich alle Akteure wohl fühlen können. Dies erfolgt insbesondere auch dadurch, vorbildhaft Fähigkeiten, Interesse und Begeisterung für das gesundheitsbewusste Handeln bei den Lernenden zu entwickeln.“
• Das Miteinander spiegelt sich ebenfalls in der Elternarbeit bei gemeinsame VA wider: z. B. Elternakademie, Vorlesetag, mit dem Förderverein geplante VA (Weihnachtsbasteln, Osterbacken). Eltern sind unterstützende Partner bei Wandertagen o. Klassenfahrten.
• Gemeinsame Rituale & vielfältige Aktivitäten mit den Kooperationspartnern und der Jugendkoordination sorgen dafür, dass sich SuS, Eltern und LK besser verstehen lernen und zusammen wa...

Für Kooperation und Partizipation:

• Wir kooperieren mit einer Vielzahl von externen Partnern, da dadurch das Schulleben insgesamt bereichert wird. Natürlich rücken die Institutionen und Organisationen in den Vordergrund, die hinsichtlich unseres Schulprofils und unseres Schulprogramms eine bedeutende Rolle spielen. (s. Kooperationskonzept)
• Viele geplante Projekte und Aktivitäten orientieren sich an den gesundheitsfördernden und sportbetonten Aspekten unseres Schulalltags.
• Besondere Spiel-, Sport-, und Kommunikations- sowie Bewegungsangebote wurden entwickelt und genutzt.
• Zu den ortsansässigen Betrieben und öffentlichen Einrichtungen sowie zum kommunalen Umfeld pflegen wir intensive Kontakte. Diese spiegeln sich sowohl in der Unterrichtsarbeit als auch in der Organisation und Durchführung traditioneller Höhepunkte der Schule wider.

Für das Schulmanagement:

• Koordinationsabläufe und die Organisation des Schulalltags liegen zwar grundsätzlich in der Hand der SL, werden aber mit allen an Schule Beteiligten kommuniziert, diskutiert und gemeinsam vereinbart.
• Der Einsatz der LK, die Erstellung und Überarbeitung von Konzepten sowie die Schuljahres- und Fortbildungsplanung erfolgt als Resultat der Mitarbeitergespräche, der einzelnen Konferenzen und richtet sich auch nach den Interessen, Fähigkeiten sowie Fertigkeiten und den entsprechenden Bedürfnissen jedes einzelnen.
• Unser Lebensraum Schule in seiner ganzen Vielfalt und Komplexität soll dazu beitragen, dass sich sowohl die Lernenden als auch die Lehrenden geborgen und verstanden fühlen, ihre Persönlichkeiten entfalten können und das Miteinander gestärkt wird.
• Die Motivation der LK und SuS, die regelmäßige Kommunikation und das Hervorheben bzw. die Würdigung der Lernfortschritte durch die SL sind für ein positives Schulklima unerlässlich.

Quelle: Eintragung der Schule vom 25.09.2024 (ZENSOS Schul-Bilanzierung)

Informationen zur Selbstevaluation

  • VERA 3
  • Online-Diagnosen Ma/D
  • OA
  • ILEA 1 (Papierform)
  • Lernstandserhebungen

Quelle: Eintragung der Schule vom 25.09.2024 (ZENSOS Schul-Bilanzierung)

Mögliche Abschlüsse

  • Übergang Sekundarstufe I

Quelle: Eintragung der Schule vom 07.10.2024 (ZENSOS Schul-Bilanzierung)

Ausstattung und Personal

Ausstattung und Personal

Informationen zu Lehrkräften und sonstigem pädagogischen Personal, Unterrichtsräumen, Fragen der IT Ausstattung der Schule und zur Nutzung von Sportstätten.

Ausstattung

Unterrichtsräume, Fachräume etc.

Raumart Anzahl
Allgemeine Unterrichtsräume 13
Fachräume für den sprachlich-künstlerischen Bereich 0
Fachräume für den mathematisch-naturwissenschaftlichen Bereich 1
Räume mit fest installierter Präsentationstechnik (interaktives Whiteboard/Display, Beamer) 7
Räume mit stabiler WLAN-Verfügbarkeit 13
PC-Kabinette 1
Räume für therapeutische Angebote / Kleingruppenförderung 3
Mensa / Cafeteria / Speiseraum 1

Quelle: Eintragung der Schule vom 07.10.2024 (ZENSOS Schul-Bilanzierung)

Sportstätten

  • Die Schule nutzt bzw. verfügt über eine eigene Sporthalle (weniger als 250 Meter vom Stammgebäude entfernt.)
  • Die Schule nutzt bzw. verfügt über eine eigene Sportfreifläche (weniger als 250 Meter vom Stammgebäude entfernt.)

