Schuldaten

Grundschule Groß Schönebeck

Schorfheide/OT Groß Schönebeck

Grundschule Groß Schönebeck

Schorfheide/OT Groß Schönebeck

Stammdaten

Kontakt

Berliner Straße 24
16244 Schorfheide/OT Groß Schönebeck

Telefon: 033393 326
Fax: 033393 664164
s113219 [at] schulen.brandenburg [dot] de (E-Mail senden)

Verwaltungsangaben

Schulnummer: 113219
Schulform: Grundschule
Leitung: Frau Steiger
Schulamt: Staatliches Schulamt Frankfurt (Oder)
Landkreis, Kreisfreie Stadt: Barnim
Träger: Gemeinde Schorfheide

  • Quelle: Schulverzeichnis (ZENSOS)
  • Quelle von "Barrierefreiheit": Eintragung der Schule (ZENSOS Schul-Bilanzierung)

Barrierefreiheit

Schulporträtbild

Porträtbild der Schule
Grundschule Groß Schönebeck

Besonderheiten

  • Kleine Grundschule
  • Stützpunktschule für Kinder von Fahrenden (Schausteller,Circus)
  • Schule mit Nutzung Schul-Cloud Brandenburg

Quelle: Schulverzeichnis (ZENSOS)

Was uns auszeichnet

Unser Konsens beruht unter anderem auf Leitgedanken wie:

  • eine Schule für alle Kinder
  • eine Schule, in der selbstständig Lernwege und Strategien gesucht werden und Fehler zugelassen werden
  • eine Schule, an der Lerngelegenheiten durch verschiedene Lernorte angeboten werden, kreative Lernorte zum Lernen mit Hand, Kopf und Herz
  • eine offene Schule, die Spielräume lässt zur Meinungsbildung & -erweiterung oder -veränderung bei individuellem Lernen an gesellschaftlich Aktuellem und Alltagsbezogenem
  • eine Schule, in der Kinder so angenommen werden wie sie sind, ein Ort der individuellen Förderung und Forderung bei Berücksichtigung individueller Lern- und Lebensvoraussetzungen
  • eine Schule, in der sich Kinder frei entfalten können, wobei gemeinsam aufgestellte Regeln anerkannt und befolgt werden
  • eine Schule, in der gegenseitige Achtung und Toleranz die Grundlagen für ein harmonisches Miteinander und eine angemessene Konfliktlösung bilden

Quelle: Eintragung der Schule vom 30.01.2025 (ZENSOS Schul-Bilanzierung)

Grundschule Groß Schönebeck

Schule

Schule

Informationen über die möglichen Schulabschlüsse, das besondere Profil oder Leitbild, Besonderheiten und Entwicklungsvorhaben einer Schule sowie die Ergebnisse der Schulvisitation.

Schulprogramm

Die Schulkonferenz hat das Schulprogramm am 09.10.2024 verabschiedet. Im Vordergrund stehen die folgenden vier Entwicklungsschwerpunkte (aus den Aspekten a. bis h.) in 2.1 des Rundschreibens "Schulprogrammarbeit im Land Brandenburg":

  • Grundsätze zur Umsetzung der Rahmenlehrplanvorgaben zu einem schuleigenen Lehrplan/schulinternen Curriculum einschließlich der Grundsätze zur Leistungsbewertung auf der Grundlage der schulischen Gremienbeschlüsse eine Schwerpunktstunde pro Kl. Rechtschreibunterricht, auch im Lesenband: Material vom LISUM/LIBRA zur Förderung der Lesegeschwindigkeit und der Schreibflüssigkeit, Mathematik: Prüfen und Überarbeiten der festgelegten Kriterien und Handlungsziele für Veränderungen in Richtung eines verständnisorientierten Matheunterrichtes
  • Umgang mit Problemen und Konflikten/Gewaltprävention und Mobbing

Zusammenarbeit mit externen Partnern: Polizei, Seniors in School und Jugendförderer der Gemeinde Schorfheide

