Grundschule "Am Mühlenfließ"
Frankfurt (Oder)
Frankfurt (Oder)
Quelle: Schulverzeichnis (ZENSOS)
Wir sind eine Schule für "Gemeinsames Lernen" und fördern die individuelle Entwickung unserer SchülerInnen. Die naturnahe Umgebung unserer Schule, deren Erkundung und die Arbeit in unserer Schulimkerei unterstützen die Ausprägung unseres Schulprofilmerkmals "Nachhaltige Bildung".
Als verlässliche Halbtagsgrundschule arbeiten wir eng mit unserem Hort zsammen und gestalten gemeinsam den Tag für die Kinder unserer Schule strukturiert, pädagogisch durchdacht und vielseitig.
Quelle: Eintragung der Schule vom 07.11.2025 (ZENSOS Schul-Bilanzierung)
GeoBasis-DE/LGB, dl-de/by-2-0, © Geoportal Berlin, dl-de/by-2-0 und EDUGIS Brandenburg
Informationen über die möglichen Schulabschlüsse, das besondere Profil oder Leitbild, Besonderheiten und Entwicklungsvorhaben einer Schule sowie die Ergebnisse der Schulvisitation.
Die Schulkonferenz hat das Schulprogramm am 30.09.2024 verabschiedet. Das vollständige Schulprogramm finden Sie hier. Im Vordergrund stehen Grundsätze zu folgenden Bereichen:
Quelle: Eintragung der Schule vom 07.11.2025 (ZENSOS Schul-Bilanzierung)
Für den Unterricht:
Wir befähigen unsere Kinder selbständig und eigenverantwortlich zu lernen.
Wir schaffen Raum zur freien Meinungsäußerung in einer vertrauensvollen Atmosphäre.
Wir fördern eine faire Konfliktbewältigung.
Vereinbarte Regeln und Normen sind verbindliche Grundlagen unseres Handelns.
Wir sehen unsere Schule als aktiv lernende Gemeinschaft, die neue Inhalte und effektive Formen entwickelt und erprobt.
Für das Schulleben:
Wir gestalten unseren Schulalltag kindgerecht und freudvoll.
Wir pflegen an unserer Schule unterschiedliche Traditionen und Rituale.
Mit Kooperationspartnern arbeiten wir regelmäßig eng zusammen
Die Naturverbundenheit aller belebt den Schulalltag.
Wir gestalten das Schulgebäude und die Klassenräume kindgerecht und themenbezogen aus.
Für Kooperation und Partizipation:
Für das Miteinander von Lehrern, Eltern und Schülern sind Ehrlichkeit und Offenheit selbstverständlich.
Wir schaffen Raum zur freien Meinungsäußerung in einer vertrauensvollen Atmosphäre.
Wir fördern eine faire Konfliktbewältigung.
Vereinbarte Regeln und Normen sind verbindliche Grundlagen unseres Handelns.
Wir sehen unsere Schule als aktiv lernende Gemeinschaft, die neue Inhalte und effektive Formen entwickelt und erprobt.
Wir gestalten den Ganztag mit unterschiedlichen Partnern und bieten den Kindern Entwicklungsmöglichkeiten in
vielfältigen Bereichen.
Für das Schulmanagement:
Jede Lehrkraft nutzt Angebote für die individuelle Fortbildung, um die Qualität des Unterrichts zu erhöhen
Der Schuljahresarbeitsplan berücksichtigt alle relevanten Formen der Mitwirkung und ist Steuerungselement im
Schulleitungshandeln.
Quelle: Eintragung der Schule vom 07.11.2025 (ZENSOS Schul-Bilanzierung)
Befragung der Lehrkräfte, der Eltern und der SchülerInnen
Quelle: Eintragung der Schule vom 24.10.2024 (ZENSOS Schul-Bilanzierung)
Quelle: Eintragung der Schule vom 04.11.2025 (ZENSOS Schul-Bilanzierung)
Informationen zu Lehrkräften und sonstigem pädagogischen Personal, Unterrichtsräumen, Fragen der IT Ausstattung der Schule und zur Nutzung von Sportstätten.
