Gesamtschule Am Schilfhof
Potsdam
Potsdam
Quelle: Schulverzeichnis (ZENSOS)
Wir sind eine Schule, die alle Schülerinnen und Schüler auf das Leben vorbereitet. Wir lernen zukunftsorientiert, nehmen alle mit und pflegen ein positives Schulklima.
Quelle: Eintragung der Schule vom 26.09.2025 (ZENSOS Schul-Bilanzierung)
GeoBasis-DE/LGB, dl-de/by-2-0, © Geoportal Berlin, dl-de/by-2-0 und EDUGIS Brandenburg
Informationen über die möglichen Schulabschlüsse, das besondere Profil oder Leitbild, Besonderheiten und Entwicklungsvorhaben einer Schule sowie die Ergebnisse der Schulvisitation.
Die Schulkonferenz hat das Schulprogramm am 25.10.2018 verabschiedet. Das vollständige Schulprogramm finden Sie hier. Im Vordergrund stehen die folgenden vier Entwicklungsschwerpunkte (aus den Aspekten a. bis h.) in 2.1 des Rundschreibens "Schulprogrammarbeit im Land Brandenburg":
Quelle: Eintragung der Schule vom 26.09.2025 (ZENSOS Schul-Bilanzierung)
Für den Unterricht:
Wir lernen zukunftsorientiert! Die Schüler lernen entsprechend ihrer unterschiedlichen Lernvoraussetzungen und Lernbedürfnisse (fach-)leistungsdifferenziert. �� Die Schüler erlangen Wissen, Fähigkeiten und Schlüsselqualifikationen als solide Grundlage für eine erfolgreiche Berufsbildung. �� Wir wenden Methoden sachgerecht, situationsbezogen und zielgerichtet an. �� Wir lehren und lernen in multimedial ausgestatteten Unterrichtsräumen. �� Die Schüler ...
Für das Schulleben:
Wir nehmen alle mit!
�� Alle Schüler – mit und ohne sonderpädagogischen Förderbedarf – lernen im gemeinsamen Unterricht.
�� Die Vielfalt der Kulturen, Sprachen und Glaubensrichtungen bereichern unser Schulleben.
�� Wir erkennen das Potential der Schüler und fördern individuell.
�� Wir legen großen Wert auf gemeinschaftliche Zusammenarbeit unter Einbeziehung aller an der Erziehung Beteiligten.
�� Wir entwickeln ein Netzwerk mit außerschulischen Kooperationspartnern.
Für Kooperation und Partizipation:
Wir pflegen ein positives Schulklima!
Wir identifizieren uns mit dem Programm der Schule und sind uns der gemeinsamen Verantwortung aller am Schulleben Beteiligten bewusst.
�� Wir schaffen durch Ordnung und Sauberkeit ein lernförderliches Umfeld.
�� Wir begegnen uns wertschätzend und pflegen einen respektvollen Umgang miteinander.
�� Unser Zusammenleben basiert auf Toleranz und gegenseitiger Rücksichtnahme.
�� Wir bestärken die Schüler, Verantwortung für sich und ihre Mitmenschen zu übernehmen, und befähigen sie darin, Konflikte gewaltfrei zu lösen.
Für das Schulmanagement:
Erhöhung der
Motivation und Zufriedenheit der Schulgemeinschaft und kontinuierliche Verbesserung der Schulqualität und Wertschätzung der Schule
Quelle: Eintragung der Schule vom 26.09.2025 (ZENSOS Schul-Bilanzierung)
Fragebogen des Lisum zur Schüler- und Elternzufriedenheit durch Elternkonferenz & Schülerkonferenz
Quelle: Eintragung der Schule vom 24.09.2025 (ZENSOS Schul-Bilanzierung)
Quelle: Eintragung der Schule vom 13.12.2024 (ZENSOS Schul-Bilanzierung)
Informationen zu Lehrkräften und sonstigem pädagogischen Personal, Unterrichtsräumen, Fragen der IT Ausstattung der Schule und zur Nutzung von Sportstätten.