Quelle: Eintragung der Schule vom 07.10.2024 (ZENSOS Schul-Bilanzierung)

Computerausstattung

Durchschnittliche Anzahl der Schülerinnen und Schüler
pro Computer 9,3
pro Computer mit Internetzugang 9,3
pro mobilem Endgerät (Laptop, Notebook, Tablet) 5,9

Quelle: Eintragung der Schule vom 25.09.2024 (ZENSOS Schul-Bilanzierung).

Internetzugang

  • Die Schule nutzt einen Internetzugang 51..100 MBit/s.

Quelle: Eintragung der Schule vom 25.09.2024 (ZENSOS Schul-Bilanzierung).

Schulbibliothek

  • Die Schule verfügt über eine eigene Schulbibliothek.

Quelle: Eintragung der Schule vom 07.10.2024 (ZENSOS Schul-Bilanzierung).

Schulpersonal und Kontakte

Anzahl der Lehrkräfte
Lehrkräfte insgesamt 15
darunter mit sonderpädagogischer Ausbildung 2
Lehramtskandidatinnen oder Lehramtskandidaten im Vorbereitungsdienst 1

Quelle: Eintrag der Schule vom 07.10.2024 (ZENSOS Schul-Bilanzierung).

Anzahl des sonstigen Schulpersonals
Sonstiges Personal (Hausmeisterinnen oder Hausmeister, Sekretärinnen oder Sekretäre u.s.w.) 2

Quelle: Eintragung der Schule vom 07.10.2024 (ZENSOS Schul-Bilanzierung).

Kontakte zu Personen mit Funktionen und Aufgaben
Funktion/Aufgabe Anrede Name Kontakt
Schulleiterin Frau Bieber Telefon: 033343899812
E-Mail: karin.bieber@lk.brandenburg.de
Stellvertreterin Frau Lücke Telefon: 03334389980
E-Mail: birgit.luecke@lk.brandenburg.de
Datenschutzbeauftragter Herr Wiedenhöft Telefon: 03355210477
E-Mail: Sven.Wiedenhoeft@schulaemter.brandenburg.de

Quelle: Eintragung der Schule vom 25.09.2024 (ZENSOS Schul-Bilanzierung).

Lehrkräftefortbildung

Schwerpunkte der Fortbildung im Schuljahr 2024/2025 (einschließlich schulinterne Fortbildung):

Digitalisierung

  • Umgang mit dem 5-Punkte-Programm
  • Leseband
  • LRS und Dyskalkulie
  • verständnisorientierter Mathematikunterricht

Quelle: Eintragung der Schule vom 07.10.2024 (ZENSOS Schul-Bilanzierung)

Beiträge von Lehrkräften der Schule zu regionalen oder landesweiten Fortbildungs- und Beratungsangeboten (z.B. Fachberater, Veranstaltungen, usw.):

BUSS-Beraterin im Fach Englisch Frau Gorran

Quelle: Eintragung der Schule vom 07.10.2024 (ZENSOS Schul-Bilanzierung)

Unterricht

Unterricht

Überblick über die Unterrichtsorganisation, Klassenstärken in den einzelnen Jahrgangsstufen, Leistungsergebnisse der Schule sowie grafische Darstellung der Absicherung des Unterrichts.

Unterrichtsorganisation

Organisationsformen

  • integrative Form (ohne klasseninternen Lerngruppen)

Quelle: Eintragung der Schule vom 25.09.2024 (ZENSOS Schul-Bilanzierung),

Hinweise zur Unterrichtsorganisation

Die Max-Kienitz-Schule ist eine Schule der sonderpädagogischen Grundversorgung.