Quelle: Eintragung der Schule vom 30.01.2025 (ZENSOS Schul-Bilanzierung)

Die pädagogischen Grundorientierungen der Schule sind:

Für den Unterricht:

  • Die klare Strukturierung des Unterrichts und ein rhythmisierter Tagesablauf bilden die Grundlage für ein lernförderliches Klima.
  • Eine sorgfältig vorbereitete Lernumgebung und Wechsel von An-und Entspannung.
  • Die Erstklässler wachsen in gefestigte soziale Strukturen hinein und lernen so schneller die Regeln des Zusammenlebens, angemessene Verhaltensweisen und Rituale des Schulalltags.
  • Der unterschiedliche Entwicklungsstand auch von Schülern und Schülerinnen des gleichen Jahrgangs wird eher akzeptiert.
  • Auch lernschwache Schüler und Schülerinnen kommen in Situationen, in denen sie Vorbild und Helfer sein können und stärken so ihr Selbstwertgefühl.
  • Eine von Toleranz und Rücksicht geprägte Lernatmosphäre bietet die Möglichkeit, dass

jedes Kind nach individuellem Lerntempo arbeiten kann.

Für das Schulleben:

Im Schuljahresplan finden sich einmalige und vor allem wiederkehrende Schulveranstaltungen, die das Leben der Schule prägen, den gemeinschaftlichen Zusammenhalt und die Identifizierung mit unserer Schule und unserem Ort fördern.
Ritualisiert sind vor allem:
Einschulungsfeier, Herbstprojekt für das Erntedankfest bei Bauer Bohm, Theaterfahrt nach Schwedt, Weihnachtssingen, Osterprojekt, Schorfheidewoche, Klassenfahrten

Für Kooperation und Partizipation:

  • eine enge Zusammenarbeit mit der Kita zur Intensivierung der vorschulischen Arbeit
  • eine enge Zusammenarbeit mit der Bibliothek im Bereich der Leseförderung
  • eine enge Zusammenarbeit mit Partnerschulen in überschulischen Fachzirkeln und gemeinsamen Fortbildungen
  • eine enge Zusammenarbeit mit Eltern
  • eine enge Zusammenarbeit mit unseren Kooperationspartnern beim Verlegen der Lernorte nach außen (SAG, Barnim Panorama)
  • eine enge Zusammenarbeit mit dem Förderverein zur Pflege von Traditionen und

Durchführung von Projekten Seniors in School

Für das Schulmanagement:

Vertretungskonzept, Hospitationskonzept und Personalentwicklungskonzept liegen vor.

Quelle: Eintragung der Schule vom 30.01.2025 (ZENSOS Schul-Bilanzierung)

Schulvisitation

In unserer Schule wurde am 14.05.2012 die letzte Schulvisitation durchgeführt.

Quelle: Eintragung der Schule vom 07.11.2023 (ZENSOS Schul-Bilanzierung)

Mögliche Abschlüsse

  • Übergang Sekundarstufe I

Quelle: Eintragung der Schule vom 09.01.2025 (ZENSOS Schul-Bilanzierung)

Ausstattung und Personal

Ausstattung und Personal

Informationen zu Lehrkräften und sonstigem pädagogischen Personal, Unterrichtsräumen, Fragen der IT Ausstattung der Schule und zur Nutzung von Sportstätten.

Ausstattung

Unterrichtsräume, Fachräume etc.

Raumart Anzahl
Allgemeine Unterrichtsräume 9
Fachräume für den sprachlich-künstlerischen Bereich 1
Fachräume für den mathematisch-naturwissenschaftlichen Bereich 1
Fachräume für den gesellschaftswissenschaftlichen Bereich 1
Räume mit fest installierter Präsentationstechnik (interaktives Whiteboard/Display, Beamer) 9
Räume mit stabiler WLAN-Verfügbarkeit 0
PC-Kabinette 0
Räume für therapeutische Angebote / Kleingruppenförderung 1
Räume mit ausschließlich außerunterrichtlicher Nutzung 0
Mensa / Cafeteria / Speiseraum 1

Quelle: Eintragung der Schule vom 31.01.2025 (ZENSOS Schul-Bilanzierung)

Sportstätten

  • Die Schule nutzt bzw. verfügt über eine eigene Sporthalle (weniger als 250 Meter vom Stammgebäude entfernt.)
  • Die Schule nutzt bzw. verfügt über eine eigene Sportfreifläche (weniger als 250 Meter vom Stammgebäude entfernt.)

