Schuldaten

Peter Joseph Lenné Oberschule mit Grundschulteil Hoppegarten

Hoppegarten/OT Dahlwitz-Hoppegarten

Peter Joseph Lenné Oberschule mit Grundschulteil Hoppegarten

Hoppegarten/OT Dahlwitz-Hoppegarten

Stammdaten

Kontakt

v. Canstein-Straße 2
15366 Hoppegarten/OT Dahlwitz-Hoppegarten

Telefon: 03342 36680
Fax: 03342 366828
s113207 [at] schulen.brandenburg [dot] de (E-Mail senden)
Zur Internetseite

Verwaltungsangaben

Schulnummer: 113207
Schulform: Oberschule mit Grundschule
Leitung: Frau Schmidt
Schulamt: Staatliches Schulamt Frankfurt (Oder)
Landkreis, Kreisfreie Stadt: Märkisch-Oderland
Träger: Gemeinde Hoppegarten

  • Quelle: Schulverzeichnis (ZENSOS)
  • Quelle von "Barrierefreiheit": Eintragung der Schule (ZENSOS Schul-Bilanzierung)

Barrierefreiheit

Eine behindertengerechte Toilette ist vorhanden.

Schulporträtbild

Porträtbild der Schule
Peter Joseph Lenné Oberschule mit Grundschulteil Hoppegarten

Besonderheiten

  • Wahlpflichtfach Sport (ab Jahrgangsstufe 7)
  • Schule mit hervorragender Berufs- und Studienorientierung
  • Praxislernen in der Sek I
  • Schule mit Nutzung Schul-Cloud Brandenburg

Quelle: Schulverzeichnis (ZENSOS)

Was uns auszeichnet

Gemeinsame Veranstaltungen GS/ SEKI, Gemeinsame Fachkonferenzen und die Verabredung von Unterrichtsinhalten, Bewertungsmaßstäben zw. GS/ SEKI, Nutzung der SEKI Schüler bei Projekten in der GS, Schule für alle, regelmäßige Kooperationen mit den KITAS, aktive Fördervereinsarbeit, regelmäßge Schülersprecherberatungen auch in Zusammenarbeit mit dem Schulsozialarbeiter, wöchentliche Durchführung von Klassenräten, Titel: Schule mit hervorragender Berufs-und Studienorientierung zum wiederholten Mal

Quelle: Eintragung der Schule vom 27.10.2025 (ZENSOS Schul-Bilanzierung)

Peter Joseph Lenné Oberschule mit Grundschulteil Hoppegarten

Schule

Schule

Informationen über die möglichen Schulabschlüsse, das besondere Profil oder Leitbild, Besonderheiten und Entwicklungsvorhaben einer Schule sowie die Ergebnisse der Schulvisitation.

Schulprogramm

Die Schulkonferenz hat das Schulprogramm am 15.08.2021 verabschiedet.

Quelle: Eintragung der Schule vom 27.10.2025 (ZENSOS Schul-Bilanzierung)

Die pädagogischen Grundorientierungen der Schule sind:

Für den Unterricht:

Förderung von:

  • Lern- und Leistungsbereitschaft,
  • Werteorientierung,
  • Wissen, Fertigkeiten und Fähigkeiten vermitteln, Erziehung:
  • zu selbständigem kritischem Urteil, eigenverantwortlichem Handeln und schöpferischer Tätigkeit befähigen,
  • zu Freiheit und Demokratie erziehen,
  • zu Toleranz, Offenheit, Achtung vor der Würde des anderen Menschen und Respekt vor anderen Überzeugungen erziehen
  • fortlaufende Integration ausländischer Mitschüler
  • friedliche Gesinnung im Geist der Völkerverständigung wecken,
  • ethische Normen sowie kulturelle und religiöse Werte verständlich machen,
  • die Bereitschaft zu sozialem Handeln und zu politischer Verantwortung wecken,
  • zur Wahrnehmung von Rechten und Pflichten in der Gesellschaft befähigen,
  • auf die Bedingungen und Anforderungen der Arbeitswelt orientieren.

