Leonardo-da-Vinci-Gesamtschule
Potsdam
Potsdam
Quelle: Schulverzeichnis (ZENSOS)
Als Schule mit gebundenem Ganztag verbinden wir Leben und Lernen miteinander. Als Gesamtschule mit gymnasialer Oberstufe vergeben wir alle Schulabschlüsse des Landes Brandenburg und unterstützen die Berufs- und Studienorientierung unserer Schülerinnen und Schüler. Innerhalb unseres Schulprofils bieten wir sowohl im MINT - Bereich als auch im sprachlich- künstlerischen Bereich unseren Schülern vielfältige individuelle Lernangebote. Als Klimaschule gehört die Sensibilisierung für Nachhaltigkeit zu unserem Schulprogramm. Alle am Schulleben Beteiligten haben das gemeinsame Ziel, aktiv ein freudbetontes lebendiges Schulklima zu gestalten und sich aktiv gegen jede Form von Diskriminierung einzusetzen.
Quelle: Eintragung der Schule vom 16.09.2024 (ZENSOS Schul-Bilanzierung)
GeoBasis-DE/LGB, dl-de/by-2-0, © Geoportal Berlin, dl-de/by-2-0 und EDUGIS Brandenburg
Informationen über die möglichen Schulabschlüsse, das besondere Profil oder Leitbild, Besonderheiten und Entwicklungsvorhaben einer Schule sowie die Ergebnisse der Schulvisitation.
Die Schulkonferenz hat das Schulprogramm am 26.06.2014 verabschiedet. Das vollständige Schulprogramm finden Sie hier. Im Vordergrund stehen die folgenden vier Entwicklungsschwerpunkte (aus den Aspekten a. bis h.) in 2.1 des Rundschreibens "Schulprogrammarbeit im Land Brandenburg":
a) Grundsätze zur Umsetzung der Rahmenlehrplanvorgaben zu einem schuleigenen Lehrplan/schulinternen Curriculum einschließlich der Grundsätze zur Leistungsbewertung auf der Grundlage der schulischen Gremienbeschlüsse,
c) Maßnahmen zur individuellen Förderung in Unterricht und Schule und Berücksichtigung der gezielten Nutzung von digitalen Medien
(Medienentwicklungsplanung),
e) Konzept für Berufs- und Studienorientierung als fester Bestandteil der unterrichtlichen Arbeit in der Sekundarstufe I und II,
h) Beratungs- und Fortbildungsbedarf sowie die erforderlichen Maßnahmen zur Organisations- und Personalentwicklung.
Quelle: Eintragung der Schule vom 16.09.2024 (ZENSOS Schul-Bilanzierung)
Für den Unterricht:
Unser Unterricht ist gekennzeichnet durch Lebensweltbezug, den Einsatz vielfältiger Methoden und das Lernen an unterschiedlichen Orten. Die unterschiedlichen Voraussetzungen unserer Schülerinnen und Schüler im Lern- und Leistungsbereich, aber auch bei der Entwicklung der personalen und sozialen Kompetenzen sowie ihre unterschiedlichen Interessen und Erfahrungen berücksichtigen wir durch Binnendifferenzierung und individuelle Lernangebote.
Für das Schulleben:
Das Wohlfühlen in der Schule wird von uns als wichtiges Motiv gesehen, um von Bildungsangeboten zu profitieren und soziale Fähigkeiten zu entwickeln. Das ganztägige Lernen bietet unseren Schülerinnen und Schülern die Chance, erweiterte Bildungsangebote zu nutzen. Lehrerinnen und Lehrer, Sozialpädagogen und Kooperationspartner erhalten Zeit und Raum, persönliche Beziehungen zu Schülerinnen und Schülern aufzubauen und erzieherisch wirksam zu werden.
Für Kooperation und Partizipation:
Das Zusammenwirken ist geprägt von Kommunikationsbereitschaft, gegenseitigem Vertrauen, Lebensfreude und Offenheit. Die Prinzipien der demokratischen Schule im Land Brandenburg werden durch die Arbeit der Mitbestimmungsgremien und im Klassenrat umgesetzt. Die Schule arbeitet mit außerschulischen Partnern zusammen mit dem Ziel, Lebensweltbezug herzustellen und Vielfalt zu eröffnen.
