Oberschule mit Grundschulteil Schulzentrum "Dr. Albert Schweitzer" Vetschau/Spreewald
Vetschau/Spreewald
Vetschau/Spreewald
Quelle: Schulverzeichnis (ZENSOS)
Zufriedenheit der Eltern und Schüler; effektive Organisation des Unterrichts, intensive Nutzung der Lehr- und Lernzeit
Ausstattung auf hohem Niveau
A. - Schweitzer - Stützpunktschule Brandenburg
Schule von 1 bis 10, Schulcharta
Quelle: Eintragung der Schule vom 14.10.2024 (ZENSOS Schul-Bilanzierung)
GeoBasis-DE/LGB, dl-de/by-2-0, © Geoportal Berlin, dl-de/by-2-0 und EDUGIS Brandenburg
Informationen über die möglichen Schulabschlüsse, das besondere Profil oder Leitbild, Besonderheiten und Entwicklungsvorhaben einer Schule sowie die Ergebnisse der Schulvisitation.
Die Schulkonferenz hat das Schulprogramm am 12.06.2024 verabschiedet. Das vollständige Schulprogramm finden Sie hier. Im Vordergrund stehen die folgenden vier Entwicklungsschwerpunkte (aus den Aspekten a. bis h.) in 2.1 des Rundschreibens "Schulprogrammarbeit im Land Brandenburg":
Quelle: Eintragung der Schule vom 14.10.2024 (ZENSOS Schul-Bilanzierung)
Für den Unterricht:
Grundprinzip: Fördern statt auslesen
durch: soziales Lernen
interkulturelles Lernen
Lernen für die Arbeitswelt
umweltbewusstes Lernen
Lernen zu lernen
Erziehung zur Demokratie, zum Umgang miteinander
Für das Schulleben:
Wir setzen uns ein für eine Kultur
- der Menschenrechte
- der Toleranz
- des Friedens
- der Demokratie
Für Kooperation und Partizipation:
"Bildungsoffensive Vetschau" orientiert sich an den Qualifikationserwartungen der Wirtschaft und umfasst ein Netzwerk von Unternehmen und Organisationen.
Ziel: Bezug auf Wirtschaft in der Schule verbessern, Berufsorientierung stärken und grundsätzliche Kulturtechniken beherrschen
Für das Schulmanagement:
Steuerung und Organisation des gesamten Schulprozesses
Evaluation und Fortschreibung des Schulprogamms, Steuerung der Kooperationsprozesse, Qualitätssicherung des Unterrichtsprozesses durch Nutzung der gegebene Ressorcen, Sicherung eines freundlichen Arbeitsklimas, Unterstützung der Mitarbeiter im Arbeits- und Weiterbildungsprozess
Quelle: Eintragung der Schule vom 14.10.2024 (ZENSOS Schul-Bilanzierung)
In unserer Schule wurde am 10.10.2018 die letzte Schulvisitation durchgeführt.
Dazu liegt ein entsprechender
Kurzbericht
vor.
Die Visitation ergab ein postives Gesamtbild.
Quelle: Eintragung der Schule vom 13.10.2023 (ZENSOS Schul-Bilanzierung)
Quelle: Eintragung der Schule vom 05.09.2024 (ZENSOS Schul-Bilanzierung)
Informationen zu Lehrkräften und sonstigem pädagogischen Personal, Unterrichtsräumen, Fragen der IT Ausstattung der Schule und zur Nutzung von Sportstätten.