Quelle: Eintragung der Schule vom 25.09.2024 (ZENSOS Schul-Bilanzierung),

Hinweise zur Berücksichtigung von Fahrschülerinnen und Fahrschüler

Die Lehrkräfte der Schule übernehmen für alle Fahrschülerinnen und Fahrschüler die Aufsichten. Dies beinhaltet die Sicherstellung der „Busaufsicht“ nach der 4., 5. und 6. Stunde. Dienstags gibt es zusätzlich eine Aufsicht um 14:30, da die 5. und 6. Klassen an diesem Tag 7 Stunden haben.
Die Schülerinnen und Schüler warten auf dem Schulgelände, bis die entsprechenden Busse vorgefahren sind. Die Bushaltestellen befinden sich nach dem Umbau des Außengeländes auf dem Schulgelände.

Quelle: Eintragung der Schule vom 25.09.2024 (ZENSOS Schul-Bilanzierung),

Unterrichtsangebote

Unterrichtsangebote nach Fächern und Jahrgangsstufen
Fach Jahrgangsstufe
1 2 3 4 5 6
Deutsch oder Deutsch/Kommunikation ja ja ja ja ja ja
Englisch ja ja ja ja ja ja
Gesellschaftswissenschaften ja ja
Kunst ja ja ja ja ja ja
Mathematik ja ja ja ja ja ja
Musik ja ja ja ja ja ja
Naturwissenschaften ja ja
Sachunterricht ja ja ja ja
Sport ja ja ja ja ja ja
Wirtschaft-Arbeit-Technik ja
Sonderpädagogische Maßnahme ja ja ja ja ja ja

Quelle: Eintragung der Schule vom 25.09.2024 (ZENSOS Schul-Bilanzierung).

Anzahl der Klassen sowie Schülerinnen und Schüler in den Jahrgangsstufen

Schuljahr 2024/2025
Jahr­gangs­stufe Klassen* Schüler­innen und Schüler Klassen­frequenz (Durch­schnitt)
1 2 43 21,5
2 2 39 19,5
3 2 37 18,5
4 2 40 20,0
5 2 41 20,5
6 2 32 16,0
Summe 12 232
  • * Nichtganze Anzahlen können durch die Berechnung bei besonderer Unterrichtsorganisation entstehen.
  • Quelle Blitzumfrage I an allgemeinbildenden Schulen

Absicherung des Unterrichts

Primarstufe

Ausfallstatistik für das 1. Schulhalbjahr 2020/2021

Zur Vertretung anfallende Unterrichtsstunden (in %)

  Schule Land
Zur Vertretung anfallende Unterrichtsstunden (möglicher Ausfall) insgesamt (in %) 28,2 29,1
davon:
Vertretene Unterrichtsstunden (verhinderter Ausfall) insgesamt (in %) 28,0 27,5
Ersatzlos ausgefallene Unterrichtsstunden insgesamt in % 0,2 1,6
Ausfallstatistik für das 2. Schulhalbjahr 2020/2021

Zur Vertretung anfallende Unterrichtsstunden (in %)

  Schule Land
Zur Vertretung anfallende Unterrichtsstunden (möglicher Ausfall) insgesamt (in %) 20,7 24,7
davon:
Vertretene Unterrichtsstunden (verhinderter Ausfall) insgesamt (in %) 20,4 23,3
Ersatzlos ausgefallene Unterrichtsstunden insgesamt in % 0,3 1,4
Ausfallstatistik für das 1. Schulhalbjahr 2021/2022

Zur Vertretung anfallende Unterrichtsstunden (in %)

  Schule Land
Zur Vertretung anfallende Unterrichtsstunden (möglicher Ausfall) insgesamt (in %) 10,4 13,3
davon:
Vertretene Unterrichtsstunden (verhinderter Ausfall) insgesamt (in %) 9,8 12,0
Ersatzlos ausgefallene Unterrichtsstunden insgesamt in % 0,6 1,3
Ausfallstatistik für das 2. Schulhalbjahr 2021/2022

Zur Vertretung anfallende Unterrichtsstunden (in %)

  Schule Land
Zur Vertretung anfallende Unterrichtsstunden (möglicher Ausfall) insgesamt (in %) 7,7 16,0
davon:
Vertretene Unterrichtsstunden (verhinderter Ausfall) insgesamt (in %) 6,8 14,3
Ersatzlos ausgefallene Unterrichtsstunden insgesamt in % 0,9 1,7
Ausfallstatistik für das 1. Schulhalbjahr 2022/2023