| Raumart | Anzahl |
|---|---|
| Allgemeine Unterrichtsräume | 10 |
| Fachräume für den sprachlich-künstlerischen Bereich | 1 |
| Fachräume für den mathematisch-naturwissenschaftlichen Bereich | 1 |
| Räume mit fest installierter Präsentationstechnik (interaktives Whiteboard/Display, Beamer) | 9 |
| Räume mit stabiler WLAN-Verfügbarkeit | 16 |
| PC-Kabinette | 1 |
Quelle: Eintragung der Schule vom 24.10.2024 (ZENSOS Schul-Bilanzierung)
Quelle: Eintragung der Schule vom 24.10.2024 (ZENSOS Schul-Bilanzierung)
| pro Computer | 8,1 |
|---|---|
| pro Computer mit Internetzugang | 8,1 |
| pro mobilem Endgerät (Laptop, Notebook, Tablet) | 1,8 |
Quelle: Eintragung der Schule vom 24.10.2024 (ZENSOS Schul-Bilanzierung).
Quelle: Eintragung der Schule vom 24.10.2024 (ZENSOS Schul-Bilanzierung).
Quelle: Eintragung der Schule vom 07.11.2025 (ZENSOS Schul-Bilanzierung).
| Lehrkräfte insgesamt | 13 |
|---|---|
| darunter mit sonderpädagogischer Ausbildung | 1 |
| Lehramtskandidatinnen oder Lehramtskandidaten im Vorbereitungsdienst | 1 |
Quelle: Eintrag der Schule vom 24.10.2024 (ZENSOS Schul-Bilanzierung).
| Sonstiges pädagogisches Personal | 1 |
|---|---|
| Sonstiges Personal (Hausmeisterinnen oder Hausmeister, Sekretärinnen oder Sekretäre u.s.w.) | 2 |
Quelle: Eintragung der Schule vom 24.10.2024 (ZENSOS Schul-Bilanzierung).
| Funktion/Aufgabe | Anrede | Name | Kontakt |
|---|---|---|---|
| Schulleiterin | Frau | Kliefoth |
Telefon: 033605217
E-Mail: kerstin.kliefoth@lk.brandenburg.de |
| Stellvertreterin | Frau | Ballhorn |
Telefon: 033605217
E-Mail: daniela.ballhorn@lk.brandenburg.de |
| Datenschutzbeauftragter | Herr | Wiedenhöft |
Telefon: 03355210477
E-Mail: sven.wiedenhoeft@schulaemter.brandenburg.de |
Quelle: Eintragung der Schule vom 24.10.2024 (ZENSOS Schul-Bilanzierung).
Schwerpunkte der Fortbildung im Schuljahr 2024/2025 (einschließlich schulinterne Fortbildung):
Ganztag
Verständnisorientierter Mathematikunterricht
Leseförderung (Leseband)
Leistungsbewertung
Quelle: Eintragung der Schule vom 24.10.2024 (ZENSOS Schul-Bilanzierung)
Überblick über die Unterrichtsorganisation, Klassenstärken in den einzelnen Jahrgangsstufen, Leistungsergebnisse der Schule sowie grafische Darstellung der Absicherung des Unterrichts.
Quelle: Eintragung der Schule vom 07.11.2025 (ZENSOS Schul-Bilanzierung),
| Fach | Jahrgangsstufe | |||||||||
|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|
| 1 | 2 | 3 | 4 | 5 | 6 | |||||
| Deutsch oder Deutsch/Kommunikation | ja | ja | ja | ja | ja | ja | ||||
| Englisch | ja | ja | ja | ja | ja | ja | ||||
| Gesellschaftswissenschaften | ja | ja | ||||||||
| Kunst | ja | ja | ja | ja | ja | ja | ||||
| Lebensgestaltung-Ethik-Religionskunde | ja | ja | ||||||||
| Mathematik | ja | ja | ja | ja | ja | ja | ||||
| Musik | ja | ja | ja | ja | ja | ja | ||||
| Naturwissenschaften | ja | ja | ||||||||
| Sachunterricht | ja | ja | ja | ja | ||||||
| Sport | ja | ja | ja | ja | ja | ja | ||||
| Wirtschaft-Arbeit-Technik | ja | ja | ||||||||
Quelle: Eintragung der Schule vom 07.11.2025 (ZENSOS Schul-Bilanzierung).