Raumart | Anzahl |
---|---|
Allgemeine Unterrichtsräume | 26 |
Fachräume für den sprachlich-künstlerischen Bereich | 6 |
Fachräume für den mathematisch-naturwissenschaftlichen Bereich | 5 |
Fachräume für den gesellschaftswissenschaftlichen Bereich | 5 |
Räume mit fest installierter Präsentationstechnik (interaktives Whiteboard/Display, Beamer) | 3 |
Räume mit stabiler WLAN-Verfügbarkeit | 3 |
PC-Kabinette | 4 |
Räume für therapeutische Angebote / Kleingruppenförderung | 5 |
Räume mit ausschließlich außerunterrichtlicher Nutzung | 5 |
Mensa / Cafeteria / Speiseraum | 2 |
Quelle: Eintragung der Schule vom 11.09.2024 (ZENSOS Schul-Bilanzierung)
Quelle: Eintragung der Schule vom 11.09.2024 (ZENSOS Schul-Bilanzierung)
pro Computer | 5,4 |
---|---|
pro Computer mit Internetzugang | 7,7 |
pro mobilem Endgerät (Laptop, Notebook, Tablet) | 5,1 |
Quelle: Eintragung der Schule vom 24.09.2024 (ZENSOS Schul-Bilanzierung).
Quelle: Eintragung der Schule vom 24.09.2024 (ZENSOS Schul-Bilanzierung).
Quelle: Eintragung der Schule vom 11.09.2024 (ZENSOS Schul-Bilanzierung).
Lehrkräfte insgesamt | 42 |
---|---|
darunter mit sonderpädagogischer Ausbildung | 1 |
Quelle: Eintrag der Schule vom 25.11.2024 (ZENSOS Schul-Bilanzierung).
Schulsozialarbeiterinnen oder Schulsozialarbeiter | 1 |
---|---|
Sonstiges pädagogisches Personal | 0 |
Sonstiges Personal (Hausmeisterinnen oder Hausmeister, Sekretärinnen oder Sekretäre u.s.w.) | 5 |
Quelle: Eintragung der Schule vom 25.11.2024 (ZENSOS Schul-Bilanzierung).
Funktion/Aufgabe | Anrede | Name | Kontakt |
---|---|---|---|
Schulleiter | Herr | Bretschneider |
Telefon: 035433 2119
E-Mail: s113244@schulen.brandenburg.de |
Stellvertreterin | Frau | Kuhla-Moewe |
Telefon: 0354332119
E-Mail: s113244@schulen.brandenburg.de |
Datenschutzbeauftragte/r | Schulamt |
Quelle: Eintragung der Schule vom 25.11.2024 (ZENSOS Schul-Bilanzierung).
Schwerpunkte der Fortbildung im Schuljahr 2024/2025 (einschließlich schulinterne Fortbildung):
Methodik im Unterricht
Quelle: Eintragung der Schule vom 25.11.2024 (ZENSOS Schul-Bilanzierung)
Beiträge von Lehrkräften der Schule zu regionalen oder landesweiten Fortbildungs- und Beratungsangeboten (z.B. Fachberater, Veranstaltungen, usw.):
Leitung der Arbeitsgruppe "Schulen von 1 bis 10" der Schulen im Schulamtsbereich Cottbus
Quelle: Eintragung der Schule vom 25.11.2024 (ZENSOS Schul-Bilanzierung)
Überblick über die Unterrichtsorganisation, Klassenstärken in den einzelnen Jahrgangsstufen, Leistungsergebnisse der Schule sowie grafische Darstellung der Absicherung des Unterrichts.