Quelle: Eintragung der Schule vom 31.01.2025 (ZENSOS Schul-Bilanzierung)

Computerausstattung

Durchschnittliche Anzahl der Schülerinnen und Schüler
pro mobilem Endgerät (Laptop, Notebook, Tablet) 1,7

Quelle: Eintragung der Schule vom 31.01.2025 (ZENSOS Schul-Bilanzierung).

Internetzugang

  • Die Schule nutzt einen Internetzugang 7..16 MBit/s.

Quelle: Eintragung der Schule vom 31.01.2025 (ZENSOS Schul-Bilanzierung).

Schulbibliothek

  • Die Schule verfügt über eine eigene Schulbibliothek.
  • Die Schule ist eine Kooperation mit einer öffentlichen Bibliothek eingegangen.

Quelle: Eintragung der Schule vom 31.01.2025 (ZENSOS Schul-Bilanzierung).

Schulpersonal und Kontakte

Anzahl der Lehrkräfte
Lehrkräfte insgesamt 9
darunter mit sonderpädagogischer Ausbildung 1

Quelle: Eintrag der Schule vom 30.01.2025 (ZENSOS Schul-Bilanzierung).

Anzahl des sonstigen Schulpersonals
Sonstiges Personal (Hausmeisterinnen oder Hausmeister, Sekretärinnen oder Sekretäre u.s.w.) 2

Quelle: Eintragung der Schule vom 30.01.2025 (ZENSOS Schul-Bilanzierung).

Kontakte zu Personen mit Funktionen und Aufgaben
Funktion/Aufgabe Anrede Name Kontakt
Schulleiterin Frau Steiger Telefon: 033393326
E-Mail: 113219@schulen.brandenburg.de

Quelle: Eintragung der Schule vom 21.11.2024 (ZENSOS Schul-Bilanzierung).

Lehrkräftefortbildung

Schwerpunkte der Fortbildung im Schuljahr 2024/2025 (einschließlich schulinterne Fortbildung):

Evaluation-ISQ
Schulcloud
Qualifizierungsreihe für Lehrkräfte, die eine Führungsaufgabe im schulischen Kontext anstreben
Qualifizierungsreihe für Lehrkräfte, die ein Amt als Schulleiterin anstreben

verständnisorientierter Mathematikunterricht
5- Punkte Programm / RS-Lesen

Quelle: Eintragung der Schule vom 09.01.2025 (ZENSOS Schul-Bilanzierung)

Unterricht

Unterricht

Überblick über die Unterrichtsorganisation, Klassenstärken in den einzelnen Jahrgangsstufen, Leistungsergebnisse der Schule sowie grafische Darstellung der Absicherung des Unterrichts.

Unterrichtsorganisation

Organisationsformen

  • integrative Form (mit klasseninternen Lerngruppen)

Quelle: Eintragung der Schule vom 21.11.2024 (ZENSOS Schul-Bilanzierung),

Hinweise zur Unterrichtsorganisation

Unterricht im Klassenverband, Projekttage und -wochen mit fächer- und jahrgangsübergreifenden Angeboten

Quelle: Eintragung der Schule vom 21.11.2024 (ZENSOS Schul-Bilanzierung),

Hinweise zur Berücksichtigung von Fahrschülerinnen und Fahrschüler

  • verlässliche Grundschule, Betreuung nach Unterrichtsende bis zur Busabfahrt erfolgt über die Kita/ Hort
  • Kita/ Hort befindet sich mit im Gebäude