Raumart | Anzahl |
---|---|
Allgemeine Unterrichtsräume | 34 |
Fachräume für den sprachlich-künstlerischen Bereich | 7 |
Fachräume für den mathematisch-naturwissenschaftlichen Bereich | 8 |
Fachräume für den gesellschaftswissenschaftlichen Bereich | 0 |
Räume mit fest installierter Präsentationstechnik (interaktives Whiteboard/Display, Beamer) | 48 |
Räume mit stabiler WLAN-Verfügbarkeit | 49 |
PC-Kabinette | 2 |
Räume für therapeutische Angebote / Kleingruppenförderung | 4 |
Mensa / Cafeteria / Speiseraum | 2 |
Quelle: Eintragung der Schule vom 26.09.2025 (ZENSOS Schul-Bilanzierung)
Quelle: Eintragung der Schule vom 26.09.2025 (ZENSOS Schul-Bilanzierung)
pro Computer | 3,9 |
---|---|
pro Computer mit Internetzugang | 3,9 |
pro mobilem Endgerät (Laptop, Notebook, Tablet) | 4,8 |
Quelle: Eintragung der Schule vom 26.09.2025 (ZENSOS Schul-Bilanzierung).
Quelle: Eintragung der Schule vom 26.09.2025 (ZENSOS Schul-Bilanzierung).
Quelle: Eintragung der Schule vom 26.09.2025 (ZENSOS Schul-Bilanzierung).
Lehrkräfte insgesamt | 65 |
---|---|
darunter mit sonderpädagogischer Ausbildung | 3 |
Quelle: Eintrag der Schule vom 26.09.2025 (ZENSOS Schul-Bilanzierung).
Schulsozialarbeiterinnen oder Schulsozialarbeiter | 1 |
---|---|
Sonstiges Personal (Hausmeisterinnen oder Hausmeister, Sekretärinnen oder Sekretäre u.s.w.) | 3 |
Quelle: Eintragung der Schule vom 26.09.2025 (ZENSOS Schul-Bilanzierung).
Funktion/Aufgabe | Anrede | Name | Kontakt |
---|---|---|---|
Schulleiterin | Frau | Spickermann |
Telefon: 03312897260
E-Mail: s113451@schulen.brandenburg.de |
Stellvertreter | Herr | Wegner |
Telefon: 03312897260
E-Mail: s113451@schulen.brandenburg.de |
Oberstufenkoordinator | Herr | N.N. |
Telefon: 03312897260
|
Datenschutzbeauftragter | Herr | Leis |
Telefon: 03381 3974-25
E-Mail: torsten.leis@schulaemter.brandenburg.de |
Quelle: Eintragung der Schule vom 26.09.2025 (ZENSOS Schul-Bilanzierung).
Beiträge von Lehrkräften der Schule zu regionalen oder landesweiten Fortbildungs- und Beratungsangeboten (z.B. Fachberater, Veranstaltungen, usw.):
Abordnung einer Lehrkraft ans LIBRA
Quelle: Eintragung der Schule vom 26.09.2025 (ZENSOS Schul-Bilanzierung)
Überblick über die Unterrichtsorganisation, Klassenstärken in den einzelnen Jahrgangsstufen, Leistungsergebnisse der Schule sowie grafische Darstellung der Absicherung des Unterrichts.