Für das Schulleben:

Die Schule als Ort des Lernens und der Begegnung kann ihren Bildungs- und Erziehungsauftrag nur erfüllen, wenn alle am Schulleben Beteiligten vertrauensvoll zusammenarbeiten. In diesem Zusammenhang geht es insbesondere um die Zusammenarbeit mit den Eltern und unseren Partnern. In besonderer Weise gilt es, auch die Schülerinnen und Schüler partnerschaftlich in den Mitwirkungsgremien einzubeziehen. Diese Zusammenarbeit wird an unserer Schule gewünscht und von allen als notwendig angesehen. Was uns wichtig ist:

  • konstruktive Zusammenarbeit im Team,
  • sach- und beziehungsgerechtes Lösen von Problemen,
  • demokratisches Handeln,
  • Einhaltung aufgestellter Regeln,
  • Faire Austragung von Konflikten
  • Anti-Mobbing-Vereinbarung
  • Respekt, Toleranz: Schüleraustausch mit Partnerschule in Polen
  • Trainingsraumkonzeption

Im Sinne der Gleichstellung der Geschlechter sind Respekt und Toleranz gegenüber Menschen für uns von übergeordneter Bedeutung.

Für Kooperation und Partizipation:

Demokratisches Handeln
• Klassenrat
• Konferenz der Schülerinnen und Schüler
• Lehrer- und Schulkonferenz
• Elternkonferenz
Einhaltung aufgestellter Regeln
• Entwicklung angemessener Umgangsformen
• Klasse 5: Einüben von Verhaltensregeln insbesondere im Fach GEWI
• Hausordnung

Für das Schulmanagement:

Die verantwortliche Erfüllung des Erziehungs- und Bildungsauftrages beinhaltet für die Lenné Oberschule mit Grundschulteil in Hoppegarten die systematische Entwicklung und Sicherung der Qualität der unterrichtlichen Arbeit - gegenüber den Schülerinnen und Schülern, gegenüber den Eltern, gegenüber den Partnern und auch gegenüber der Gesellschaft.
Eine gute Schule wird vor allem durch guten Unterricht charakterisiert. Deshalb steht im Zentrum unserer Bemühungen zur Entwicklung und Sicherung der Qualität unserer Arbeit die Frage, was und wie unsere Schülerinnen und Schüler in unserer Schule lernen. Dem Unterricht kommt somit sowohl in unserem Schulprogramm als auch bei der Evaluation der schulischen Arbeit als auch bei Maßnahmen zur Qualitätsverbesserung eine zentrale und hervorgehobene Bedeutung zu. Unsere oberste Maxime ist die fachgerechte Einsetzung unserer Lehrkräfte.

Quelle: Eintragung der Schule vom 27.10.2025 (ZENSOS Schul-Bilanzierung)

Informationen zur Selbstevaluation

Durch Firma Kopflotse

Quelle: Eintragung der Schule vom 03.09.2024 (ZENSOS Schul-Bilanzierung)

Mögliche Abschlüsse

  • Übergang Sekundarstufe I
  • Abschluss der Schule mit sonderpädagogischem Förderschwerpunkt "Lernen" / ein der Berufsbildungsreife entsprechender Abschluss
  • Hauptschulabschluss / Berufsbildungsreife
  • Erweiterter Hauptschulabschluss / Erweiterte Berufsbildungsreife
  • Realschulabschluss / Fachoberschulreife
  • Berechtigung zum Besuch der gymnasialen Oberstufe

Quelle: Eintragung der Schule vom 27.10.2025 (ZENSOS Schul-Bilanzierung)

Ausstattung und Personal

Ausstattung und Personal

Informationen zu Lehrkräften und sonstigem pädagogischen Personal, Unterrichtsräumen, Fragen der IT Ausstattung der Schule und zur Nutzung von Sportstätten.

Ausstattung

Unterrichtsräume, Fachräume etc.

