Gesamtschule mit gymnasialer Oberstufe Königs Wusterhausen der FAWZ gGmbH - anerkannte Ersatzschule
Königs Wusterhausen
Königs Wusterhausen
Quelle: Schulverzeichnis (ZENSOS)
GeoBasis-DE/LGB, dl-de/by-2-0, © Geoportal Berlin, dl-de/by-2-0 und EDUGIS Brandenburg
Informationen über die möglichen Schulabschlüsse, das besondere Profil oder Leitbild, Besonderheiten und Entwicklungsvorhaben einer Schule sowie die Ergebnisse der Schulvisitation.
Quelle: Eintragung der Schule vom 22.05.2017 (ZENSOS)
Informationen zu Lehrkräften und sonstigem pädagogischen Personal, Unterrichtsräumen, Fragen der IT Ausstattung der Schule und zur Nutzung von Sportstätten.
Raumart | Anzahl |
---|---|
Allgemeine Unterrichtsräume | 23 |
Fachräume für den sprachlich-künstlerischen Bereich | 2 |
Fachräume für den mathematisch-naturwissenschaftlichen Bereich | 3 |
Räume mit fest installierter Präsentationstechnik (interaktives Whiteboard/Display, Beamer) | 23 |
Räume mit stabiler WLAN-Verfügbarkeit | 23 |
Räume für therapeutische Angebote / Kleingruppenförderung | 2 |
Räume mit ausschließlich außerunterrichtlicher Nutzung | 1 |
Mensa / Cafeteria / Speiseraum | 2 |
Quelle: Eintragung der Schule vom 13.01.2023 (ZENSOS)
Quelle: Eintragung der Schule vom 13.01.2023 (ZENSOS)
pro Computer | 1,0 |
---|---|
pro Computer mit Internetzugang | 1,0 |
pro mobilem Endgerät (Laptop, Notebook, Tablet) | 1,0 |
Quelle: Eintragung der Schule vom 13.01.2023 (ZENSOS).
Quelle: Eintragung der Schule vom 13.01.2023 (ZENSOS).
Quelle: Eintragung der Schule vom 13.01.2023 (ZENSOS).
Lehrkräfte insgesamt | 35 |
---|---|
darunter mit sonderpädagogischer Ausbildung | 0 |
Lehramtskandidatinnen oder Lehramtskandidaten im Vorbereitungsdienst | 0 |
Quelle: Eintrag der Schule vom 13.01.2023 (ZENSOS).
Schulsozialarbeiterinnen oder Schulsozialarbeiter | 1 |
---|---|
Sonstiges pädagogisches Personal | 3 |
Sonstiges Personal (Hausmeisterinnen oder Hausmeister, Sekretärinnen oder Sekretäre u.s.w.) | 2 |
Quelle: Eintragung der Schule vom 13.01.2023 (ZENSOS).
Funktion/Aufgabe | Anrede | Name | Kontakt |
---|---|---|---|
Schulleiter | Herr | Patzer |
Telefon: 033762889860
E-Mail: sekretariat@gesamtschule-kw.de |
Stellvertreter/in | |||
2. Stellvertreter | Herr | Kleinwächter | |
Oberstufenkoordinatorin | Frau | Linzke |
Telefon: 033762889860
E-Mail: sekretariat@gesamtschule-kw.de |
Datenschutzbeauftragte | Frau | Frau Halweg |
E-Mail: sekretariat@gesamtschule-kw.de |
Quelle: Eintragung der Schule vom 09.03.2025 (ZENSOS).
Überblick über die Unterrichtsorganisation, Klassenstärken in den einzelnen Jahrgangsstufen, Leistungsergebnisse der Schule sowie grafische Darstellung der Absicherung des Unterrichts.
Fach | Jahrgangsstufe | |||||||||
---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|
7 | 8 | 9 | 10 | |||||||
Wirtschaft-Arbeit-Technik | ja | ja | ja | ja | ||||||
Biologie | ja | ja | ja | ja | ||||||
Chemie | ja | ja | ja | |||||||
Deutsch oder Deutsch/Kommunikation | ja | ja | ja | ja | ||||||
Geografie | ja | ja | ja | |||||||
Englisch | ja | ja | ja | ja | ||||||
Geschichte | ja | ja | ja | ja | ||||||
Kunst | ja | ja | ja | ja | ||||||
Lebensgestaltung-Ethik-Religionskunde | ja | ja | ja | ja | ||||||
Mathematik | ja | ja | ja | ja | ||||||
Musik | ja | ja | ja | ja | ||||||
Naturwissenschaften | ja | ja | ja | ja | ||||||
Politische Bildung | ja | ja | ja | |||||||
Physik | ja | ja | ja | ja | ||||||
Spanisch | ja | ja | ja | ja | ||||||
Sport | ja | ja | ja | ja |
Quelle: Eintragung der Schule vom 13.01.2023 (ZENSOS).
Fach | Kursart | Schuldurchschnitt | Landesdurchschnitt |
---|---|---|---|
Deutsch | Erweiterungskurs | 2,6 | 3,1 |
Grundkurs | 2,9 | 3,0 | |
gesamt | 2,7 | 3,1 | |
Mathematik | Erweiterungskurs | 2,7 | 3,5 |
Grundkurs | 3,7 | 3,8 | |
gesamt | 3,3 | 3,6 |
Quelle: ZENSOS-Zusatzerhebung.