Zur Vertretung anfallende Unterrichtsstunden (in %)

  Schule Land
Zur Vertretung anfallende Unterrichtsstunden (möglicher Ausfall) insgesamt (in %) 11,7 14,4
davon:
Vertretene Unterrichtsstunden (verhinderter Ausfall) insgesamt (in %) 11,4 12,9
Ersatzlos ausgefallene Unterrichtsstunden insgesamt in % 0,3 1,5
Ausfallstatistik für das 2. Schulhalbjahr 2022/2023

Zur Vertretung anfallende Unterrichtsstunden (in %)

  Schule Land
Zur Vertretung anfallende Unterrichtsstunden (möglicher Ausfall) insgesamt (in %) 13,2 14,5
davon:
Vertretene Unterrichtsstunden (verhinderter Ausfall) insgesamt (in %) 12,5 13,0
Ersatzlos ausgefallene Unterrichtsstunden insgesamt in % 0,7 1,5
Ausfallstatistik für das 1. Schulhalbjahr 2023/2024

Zur Vertretung anfallende Unterrichtsstunden (in %)

  Schule Land
Zur Vertretung anfallende Unterrichtsstunden (möglicher Ausfall) insgesamt (in %) 13,7 13,8
davon:
Vertretene Unterrichtsstunden (verhinderter Ausfall) insgesamt (in %) 13,4 12,3
Ersatzlos ausgefallene Unterrichtsstunden insgesamt in % 0,3 1,5
  • Angaben in Prozent zum Stundensoll. Landeswerte sind schulformbezogene Vergleichswerte.
  • Quelle: ZENSOS-Zusatzerhebung

Kommentar der Schulleitung

Der Vertretungsunterricht wird an unserer Schule, wie im Vertretungskonzept beschrieben, organisiert.
Durch das Fehlen erkrankter Lehrkräfte bzw. das Vorhandensein „offener Stunden“ konnte in diesem Schuljahr der geplante Förderunterricht nur sehr selten oder gar nicht realisiert werden. Die Lehrerinnen und Lehrer wurden eingesetzt, um den Unterricht laut Stundentafel erfolgreich abzudecken. Dies ist uns, auch dank der vorhandenen Vertretungsreserve, gut gelungen. Es kam sehr selten zum Ausfall regulärer Stunden.

Quelle: Eintragung der Schule vom 25.09.2024 (ZENSOS Schul-Bilanzierung)

Außerschulische Angebote und Kooperationen

Außerschulische Angebote und Kooperationen

Außerschulische Angebote bereichern das Schulleben und befördern den „Blick über den Tellerrand“. Dazu gehören Arbeitsgemeinschaften, Wettbewerbe, Kooperation mit anderen Schulen (auch international), Angebote von Partner aus Wissenschaft und Wirtschaft, der Elternschaft und dem Förderverein der Schule.

Schulkultur

Schulveranstaltungen

Der Förderverein Schule Britz e. V. unterstützt die Lehrkräfte und die Schülerinnen und Schüler sowohl während der Projekttage der Schule als auch bei den jährlich wiederkehrenden Veranstaltungen.
Das Osterbacken im Rahmen des Frühlingsprojektes, das Basteln von Adventsgestecken sowie das Bereitstellen der musikalischen Umrahmung des Martinsfestes sind fest im Jahressplan des Vereins und in dem Arbeitsplan der Schule verankert.
Mit dem Erwerb von zwei Tischtennisplatten durch finanzielle Mittel des Vereins konnten die Voraussetzungen für die AG „Tischtennis“ geschaffen werden und damit unserem Bestreben einer sportbetonten und gesundheitsfördernden Grundschule Rechnung getragen werden.
Seit Beginn des Schuljahres 2020/21 gibt es für jedes einzuschulende Kind der Max-Kienitz-Schule ein selbsterstelltes Hausaufgabenheft, in dem alle Höhepunkte und Aktivitäten des Jahres ausgewiesen sind.

Quelle: Eintragung der Schule vom 07.10.2024 (ZENSOS Schul-Bilanzierung)

Teilnahme an Wettbewerben

Name des Wettbewerbs Beteiligung Ergebnisse
Schule Schüler­innen und Schüler
Sportabzeichenwettbewerb an den Schulen im Lande Brandenburg ja
Teilnahme Big Challenge ja
Teilnahme Känguru ja
Teilnahme Mathematikolympiade Kreisebene ja

Quelle: Eintragung der Schule vom 07.10.2024 (ZENSOS Schul-Bilanzierung).

