Gymnasium "Bertolt Brecht"
Bad Freienwalde (Oder)
Bad Freienwalde (Oder)
Quelle: Schulverzeichnis (ZENSOS)
Lernen in der Region - offen für die Welt Schwerpunkte bis 2026: Fit4Future
Die Schwerpunkte für diese Bereiche entnehmen Sie bitte dem Schulprogramm.
Quelle: Eintragung der Schule vom 18.11.2025 (ZENSOS Schul-Bilanzierung)
GeoBasis-DE/LGB, dl-de/by-2-0, © Geoportal Berlin, dl-de/by-2-0 und EDUGIS Brandenburg
Informationen über die möglichen Schulabschlüsse, das besondere Profil oder Leitbild, Besonderheiten und Entwicklungsvorhaben einer Schule sowie die Ergebnisse der Schulvisitation.
Die Schulkonferenz hat das Schulprogramm am 29.09.2025 verabschiedet. Das vollständige Schulprogramm finden Sie hier. Im Vordergrund stehen Grundsätze zu folgenden Bereichen:
Quelle: Eintragung der Schule vom 18.11.2025 (ZENSOS Schul-Bilanzierung)
Für den Unterricht:
Für das Schulleben:
Eltern,Schüler und Lehrer gestalten das Schulleben und entwickeln eine gemeinsame Schulkultur durch:
Für Kooperation und Partizipation:
Öffnung von Schule und Kooperation mit:
Für das Schulmanagement:
Unser Ziel ist die Vorbereitung der Schüler auf das Leben durch:
Als einziges staatliches Gymnasium im stark ländlich geprägten Raum bieten wir Ganztag in offener Form an. Unsere Zweizügigkeit ermöglicht eine ruhige familäre Lernatmosphäre.
Quelle: Eintragung der Schule vom 18.11.2025 (ZENSOS Schul-Bilanzierung)
Evaluation durch Arbeitsgruppen, z.T. SEP
Quelle: Eintragung der Schule vom 05.09.2024 (ZENSOS Schul-Bilanzierung)
Quelle: Eintragung der Schule vom 18.11.2025 (ZENSOS Schul-Bilanzierung)
Informationen zu Lehrkräften und sonstigem pädagogischen Personal, Unterrichtsräumen, Fragen der IT Ausstattung der Schule und zur Nutzung von Sportstätten.
| Raumart | Anzahl |
|---|---|
| Allgemeine Unterrichtsräume | 20 |
| Fachräume für den sprachlich-künstlerischen Bereich | 4 |
| Fachräume für den mathematisch-naturwissenschaftlichen Bereich | 4 |
| Fachräume für den gesellschaftswissenschaftlichen Bereich | 4 |
| Räume mit fest installierter Präsentationstechnik (interaktives Whiteboard/Display, Beamer) | 20 |
| Räume mit stabiler WLAN-Verfügbarkeit | 24 |
| PC-Kabinette | 2 |
| Räume für therapeutische Angebote / Kleingruppenförderung | 1 |
| Räume mit ausschließlich außerunterrichtlicher Nutzung | 0 |
| Mensa / Cafeteria / Speiseraum | 1 |
Quelle: Eintragung der Schule vom 18.11.2025 (ZENSOS Schul-Bilanzierung)
Quelle: Eintragung der Schule vom 18.11.2025 (ZENSOS Schul-Bilanzierung)
| pro Computer | 2,3 |
|---|---|
| pro Computer mit Internetzugang | 2,3 |
| pro mobilem Endgerät (Laptop, Notebook, Tablet) | 2,1 |
Quelle: Eintragung der Schule vom 18.11.2025 (ZENSOS Schul-Bilanzierung).
Quelle: Eintragung der Schule vom 18.11.2025 (ZENSOS Schul-Bilanzierung).
Quelle: Eintragung der Schule vom 18.11.2025 (ZENSOS Schul-Bilanzierung).
| Lehrkräfte insgesamt | 23 |
|---|---|
| Lehramtskandidatinnen oder Lehramtskandidaten im Vorbereitungsdienst | 1 |
Quelle: Eintrag der Schule vom 18.11.2025 (ZENSOS Schul-Bilanzierung).
| Sonstiges pädagogisches Personal | 0 |
|---|---|
| Sonstiges Personal (Hausmeisterinnen oder Hausmeister, Sekretärinnen oder Sekretäre u.s.w.) | 2 |
Quelle: Eintragung der Schule vom 18.11.2025 (ZENSOS Schul-Bilanzierung).