Quelle: Eintragung der Schule vom 25.11.2024 (ZENSOS Schul-Bilanzierung),
Stundentafel abgesichert
Quelle: Eintragung der Schule vom 25.11.2024 (ZENSOS Schul-Bilanzierung),
33% der Schüler sind Fahrschüler. Die Unterrichts- und Pausenzeiten werden nach notwendigkeit angepasst. (zuletzt am 30.08.2021)
Quelle: Eintragung der Schule vom 25.11.2024 (ZENSOS Schul-Bilanzierung),
Fach | Jahrgangsstufe | |||||||||
---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|
1 | 2 | 3 | 4 | 5 | 6 | 7 | 8 | 9 | 10 | |
Wirtschaft-Arbeit-Technik | ja | ja | ja | ja | ja | ja | ||||
Biologie | ja | ja | ja | ja | ||||||
Chemie | ja | ja | ja | ja | ||||||
Deutsch oder Deutsch/Kommunikation | ja | ja | ja | ja | ja | ja | ja | ja | ja | ja |
Geografie | ja | ja | ja | |||||||
Englisch | ja | ja | ja | ja | ja | ja | ja | ja | ja | ja |
Förderunterricht für wechselndes Unterrichtsfach | ja | ja | ja | ja | ja | ja | ja | ja | ||
Geschichte | ja | ja | ja | ja | ||||||
Kunst | ja | ja | ja | ja | ja | ja | ja | ja | ja | ja |
Lebensgestaltung-Ethik-Religionskunde | ja | ja | ja | ja | ja | ja | ||||
Mathematik | ja | ja | ja | ja | ja | ja | ja | ja | ja | ja |
Musik | ja | ja | ja | ja | ja | ja | ja | ja | ja | ja |
Naturwissenschaften | ja | ja | ja | ja | ja | ja | ||||
Politische Bildung | ja | ja | ja | ja | ja | |||||
Physik | ja | ja | ja | ja | ||||||
Evangelischer Religionsunterricht | ja | ja | ja | ja | ja | ja | ja | ja | ||
Russisch | ja | ja | ja | ja | ||||||
Sachunterricht | ja | ja | ja | ja | ||||||
Sonderpädagogische Maßnahme | ja | ja | ja | ja | ja | ja | ja | ja | ja | ja |
Sorbisch/Wendisch | ja | ja | ja | ja | ja | ja | ||||
Sport | ja | ja | ja | ja | ja | ja | ja | ja | ja | ja |
Arbeitsgemeinschaft sonstige Themen | ja | ja | ja | ja | ja | ja | ja | ja | ja | ja |
Gesellschaftswissenschaften | ja | ja |
Quelle: Eintragung der Schule vom 24.09.2024 (ZENSOS Schul-Bilanzierung).
Fach | Kursart | Schuldurchschnitt | Landesdurchschnitt |
---|---|---|---|
Deutsch | gesamt | 3,0 | 3,3 |
integrativ (A-Kurs) | 2,8 | 3,2 | |
integrativ (B-Kurs) | 3,1 | 3,3 | |
Mathematik | gesamt | 2,9 | 3,9 |
integrativ (A-Kurs) | 2,5 | 4,1 | |
integrativ (B-Kurs) | 3,0 | 3,7 |
Quelle: ZENSOS-Zusatzerhebung.
stabil gute Ergebnisse
Quelle: Eintragung der Schule vom 05.09.2024 (ZENSOS Schul-Bilanzierung)
Abschluss | Anzahl absolut | in Prozent | Land in Prozent |
---|---|---|---|
ohne Abschluss | 0 | 0,0 | 0,2 |
Berufsbildungsreife | 0 | 0,0 | 5,3 |
Erweiterte Berufsbildungsreife | 6 | 12,5 | 23,0 |
Fachoberschulreife | 10 | 20,8 | 32,9 |
Berechtigung zum Besuch der gymnasialen Oberstufe | 32 | 66,7 | 38,6 |
Quelle: ZENSOS-Zusatzerhebung
Jahrgangsstufe | Klassen* | Schülerinnen und Schüler | Klassenfrequenz (Durchschnitt) |
---|---|---|---|
1 | 1,95 | 50 | 25,6 |
2 | 2,05 | 47 | 22,9 |
3 | 2 | 49 | 24,5 |
4 | 2 | 49 | 24,5 |
5 | 2 | 35 | 17,5 |
6 | 3 | 64 | 21,3 |
7 | 2 | 52 | 26,0 |
8 | 2 | 52 | 26,0 |
9 | 2 | 46 | 23,0 |
10 | 2 | 48 | 24,0 |
Summe | 21 | 492 | — |
im normalen Rahmen
Quelle: Eintragung der Schule vom 25.11.2024 (ZENSOS Schul-Bilanzierung)
Außerschulische Angebote bereichern das Schulleben und befördern den „Blick über den Tellerrand“. Dazu gehören Arbeitsgemeinschaften, Wettbewerbe, Kooperation mit anderen Schulen (auch international), Angebote von Partner aus Wissenschaft und Wirtschaft, der Elternschaft und dem Förderverein der Schule.