Zusammenarbeit mit Eltern

Die Zusammenarbeit mit den Eltern/ Sorgeberechtigten unserer SuS stellt eine wichtige Säule in der gesamten schulischen Arbeit dar. Dazu tragen die regelmäßig stattfindenden Elternsprecherkonferenzen, die Schulkonferenzen, die Beteiligung der Eltern an Gremien und die festgelegten Elternsprechtage bei. Transparenz und Offenheit, aber auch der respektvolle Umgang miteinander sind unabdingbare Bestandteile, um unser Motto MITTENDRIN glaubhaft praktizieren zu können. Absprachen zwischen Klassenleitungen und Klassenelternsprechern finden auch außerhalb der Elternversammlungen statt und die Schulleitung hat regelmäßigen Kontakt zu den Vorsitzenden der einzelnen Gremien.
In Elternbriefen der Schulleiterin Fr. Bieber werden geplante Vorhaben mitgeteilt und aktuelle Geschehnisse aufgegriffen und erläutert.
Die jährlich durchgeführten Elternakademien richten sich nach den Erfordernissen und Wünschen der Eltern bzw. der Schulsituation.

Quelle: Eintragung der Schule vom 07.10.2024 (ZENSOS Schul-Bilanzierung)

Schulförderverein

Name: Förderverein Schule Britz e.V.

Schulische Angelegenheiten, die vom Schulförderverein unterstützt werden:
Seit der Gründung des Fördervereins Schule Britz e.V. am 4. November 1999 unterstützt dieser die Schule besonders hinsichtlich der Anschaffung zusätzlicher Lehr-, und Lernmaterialien, der Schaffung zusätzlicher Schuleinrichtungen, wie z.B. der in jeder Etage vorhandenen Leseecken, und leistet auch personelle Unterstützung bei schulischen und außerschulischen Unternehmungen. Weiterhin werden Zuschüsse für die Durchführung von Wettbewerben und für zusätzlich geplante Veranstaltungen aus den Mitteln des Fördervereins zur Verfügung gestellt. Das bisher umfangreichste Projekt des Fördervereins ist jedoch das „Grüne Klassenzimmer“, welches 2018 durch Eltern, Fördervereinsmitglieder, Lehrkräfte, die Jugendkoordination Amt BCO und durch die Mithilfe weiterer Sponsoren fertiggestellt werden konnte. Die Schülerinnen und Schüler lernen jetzt bei entsprechendem Wetter in der Natur in dem dafür geschaffenen Pavillon. Der Neubau der Schulküche konnte im Schuljahr 2022/23 realisiert werden...

Quelle: Eintragung der Schule vom 07.10.2024 (ZENSOS Schul-Bilanzierung).

Berufs- und Studienorientierung

Schwerpunkte der Konzeption zur Berufs- und Studienorientierung

  • seit vielen Jahren Durchführung von 2 Praxistagen im Mai, an denen die Schülerinnen und Schüler der fünften und sechsten Klassen in Betriebe und Institutionen gehen, um Einblicke in den Berufsalltag zu erhalten und verschiedenste Berufsbilder aktiv kennen zu lernen
  • für das Schuljahr 2024/25 ist in Kooperation mit der Jugendkoordination und dem IB Berlin-Brandenburg ein gemeinsames Unterrichtsprojektprojekt

hinsichtlich Bewerbung/Ausbildungsmöglichkeiten geplant

Quelle: Eintragung der Schule vom 07.10.2024 (ZENSOS Schul-Bilanzierung).

Maßnahmen zur Berufs- und Studienorientierung

Maßnahme in Kooperation mit
Lernen am anderen Ort
Schülerbetriebspraktikum
Praxislernen
Zukunftstag
2 Praxistage Klasse 5 und 6 ortsansässigen Betrieben und Einrichtungen

Quelle: Eintragung der Schule vom 07.10.2024 (ZENSOS Schul-Bilanzierung).