Für das Schulmanagement:
Die Schulleitung nimmt die Gesamtverantwortung wahr und arbeitet nach dem Prinzip des kooperativen Leitungshandelns. Dieses setzt eine enge und vertrauensvolle Zusammenarbeit voraus. Das Leitungshandeln ist geprägt von wertschätzendem Umgang, Klarheit und Verlässlichkeit sowie der Bereitschaft, gemeinsam Herausforderungen zu meistern, an Problemen und Schwierigkeiten teilzuhaben und kooperativ nach konstruktiven Lösungen zu suchen. Prozesse und Entscheidungen werden für die Beteiligten transparent gemacht. Die Schulleitung sorgt durch ihr organisatorisches Handeln für optimale Bedingungen für die Bildungs- und Erziehungsarbeit.
Quelle: Eintragung der Schule vom 16.09.2024 (ZENSOS Schul-Bilanzierung)
In unserer Schule wurde am 13.01.2016 die letzte Schulvisitation durchgeführt.
Dazu liegt ein entsprechender
Kurzbericht
vor.
Quelle: Eintragung der Schule vom 21.09.2023 (ZENSOS Schul-Bilanzierung)
Quelle: Eintragung der Schule vom 16.09.2024 (ZENSOS Schul-Bilanzierung)
Informationen zu Lehrkräften und sonstigem pädagogischen Personal, Unterrichtsräumen, Fragen der IT Ausstattung der Schule und zur Nutzung von Sportstätten.
Raumart | Anzahl |
---|---|
Allgemeine Unterrichtsräume | 30 |
Fachräume für den sprachlich-künstlerischen Bereich | 4 |
Fachräume für den mathematisch-naturwissenschaftlichen Bereich | 5 |
Fachräume für den gesellschaftswissenschaftlichen Bereich | 0 |
Räume mit fest installierter Präsentationstechnik (interaktives Whiteboard/Display, Beamer) | 48 |
Räume mit stabiler WLAN-Verfügbarkeit | 55 |
PC-Kabinette | 3 |
Räume für therapeutische Angebote / Kleingruppenförderung | 11 |
Räume mit ausschließlich außerunterrichtlicher Nutzung | 2 |
Mensa / Cafeteria / Speiseraum | 1 |
Quelle: Eintragung der Schule vom 16.09.2024 (ZENSOS Schul-Bilanzierung)
Quelle: Eintragung der Schule vom 16.09.2024 (ZENSOS Schul-Bilanzierung)
pro Computer | 8,4 |
---|---|
pro Computer mit Internetzugang | 8,4 |
pro mobilem Endgerät (Laptop, Notebook, Tablet) | 3,0 |
Quelle: Eintragung der Schule vom 01.10.2024 (ZENSOS Schul-Bilanzierung).
Quelle: Eintragung der Schule vom 01.10.2024 (ZENSOS Schul-Bilanzierung).
Quelle: Eintragung der Schule vom 16.09.2024 (ZENSOS Schul-Bilanzierung).
Lehrkräfte insgesamt | 72 |
---|---|
darunter mit sonderpädagogischer Ausbildung | 4 |
Lehramtskandidatinnen oder Lehramtskandidaten im Vorbereitungsdienst | 7 |
Quelle: Eintrag der Schule vom 25.09.2024 (ZENSOS Schul-Bilanzierung).
Schulsozialarbeiterinnen oder Schulsozialarbeiter | 1 |
---|---|
Sonstiges pädagogisches Personal | 1 |
Sonstiges Personal (Hausmeisterinnen oder Hausmeister, Sekretärinnen oder Sekretäre u.s.w.) | 4 |
Quelle: Eintragung der Schule vom 25.09.2024 (ZENSOS Schul-Bilanzierung).
Funktion/Aufgabe | Anrede | Name | Kontakt |
---|---|---|---|
Schulleiterin | Frau | Schmollack |
Telefon: 03312897840
E-Mail: Kirsten.Schmollack@lk.brandenburg.de |
Stellvertreterin | Frau | Ulbrich |
Telefon: 03312897840
E-Mail: Anke.Ulbrich@lk.brandenburg.de |
Oberstufenkoordinator | Herr | Gallien |
Telefon: 03312897840
E-Mail: Fabian.Gallien@lk.brandenburg.de |
Datenschutzbeauftragter | Herr | Leis |
Telefon: 03381/3974-25
E-Mail: torsten.leis@schulaemter.brandenburg.de |
Quelle: Eintragung der Schule vom 01.10.2024 (ZENSOS Schul-Bilanzierung).