Quelle: Eintragung der Schule vom 24.09.2025 (ZENSOS Schul-Bilanzierung),
Fach | Jahrgangsstufe | |||||||||
---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|
7 | 8 | 9 | 10 | |||||||
Wirtschaft-Arbeit-Technik | ja | ja | ja | ja | ||||||
Biologie | ja | ja | ja | ja | ||||||
Chemie | ja | ja | ja | |||||||
Deutsch oder Deutsch/Kommunikation | ja | ja | ja | ja | ||||||
Geografie | ja | ja | ja | ja | ||||||
Englisch | ja | ja | ja | ja | ||||||
Geschichte, bilingual | ja | ja | ||||||||
Geografie, bilingual | ja | ja | ja | ja | ||||||
Französisch | ja | ja | ja | ja | ||||||
Geschichte | ja | ja | ja | ja | ||||||
Kunst | ja | ja | ja | ja | ||||||
Lebensgestaltung-Ethik-Religionskunde | ja | ja | ja | ja | ||||||
Mathematik | ja | ja | ja | ja | ||||||
Musik | ja | ja | ja | ja | ||||||
Naturwissenschaften | ja | ja | ja | ja | ||||||
Politische Bildung | ja | ja | ||||||||
Physik | ja | ja | ja | ja | ||||||
Russisch | ja | ja | ja | ja | ||||||
Sonderpädagogische Maßnahme | ja | ja | ja | ja | ||||||
Spanisch | ja | ja | ja | ja | ||||||
Sport | ja | ja | ja | ja | ||||||
Astronomie | ja | ja | ||||||||
Informatik | ja | ja | ||||||||
Latein | ja | ja |
Quelle: Eintragung der Schule vom 24.09.2025 (ZENSOS Schul-Bilanzierung).
Fach | Jahrgangsstufe | ||
---|---|---|---|
11 | 12 | 13 | |
Deutsch oder Deutsch/Kommunikation | 1 | 1 | 1 |
Geschichte | 0 | 0 | 1 |
Englisch | 1 | 1 | 1 |
Geografie | 2 | 1 | 1 |
Biologie | 0 | 1 | 1 |
Quelle: Eintragung der Schule vom 24.09.2025 (ZENSOS Schul-Bilanzierung).
Fach | Jahrgangsstufe | ||
---|---|---|---|
11 | 12 | 13 | |
Biologie | 1 | 1 | 1 |
Chemie | 1 | 1 | 1 |
Deutsch oder Deutsch/Kommunikation | 1 | 1 | 1 |
Englisch | 1 | 1 | 1 |
Geografie | 0 | 0 | 1 |
Geschichte | 2 | 2 | 1 |
Kunst | 2 | 2 | 1 |
Mathematik | 2 | 2 | 2 |
Musik | 0 | 0 | 1 |
Politische Bildung | 1 | 1 | 1 |
Sport | 2 | 2 | 2 |
Technik | 0 | 1 | 1 |
Spanisch (ab 11.) | 1 | 1 | 1 |
Quelle: Eintragung der Schule vom 24.09.2025 (ZENSOS Schul-Bilanzierung).
Rahmenthema | Leitfach | beteiligte Fächer |
---|---|---|
Menschen, Mythen, Macht-die Antike als wertvolles Erbe | Latein | Deutsch, Geschichte |
Berufs- und Studienorientierung im Kunst-/Museumsbereich | Kunst | PB, Deutsch, Technik |
Videospiele | Englisch | Technik, PB, Informatik |
Im Wandel der Zeit - Wie sieht unsere Zukunft aus? | Physik | Deutsch, Biologie, Technik, Wirtschaft/Recht |
Raus mit der Sprache! Kommunikation & Rhetorik | Deutsch | PB |
Quelle: Eintragung der Schule vom 24.09.2025 (ZENSOS Schul-Bilanzierung).
Bezeichnung | Anzahl der Kurse | Bezug zu einem Unterrichtsfach |
---|---|---|
Mathe | 1 | Mathe |
Deutsch | 1 | Deutsch |
Quelle: Eintragung der Schule vom 24.09.2025 (ZENSOS Schul-Bilanzierung)
Fach | Kursart | Schuldurchschnitt | Landesdurchschnitt |
---|---|---|---|
Deutsch | Erweiterungskurs | 4,0 | 3,5 |
Grundkurs | 3,7 | 3,3 | |
gesamt | 3,9 | 3,5 | |
Mathematik | Erweiterungskurs | 4,0 | 3,2 |
Grundkurs | 3,9 | 3,6 | |
gesamt | 4,0 | 3,4 |
Quelle: ZENSOS-Zusatzerhebung.