| Funktion/Aufgabe | Anrede | Name | Kontakt |
|---|---|---|---|
| Schulleiterin | Frau | Doerschel |
Telefon: 033443806
E-Mail: s120030@schulen.brandenburg.de |
| Stellvertreter | Herr | Wallmann |
Telefon: 033443806
E-Mail: s120030@schulen.brandenburg.de |
| Oberstufenkoordinatorin | Frau | Olbrich |
Telefon: 033443806
E-Mail: s120030@schulen.brandenburg.de |
| Berufs- und Studienkoordinatorin | Frau | Olbrich |
Telefon: 033443806
E-Mail: s120030@schulen.brandenburg.de |
| Datenschutzbeauftragter | Herr | Wiedenhöft |
Telefon: 0335521477
E-Mail: Sven.Wiedenhoeft@schulaemter.brandenburg.de |
| Sekretärin | Frau | Otto |
Telefon: 033443806
E-Mail: s120030@schulen.brandenburg.de |
| Hausmeister | Herr | Engelke |
Telefon: 033443806
E-Mail: s120030@schulen.brandenburg.de |
| Vertrauenslehrerin | Frau | Neumann |
Telefon: 033443806
E-Mail: s120030@schulen.brandenburg.de |
| 2. Vertrauenslehrerin | Frau | Freudenberg |
Telefon: 033443806
E-Mail: s120030@schulen.brandenburg.de |
| Vorsitzender der Schulkonferenz | Herr | Runge |
Telefon: 033443806
E-Mail: s120030@schulen.brandenburg.de |
| Elternsprecher in der Schule | Herr | Schwelgin |
Telefon: 033443806
E-Mail: s120030@schulen.brandenburg.de |
| Verantwortlicher für Schulpartnerschaften | Herr | Axmann |
Telefon: 033443806
E-Mail: s120030@schulen.brandenburg.de |
| Vorsitzende Lehrerrat | Frau | Freudenberg |
Telefon: 033443806
E-Mail: s120030@schulen.brandenburg.de |
Quelle: Eintragung der Schule vom 18.11.2025 (ZENSOS Schul-Bilanzierung).
Schwerpunkte der Fortbildung im Schuljahr 2024/2025 (einschließlich schulinterne Fortbildung):
Medienfit
Berufs- und Studienorientierung
Fit4Future: Medienfit, Methodenfit, Toleranzfit, Berufs- und Studienfit
Classroom-Management
Quelle: Eintragung der Schule vom 06.12.2024 (ZENSOS Schul-Bilanzierung)
Überblick über die Unterrichtsorganisation, Klassenstärken in den einzelnen Jahrgangsstufen, Leistungsergebnisse der Schule sowie grafische Darstellung der Absicherung des Unterrichts.
Offener Beginn ab 7.30 Uhr. Nutzung von Schülerarbeitsplätzen während der Wartezeiten.
Quelle: Eintragung der Schule vom 18.11.2025 (ZENSOS Schul-Bilanzierung),
| Fach | Jahrgangsstufe | |||||||||
|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|
| 7 | 8 | 9 | 10 | |||||||
| Deutsch oder Deutsch/Kommunikation | ja | ja | ja | ja | ||||||
| Mathematik | ja | ja | ja | ja | ||||||
| Englisch | ja | ja | ja | ja | ||||||
| Latein | ja | ja | ja | ja | ||||||
| Biologie | ja | ja | ja | ja | ||||||
| Chemie | ja | ja | ja | ja | ||||||
| Geografie | ja | ja | ja | ja | ||||||
| Geschichte | ja | ja | ja | ja | ||||||
| Informatik | ja | ja | ||||||||
| Kunst | ja | ja | ja | ja | ||||||
| Lebensgestaltung-Ethik-Religionskunde | ja | ja | ja | |||||||
| Musik | ja | ja | ja | ja | ||||||
| Physik | ja | ja | ja | ja | ||||||
| Politische Bildung | ja | ja | ja | |||||||
| Sport | ja | ja | ja | ja | ||||||
| Wirtschaft-Arbeit-Technik | ja | ja | ja | |||||||
| Spanisch | ja | ja | ja | ja | ||||||
Quelle: Eintragung der Schule vom 18.11.2025 (ZENSOS Schul-Bilanzierung).
| Fach | Jahrgangsstufe | |
|---|---|---|
| 11 | 12 | |
| Biologie | 1 | 1 |
| Deutsch oder Deutsch/Kommunikation | 1 | 1 |
| Englisch | 1 | 1 |
| Geschichte | 1 | 1 |
Quelle: Eintragung der Schule vom 18.11.2025 (ZENSOS Schul-Bilanzierung).