| Jahrgangsstufe | Klassen* | Schülerinnen und Schüler | Klassenfrequenz (Durchschnitt) |
|---|---|---|---|
| 1 | 1 | 24 | 24,0 |
| 2 | 2 | 33 | 16,5 |
| 3 | 1 | 25 | 25,0 |
| 4 | 2 | 50 | 25,0 |
| 5 | 2 | 50 | 25,0 |
| 6 | 1 | 20 | 20,0 |
| Summe | 9 | 202 | — |
Außerschulische Angebote bereichern das Schulleben und befördern den „Blick über den Tellerrand“. Dazu gehören Arbeitsgemeinschaften, Wettbewerbe, Kooperation mit anderen Schulen (auch international), Angebote von Partner aus Wissenschaft und Wirtschaft, der Elternschaft und dem Förderverein der Schule.
Quelle: Eintragung der Schule vom 07.11.2025 (ZENSOS Schul-Bilanzierung)
| Name des Wettbewerbs | Beteiligung | Ergebnisse | |
|---|---|---|---|
| Schule | Schülerinnen und Schüler | ||
| Känguru Mathematikolympiade | ja | ||
Quelle: Eintragung der Schule vom 07.11.2025 (ZENSOS Schul-Bilanzierung).
Quelle: Eintragung der Schule vom 07.11.2025 (ZENSOS Schul-Bilanzierung)
Name: Förderverein der Grundschule e.V.
Schulische Angelegenheiten, die vom Schulförderverein unterstützt werden:
- themenbezogene Projekte
- Schulfeste
- Ausgestaltung des Schulhauses
- Pausengestaltung (Spielkiste)
- Anschaffung Trinkbrunnen
Quelle: Eintragung der Schule vom 07.11.2025 (ZENSOS Schul-Bilanzierung).
| Aktivität/Bezeichnung | Leitung durch: |
|---|---|
| Polnisch |
Lehrkraft der Schule |
| Holzwürmer |
außerschulischen Partner |
| Ballspiele |
Lehrkraft der Schule |
| Handarbeit |
Lehrkraft der Schule |
| 3D- Druck |
außerschulischen Partner |
| Nähen |
außerschulischen Partner |
| Kochen und Backen |
außerschulischen Partner |
| Gitarre |
außerschulischen Partner |
| Ringen |
außerschulischen Partner |
| Tanzen 1-3 |
außerschulischen Partner |
| Tanzen 4-6 |
außerschulischen Partner |
| Spiel und Rätsel |
außerschulischen Partner |
| Gipsfiguren |
Lehrkraft der Schule |
| Ukulele |
außerschulischen Partner |
| Percussion |
außerschulischen Partner |
| Schießen |
außerschulischen Partner |
| Rollenspiel/ Theater |
außerschulischen Partner |
| Tischtennis |
Lehrkraft der Schule |
| Kreatives Gestalten |
außerschulischen Partner |
| Singespatzen |
außerschulischen Partner |
| Twirling und Cheerdance |
Lehrkraft der Schule |
| 6K United |
Lehrkraft der Schule |
| Yoga |
außerschulischen Partner |
Quelle: Eintragung der Schule vom 07.11.2025 (ZENSOS Schul-Bilanzierung).
Quelle: Eintragung der Schule vom 07.11.2025 (ZENSOS Schul-Bilanzierung).
projektorientieres Lernen
Lernen an außerschulischen Lernorten
Werkstatt- und Stationslernen
Quelle: Eintragung der Schule vom 06.11.2025 (ZENSOS Schul-Bilanzierung).
Quelle: Eintragung der Schule vom 06.11.2025 (ZENSOS Schul-Bilanzierung).
Zielgruppe:
Quelle: Eintragung der Schule vom 06.11.2025 (ZENSOS Schul-Bilanzierung).
| Förderschwerpunkt | Anzahl Schülerinnen und Schüler |
|---|---|
| Sehen | 1 |
| Hören | 1 |
| körperliche und motorische Entwicklung | 1 |
Quelle: Eintragung der Schule vom 06.11.2025 (ZENSOS Schul-Bilanzierung).