Fontane-Gymnasium Landkreis Teltow-Fläming Sitz Rangsdorf
Rangsdorf
Rangsdorf
Quelle: Schulverzeichnis (ZENSOS)
Ziel unserer pädagogischen Arbeit ist es, die in den Rahmenplänen formulierten Kompetenzen bei den Schülern auszubilden. Einen besonderen Schwerpunkt legen wir dabei auf das selbst organisierte Lernen (SOL). Dieses beschreibt einen Prozess, dessen Ziel selbst organisiertes Lernen ist. Ziele dieses Prozesses sind
Eine Besonderheit bildet die Nachhilfekultur, hier können sich Schüler der Sekundarstufe I von älteren Schülern bei der Lösung schulischer Probleme unterstützen lassen. Das Schulklima wird von allen Beteiligten als vorwiegend günstig beschrieben. Medienschule
Quelle: Eintragung der Schule vom 22.01.2025 (ZENSOS Schul-Bilanzierung)
GeoBasis-DE/LGB, dl-de/by-2-0, © Geoportal Berlin, dl-de/by-2-0 und EDUGIS Brandenburg
Informationen über die möglichen Schulabschlüsse, das besondere Profil oder Leitbild, Besonderheiten und Entwicklungsvorhaben einer Schule sowie die Ergebnisse der Schulvisitation.
Die Schulkonferenz hat das Schulprogramm am 25.01.2023 verabschiedet. Das vollständige Schulprogramm finden Sie hier. Im Vordergrund stehen die folgenden vier Entwicklungsschwerpunkte (aus den Aspekten a. bis h.) in 2.1 des Rundschreibens "Schulprogrammarbeit im Land Brandenburg":
Quelle: Eintragung der Schule vom 22.01.2025 (ZENSOS Schul-Bilanzierung)
Für den Unterricht:
die Stärkung der individuellen Selbstständigkeit durch den systematischen Aufbau von Methoden- und Lernkompetenzen;
Schaffung einer sozialen Lernstruktur durch die Abstimmung von Einzel - und Gruppenarbeit;
Vertiefung des Wissens und Könnens durch Vernetzung fachlicher und überfachlicher Kompetenzen im Sinne zielorientierter Lernarrangements;
Erhöhung der (Selbst-)Verantwortung für das eigene Lernen.
Für das Schulleben:
Höhepunkte im Schulleben am Fontaneum sind vielfältig:
Kennenlernfahrt nach Blossin in Klasse 7, Methodenwoche für Klasse 7 organisiert und durchgeführt von Schülern des Seminarkurses Erziehungswissenschaft,
service learning in Klasse 8, Sprachreise nach Schottland für Jahrgang 9, jährliche Musicalaufführungen dargeboten von den Seminarkursen 11/12 Musik, Snowex (Skilager mit Schülertrainern), Projektwoche für 7-10 organisiert und durchgeführt vom JG 11, Schülerfirma "flotte Schrippe" zur Pausenversorgung, Klassenräte für 7-9, Kursfahrten in 11, Exkursion nach Auschwitz für GE 12, offener Ganztag mit Förderunterricht und Hausaufgabenzimmer, Weihnachtstag gestaltet vom JG 10, 3wöchiges Betriebspraktikum JG 9, umfangreiche Berufs- und Studienorientierung, Medienwoche 8-10 zu Beginn jedes SJ, sehr aktive Schülervertretung, Schülerband mit Probewoche zu Beginn jedes SJ, Schüleraustausch Frankreich und Rußland
Für Kooperation und Partizipation:
Unterstützung im Erwerb der Lern- und Methodenkompetenz
Unterstützung im Erwerb von interkulturellen Kompetenzen
transparente Zielausrichtung des Unterrichts auf hohem fachlichen Niveau
Einsatz angemessener Lehr- und Lernstrategien unter Berücksichtigung der spezifischen Interessen, Begabungen und Leistungsfähigkeit der Schülerinnen und Schüler
Förderung der Eigenverantwortlichkeit, Verantwortungsbereitschaft und der Teamfähigkeit
transparente Grundsätze der Leistungsbewertung und Lernstandsanalysen
Kooperationen mit Unternehmen, öffentlichen Verwaltungen, weiteren Bildungseinrichtungen und Vereinen, um die fachliche Arbeit zu intensivieren, Interessen der Schüler besser aufgreifen und Orientierungen für die nachschulische Biographie liefern zu können.