| Fach | Jahrgangsstufe | |
|---|---|---|
| 11 | 12 | |
| Biologie | 1 | 1 |
| Chemie | 1 | 1 |
| Geografie | 1 | 1 |
| Kunst | 1 | 1 |
| Latein | 1 | 1 |
| Musik | 1 | 1 |
| Politische Bildung | 1 | 2 |
| Sport | 2 | 2 |
| Mathematik | 2 | 2 |
| Deutsch oder Deutsch/Kommunikation | 1 | 1 |
| Englisch | 1 | 1 |
| Geschichte | 1 | 1 |
Quelle: Eintragung der Schule vom 18.11.2025 (ZENSOS Schul-Bilanzierung).
| Rahmenthema | Leitfach | beteiligte Fächer |
|---|---|---|
| Berufs- und Studienorientierung | Deutsch | EK, PB, GE, EN |
Quelle: Eintragung der Schule vom 18.11.2025 (ZENSOS Schul-Bilanzierung).
| Fach | Schuldurchschnitt | Landesdurchschnitt |
|---|---|---|
| Deutsch | 3,5 | 3,1 |
| Mathematik | 4,4 | 3,6 |
Quelle: ZENSOS-Zusatzerhebung.
| Abschluss | Anzahl absolut | in Prozent | Land in Prozent |
|---|---|---|---|
| ohne Abschluss | 0 | 0,0 | 0,1 |
| Berufsbildungsreife | 1 | 2,1 | 1,0 |
| Erweiterte Berufsbildungsreife | 0 | 0,0 | 0,0 |
| Fachoberschulreife | 1 | 2,1 | 1,5 |
| Berechtigung zum Besuch der gymnasialen Oberstufe | 45 | 95,7 | 97,4 |
Quelle: ZENSOS-Zusatzerhebung
| Fach | Kursart | Schuldurchschnitt | Landesdurchschnitt |
|---|---|---|---|
| Deutsch | Grundkurs | 7,4 | 8,7 |
| Leistungskurs | 8,0 | 8,9 | |
| Englisch | Leistungskurs | 8,4 | 10,0 |
| Mathematik | Grundkurs | 9,9 | 8,3 |
Quelle: ZENSOS-Zusatzerhebung
| Jahrgangsstufe | Klassen* | Schülerinnen und Schüler | Klassenfrequenz (Durchschnitt) |
|---|---|---|---|
| 7 | 2 | 58 | 29,0 |
| 8 | 3 | 75 | 25,0 |
| 9 | 3 | 66 | 22,0 |
| 10 | 2 | 57 | 28,5 |
| 11 | Kurssystem | 39 | - |
| 12 | Kurssystem | 34 | - |
| Summe | 10 | 329 | — |
Sowohl in der SEKI als auch in der SEKII ist der Unterrichtsausfall unterdurchschnittlich im Vergleich zu den Landeswerten.
Quelle: Eintragung der Schule vom 18.11.2025 (ZENSOS Schul-Bilanzierung)
Außerschulische Angebote bereichern das Schulleben und befördern den „Blick über den Tellerrand“. Dazu gehören Arbeitsgemeinschaften, Wettbewerbe, Kooperation mit anderen Schulen (auch international), Angebote von Partner aus Wissenschaft und Wirtschaft, der Elternschaft und dem Förderverein der Schule.
Quelle: Eintragung der Schule vom 04.11.2025 (ZENSOS Schul-Bilanzierung)
| Name des Wettbewerbs | Beteiligung | Ergebnisse | |
|---|---|---|---|
| Schule | Schülerinnen und Schüler | ||
| Mathematikolympiaden in Deutschland | ja | ||
| First LEGO League Deutschland | ja | 1. Platz im Regionalfinale Schwedt 4. Platz im Semifinale Dresden 7. Platz im Endfinale Siegen | |
| Landesolympiade Chemie | ja | Qualifikation zur Landesolympiade | |
| Landesolympiade Biologie | ja | ||
| Big Challenge | ja | Landessiegerin Brandenburg, Bundesweit 2. Platz | |
Quelle: Eintragung der Schule vom 18.11.2025 (ZENSOS Schul-Bilanzierung).
Quelle: Eintragung der Schule vom 04.11.2025 (ZENSOS Schul-Bilanzierung)
Name: Freunde des Brecht-Gymnasiums e.V.