Abschluss | Anzahl absolut | in Prozent | Land in Prozent |
---|---|---|---|
ohne Abschluss | 0 | 0,0 | 0,0 |
Berufsbildungsreife | 6 | 5,0 | 4,5 |
Erweiterte Berufsbildungsreife | 16 | 13,2 | 10,7 |
Fachoberschulreife | 44 | 36,4 | 27,2 |
Berechtigung zum Besuch der gymnasialen Oberstufe | 55 | 45,5 | 57,5 |
Quelle: ZENSOS-Zusatzerhebung
Fach | Kursart | Schuldurchschnitt | Landesdurchschnitt |
---|---|---|---|
Deutsch | Grundkurs | 7,6 | 8,0 |
Leistungskurs | 8,1 | 7,6 | |
Englisch | Grundkurs | 8,1 | 7,5 |
Leistungskurs | 9,4 | 8,6 | |
Mathematik | Grundkurs | 9,0 | 4,9 |
Leistungskurs | 4,9 | 5,5 |
Quelle: ZENSOS-Zusatzerhebung
Jahrgangsstufe | Klassen* | Schülerinnen und Schüler | Klassenfrequenz (Durchschnitt) |
---|---|---|---|
7 | 5,11 | 122 | 23,9 |
8 | 5,4 | 142 | 26,3 |
9 | 5,3 | 128 | 24,1 |
10 | 5,19 | 119 | 22,9 |
11 | Kurssystem | 47 | - |
12 | Kurssystem | 52 | - |
13 | Kurssystem | 48 | - |
Summe | 21 | 658 | — |
Über eine Lehrerstelle war auf Grund von Dienstunfähigkeit das gesamte Schuljahr 24/25 nicht besetzt. Das bedeutet Mehrbelastung für alle anderen KuK --> höherer Krankenstand
Quelle: Eintragung der Schule vom 24.09.2025 (ZENSOS Schul-Bilanzierung)
Außerschulische Angebote bereichern das Schulleben und befördern den „Blick über den Tellerrand“. Dazu gehören Arbeitsgemeinschaften, Wettbewerbe, Kooperation mit anderen Schulen (auch international), Angebote von Partner aus Wissenschaft und Wirtschaft, der Elternschaft und dem Förderverein der Schule.
Kennenlernwoche, Methodenwerkstatt, Vorlesetag, Weihnachtssingen, Projektwoche 7/8, Projektfahrt 9, Sommerfest, Sportfest, Frühlingsturnier
Quelle: Eintragung der Schule vom 26.09.2025 (ZENSOS Schul-Bilanzierung)
Name des Wettbewerbs | Beteiligung | Ergebnisse | |
---|---|---|---|
Schule | Schülerinnen und Schüler | ||
Auswahlwettbewerb zur Internationalen Biologieolympiade | ja | Teilnahme an Kreisrunde | |
Bundesjugendspiele | ja | gut | |
Bundeswettbewerb der Schulen JUGEND TRAINIERT FÜR OLYMPIA | ja | gut | |
Schülerwettbewerb Diercke Wissen | ja | sehr gut | |
Big Challenge | ja | sehr gut | |
Känguru der Mathematik | ja | gut | |
Klimapreis der Stadt Potsdam | ja | dreimaliger Sieger |
Quelle: Eintragung der Schule vom 26.09.2025 (ZENSOS Schul-Bilanzierung).
Elterncafe zum Tag der offenen Tür und Sommerfest, Beteiligung beim Vorlesetag
Quelle: Eintragung der Schule vom 26.09.2025 (ZENSOS Schul-Bilanzierung)
Name: Verein zur Förderung der Gesamtschule Am Schilfhof e.V.
Schulische Angelegenheiten, die vom Schulförderverein unterstützt werden:
Schulveranstaltungen, Schulfahrten, Lehr-, Lernmaterial und Ausstattung
Quelle: Eintragung der Schule vom 26.09.2025 (ZENSOS Schul-Bilanzierung).
Breiter Fokus, um die Komplexität der Möglichkeiten und der Berufswelt abzubilden und den SuS einen umfassenden Einblick der Möglichkeiten von Ausbildung, Oberstufenzentrum, Studium an Uni oder dualem Studium zu geben.
Quelle: Eintragung der Schule vom 24.09.2025 (ZENSOS Schul-Bilanzierung).