Beteiligung von Schülern und Eltern nicht nur im Rahmen der Gremienarbeit, sondern auch durch Einbeziehung in schulische Projekte
Für das Schulmanagement:
Die effektive Nutzung der Unterrichtszeit wird durch schuleigene Lehrpläne - in der Sekundarstufe I in Umsetzung der Rahmenlehrpläne und in der Sekundarstufe II der Kerncurricula - gewährleistet. Mit dem Schuljahr 2009/2010 ist in der Schule das Blocksystem eingeführt worden, das mit 90-Minuten-Blöcken eine klare Rhythmisierung des Schultages ermöglicht. Die Mindestbedingungen von Disziplin und Ordnung in der Schule werden durch eine Hausordnung und durch die Festlegung einheitlicher Regeln gewährleistet. Disziplinprobleme von Bedeutung sind in der Schule kaum zu verzeichnen.
Für erfolgreiches Lernen sind Fachkabinette in IF (2), PH (2), CH(1), BI (1), KU (2), MU (1), DS(1), EK(1) vorhanden, WLAN im gesamten Schulhaus unterstützt das digitale Lernen, in MA wird ab Kl. 10 der CAS-Rechner benutzt , Fremdsprachen :EN/ Fr/ RU, LA ab Kl.9, alle Räume sind mit Präsentationstechnik Beamer ausgestattet, viele SuS arbeiten im Unterricht mit eigenen Laptops, wir nutzen die HPI-Cloud.
Quelle: Eintragung der Schule vom 22.01.2025 (ZENSOS Schul-Bilanzierung)
schulinterene Evaluationen der Projektwoche/ Abiturvorbereitungswoche/ zentrale Prüfungen 10 un...
Quelle: Eintragung der Schule vom 22.01.2025 (ZENSOS Schul-Bilanzierung)
Quelle: Eintragung der Schule vom 27.01.2025 (ZENSOS Schul-Bilanzierung)
Informationen zu Lehrkräften und sonstigem pädagogischen Personal, Unterrichtsräumen, Fragen der IT Ausstattung der Schule und zur Nutzung von Sportstätten.
Raumart | Anzahl |
---|---|
Allgemeine Unterrichtsräume | 18 |
Fachräume für den sprachlich-künstlerischen Bereich | 4 |
Fachräume für den mathematisch-naturwissenschaftlichen Bereich | 4 |
Fachräume für den gesellschaftswissenschaftlichen Bereich | 2 |
Räume mit fest installierter Präsentationstechnik (interaktives Whiteboard/Display, Beamer) | 27 |
Räume mit stabiler WLAN-Verfügbarkeit | 31 |
PC-Kabinette | 2 |
Räume für therapeutische Angebote / Kleingruppenförderung | 1 |
Räume mit ausschließlich außerunterrichtlicher Nutzung | 2 |
Mensa / Cafeteria / Speiseraum | 1 |
Quelle: Eintragung der Schule vom 27.01.2025 (ZENSOS Schul-Bilanzierung)
Quelle: Eintragung der Schule vom 27.01.2025 (ZENSOS Schul-Bilanzierung)
pro Computer | 9,2 |
---|---|
pro Computer mit Internetzugang | 9,2 |
pro mobilem Endgerät (Laptop, Notebook, Tablet) | 16,5 |
Quelle: Eintragung der Schule vom 30.01.2025 (ZENSOS Schul-Bilanzierung).
Quelle: Eintragung der Schule vom 30.01.2025 (ZENSOS Schul-Bilanzierung).