Raumart Anzahl
Allgemeine Unterrichtsräume 27
Fachräume für den sprachlich-künstlerischen Bereich 6
Fachräume für den mathematisch-naturwissenschaftlichen Bereich 5
Fachräume für den gesellschaftswissenschaftlichen Bereich 2
Räume mit fest installierter Präsentationstechnik (interaktives Whiteboard/Display, Beamer) 19
Räume mit stabiler WLAN-Verfügbarkeit 27
PC-Kabinette 2
Räume für therapeutische Angebote / Kleingruppenförderung 0
Mensa / Cafeteria / Speiseraum 1

Quelle: Eintragung der Schule vom 27.10.2025 (ZENSOS Schul-Bilanzierung)

Sportstätten

  • Die Schule nutzt bzw. verfügt über eine eigene Sporthalle (weniger als 250 Meter vom Stammgebäude entfernt.)
  • Die Schule nutzt bzw. verfügt über eine eigene Sportfreifläche (weniger als 250 Meter vom Stammgebäude entfernt.)

Quelle: Eintragung der Schule vom 27.10.2025 (ZENSOS Schul-Bilanzierung)

Computerausstattung

Durchschnittliche Anzahl der Schülerinnen und Schüler
pro Computer 16,1
pro Computer mit Internetzugang 17,5
pro mobilem Endgerät (Laptop, Notebook, Tablet) 26,2

Quelle: Eintragung der Schule vom 27.10.2025 (ZENSOS Schul-Bilanzierung).

Internetzugang

  • Die Schule nutzt einen Internetzugang 0,5..1 GBit/s.

Quelle: Eintragung der Schule vom 27.10.2025 (ZENSOS Schul-Bilanzierung).

Schulbibliothek

  • Die Schule ist eine Kooperation mit einer öffentlichen Bibliothek eingegangen.

Quelle: Eintragung der Schule vom 27.10.2025 (ZENSOS Schul-Bilanzierung).

Schulpersonal und Kontakte

Anzahl der Lehrkräfte
Lehrkräfte insgesamt 52
darunter mit sonderpädagogischer Ausbildung 2
Lehramtskandidatinnen oder Lehramtskandidaten im Vorbereitungsdienst 4

Quelle: Eintrag der Schule vom 27.10.2025 (ZENSOS Schul-Bilanzierung).

Anzahl des sonstigen Schulpersonals
Schulsozialarbeiterinnen oder Schulsozialarbeiter 2
Sonstiges Personal (Hausmeisterinnen oder Hausmeister, Sekretärinnen oder Sekretäre u.s.w.) 4

Quelle: Eintragung der Schule vom 27.10.2025 (ZENSOS Schul-Bilanzierung).

Kontakte zu Personen mit Funktionen und Aufgaben
Funktion/Aufgabe Anrede Name Kontakt
Schulleiterin Frau Schmidt Telefon: 0334236680
E-Mail: s113207@schulen.brandenburg.de
Stellvertreter Herr Jagsch Telefon: 0334236680
E-Mail: s113207@schulen.brandenburg.de
Datenschutzbeauftragter Herr Wiedenhöft

Quelle: Eintragung der Schule vom 27.10.2025 (ZENSOS Schul-Bilanzierung).

Lehrkräftefortbildung

Beiträge von Lehrkräften der Schule zu regionalen oder landesweiten Fortbildungs- und Beratungsangeboten (z.B. Fachberater, Veranstaltungen, usw.):

Mitarbeit im LIBRA, Fachseminarleiter Bernau

Quelle: Eintragung der Schule vom 04.11.2025 (ZENSOS Schul-Bilanzierung)

Unterricht

Unterricht

Überblick über die Unterrichtsorganisation, Klassenstärken in den einzelnen Jahrgangsstufen, Leistungsergebnisse der Schule sowie grafische Darstellung der Absicherung des Unterrichts.

Unterrichtsorganisation

Organisationsformen

  • integrative Form (mit klasseninternen Lerngruppen)

Quelle: Eintragung der Schule vom 27.10.2025 (ZENSOS Schul-Bilanzierung),

Hinweise zur Berücksichtigung von Fahrschülerinnen und Fahrschüler

Schüler dürfen sich vor und nach dem Unterricht in der Mensa oder beim Sozialarbeiter aufhalten, um Wartezeiten zu überbrücken, in Hoppegarten existiert kein gesonderter Schulbus, deshalb sind die Unterrichtszeiten an den Fahrplan des ÖPNV angepasst