Quelle: Eintragung der Schule vom 21.11.2024 (ZENSOS Schul-Bilanzierung),

Unterrichtsangebote

Unterrichtsangebote nach Fächern und Jahrgangsstufen
Fach Jahrgangsstufe
1 2 3 4 5 6
Deutsch oder Deutsch/Kommunikation ja ja ja ja ja ja
Englisch ja ja ja ja
Förderunterricht für wechselndes Unterrichtsfach ja ja ja ja ja ja
Gesellschaftswissenschaften ja ja
Kunst ja ja ja ja ja ja
Lebensgestaltung-Ethik-Religionskunde ja ja
Mathematik ja ja ja ja ja ja
Musik ja ja ja ja ja ja
Naturwissenschaften ja ja
Sachunterricht ja ja ja ja
Sport ja ja ja ja ja ja
Wirtschaft-Arbeit-Technik ja

Quelle: Eintragung der Schule vom 31.01.2025 (ZENSOS Schul-Bilanzierung).

Anzahl der Klassen sowie Schülerinnen und Schüler in den Jahrgangsstufen

Schuljahr 2024/2025
Jahr­gangs­stufe Klassen* Schüler­innen und Schüler Klassen­frequenz (Durch­schnitt)
1 1 19 19,0
2 1 18 18,0
3 1 20 20,0
4 1 18 18,0
5 1 20 20,0
6 1 15 15,0
Summe 6 110
  • * Nichtganze Anzahlen können durch die Berechnung bei besonderer Unterrichtsorganisation entstehen.
  • Quelle Schuldatenerhebung

Absicherung des Unterrichts

Primarstufe

Ausfallstatistik für das 1. Schulhalbjahr 2020/2021

Zur Vertretung anfallende Unterrichtsstunden (in %)

  Schule Land
Zur Vertretung anfallende Unterrichtsstunden (möglicher Ausfall) insgesamt (in %) 20,0 29,1
davon:
Vertretene Unterrichtsstunden (verhinderter Ausfall) insgesamt (in %) 20,0 27,5
Ersatzlos ausgefallene Unterrichtsstunden insgesamt in % 0,0 1,6
Ausfallstatistik für das 2. Schulhalbjahr 2020/2021

Zur Vertretung anfallende Unterrichtsstunden (in %)

  Schule Land
Zur Vertretung anfallende Unterrichtsstunden (möglicher Ausfall) insgesamt (in %) 30,2 24,7
davon:
Vertretene Unterrichtsstunden (verhinderter Ausfall) insgesamt (in %) 30,1 23,3
Ersatzlos ausgefallene Unterrichtsstunden insgesamt in % 0,1 1,4
Ausfallstatistik für das 1. Schulhalbjahr 2021/2022

Zur Vertretung anfallende Unterrichtsstunden (in %)

  Schule Land
Zur Vertretung anfallende Unterrichtsstunden (möglicher Ausfall) insgesamt (in %) 2,5 13,3
davon:
Vertretene Unterrichtsstunden (verhinderter Ausfall) insgesamt (in %) 2,2 12,0
Ersatzlos ausgefallene Unterrichtsstunden insgesamt in % 0,3 1,3
Ausfallstatistik für das 2. Schulhalbjahr 2021/2022

Zur Vertretung anfallende Unterrichtsstunden (in %)

  Schule Land
Zur Vertretung anfallende Unterrichtsstunden (möglicher Ausfall) insgesamt (in %) 2,3 16,0
davon:
Vertretene Unterrichtsstunden (verhinderter Ausfall) insgesamt (in %) 2,0 14,3
Ersatzlos ausgefallene Unterrichtsstunden insgesamt in % 0,3 1,7
Ausfallstatistik für das 1. Schulhalbjahr 2022/2023

Zur Vertretung anfallende Unterrichtsstunden (in %)

  Schule Land
Zur Vertretung anfallende Unterrichtsstunden (möglicher Ausfall) insgesamt (in %) 3,0 14,4
davon:
Vertretene Unterrichtsstunden (verhinderter Ausfall) insgesamt (in %) 2,8 12,9
Ersatzlos ausgefallene Unterrichtsstunden insgesamt in % 0,2 1,5
Ausfallstatistik für das 2. Schulhalbjahr 2022/2023