Quelle: Eintragung der Schule vom 11.09.2024 (ZENSOS Schul-Bilanzierung)
Quelle: Eintragung der Schule vom 11.09.2024 (ZENSOS Schul-Bilanzierung)
Schulische Angelegenheiten, die vom Schulförderverein unterstützt werden:
- Klassenfahrten
- Anschaffung von Unterrichtsmitteln
- Auszeichnungsveranstaltungen
- Finanzierung von besonderen Projekten
Quelle: Eintragung der Schule vom 11.09.2024 (ZENSOS Schul-Bilanzierung).
Quelle: Eintragung der Schule vom 11.09.2024 (ZENSOS Schul-Bilanzierung).
Maßnahme | in Kooperation mit |
---|---|
Berufswahlpass | Agentur für Arbeit |
Schülerbetriebspraktikum | Betrieben der Region |
Praxislernen | Kooperationspartnern über PL |
Initiative Sekundarstufe I (IniSek) | |
Zukunftstag | |
Schülerkalender "Kopfstütze" | |
Türöffner: Zukunft Brandenburg | |
Förderungen der Bundesagentur für Arbeit | |
Beratung zum schulischen Weg nach der Klasse 10 | OSZ |
Berufseinstiegsbegleitung | leider abgeschafft |
Besuch von Ausbildungsmessen | Cottbus und Lübbenau |
Praktikum in den Klassen 9 und 10 | Betriebe der Region |
Praxislernen | Handwerkskammer Cottbus |
Quelle: Eintragung der Schule vom 11.09.2024 (ZENSOS Schul-Bilanzierung).
Aktivität/Bezeichnung | Leitung durch: |
---|---|
AG im Hort |
außerschulischen Partner |
Badminton |
außerschulischen Partner |
Fahrradwerkstatt |
Lehrkraft der Schule außerschulischen Partner |
Federball |
außerschulischen Partner |
Fö Deutsch |
Lehrkraft der Schule |
Fö Englisch |
Lehrkraft der Schule |
Fö Mathematik |
Lehrkraft der Schule |
Fußball versch. Klassen |
außerschulischen Partner |
Gitarre |
Lehrkraft der Schule |
Jazz-Dance |
außerschulischen Partner |
Kegeln |
außerschulischen Partner |
Keramisches Gestalten |
außerschulischen Partner |
Kickboxen |
außerschulischen Partner |
Kodokan-Judo |
außerschulischen Partner |
künstlerisches Gestalten |
Lehrkraft der Schule |
Sport |
außerschulischen Partner |
Streitschlichter |
außerschulischen Partner |
Tischtennis |
außerschulischen Partner |
Töpfern |
außerschulischen Partner |
Volleyball |
Lehrkraft der Schule |
Quelle: Eintragung der Schule vom 11.09.2024 (ZENSOS Schul-Bilanzierung).
Quelle: Eintragung der Schule vom 11.09.2024 (ZENSOS Schul-Bilanzierung).
Quelle: Eintragung der Schule vom 24.09.2024 (ZENSOS Schul-Bilanzierung).
FLEX in den Klassen 1 und 2
Arbeitsgemeinschaften und Angebote im Rahmen des Ganztagbetriebes
Sprachförderung für ausländische Schüler
Quelle: Eintragung der Schule vom 24.09.2024 (ZENSOS Schul-Bilanzierung).
Zielgruppe:
Quelle: Eintragung der Schule vom 24.09.2024 (ZENSOS Schul-Bilanzierung).
Förderschwerpunkt | Anzahl Schülerinnen und Schüler |
---|---|
autistisches Verhalten | 2 |
Lernen | 14 |
emotionale und soziale Entwicklung | 7 |
Quelle: Eintragung der Schule vom 24.09.2024 (ZENSOS Schul-Bilanzierung).