Quelle: Eintragung der Schule vom 27.10.2025 (ZENSOS Schul-Bilanzierung),

Unterrichtsangebote

Unterrichtsangebote nach Fächern und Jahrgangsstufen
Fach Jahrgangsstufe
1 2 3 4 5 6 7 8 9 10
Biologie ja ja ja ja
Chemie ja ja ja ja
Deutsch oder Deutsch/Kommunikation ja ja ja ja ja ja ja ja ja ja
Englisch ja ja ja ja ja ja ja ja ja ja
Französisch ja ja ja ja
Geografie ja ja ja ja
Geschichte ja ja ja ja
Gesellschaftswissenschaften ja ja
Informatik ja ja
Kunst ja ja ja ja ja ja ja ja ja ja
Lebensgestaltung-Ethik-Religionskunde ja ja ja ja ja ja
Mathematik ja ja ja ja ja ja ja ja ja ja
Musik ja ja ja ja ja ja ja ja ja ja
Physik ja ja ja ja
Naturwissenschaften ja ja
Politische Bildung ja ja ja
Sachunterricht ja ja ja ja
sonstiges genehmigtes Fach ja ja ja ja
Sport ja ja ja ja ja ja ja ja ja ja
Wirtschaft-Arbeit-Technik ja ja ja ja ja ja
Darstellen und Gestalten ja ja ja ja
Praxisbegleitender Unterricht ja ja
sonstiges Fach ja ja ja ja

Quelle: Eintragung der Schule vom 27.10.2025 (ZENSOS Schul-Bilanzierung).

Leistungen der Schülerinnen und Schüler

Ergebnisse der zentralen Prüfungen in der Jahrgangsstufe 10 des Schuljahres 2024/2025

Durchschnittswerte der Prüfungsergebnisse (Notenskala 1-6) im Landesvergleich der Schulform
Fach Kursart Schuldurchschnitt Landesdurchschnitt
Deutsch gesamt 3,7 3,7
integrativ (A-Kurs) 3,3 3,6
integrativ (B-Kurs) 4,0 3,7
Mathematik gesamt 3,0 3,7
integrativ (A-Kurs) 3,1 3,9
integrativ (B-Kurs) 2,9 3,5

Quelle: ZENSOS-Zusatzerhebung.

Erreichte Schulabschlüsse in der Jahrgangsstufe 10 des Schuljahres 2023/2024

Werte im Landesvergleich der Schulform
Abschluss Anzahl absolut in Prozent Land in Prozent
ohne Abschluss 0 0,0 0,2
Berufsbildungsreife 0 0,0 5,3
Erweiterte Berufsbildungsreife 24 34,3 23,0
Fachoberschulreife 28 40,0 32,9
Berechtigung zum Besuch der gymnasialen Oberstufe 18 25,7 38,6
Summe 70

Quelle: ZENSOS-Zusatzerhebung

Anzahl der Klassen sowie Schülerinnen und Schüler in den Jahrgangsstufen

Schuljahr 2025/2026
Jahr­gangs­stufe Klassen* Schüler­innen und Schüler Klassen­frequenz (Durch­schnitt)
1 3 61 20,3
2 3 75 25,0
3 3 65 21,7
4 4 86 21,5
5 3 64 21,3
6 3 63 21,0
7 4 102 25,5
8 4 101 25,2
9 3 86 28,7
10 3 75 25,0
Summe 33 778
  • * Nichtganze Anzahlen können durch die Berechnung bei besonderer Unterrichtsorganisation entstehen.
  • Quelle Blitzumfrage I an allgemeinbildenden Schulen

Absicherung des Unterrichts

Primarstufe

Ausfallstatistik für das 1. Schulhalbjahr 2020/2021

Zur Vertretung anfallende Unterrichtsstunden (in %)

  Schule Land
Zur Vertretung anfallende Unterrichtsstunden (möglicher Ausfall) insgesamt (in %) 40,2 27,2
davon:
Vertretene Unterrichtsstunden (verhinderter Ausfall) insgesamt (in %) 38,8 25,9
Ersatzlos ausgefallene Unterrichtsstunden insgesamt in % 1,4 1,3
Ausfallstatistik für das 2. Schulhalbjahr 2020/2021

Zur Vertretung anfallende Unterrichtsstunden (in %)