Schwerpunkte der Fortbildung im Schuljahr 2024/2025 (einschließlich schulinterne Fortbildung):
Neue Rahmenpläne in Sek II bzw. Abiturschwerpunkte KI - Chat GPT im Unterricht Binnendifferenzierung im Unterricht
Quelle: Eintragung der Schule vom 01.10.2024 (ZENSOS Schul-Bilanzierung)
Beiträge von Lehrkräften der Schule zu regionalen oder landesweiten Fortbildungs- und Beratungsangeboten (z.B. Fachberater, Veranstaltungen, usw.):
Fachberater im Buss-System zum Thema "Jugend debattiert" - Trainerausbildung, Fachtag Kunst, Vor dem Amt Führungskräftequalifikation
Quelle: Eintragung der Schule vom 01.10.2024 (ZENSOS Schul-Bilanzierung)
Überblick über die Unterrichtsorganisation, Klassenstärken in den einzelnen Jahrgangsstufen, Leistungsergebnisse der Schule sowie grafische Darstellung der Absicherung des Unterrichts.
Quelle: Eintragung der Schule vom 01.10.2024 (ZENSOS Schul-Bilanzierung),
Blockunterricht, Ganztag von Montag bis Donnerstag
Quelle: Eintragung der Schule vom 01.10.2024 (ZENSOS Schul-Bilanzierung),
offener Anfang
Quelle: Eintragung der Schule vom 01.10.2024 (ZENSOS Schul-Bilanzierung),
Fach | Jahrgangsstufe | |||||||||
---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|
7 | 8 | 9 | 10 | |||||||
Deutsch oder Deutsch/Kommunikation | ja | ja | ja | ja | ||||||
Mathematik | ja | ja | ja | ja | ||||||
Englisch | ja | ja | ja | ja | ||||||
Französisch | ja | ja | ja | ja | ||||||
Spanisch | ja | ja | ja | ja | ||||||
Biologie | ja | ja | ja | ja | ||||||
Chemie | ja | ja | ja | ja | ||||||
Physik | ja | ja | ja | ja | ||||||
Geschichte | ja | ja | ja | ja | ||||||
Geografie | ja | ja | ja | ja | ||||||
Politische Bildung | ja | ja | ja | |||||||
Wirtschaft-Arbeit-Technik | ja | ja | ja | |||||||
Lebensgestaltung-Ethik-Religionskunde | ja | ja | ja | ja | ||||||
Evangelischer Religionsunterricht | ja | ja | ja | ja | ||||||
Musik | ja | ja | ja | ja | ||||||
Kunst | ja | ja | ja | ja | ||||||
Sport | ja | ja | ja | ja | ||||||
Naturwissenschaften | ja | ja | ja | ja | ||||||
sonstiges genehmigtes Fach | ja | ja | ||||||||
Theater | ja | ja | ||||||||
Elektrotechnik | ja | ja |
Quelle: Eintragung der Schule vom 01.10.2024 (ZENSOS Schul-Bilanzierung).
Fach | Jahrgangsstufe | ||
---|---|---|---|
11 | 12 | 13 | |
Deutsch oder Deutsch/Kommunikation | 1 | 1 | 1 |
Englisch | 1 | 1 | 1 |
Biologie | 1 | 1 | 1 |
Geschichte | 1 | 1 | 1 |
Mathematik | 1 | 1 | 1 |
Kunst | 1 | 1 | 1 |
Informatik | 1 | 1 | 1 |
Chemie | 1 | 1 | 1 |
Quelle: Eintragung der Schule vom 01.10.2024 (ZENSOS Schul-Bilanzierung).