Abschluss | Anzahl absolut | in Prozent | Land in Prozent |
---|---|---|---|
ohne Abschluss | 0 | 0,0 | 0,0 |
Berufsbildungsreife | 1 | 1,4 | 4,5 |
Erweiterte Berufsbildungsreife | 6 | 8,6 | 10,7 |
Fachoberschulreife | 24 | 34,3 | 27,2 |
Berechtigung zum Besuch der gymnasialen Oberstufe | 39 | 55,7 | 57,5 |
Quelle: ZENSOS-Zusatzerhebung
Fach | Kursart | Schuldurchschnitt | Landesdurchschnitt |
---|---|---|---|
Deutsch | Grundkurs | 12,3 | 8,0 |
Leistungskurs | 9,9 | 7,6 | |
Mathematik | Leistungskurs | 7,8 | 5,5 |
Quelle: ZENSOS-Zusatzerhebung
Jahrgangsstufe | Klassen* | Schülerinnen und Schüler | Klassenfrequenz (Durchschnitt) |
---|---|---|---|
7 | 3 | 70 | 23,3 |
8 | 3 | 64 | 21,3 |
9 | 3 | 72 | 24,0 |
10 | 3 | 72 | 24,0 |
11 | Kurssystem | 25 | - |
12 | Kurssystem | 32 | - |
13 | Kurssystem | 12 | - |
Summe | 12 | 347 | — |
Außerschulische Angebote bereichern das Schulleben und befördern den „Blick über den Tellerrand“. Dazu gehören Arbeitsgemeinschaften, Wettbewerbe, Kooperation mit anderen Schulen (auch international), Angebote von Partner aus Wissenschaft und Wirtschaft, der Elternschaft und dem Förderverein der Schule.
Sportfeste, Sommerfest, Weihnachtmarkt, Projekttage, Veranstaltungen im Rahmen der Berufsorientierung, Exkursionen
Quelle: Eintragung der Schule vom 13.01.2023 (ZENSOS)
Vorstellung von Berufsbildern
Quelle: Eintragung der Schule vom 13.01.2023 (ZENSOS)
Name: Förderverein des Schulcampus Königs Wusterhausen der FAWZ gGmbH
Quelle: Eintragung der Schule vom 13.01.2023 (ZENSOS).
Name: Die Ziege
Quelle: Eintragung der Schule vom 13.01.2023 (ZENSOS).
Name: noch offen
Quelle: Eintragung der Schule vom 13.01.2023 (ZENSOS).
Klasse 7
Nutzung der Lernausgangslagen (LaL 7; Deutsch, Mathematik, Englisch, Naturwissenschaften)
Einführung in die Arbeit mit dem Berufswahlpass
Potenzialanalyse
Lernen am anderen Ort (Exkursionen, Betriebsbesichtigungen und -erkundungen, Aufsuchen des Berufsinformationszentrums/BIZ)
Klasse 8
Praxislernen in Werkstätten
Beratungsgespräche zur Berufsorientierung mit Schülern und Eltern, ggf. als Teil eines Bilanzgesprächs mit dem Klassenleiter
Lernen am anderen Ort (Exkursionen, Betriebsbesichtigungen und -erkundungen)
Klasse 9
Beratungsgespräche mit der Agentur für Arbeit (nach Abschluss eines Kooperationsvertrages)
Bewerbungstraining (in Zusammenarbeit mit der Agentur für Arbeit)
Gestaltung einer Bewerbungsmappe
Schülerbetriebspraktikum
Lernen am anderen Ort
Klasse 10
Beratungsgespräche mit der Agentur für Arbeit
Lernen am anderen Ort (Exkursionen, Betriebsbesichtigungen und -erkundungen)
Teilnahme an einer Ausbildungsmesse
Quelle: Eintragung der Schule vom 11.08.2021 (ZENSOS).
Maßnahme | in Kooperation mit |
---|---|
Beratungsgespräche, Berufsorientierung für Schüler und Eltern und Bewerbungstraining | Agentur für Arbeit (Frau Colista) |
Quelle: Eintragung der Schule vom 11.08.2021 (ZENSOS).
Aktivität/Bezeichnung | Leitung durch: |
---|---|
Badminton |
Lehrkraft der Schule |
Ballsport |
Lehrkraft der Schule |
ERASMUS Projekt |
Lehrkraft der Schule |
Schülerzeitung |
außerschulischen Partner |
Forscher |
Lehrkraft der Schule |
Keramik |
außerschulischen Partner |
Kunst |
Lehrkraft der Schule |
LEGO |
Lehrkraft der Schule |
Naturwissenschaften |
Lehrkraft der Schule |
Schulradio |
Lehrkraft der Schule |
Wiss. Zeichnen |
Lehrkraft der Schule |
Schiedsrichterausbildung Fußball |
außerschulischen Partner |
Quelle: Eintragung der Schule vom 13.01.2023 (ZENSOS).
Freiarbeit: Die Freiarbeit erfolgt in der Unterrichtsform des Lernbüros sowie der Projektarbeit und wird in ausgewählten Fächern durchgeführt. Dazu gehören die naturwissenschaftlichen Fächer, Deutsch, Mathematik und Englisch. Die einzelnen Fächer geben dafür entsprechend ihrem Umfang Wochenstunden an die Freiarbeit. Lernbüro: Die Schülerinnen und Schüler sollen durch das Arbeiten im Lernbüro lernen, ihren Lernprozess zunehmend selbst zu steuern. Das Lernbüro ist ein Ort, wo mit klaren Rahmenbedingungen und festen Strukturen selbstgesteuertes individuelles Lernen stattfindet. Die Schülerinnen und Schüler arbeiten pro Woche mehrere Stunden im Lernbüro. Hierbei lernen sie neben fachspezifischen Inhalten:
Quelle: Eintragung der Schule vom 22.05.2017 (ZENSOS).