  Schule Land
Zur Vertretung anfallende Unterrichtsstunden (möglicher Ausfall) insgesamt (in %) 24,6 25,3
davon:
Vertretene Unterrichtsstunden (verhinderter Ausfall) insgesamt (in %) 23,6 23,7
Ersatzlos ausgefallene Unterrichtsstunden insgesamt in % 1,0 1,6
Ausfallstatistik für das 1. Schulhalbjahr 2021/2022

Zur Vertretung anfallende Unterrichtsstunden (in %)

  Schule Land
Zur Vertretung anfallende Unterrichtsstunden (möglicher Ausfall) insgesamt (in %) 20,2 13,5
davon:
Vertretene Unterrichtsstunden (verhinderter Ausfall) insgesamt (in %) 10,7 11,8
Ersatzlos ausgefallene Unterrichtsstunden insgesamt in % 9,5 1,7
Ausfallstatistik für das 2. Schulhalbjahr 2021/2022

Zur Vertretung anfallende Unterrichtsstunden (in %)

  Schule Land
Zur Vertretung anfallende Unterrichtsstunden (möglicher Ausfall) insgesamt (in %) 24,7 17,0
davon:
Vertretene Unterrichtsstunden (verhinderter Ausfall) insgesamt (in %) 19,9 14,9
Ersatzlos ausgefallene Unterrichtsstunden insgesamt in % 4,8 2,1
Ausfallstatistik für das 1. Schulhalbjahr 2022/2023

Zur Vertretung anfallende Unterrichtsstunden (in %)

  Schule Land
Zur Vertretung anfallende Unterrichtsstunden (möglicher Ausfall) insgesamt (in %) 19,1 15,0
davon:
Vertretene Unterrichtsstunden (verhinderter Ausfall) insgesamt (in %) 16,5 13,1
Ersatzlos ausgefallene Unterrichtsstunden insgesamt in % 2,6 1,9
Ausfallstatistik für das 2. Schulhalbjahr 2022/2023

Zur Vertretung anfallende Unterrichtsstunden (in %)

  Schule Land
Zur Vertretung anfallende Unterrichtsstunden (möglicher Ausfall) insgesamt (in %) 14,1 14,6
davon:
Vertretene Unterrichtsstunden (verhinderter Ausfall) insgesamt (in %) 12,4 13,1
Ersatzlos ausgefallene Unterrichtsstunden insgesamt in % 1,7 1,5
Ausfallstatistik für das 1. Schulhalbjahr 2023/2024

Zur Vertretung anfallende Unterrichtsstunden (in %)

  Schule Land
Zur Vertretung anfallende Unterrichtsstunden (möglicher Ausfall) insgesamt (in %) 18,8 14,7
davon:
Vertretene Unterrichtsstunden (verhinderter Ausfall) insgesamt (in %) 15,8 13,0
Ersatzlos ausgefallene Unterrichtsstunden insgesamt in % 3,0 1,7
Ausfallstatistik für das 2. Schulhalbjahr 2023/2024

Zur Vertretung anfallende Unterrichtsstunden (in %)

  Schule Land
Zur Vertretung anfallende Unterrichtsstunden (möglicher Ausfall) insgesamt (in %) 18,0 15,2
davon:
Vertretene Unterrichtsstunden (verhinderter Ausfall) insgesamt (in %) 15,0 13,5
Ersatzlos ausgefallene Unterrichtsstunden insgesamt in % 3,0 1,7
Ausfallstatistik für das 1. Schulhalbjahr 2024/2025

Zur Vertretung anfallende Unterrichtsstunden (in %)

  Schule Land
Zur Vertretung anfallende Unterrichtsstunden (möglicher Ausfall) insgesamt (in %) 12,9 13,6
davon:
Vertretene Unterrichtsstunden (verhinderter Ausfall) insgesamt (in %) 10,9 12,1
Ersatzlos ausgefallene Unterrichtsstunden insgesamt in % 2,0 1,5
Ausfallstatistik für das 2. Schulhalbjahr 2024/2025

Zur Vertretung anfallende Unterrichtsstunden (in %)

  Schule Land
Zur Vertretung anfallende Unterrichtsstunden (möglicher Ausfall) insgesamt (in %) 11,6 14,8
davon:
Vertretene Unterrichtsstunden (verhinderter Ausfall) insgesamt (in %) 7,7 13,2
Ersatzlos ausgefallene Unterrichtsstunden insgesamt in % 3,9 1,6
  • Angaben in Prozent zum Stundensoll. Landeswerte sind schulformbezogene Vergleichswerte.
  • Quelle: ZENSOS-Zusatzerhebung