Fach | Jahrgangsstufe | ||
---|---|---|---|
11 | 12 | 13 | |
Psychologie | 1 | 1 | 1 |
Philosophie | 1 | 1 | 1 |
Deutsch oder Deutsch/Kommunikation | 2 | 2 | 2 |
Mathematik | 2 | 2 | 2 |
Englisch | 2 | 2 | 2 |
Biologie | 1 | 1 | 1 |
Chemie | 1 | 1 | 2 |
Darstellendes Spiel | 1 | 1 | 1 |
Geografie | 1 | 1 | 1 |
Geschichte | 2 | 2 | 3 |
Informatik | 0 | 0 | 1 |
Kunst | 1 | 1 | 1 |
Musik | 1 | 1 | 1 |
Latein | 1 | 1 | 0 |
Physik | 1 | 1 | 1 |
Politische Bildung | 2 | 2 | 2 |
Spanisch | 0 | 1 | 1 |
Sport | 3 | 3 | 3 |
Quelle: Eintragung der Schule vom 01.10.2024 (ZENSOS Schul-Bilanzierung).
Rahmenthema | Leitfach | beteiligte Fächer |
---|---|---|
Antike Geschichte römisches Erbe | Geschichte | Latein |
Sport ein Hobby wird zum Beruf | Sport | Keine Angaben |
Wissenschaftspropädeutisches Arbeit mit naturwiss. Bezug | Chemie | Biologie |
Gartenkunst als Spiegel der Gesellschaft | Geschichte | Kunst, Biologie |
Der perfekte Sound | Musik | Keine Angaben |
Musikproduktion und Popmusikforschung | Musik | Keine Angaben |
Geschichte alternativ - Was wäre wenn … ? | Geschichte | Keine Angaben |
Quelle: Eintragung der Schule vom 01.10.2024 (ZENSOS Schul-Bilanzierung).
Bezeichnung | Anzahl der Kurse | Bezug zu einem Unterrichtsfach |
---|---|---|
Lernen lernen | 3 |
Quelle: Eintragung der Schule vom 01.10.2024 (ZENSOS Schul-Bilanzierung)
Fach | Kursart | Schuldurchschnitt | Landesdurchschnitt |
---|---|---|---|
Deutsch | Erweiterungskurs | 3,1 | 3,1 |
Grundkurs | 3,0 | 3,0 | |
gesamt | 3,1 | 3,1 | |
Mathematik | Erweiterungskurs | 3,2 | 3,5 |
Grundkurs | 3,9 | 3,8 | |
gesamt | 3,4 | 3,6 |
Quelle: ZENSOS-Zusatzerhebung.
Die Ergebnisse liegen im Landesdurchschnitt für die Schulform.
Quelle: Eintragung der Schule vom 16.09.2024 (ZENSOS Schul-Bilanzierung)
Abschluss | Anzahl absolut | in Prozent | Land in Prozent |
---|---|---|---|
ohne Abschluss | 0 | 0,0 | 0,0 |
Berufsbildungsreife | 3 | 2,4 | 4,5 |
Erweiterte Berufsbildungsreife | 10 | 8,1 | 10,7 |
Fachoberschulreife | 34 | 27,4 | 27,2 |
Berechtigung zum Besuch der gymnasialen Oberstufe | 77 | 62,1 | 57,5 |
Quelle: ZENSOS-Zusatzerhebung
Fach | Kursart | Schuldurchschnitt | Landesdurchschnitt |
---|---|---|---|
Deutsch | Grundkurs | 8,4 | 8,0 |
Leistungskurs | 6,3 | 7,6 | |
Englisch | Grundkurs | 5,0 | 7,5 |
Leistungskurs | 8,9 | 8,6 | |
Mathematik | Grundkurs | 4,8 | 4,9 |
Leistungskurs | 5,6 | 5,5 |
Quelle: ZENSOS-Zusatzerhebung
Die Ergebnisse im Abitur 2023 liegen insgesamt im Landesdurchschnitt für die Schulform. Sie sind in Biologie besser und in Mathematik schlechter als der Durchschnitt.
Quelle: Eintragung der Schule vom 16.09.2024 (ZENSOS Schul-Bilanzierung).