Zur Vertretung anfallende Unterrichtsstunden (in %)

  Schule Land
Zur Vertretung anfallende Unterrichtsstunden (möglicher Ausfall) insgesamt (in %) 5,8 14,5
davon:
Vertretene Unterrichtsstunden (verhinderter Ausfall) insgesamt (in %) 5,3 13,0
Ersatzlos ausgefallene Unterrichtsstunden insgesamt in % 0,5 1,5
Ausfallstatistik für das 1. Schulhalbjahr 2023/2024

Zur Vertretung anfallende Unterrichtsstunden (in %)

  Schule Land
Zur Vertretung anfallende Unterrichtsstunden (möglicher Ausfall) insgesamt (in %) 2,2 13,8
davon:
Vertretene Unterrichtsstunden (verhinderter Ausfall) insgesamt (in %) 2,0 12,3
Ersatzlos ausgefallene Unterrichtsstunden insgesamt in % 0,2 1,5
Ausfallstatistik für das 2. Schulhalbjahr 2023/2024

Zur Vertretung anfallende Unterrichtsstunden (in %)

  Schule Land
Zur Vertretung anfallende Unterrichtsstunden (möglicher Ausfall) insgesamt (in %) 5,3 14,2
davon:
Vertretene Unterrichtsstunden (verhinderter Ausfall) insgesamt (in %) 5,3 12,9
Ersatzlos ausgefallene Unterrichtsstunden insgesamt in % 0,0 1,3
  • Angaben in Prozent zum Stundensoll. Landeswerte sind schulformbezogene Vergleichswerte.
  • Quelle: ZENSOS-Zusatzerhebung

Kommentar der Schulleitung

  • erfolgt nach Vertretungskonzept - verlässliche Grundschule

Quelle: Eintragung der Schule vom 21.11.2024 (ZENSOS Schul-Bilanzierung)

Außerschulische Angebote und Kooperationen

Außerschulische Angebote und Kooperationen

Außerschulische Angebote bereichern das Schulleben und befördern den „Blick über den Tellerrand“. Dazu gehören Arbeitsgemeinschaften, Wettbewerbe, Kooperation mit anderen Schulen (auch international), Angebote von Partner aus Wissenschaft und Wirtschaft, der Elternschaft und dem Förderverein der Schule.

Schulkultur

Schulveranstaltungen

Personelle und finanzielle Hilfe bei Projekttaggestaltung
Hilfe bei Sportveranstaltungen
Teilnahme am Tag der offenen Tür
Hilfe beim Programm und Standbetreuung Weihnachtsmarkt des Ortes

Quelle: Eintragung der Schule vom 31.01.2025 (ZENSOS Schul-Bilanzierung)

Teilnahme an Wettbewerben

Name des Wettbewerbs Beteiligung Ergebnisse
Schule Schüler­innen und Schüler
Bundeswettbewerb der Schulen JUGEND TRAINIERT FÜR OLYMPIA ja Teilnahme
Sportabzeichenwettbewerb an den Schulen im Lande Brandenburg ja
Internationaler Kinderzeichenwettbewerb des Landes Brandenburg ja
THEO - Berlin-Brandenburg-Preis für junge Literatur ja
Känguruwettbewerb ja Teilnahme
Vorlesewettbewerb ja schulinterner Wettbewerb mit Siegerehrung
Illustrationswettbewerb ja Ausstellung ausgewählter Objekte im Kreishaus

Quelle: Eintragung der Schule vom 31.01.2025 (ZENSOS Schul-Bilanzierung).