Sekundarstufe 1

Ausfallstatistik für das 1. Schulhalbjahr 2020/2021

Zur Vertretung anfallende Unterrichtsstunden (in %)

  Schule Land
Zur Vertretung anfallende Unterrichtsstunden (möglicher Ausfall) insgesamt (in %) 33,0 25,9
davon:
Vertretene Unterrichtsstunden (verhinderter Ausfall) insgesamt (in %) 29,7 23,3
Ersatzlos ausgefallene Unterrichtsstunden insgesamt in % 3,3 2,6
Ausfallstatistik für das 2. Schulhalbjahr 2020/2021

Zur Vertretung anfallende Unterrichtsstunden (in %)

  Schule Land
Zur Vertretung anfallende Unterrichtsstunden (möglicher Ausfall) insgesamt (in %) 55,1 42,3
davon:
Vertretene Unterrichtsstunden (verhinderter Ausfall) insgesamt (in %) 54,2 39,8
Ersatzlos ausgefallene Unterrichtsstunden insgesamt in % 0,9 2,5
Ausfallstatistik für das 1. Schulhalbjahr 2021/2022

Zur Vertretung anfallende Unterrichtsstunden (in %)

  Schule Land
Zur Vertretung anfallende Unterrichtsstunden (möglicher Ausfall) insgesamt (in %) 19,8 15,5
davon:
Vertretene Unterrichtsstunden (verhinderter Ausfall) insgesamt (in %) 7,6 12,2
Ersatzlos ausgefallene Unterrichtsstunden insgesamt in % 12,2 3,3
Ausfallstatistik für das 2. Schulhalbjahr 2021/2022

Zur Vertretung anfallende Unterrichtsstunden (in %)

  Schule Land
Zur Vertretung anfallende Unterrichtsstunden (möglicher Ausfall) insgesamt (in %) 27,7 19,2
davon:
Vertretene Unterrichtsstunden (verhinderter Ausfall) insgesamt (in %) 19,3 15,3
Ersatzlos ausgefallene Unterrichtsstunden insgesamt in % 8,4 3,9
Ausfallstatistik für das 1. Schulhalbjahr 2022/2023

Zur Vertretung anfallende Unterrichtsstunden (in %)

  Schule Land
Zur Vertretung anfallende Unterrichtsstunden (möglicher Ausfall) insgesamt (in %) 19,3 18,1
davon:
Vertretene Unterrichtsstunden (verhinderter Ausfall) insgesamt (in %) 14,2 14,0
Ersatzlos ausgefallene Unterrichtsstunden insgesamt in % 5,1 4,1
Ausfallstatistik für das 2. Schulhalbjahr 2022/2023

Zur Vertretung anfallende Unterrichtsstunden (in %)

  Schule Land
Zur Vertretung anfallende Unterrichtsstunden (möglicher Ausfall) insgesamt (in %) 23,4 19,5
davon:
Vertretene Unterrichtsstunden (verhinderter Ausfall) insgesamt (in %) 19,1 15,3
Ersatzlos ausgefallene Unterrichtsstunden insgesamt in % 4,3 4,2
Ausfallstatistik für das 1. Schulhalbjahr 2023/2024

Zur Vertretung anfallende Unterrichtsstunden (in %)

  Schule Land
Zur Vertretung anfallende Unterrichtsstunden (möglicher Ausfall) insgesamt (in %) 22,1 18,4
davon:
Vertretene Unterrichtsstunden (verhinderter Ausfall) insgesamt (in %) 13,2 14,2
Ersatzlos ausgefallene Unterrichtsstunden insgesamt in % 8,9 4,2
Ausfallstatistik für das 2. Schulhalbjahr 2023/2024

Zur Vertretung anfallende Unterrichtsstunden (in %)