Lehrkräfte insgesamt | 49 |
---|---|
Lehramtskandidatinnen oder Lehramtskandidaten im Vorbereitungsdienst | 2 |
Quelle: Eintrag der Schule vom 27.01.2025 (ZENSOS Schul-Bilanzierung).
Schulsozialarbeiterinnen oder Schulsozialarbeiter | 1 |
---|
Quelle: Eintragung der Schule vom 27.01.2025 (ZENSOS Schul-Bilanzierung).
Funktion/Aufgabe | Anrede | Name | Kontakt |
---|---|---|---|
Schulleiterin | Frau | Köhn |
Telefon: 03370893396
E-Mail: Andrea.Koehn@lk.brandenburg.de |
Stellvertreter | Herr | Junkereit |
Telefon: 03370893396
E-Mail: 120091@schulen.brandenburg.de |
2. Stellvertreter | Herr | Junkereit |
Telefon: 03370893396
E-Mail: Holger.Junkereit@lk.brandenburg.de |
Oberstufenkoordinator | Herr | Schwerdt |
Telefon: 03370893396
E-Mail: Hajo.Schwerdt@lk.brandenburg.de |
Datenschutzbeauftragter | Herr | Leis |
Telefon: 03381/3974-25
E-Mail: torsten.leis@schulaemter.brandenburg.de |
Quelle: Eintragung der Schule vom 27.01.2025 (ZENSOS Schul-Bilanzierung).
Überblick über die Unterrichtsorganisation, Klassenstärken in den einzelnen Jahrgangsstufen, Leistungsergebnisse der Schule sowie grafische Darstellung der Absicherung des Unterrichts.
Quelle: Eintragung der Schule vom 27.01.2025 (ZENSOS Schul-Bilanzierung),
Die Sekundärstufe I ist in Klassen organisiert und wird im Klassenverband unterrrichtet. In Klasse 9 und 10 kommte dann der Wahlpflichtunterricht klassenübergreifend dazu.
Die SEK II ist im Kurssystem organisiert
Quelle: Eintragung der Schule vom 27.01.2025 (ZENSOS Schul-Bilanzierung),
Anfangs- und Endzeiten des Unterrichts sind mit dem ÖPNV abgestimmt, Schülerinnen und Schüler können vor und nach dem Unterricht die Wartezeiten im Schulhaus verbringen
Quelle: Eintragung der Schule vom 27.01.2025 (ZENSOS Schul-Bilanzierung),
Fach | Jahrgangsstufe | |||||||||
---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|
7 | 8 | 9 | 10 | |||||||
Biologie | ja | ja | ja | ja | ||||||
Chemie | ja | ja | ja | ja | ||||||
Darstellendes Spiel | ja | |||||||||
Deutsch oder Deutsch/Kommunikation | ja | ja | ja | ja | ||||||
Englisch | ja | ja | ja | ja | ||||||
Erziehungswissenschaften/Pädagogik | ja | |||||||||
Evangelischer Religionsunterricht | ja | ja | ja | |||||||
Französisch | ja | ja | ja | ja | ||||||
Geografie | ja | ja | ja | ja | ||||||
Geschichte | ja | ja | ja | ja | ||||||
Informatik | ja | ja | ||||||||
Kunst | ja | ja | ja | ja | ||||||
Latein | ja | ja | ||||||||
Lebensgestaltung-Ethik-Religionskunde | ja | ja | ja | |||||||
Mathematik | ja | ja | ja | |||||||
Mathematik mit CAS | ja | |||||||||
Musik | ja | ja | ja | ja | ||||||
Physik | ja | ja | ja | ja | ||||||
Politische Bildung | ja | ja | ja | ja | ||||||
Russisch | ja | |||||||||
Sport | ja | ja | ja | ja | ||||||
Wirtschaft-Arbeit-Technik | ja | ja | ja | |||||||
Wirtschaftswissenschaft | ja | |||||||||
Recht | ja | |||||||||
Spanisch | ja | ja | ja |
Quelle: Eintragung der Schule vom 30.01.2025 (ZENSOS Schul-Bilanzierung).