Arbeitsgemeinschaften und Freizeitangebote

Aktivität/Bezeichnung Leitung durch:
Gerätturnen

Lehrkraft der Schule

außerschulischen Partner

Schulgarten

Lehrkraft der Schule

Filzen

außerschulischen Partner

Theater

Lehrkraft der Schule

Kloster

außerschulischen Partner

Tischtennis

außerschulischen Partner

Streitschlichter

außerschulischen Partner

Quelle: Eintragung der Schule vom 07.10.2024 (ZENSOS Schul-Bilanzierung).

Schulpartnerschaften und Kooperationen

Kooperationen mit Partnern in Hochschulen

  • FB Forstwirtschaft der FH Eberswalde
    - Umwelterziehung - Waldpädagogik - Forstgeschichte - interkulturelle Kommunikation (unter Einbeziehung des Vereins HORIZONTE e.V.) - Präsentation von Lernergebnissen

Schulpartnerschaften mit Schulen in der EU

  • Szkola Podstawowa im. Kard. Ignacego Je?a w Tymieniu
    Die Schulpartnerschaft besteht seit 2007 und wurde durch den damaligen Bürgermeister der Gemeinde Britz initiiert. Seitdem finden regelmäßige Schüleraustausche statt und seit 2016 auch Hospitationsbesuche der jeweiligen LK. Ziele dieser Begegnungen und der Vereinbarungen sind die Schaffung bzw. Vertiefung persönlicher Kontakte zwischen deutschen und polnischen SuS und LK sowie die Umsetzung der interkulturellen Erziehung in der Praxis. Durch die Unterbringung in Gastfamilien werden die SuS mit den jeweiligen Lebensumständen vertraut gemacht. Der respektvolle Umgang miteinander und die gegenseitige Wertschätzung werden gefördert und soziale und kulturelle Vorurteile abgebaut. Durch gegenseitige Schul- und Unterrichtsbesuche erhalten sowohl die SuS als auch die LK Einblick in die Abläufe des Unterrichtsalltags. Gemeinsame Unternehmungen außerhalb der Schule sind ein wichtiger Bestandteil unserer gegenseitigen Besuche und vertiefen unsere freundschaftliche Verbundenheit miteinander.

Kooperationen mit Partnern der beruflichen Bildung

  • Akademie der Gesundheit Berlin/Brandenburg e.V. Logopädie
    Die Schüler der Landesschule für Logopädie Brandenburg gewinnen durch Hospitationen und Exkursionen Einblicke in die Tätigkeit fachverwandter Berufe. - Durchführung sprachtherapeutischer/logopädischer Förderung in unserer Schule
  • Akademie der Gesundheit Berlin/Brandenburg e.V. Campus Eberswalde
    - Einflussnahme auf die Gesundheitsentwicklung der SuS durch Beratungen zu den Themen Ernährung und Bewegung für SuS und Eltern durch Auszubildende der Akademie - Ausbau der Fach- und Beratungskompetenz der SuS der Akademie der Gesundheit - mögliche Projekte: gesundes Frühstück, Mitgestaltung von Kinderfesten, Gestaltung gesundheitsorientierter Elternabende etc.
  • MeSo Akademie gGmbH
    - Unterstützung der Gesundheitserziehung der SuS durch Vorbereitung und Umsetzung von Projekttagen - Unterstützung der Abschlussfeier der Absolventen/-innen der Altenpflegeausbildung an der MeSo Akademie durch Vorbereitung und Umsetzung eines Kulturprogrammes
  • Lehroberförsterei Finowtal des Amtes für Forstwirtschaft Eberswalde
    Ziele: - Entwicklung des Umweltbewusstseins der SuS - Verdeutlichung der Notwendigkeit des Natur- und Umweltschutzes Schwerpunkte: - praktische Naturschutzarbeit im Artenschutz und in der Biotoppflege - Darstellung und Gestaltung des Waldes als lebenswichtiges gesellschaftliches Element - gemeinsame Veranstaltungen im Bereich der Umwelterziehung

Kooperationen mit Trägern der Jugendhilfe

Kooperationen mit Sportvereinen

Kooperationen mit Partnern in der Wirtschaft

  • Kreiswerke Barnim GmbH
    - Bildungsprojekt mit dem Schwerpunkt "Erneuerbare Energien" - Durchführung verschiedener Unterrichtsprojekte (z.B. Bau eines Windkraftrads aus Metallbauelementen und Verdeutlichung der Arbeitsweise desselben)