Maßnahme | in Kooperation mit |
---|---|
Lernen am anderen Ort | ZAL |
Praxislernen | INISEK |
Kl. 07 - Potentialanalyse | INISEK |
Kl. 07 - Zukunftstag | |
Kl. 08 - Stärkencheck | Agentur für Arbeit, BIZ |
Kl. 08 - Werkstatttage | ZAL |
Kl. 09 - Betriebspraktikum (2 Wochen) | |
Kl. 09 - Bewerbercheck | IHK Potsdam |
Kl. 09 - Elternveranstaltung | Agentur für Arbeit, Berufsberaterin |
Kl. 10 - Vocatium | |
Kl. 10 - Betriebspraktikum (2 Wochen) | |
Kl. 10 - Bewerbungstestverfahren | IHK Potsdam |
Kl. 11 - Studienorientierung | Agentur für Arbeit |
Kl. 12/13 - Elternabend | Berufsberaterin |
Kl. 12/13 - Universitäts-/FH-Besuch | Uni/FH Potsdam/Brandenburg a.d.H. |
Kl. 12 - Vocatium | |
Kl. 12 | Berufswahltage mit lokalen Betrieben, die sich vorstellen |
Quelle: Eintragung der Schule vom 24.09.2025 (ZENSOS Schul-Bilanzierung).
Aktivität/Bezeichnung | Leitung durch: |
---|---|
Bibliothek |
Lehrkraft der Schule |
Chor |
Lehrkraft der Schule |
Fussball |
außerschulischen Partner |
Jugend debattiert |
Lehrkraft der Schule |
Keyboard |
Lehrkraft der Schule |
Kochen 1 |
Lehrkraft der Schule |
Kochen 2 |
Lehrkraft der Schule |
LRS 1 |
Lehrkraft der Schule |
LRS 2 |
Lehrkraft der Schule |
LRS 3 |
Lehrkraft der Schule |
LRS 4 |
Lehrkraft der Schule |
Mathe 1 |
Lehrkraft der Schule |
Mathe 2 |
Lehrkraft der Schule |
Parcour |
außerschulischen Partner |
3D Druck |
Lehrkraft der Schule |
Schulgarten |
Lehrkraft der Schule |
Selbstverteidigung |
außerschulischen Partner |
Geduldsfaden (Handarbeit) |
Lehrkraft der Schule |
Türkeiaustausch |
Lehrkraft der Schule |
Kreativ AG |
Lehrkraft der Schule |
Volleyball |
Lehrkraft der Schule |
Mathe 3 |
Lehrkraft der Schule |
1. Hilfe |
außerschulischen Partner |
Quelle: Eintragung der Schule vom 24.09.2025 (ZENSOS Schul-Bilanzierung).
Quelle: Eintragung der Schule vom 24.09.2025 (ZENSOS Schul-Bilanzierung).
In der zweitägigen Methodenwerkstatt werden einmal pro Jahr im Jahrgang 7 und 8 unterrichtsrelevante Methoden und Kompetenzen geschult: 5-Schritt-Lesetechnik, Lerntypen/Lerntechniken, PowerPoint, Gruppenpuzzle, Nachschlagewerke, Handout erstellen, Erforschen-Experimentieren-Protokollieren, Feedback geben und annehmen, Think-Pair-Share,
Im Jahrgang 9 gibt es eine gezielte Vorbereitung die Erstellung der Facharbeit, Im Jahrgang 10 liegt der Fokus auf: Formulare und Anträge ausfüllen, Lesen/Verstehen von Verträgen, Kommunikationstraining, Zeitnmanagement
Quelle: Eintragung der Schule vom 24.09.2025 (ZENSOS Schul-Bilanzierung).
Zielgruppe:
Quelle: Eintragung der Schule vom 24.09.2025 (ZENSOS Schul-Bilanzierung).
Förderschwerpunkt | Anzahl Schülerinnen und Schüler |
---|---|
Lernen | 10 |
emotionale und soziale Entwicklung | 16 |
Sprache | 6 |
körperliche und motorische Entwicklung | 1 |
Sehen | 2 |
Quelle: Eintragung der Schule vom 24.09.2025 (ZENSOS Schul-Bilanzierung).