Jahrgangsstufe | Klassen* | Schülerinnen und Schüler | Klassenfrequenz (Durchschnitt) |
---|---|---|---|
7 | 6,11 | 126 | 20,6 |
8 | 6,33 | 130 | 20,5 |
9 | 6,45 | 131 | 20,3 |
10 | 6,11 | 131 | 21,4 |
11 | Kurssystem | 78 | - |
12 | Kurssystem | 74 | - |
13 | Kurssystem | 67 | - |
Summe | 25 | 737 | — |
SEK I: Der Vertretungsbedarf war 2023/24 geringen als 2022/23. Es ist etwas höher als an anderen Gesamtschulen. Es wurde mehr vertreten als an anderen Schulen, so dass der Ausfall geringer war.
SEK II: Der Vertretungsbedarf ist bedeutend höher als an anderen Gesamtschulen. Der ersatzlose Unterrichtsausfall ist vergleichbar.
Quelle: Eintragung der Schule vom 01.10.2024 (ZENSOS Schul-Bilanzierung)
Außerschulische Angebote bereichern das Schulleben und befördern den „Blick über den Tellerrand“. Dazu gehören Arbeitsgemeinschaften, Wettbewerbe, Kooperation mit anderen Schulen (auch international), Angebote von Partner aus Wissenschaft und Wirtschaft, der Elternschaft und dem Förderverein der Schule.
Schulfest, Weihnachtskonzert, Tag der offenen Tür, Sporttag, Weihnachtsturnier, Vorlesetag, Kennenlerntage,
Quelle: Eintragung der Schule vom 16.09.2024 (ZENSOS Schul-Bilanzierung)
Name des Wettbewerbs | Beteiligung | Ergebnisse | |
---|---|---|---|
Schule | Schülerinnen und Schüler | ||
Jugend debattiert | ja | ugend Debattiert - Jugend-debattiert.de Schulintern nehmen die 9., 11. und 12. Klassen teil, Schulsieger gehen zum Regionalfinale, letztes Jahr qualifizierten sich 2 SchülerInnen zum Regionalfinale, ein Schüler qualifizierte sich zum Landesfinale | |
Bundeswettbewerb der Schulen JUGEND TRAINIERT FÜR OLYMPIA | ja | Fußball - Qualifikation für im Regionalfinale für das Kreisfinale Volleyball - Teilnahme | |
Nichtraucherwettbewerb "Be Smart - Don't Start | ja | Teilnahme sehr vieler Klassen 7-10, diverse Gutscheinpreise, Anerkennung engagierte Schule | |
Landesolympiade Biologie | ja | 36 SuS teilgenommen 1 Runde; 1 SuS in zweiter Runde -> Anerkennung | |
Landesolympiade Chemie | ja | 45 SuS teilgenommen 1 Runde; 8 SuS in zweiter Runde, 2 SuS im Finale -> Anerkennung | |
Landesweiter Schülerwettbewerb "Chemkids | ja | 25 SuS 1. Runde; 16 SuS 2. Runde | |
Känguru-Wettbewerb der Mathematik | ja | 90 TeilnehmerInnen aus den Jahrgängen 7-13 | |
Schach | ja | 2023: 44 TeilnehmerInnen aus den Jahrgängen 7-13 | |
Othello-Wettbewerb | ja | 64 TeilnehmerInnen aus den Jahrgängen 7-12 | |
Big Challenge | ja | Jahrgang 7-9, 64 SchülerInnen, Schülerin aus Jahrgang 7 erreichte den 1. Platz im Land Brandenburg | |
HEUREKA | ja | 74 SuS teilgenommen, schulinterne Auswertung | |
AOK Firmenlauf | ja | 14 SuS und 16 Lehrkräfte, Team Damen Platz 6 von 145 | |
Energiesparprojekt EEP | ja | Teilnahme aller SuS, Klimapreis 2022 | |
Hans Riegel Wettbewerb für Seminararbeiten | ja | 10 SuS - Anerkennung | |
Bolyai Wettbewerb | ja | 67 TeilnehmerInnen aus den Jahrgängen 7-9 | |
Junior.ING | ja | 10. Platz und Anerkennungspreis |
Quelle: Eintragung der Schule vom 16.09.2024 (ZENSOS Schul-Bilanzierung).