  Schule Land
Zur Vertretung anfallende Unterrichtsstunden (möglicher Ausfall) insgesamt (in %) 17,3 17,5
davon:
Vertretene Unterrichtsstunden (verhinderter Ausfall) insgesamt (in %) 12,2 13,6
Ersatzlos ausgefallene Unterrichtsstunden insgesamt in % 5,1 3,9
Ausfallstatistik für das 1. Schulhalbjahr 2024/2025

Zur Vertretung anfallende Unterrichtsstunden (in %)

  Schule Land
Zur Vertretung anfallende Unterrichtsstunden (möglicher Ausfall) insgesamt (in %) 12,1 16,4
davon:
Vertretene Unterrichtsstunden (verhinderter Ausfall) insgesamt (in %) 6,8 12,6
Ersatzlos ausgefallene Unterrichtsstunden insgesamt in % 5,3 3,8
Ausfallstatistik für das 2. Schulhalbjahr 2024/2025

Zur Vertretung anfallende Unterrichtsstunden (in %)

  Schule Land
Zur Vertretung anfallende Unterrichtsstunden (möglicher Ausfall) insgesamt (in %) 16,0 16,9
davon:
Vertretene Unterrichtsstunden (verhinderter Ausfall) insgesamt (in %) 7,9 13,1
Ersatzlos ausgefallene Unterrichtsstunden insgesamt in % 8,1 3,8
  • Angaben in Prozent zum Stundensoll. Landeswerte sind schulformbezogene Vergleichswerte.
  • Quelle: ZENSOS-Zusatzerhebung

Kommentar der Schulleitung

erfolgt nach unserem Vertretungskonzept

Quelle: Eintragung der Schule vom 27.10.2025 (ZENSOS Schul-Bilanzierung)

Außerschulische Angebote und Kooperationen

Außerschulische Angebote und Kooperationen

Außerschulische Angebote bereichern das Schulleben und befördern den „Blick über den Tellerrand“. Dazu gehören Arbeitsgemeinschaften, Wettbewerbe, Kooperation mit anderen Schulen (auch international), Angebote von Partner aus Wissenschaft und Wirtschaft, der Elternschaft und dem Förderverein der Schule.

Schulkultur

Schulveranstaltungen

Weihnachtsmarkt, Weihnachtsshow, Feierlichkeiten zu Ehren Herr Lenné, Projektwochen, Hallensportfeste, Leichtathletiksportfeste, Schulhoffest zum letzten Schultag der 10. Klassen, Sponsorenlauf, Adventsbasteln GS und SEKI

Quelle: Eintragung der Schule vom 27.10.2025 (ZENSOS Schul-Bilanzierung)

Teilnahme an Wettbewerben

Name des Wettbewerbs Beteiligung Ergebnisse
Schule Schüler­innen und Schüler
Vorlesewettbewerb des Börsenvereins des Deutschen Buchhandels ja
Mathematikolympiaden in Deutschland ja Qulifizierung für Kreisolympiade
Bundeswettbewerb der Schulen JUGEND TRAINIERT FÜR OLYMPIA ja TN an verschiedenen Wettbewerben

Quelle: Eintragung der Schule vom 04.11.2025 (ZENSOS Schul-Bilanzierung).

Zusammenarbeit mit Eltern

Elternsprecherberatungen, Elternstammtische durch die Klassen organisiert

Quelle: Eintragung der Schule vom 27.10.2025 (ZENSOS Schul-Bilanzierung)

Schulförderverein

Name: Förderverein an der Lenné Schule

Schulische Angelegenheiten, die vom Schulförderverein unterstützt werden:
Spielgeräte auf dem Hof, Ukulelenklasse, Grundschulchor Lenné Singers, Projektwochen, Elterncafe zum Tag der offenen Tür und zur Einschulung, Bestenehrung, Unterstützung von Schulfesten, Lesenachmittag, Imagefilmkampagne, Schulgartenprojekte; Bildungsangebote für alle Klassenstufen

Quelle: Eintragung der Schule vom 27.10.2025 (ZENSOS Schul-Bilanzierung).

Berufs- und Studienorientierung

Schwerpunkte der Konzeption zur Berufs- und Studienorientierung

Potenzialanalyse Klasse 7; PXL in Betrieben Klasse 8a, PXL in Werkstätten 8b,c,d; Youwipod Klasse 9; Berufespeeddating Klasse 9; Betriebspraktikum Klasse 9 und 10; Schwerpunktunterricht BO Klasse 9 und 10; Schulsanitätsdienst in Klasse 5/6 und 7/8, tw. 9

Quelle: Eintragung der Schule vom 27.10.2025 (ZENSOS Schul-Bilanzierung).