Schulische Angelegenheiten, die vom Schulförderverein unterstützt werden:
- Druck und Vertrieb des Schulkalenders
- Sprachreise Kl. 9 nach England bzw. andere Länder
- Neue Schüler Kl. 7 erhalten T-Shirt mit Schullogo als Geschenk
- Schulolympiaden , z.B. Geo, Bio,Ma; Ph
- kulturelle Veranstaltungen der Schule (Schulball, Schulfest, ...)
- sonstige Veranstaltungen und Sportwettkämpfe
- Abiturball
- Auszeichnung verdienter Schüler mit dem Keilson-Preis
- Ausgestaltung der Bibliothek
Quelle: Eintragung der Schule vom 04.11.2025 (ZENSOS Schul-Bilanzierung).
Die Berufliche Orientierung am Gymnasium „Bertolt Brecht“ setzt auf praxisnahe, individuelle Förderung. Durch den Berufswahlpass, Potenzialanalysen und digitale Tools werden Interessen und Stärken gezielt erfasst. Praktika, Praxistage, Zukunftstag sowie Betriebs- und Hochschulbesuche bieten reale Einblicke in die Arbeitswelt. BO ist fächerübergreifend im Curriculum verankert und wird durch Workshops, Bewerbungstrainings und Medienkompetenz geschult. Kooperationen mit Agentur für Arbeit, IHK und regionalen Betrieben schaffen ein stabiles Netzwerk. Geschlechtersensibilität und Inklusion werden durch gezielte Maßnahmen unterstützt. Eltern werden aktiv einbezogen. Feedback und Evaluation sorgen für ständige Weiterentwicklung.
Quelle: Eintragung der Schule vom 18.11.2025 (ZENSOS Schul-Bilanzierung).
| Maßnahme | in Kooperation mit |
|---|---|
| Berufswahlpass | Museum Altranft, AOK, IHK, HWK, Fahrschule König, SPK MOL, Moorbad |
| Lernen am anderen Ort | siehe Konzept Anlage 1 |
| Schülerbetriebspraktikum | Wirtschaftsgemeinschaft Bad Freienwalde |
| Schülerfirmen | |
| Praxislernen | ABW GmbH |
| Zukunftstag | |
| Schülerkalender "Kopfstütze" | |
| Türöffner: Zukunft Brandenburg | |
| Spezifische Angebote für Schüler/innen mit sonderpädagogischem Förderbedarf | Agentur für Arbeit |
| Förderungen der Bundesagentur für Arbeit | Schulische Sprechzeiten, Tag der offenen Tür, Berufemarkt, Tag der Berufsausbildung |
| BO - Channel in Schulcloud | schul.cloud |
Quelle: Eintragung der Schule vom 18.11.2025 (ZENSOS Schul-Bilanzierung).
| Aktivität/Bezeichnung | Leitung durch: |
|---|---|
| AG Schülercafe |
Lehrkraft der Schule außerschulischen Partner |
| AG SOR-MRC |
Lehrkraft der Schule |
| Chor |
Lehrkraft der Schule |
| Kunst |
Lehrkraft der Schule |
| LRS-Förderung |
Lehrkraft der Schule |
| Mathematik- Begabtenförder. |
Lehrkraft der Schule |
| Mathematik-Förderung |
Lehrkraft der Schule Schülerin oder Schüler der Schule |
| Bibliothek/Chronik |
Lehrkraft der Schule Schülerin oder Schüler der Schule |
| Reiten |
Lehrkraft der Schule außerschulischen Partner |
| Robotik |
Lehrkraft der Schule Schülerin oder Schüler der Schule |
Quelle: Eintragung der Schule vom 18.11.2025 (ZENSOS Schul-Bilanzierung).
Quelle: Eintragung der Schule vom 04.11.2025 (ZENSOS Schul-Bilanzierung).
Quelle: Eintragung der Schule vom 18.11.2025 (ZENSOS Schul-Bilanzierung).
ÜTK Gewi und Nawi
Quelle: Eintragung der Schule vom 18.11.2025 (ZENSOS Schul-Bilanzierung).
Zielgruppe:
Quelle: Eintragung der Schule vom 18.11.2025 (ZENSOS Schul-Bilanzierung).
| Förderschwerpunkt | Anzahl Schülerinnen und Schüler |
|---|---|
| Hören | 1 |
| emotionale und soziale Entwicklung | 2 |
Quelle: Eintragung der Schule vom 18.11.2025 (ZENSOS Schul-Bilanzierung).