Fach | Jahrgangsstufe | |
---|---|---|
11 | 12 | |
Biologie | 1 | 1 |
Deutsch oder Deutsch/Kommunikation | 1 | 1 |
Englisch | 4 | 3 |
Mathematik mit CAS | 1 | 1 |
Erziehungswissenschaften/Pädagogik | 1 | 1 |
Geschichte | 0 | 0 |
Physik | 0 | 0 |
Kunst | 0 | 0 |
Geografie | 2 | 1 |
Quelle: Eintragung der Schule vom 30.01.2025 (ZENSOS Schul-Bilanzierung).
Fach | Jahrgangsstufe | |
---|---|---|
11 | 12 | |
Deutsch oder Deutsch/Kommunikation | 3 | 3 |
Englisch | 1 | 2 |
Französisch | 0 | 0 |
Latein | 1 | 0 |
Mathematik mit CAS | 4 | 2 |
Biologie | 3 | 2 |
Chemie | 1 | 1 |
Physik | 1 | 1 |
Geografie | 1 | 1 |
Geschichte | 4 | 3 |
Politische Bildung | 3 | 1 |
Informatik | 0 | 1 |
Kunst | 2 | 2 |
Musik | 1 | 1 |
Sport | 4 | 3 |
Darstellendes Spiel | 1 | 0 |
Wirtschaftswissenschaft | 1 | 1 |
Erziehungswissenschaften/Pädagogik | 1 | 0 |
Quelle: Eintragung der Schule vom 30.01.2025 (ZENSOS Schul-Bilanzierung).
Rahmenthema | Leitfach | beteiligte Fächer |
---|---|---|
Musical | Musik | Keine Angaben |
Sport | Sport | Keine Angaben |
Physik | Physik | Keine Angaben |
Erziehungswissenschaften | Erzeihungswissenschaften/Pädagogik | Keine Angaben |
Medien und Kommunikation | Kunst | Keine Angaben |
Architektur | Kunst | Keine Angaben |
Geschichte | Geschichte | Keine Angaben |
Quelle: Eintragung der Schule vom 30.01.2025 (ZENSOS Schul-Bilanzierung).
Fach | Schuldurchschnitt | Landesdurchschnitt |
---|---|---|
Deutsch | 3,2 | 3,3 |
Mathematik | 3,9 | 3,5 |
Quelle: ZENSOS-Zusatzerhebung.
Abschluss | Anzahl absolut | in Prozent | Land in Prozent |
---|---|---|---|
ohne Abschluss | 0 | 0,0 | 0,1 |
Berufsbildungsreife | 0 | 0,0 | 1,0 |
Erweiterte Berufsbildungsreife | 0 | 0,0 | 0,0 |
Fachoberschulreife | 2 | 2,2 | 1,5 |
Berechtigung zum Besuch der gymnasialen Oberstufe | 88 | 97,8 | 97,4 |
Quelle: ZENSOS-Zusatzerhebung
Fach | Kursart | Schuldurchschnitt | Landesdurchschnitt |
---|---|---|---|
Deutsch | Grundkurs | 9,2 | 8,7 |
Leistungskurs | 9,6 | 8,9 | |
Mathematik mit CAS | Grundkurs | 7,0 | 7,6 |
Leistungskurs | 6,3 | 8,5 | |
Englisch | Grundkurs | 9,6 | 9,1 |
Leistungskurs | 9,5 | 10,0 |
Quelle: ZENSOS-Zusatzerhebung
Jahrgangsstufe | Klassen* | Schülerinnen und Schüler | Klassenfrequenz (Durchschnitt) |
---|---|---|---|
7 | 5 | 126 | 25,2 |
8 | 4 | 113 | 28,2 |
9 | 4 | 95 | 23,8 |
10 | 4 | 104 | 26,0 |
11 | Kurssystem | 91 | - |
12 | Kurssystem | 73 | - |
Summe | 17 | 602 | — |
Außerschulische Angebote bereichern das Schulleben und befördern den „Blick über den Tellerrand“. Dazu gehören Arbeitsgemeinschaften, Wettbewerbe, Kooperation mit anderen Schulen (auch international), Angebote von Partner aus Wissenschaft und Wirtschaft, der Elternschaft und dem Förderverein der Schule.