Maßnahmen zur Berufs- und Studienorientierung

Maßnahme in Kooperation mit
Schülerbetriebspraktikum verschiedene Partner
Praxislernen ÜAZ Hennickendorf, SPI, Praxislernen in Betrieben

Quelle: Eintragung der Schule vom 27.10.2025 (ZENSOS Schul-Bilanzierung).

Arbeitsgemeinschaften und Freizeitangebote

Aktivität/Bezeichnung Leitung durch:
Sport/ allgemein

außerschulischen Partner

Kunst

außerschulischen Partner

Holzbearbeitung

außerschulischen Partner

BMX AG

außerschulischen Partner

Kochen und Backen

außerschulischen Partner

Natur und Kunst

außerschulischen Partner

Yoga

außerschulischen Partner

SSD Klasse 9

Lehrkraft der Schule

Quelle: Eintragung der Schule vom 27.10.2025 (ZENSOS Schul-Bilanzierung).

Schulpartnerschaften und Kooperationen

Schulpartnerschaften mit Schulen der Region

  • alle zum Netzwerk gehörenden Schulen

Schulpartnerschaften mit Schulen in Deutschland

  • Maria Gress Schule Iffezheim
    Entwicklung von Schüleraustauschen zum Kennenlernen der Ost- West Kultur

Schulpartnerschaften mit Schulen in der EU

  • Schule in Rzepin
    Gegenseitige Besuche zum besseren Verständnis der kulturellen Unterschiede, Beteiligungen an kulturellen Veranstaltungen, Kooperation mit Deutschklasse in Polen, gegenseitige Hospitationen im Unterricht

Kooperationen mit Partnern der beruflichen Bildung

  • BIZ
    Durchführung der Potenzialanalyse
  • Büro Blau
    Berufsfelderschließung, Interwiev, Podcasterstellung
  • ÜAZ Hennickendorf
    Praxislernen in Werkstätten
  • 26 Betriebe, Einrichtungen für PXL
    PXL in Betrieben

Kooperationen mit Trägern der Jugendhilfe

  • Jugendwerkstatt Hönow e.V.
    Umwelt-, Teambildungsprojekte

Kooperationen mit Sportvereinen

  • Dynamo Hoppegarten
    Entwicklung der sportlichen Fähigkeiten

Quelle: Eintragung der Schule vom 27.10.2025 (ZENSOS Schul-Bilanzierung).

Unterstützung und Förderung

Angewandte Lehr- und Lernmethoden

Projektarbeit, jahrgangsübergreifende Lernangebote

Quelle: Eintragung der Schule vom 27.10.2025 (ZENSOS Schul-Bilanzierung).

Altersgemischtes Lernen, jahrgangsübergreifender Unterricht

im WPI Kurs Judo, WPI Kurs Kunst und in den Neigungsdifferenzierungsangeboten, z.B. Schulsanitätsdienst Klasse 5/6 und 7/8

Quelle: Eintragung der Schule vom 27.10.2025 (ZENSOS Schul-Bilanzierung).

Angebote zur individuellen Förderung

Zielgruppe:

  • DAZ Schüler
    Durch eine LK angeboten
  • LRS Förderung/ RS
    ab Klasse 3 je eine Stunde Förderung in der Woche/ wenn ausreichend Personal vorhanden
  • Schüler mit sopä Förderbedarf
    GU und Gruppenförderung durch die SoPä

Quelle: Eintragung der Schule vom 27.10.2025 (ZENSOS Schul-Bilanzierung).

Schülerinnen und Schüler mit sonderpädagogischem Förderbedarf im gemeinsamen Unterricht

Förderschwerpunkt Anzahl Schüler­innen und Schüler
Hören 6
körperliche und motorische Entwicklung 4
Lernen 10
Sprache 3
emotionale und soziale Entwicklung 11
autistisches Verhalten 3

Quelle: Eintragung der Schule vom 27.10.2025 (ZENSOS Schul-Bilanzierung).

Lade Daten