Kooperationen mit anderen Vereinen oder Organisationen

  • Kindertagesstätten des Amtes Britz-Chorin-Oderberg
    - Verzahnung von Elementar- und Primarbereich zur bestmöglichen Förderung jedes Kindes - Sicherung der Anschlussfähigkeit beider Systeme Schwerpunkte: - gemeinsame Teilnahme von Kita und Schule an der Schulfähigkeitsfeststellung - Sprachentwicklungsförderung
  • Klosterverwaltung Chorin
    - Vermittlung und Festigung von Geschichtskenntnissen - Aneignung von Kenntnissen zu Architektur, Kunst, Literatur und Naturwissenschaften - Möglichkeiten zur Herausbildung von Kompetenzen im Bereich des Lernens - Präsentation von Handlungsprodukten im Kloster - Unterstützung des Klosters im Bereich der Tourismusinformation - schulische Veranstaltungen und AG mit Unterstützung der Vereine "Chorin Verein" e.V. und "Märkische Schmierfinken" e.V.

Quelle: Eintragung der Schule vom 07.10.2024 (ZENSOS Schul-Bilanzierung).

Unterstützung und Förderung

Angewandte Lehr- und Lernmethoden

• Im Fokus unserer schulischen Lehr- und Lernmethoden stehen die Schülerinnen und Schüler mit ihren individuellen Bedürfnissen und ihrem persönlichen Lernrhythmus, das zunehmend selbständige Lernen sowie das Entfalten und Erproben eigener Lernstrategien und -techniken.
• In offenen Unterrichtsformen können die Kinder sich die Unterrichtsthemen mit Hilfe speziell dafür aufbereiteten didaktischen Materials und dazugehörigen Möglichkeiten der Selbstkontrolle erarbeiten. Die Kinder entscheiden zunehmend frei über Gegenstände und Ziele ihrer Arbeit, Methode, Lernpartner, Zeit und den Lernort oder Materialien. Dieser Lernweg stärkt das Selbstvertrauen und fördert Interessen sowie Entscheidungsfähigkeit.
• Als häufig eingesetzte Form des offenen Unterrichts nutzen wir die Wochen- oder Tagesplanarbeit.
• Projektarbeiten haben einen festen Platz in unserem Curriculum. Dazu zählen Projekte zum Jahreskreis, Lesen, aktuellen Anlässen und zum Thema Gesundheitsförderung.

Quelle: Eintragung der Schule vom 25.09.2024 (ZENSOS Schul-Bilanzierung).

Angebote zur individuellen Förderung

Zielgruppe:

  • Schüler im gemeinsamen Unterricht mit Defiziten im Bereich Lernen
    - Unterricht nach Rahmenplan der Förderschule - stundenweise Lernen in kleinen Gruppen
  • Schüler mit Autismus
    - Lernen in kleinen Gruppen - Schulbegleiter
  • Schüler mit LRS und Rechenschwäche
    - Lernen in kleinen Gruppen
  • Schüler mit einer Behinderung im Bereich Hören
    - Lernen in kleinen Gruppen
  • Schüler mit einer Körperbehinderung
    - Lernen in kleinen Gruppen
  • Schüler mit emotional - sozialer Behinderung
    - individuelle Schulung entsprechend der zugewiesenen Stunden - Streitschlichter - z.T. Schulbegleiter
  • Schüler mit einer Behinderung im Bereich Sehen
    - Lernen in kleiner Gruppe - Verwendung Lesegerät
  • Schüler mit einer Behinderung im Bereich Sprache
    - Lernen in kleinen Gruppen
  • alle Schülerinnen und Schüler
    - Leseband im Umfang von ca. 20 Minuten in der 1. Stunde Mo-Do - Förderung von Lesetechnik, Lesegeschwindigkeit, Leseverständnis

Quelle: Eintragung der Schule vom 25.09.2024 (ZENSOS Schul-Bilanzierung).

Schülerinnen und Schüler mit sonderpädagogischem Förderbedarf im gemeinsamen Unterricht

Förderschwerpunkt Anzahl Schüler­innen und Schüler
Sehen 1
Lernen 2
emotionale und soziale Entwicklung 1

Quelle: Eintragung der Schule vom 25.09.2024 (ZENSOS Schul-Bilanzierung).

Lade Daten