Zusammenarbeit mit Eltern

Teilnahme an Einschulungsveranstaltungen und Elternversammlungen
Gastteilnahme an Schul- und Elternvertreterkonferenzen
Teilnahme an Ortsbeirats- und Bürgervereinssitzungen und Übermittlung an Schul- und Elternkonferenzen

Quelle: Eintragung der Schule vom 31.01.2025 (ZENSOS Schul-Bilanzierung)

Schulförderverein

Name: Förderverein Kleine Grundschule Groß-Schönebeck

Schulische Angelegenheiten, die vom Schulförderverein unterstützt werden:
Unterstützung der Projekttage - Oster- Herbst- und Weihnachtsprojekt, Informationsstand zur Einschulung und auf dem Weihnachtsmarkt Mitarbeit am Projekt Schulhof- und Schulgebäudegestaltung Finanzierung Willkommensshirt für die Erstklässler sowie Abschiedsgeschenk Kl.6 Kooperation mit außerschulischen Partnern

Quelle: Eintragung der Schule vom 31.01.2025 (ZENSOS Schul-Bilanzierung).

Arbeitsgemeinschaften und Freizeitangebote

Aktivität/Bezeichnung Leitung durch:
Musikschule

außerschulischen Partner

Hausaufgabenhilfe

außerschulischen Partner

Quelle: Eintragung der Schule vom 31.01.2025 (ZENSOS Schul-Bilanzierung).

Schulpartnerschaften und Kooperationen

Schulpartnerschaften mit Schulen der Region

  • Schule Finowfurt
    Zusammenarbeit der Fachkonferenzen / Ü7 Anforderungen Schnuppertage Ü7 Schülerwettbewerbe- Rezitations/Vorlesewettbewerb - Sportwettbewerb
  • Grundschule Werneuchen
    Zusammenarbeit FK Naturwissenschaften
  • Grundschule Lichterfelde
    Zusammenarbeit Schülerwettbewerbe
  • Barnim Gymnasium
    Testung im Rahmen der Begabtenförderung Mathematik
  • Bruno-H.-Bürgel Grundschule
    Zusammenarbeit FK Gesellschaftswissenschaften
  • Gymnasium Wandlitz
    Schnuppertag für Sechstklässler*innen
  • Grundschule Klosterfelde
    Kooperation bei Schulprojekten/Kooperationen

Kooperationen mit Trägern der Jugendhilfe

  • Landkreis Barnim Jugendamt
    Problemberatung in Einzelfällen FB nutzen, z.B. Kindswohlgefährdung Zusammenarbeit mit dem Vormund bei Pflegekindern Hilfeplangespräche
  • Kinder-Jugend-und Familienhilfe Menschen(s)Kinder gGmbH
    Zusammenarbeit mit den Familienwohngruppen
  • Leben(s)zeit gemeinnützige Hilfe-und Fördergesellschaft mbH
    Zusammenarbeit mit den Familienwohngruppen

Kooperationen mit Sportvereinen

  • SV Schorfheide
    Fußball Ju- Jutsu Biathlon
  • Kreissportbund Barnim
    Unterstützung von Sportfesten und Schulfesten und Projekttagen

Kooperationen mit Partnern in der Wirtschaft

  • SAG- Schorfheider Agrar GmbH
    Projektunterstützung Sachunterricht im außerschulischen Lernort
  • EDEKA-Markt
    Sponsoring für Projekte außerschulischer Lernort
  • Landeswaldoberförsterei Groß Schönebeck | LFB
    Projektunterstützung Sachunterricht im außerschulischen Lernort
  • Naturwacht Schorfheide
    Projektunterstützung Sachunterricht im außerschulischen Lernort
  • Polizeirevier Eberswalde
    Busschule/ Schulwegtraining Radfahrausbildung Gewaltprävention
  • Tischlerei Haseloff
    Projektunterstützung

Kooperationen mit anderen Vereinen oder Organisationen

  • Kreisverkehrswacht-Barnim eV
    Radfahrausbildung
  • Seniors in School
    Streitschlichter, Gewaltprävention
  • Barnim Panorama
    außerunterrichtlicher Lernort
  • Freiwillige Feuerwehr Groß Schönebeck
    Brandschutzerziehung außerunterrichtlicher Lernort
  • Jugendzentrum "Scheune 1.0"
    Hausaufgabenhilfe Projektbetreuung bei Schulprojekten außerunterrichtlicher Lernort

Quelle: Eintragung der Schule vom 31.01.2025 (ZENSOS Schul-Bilanzierung).