Elterncafe, Elternstammtisch
Quelle: Eintragung der Schule vom 16.09.2024 (ZENSOS Schul-Bilanzierung)
Link: Förderverein-der-Leonardo-da-Vinci-Gesamtschule
Schulische Angelegenheiten, die vom Schulförderverein unterstützt werden:
Materialkosten zur Gründung einer Schach -Werkstatt, Materialkosten zur Gründung einer Hula Hoop -Werkstatt, 6 Djembe-Trommeln für den Fachbereich Musik, Anschaffung eines Flügels, Bilderrahmen zur Schulhausgestaltung, Unterstützung Weihnachtskonzert und der Schulfest, individuelle Schülerplaner (Logbücher)
Druck des DAVINCI-Jahrbuches seit 2015, Druck von Zeugnismappen, Unterstützung der Außenwerbung der Schule (Flyer, Banner), Bereitstellung von digitalen Endgeräten im Distanzlernen, Unterstützung von Projekten
Quelle: Eintragung der Schule vom 16.09.2024 (ZENSOS Schul-Bilanzierung).
Praxislernen, Praktika zur Berufsfelderkundung, Coaching
Quelle: Eintragung der Schule vom 16.09.2024 (ZENSOS Schul-Bilanzierung).
Maßnahme | in Kooperation mit |
---|---|
Berufswahlpass | Arbeitsagentur |
Lernen am anderen Ort | diverse Partner |
Schülerbetriebspraktikum | Deutsche Bahn |
Praxislernen | HWK Potsdam |
Initiative Sekundarstufe I (IniSek) | Next Step, HWK |
Zukunftstag | |
Schülerkalender "Kopfstütze" | |
Spezifische Angebote für Schüler/innen mit sonderpädagogischem Förderbedarf | |
Förderungen der Bundesagentur für Arbeit | |
Potentialanalyse | TÜV |
Komm auf tour | Arbeitsagentur |
Bewerbertraining | Arbeitsagentur |
Vocatium | Institut für Talententwicklung |
Assessmentcenter | Barmer |
Unternehmerfrühstück | Next step |
Kariere Kick | Next step |
Quelle: Eintragung der Schule vom 16.09.2024 (ZENSOS Schul-Bilanzierung).
Aktivität/Bezeichnung | Leitung durch: |
---|---|
Jahrbuch |
Lehrkraft der Schule |
Bibliothek |
Lehrkraft der Schule |
Programmieren |
Lehrkraft der Schule |
Achtsamkeit und Medidation |
Lehrkraft der Schule |
Musik machen und produzieren |
Lehrkraft der Schule |
Schulsanitätsdienst |
Lehrkraft der Schule außerschulischen Partner |
Basketball |
außerschulischen Partner |
Escape-Games |
Lehrkraft der Schule |
Selbstverteidigung |
außerschulischen Partner |
Yoga |
Lehrkraft der Schule |
Instrumentalunterricht |
außerschulischen Partner |
Schulband DAVINCIs Band |
Lehrkraft der Schule |
Kochen |
Lehrkraft der Schule |
Tischtennis |
Lehrkraft der Schule |
Boxfitness |
außerschulischen Partner |
Othello |
Lehrkraft der Schule |
Pizza, Pasta und Piroggen |
Lehrkraft der Schule |
Kunst |
Lehrkraft der Schule |
Hauptsache Sport |
Lehrkraft der Schule |
Quelle: Eintragung der Schule vom 16.09.2024 (ZENSOS Schul-Bilanzierung).
Quelle: Eintragung der Schule vom 16.09.2024 (ZENSOS Schul-Bilanzierung).
Schüler unterrichten Lehrer
Schüler unterrichten Schüler
Quelle: Eintragung der Schule vom 01.10.2024 (ZENSOS Schul-Bilanzierung).
bisher nur im Ganztagsbereich
Quelle: Eintragung der Schule vom 01.10.2024 (ZENSOS Schul-Bilanzierung).
Zielgruppe:
Quelle: Eintragung der Schule vom 01.10.2024 (ZENSOS Schul-Bilanzierung).
Förderschwerpunkt | Anzahl Schülerinnen und Schüler |
---|---|
Hören | 3 |
autistisches Verhalten | 4 |
emotionale und soziale Entwicklung | 16 |
Lernen | 3 |
Sprache | 6 |
körperliche und motorische Entwicklung | 8 |
Sehen | 1 |
Quelle: Eintragung der Schule vom 01.10.2024 (ZENSOS Schul-Bilanzierung).