Unterstützung und Förderung

Angewandte Lehr- und Lernmethoden

  • Der Gesprächs- und Morgenkreis So wird der Tag gemeinsam begonnen, Bücher vorgestellt, Probleme geklärt, Tages- und Wochenplanung besprochen, Unterrichtsinhalte erarbeitet, didaktische Materialien vorgestellt, Arbeitsergebnisse präsentiert und Geburtstage gefeiert.
  • Das Stationslernen Als eine Möglichkeit Unterrichtsinhalte zu erarbeiten und Lerninhalte zu festigen und trotzdem den verschiedenen Leistungsvoraussetzungen und abweichendem Bearbei- tungstempo gerecht zu werden. - Werkstattunterricht Als fächerübergreifendes Arbeiten mit einem hohen Maß an Individualisierung, das geeignete Voraussetzungen schafft, selbstständig und eigenverantwortlich zu lernen. Schon im Anfangsunterricht einsetzbar.
  • Tages- und Wochenpläne

Eine fächerverbindende Arbeitsform mit inhaltlichen und umfänglichen Differenzierungs- möglichkeiten und wechselnden Sozialformen. - Projektunterricht Jahrgangsübergreifend, praxisnah und lebensweltorientiert

Quelle: Eintragung der Schule vom 31.01.2025 (ZENSOS Schul-Bilanzierung).

Altersgemischtes Lernen, jahrgangsübergreifender Unterricht

Altersgemischtes Lernen findet vorranging während der Projekttage statt. Die Kinder schätzen diese Form des Unterrichts, da sie mit ihren jüngeren oder älteren Freunden oder Geschwistern an neuen und spannenden Aufgaben tüfteln und wachsen können. Unabhängig vom Alter bilden sich neue Freundschaften und die Kinder können sich gegenseitig helfen.

Quelle: Eintragung der Schule vom 31.01.2025 (ZENSOS Schul-Bilanzierung).

Angebote zur individuellen Förderung

Zielgruppe:

  • Schüler/innen mit besonderer Begabung
    - Mathematik Test und Forderangebote Barnim Gymn.Koop. Kl.4-6 Mathematikolympiade - Englisch "Schulvergleiche" Leistungsdifferenzierter Teilungsunterricht Kl. 5/6 - Kunst Teilnahme am Projekt "Weg und hin" der Staatlichen Museen zu Berlin, Stiftung Preußischer Kulturbesitz, Teilnahme am Illustrationswettbewerb "Bernadette" des Landkreises Barnim - Sport Wettkämpfe in verschiedenen Sportarten alle Klassenstufen Sportabzeichen / Talentiade / Jugend traeniert für Olympia - Deutsch Lesewettbewerb alle Klassenstufen Kitavorlesezeit Koop-vertrag Kita Borstel Kl.4 Leistungsdifferenzierter Teilungsunterricht Kl. 5/6
  • leistungsschwache Schüler/innen;
    - Deutsch Leistungsdifferenzierter Teilungsunterricht Kl. 5/6 - Englisch Leistungsdifferenzierter Teilungsunterricht Kl. 5/6 - alle Fächer inhaltliche und umfängliche Differenzierung aller Lernangebote
  • Schüler/innen mit besonderen Schwierigkeiten im Lesen und Schreiben
    -Teilleistungsstörungen LRS Förderangebote 1 Std. wöchentlich in Kleingruppen Gewährung von Nachteilsausgleich auf Beschluss der Klassenkonferenz

Quelle: Eintragung der Schule vom 31.01.2025 (ZENSOS Schul-Bilanzierung).

Schülerinnen und Schüler mit sonderpädagogischem Förderbedarf im gemeinsamen Unterricht

Förderschwerpunkt Anzahl Schüler­innen und Schüler
Lernen 4

Quelle: Eintragung der Schule vom 31.01.2025 (ZENSOS Schul-Bilanzierung).

Lade Daten