Projektwoche, Abiturvorbereitungswoche, Seminarkursfahrten, Musical, Weihnachtstag, Kennenlernfahrt Blossin Kl. 7, Zukunftstag,service learning Kl.8, Praktikum Kl.9, Theateraufführungen, Sprachreise Schottlandfahrt Jahrgang 9, Tag der offenen Tür, Medienwoche, Lern-Methoden-Woche Kl.7, Geschichtsexkursion Krakau Jg.12, Tag der Wissenschaften und AC für Jg. 11, Hochschulinformationstag Jg.11, Klassenräte, Snowex , Snowbike
Quelle: Eintragung der Schule vom 27.01.2025 (ZENSOS Schul-Bilanzierung)
Name des Wettbewerbs | Beteiligung | Ergebnisse | |
---|---|---|---|
Schule | Schülerinnen und Schüler | ||
Bundeswettbewerb der Schulen JUGEND TRAINIERT FÜR OLYMPIA | ja | ||
Landesolympiade Mathematik | ja | ||
Känguru Wettbewerb (Mathematik) | ja |
Quelle: Eintragung der Schule vom 27.01.2025 (ZENSOS Schul-Bilanzierung).
jour fix (Beratung Schulelternsprecher mit Schulleitung)-monatlich
Informationsveranstaltungen zur Kursanwahl
Elternsprechtage
Elternkonferenzen
Quelle: Eintragung der Schule vom 27.01.2025 (ZENSOS Schul-Bilanzierung)
Name: Förderverein des Fontane Gymnasiums
Schulische Angelegenheiten, die vom Schulförderverein unterstützt werden:
Unterstützung Projektwoche
Unterstützung Musical
Auszeichnung Abiturienten
Unterstützung Tag der offenen Tür
Quelle: Eintragung der Schule vom 27.01.2025 (ZENSOS Schul-Bilanzierung).
WAT Unterricht von Klasse 7-9
Schülerfirma "Flotte Schrippe"
2 wöchiges Praktikum 9
umfangreiche Teilnahme an Brufs- und Studienmessen
Quelle: Eintragung der Schule vom 27.01.2025 (ZENSOS Schul-Bilanzierung).
Maßnahme | in Kooperation mit |
---|---|
Berufswahlpass | |
Schülerbetriebspraktikum | |
Schülerfirmen | |
Zukunftstag | |
vocatio-Berufs und Studienmesse | |
Potentialanalyse |
Quelle: Eintragung der Schule vom 27.01.2025 (ZENSOS Schul-Bilanzierung).
Aktivität/Bezeichnung | Leitung durch: |
---|---|
Schülerband |
Lehrkraft der Schule |
Video AG |
Schülerin oder Schüler der Schule |
Floorball |
außerschulischen Partner |
Basketball |
Lehrkraft der Schule |
Schach |
Schülerin oder Schüler der Schule |
Chemie AG |
Lehrkraft der Schule |
kreatives Schreiben |
Lehrkraft der Schule |
Modedesign |
Schülerin oder Schüler der Schule |
Gitarre |
Schülerin oder Schüler der Schule |
Buchclub |
Schülerin oder Schüler der Schule |
Stress Break |
Schülerin oder Schüler der Schule |
Skat |
Schülerin oder Schüler der Schule |
Tanzen |
Schülerin oder Schüler der Schule |
Mädchenfußball |
Schülerin oder Schüler der Schule |
Spaß am Sport |
Schülerin oder Schüler der Schule |
Badminton |
Schülerin oder Schüler der Schule |
Matheolympiade |
Lehrkraft der Schule |
Memories |
Schülerin oder Schüler der Schule |
Teamplay |
Schülerin oder Schüler der Schule |
Yu-Gi-Oh |
Schülerin oder Schüler der Schule |
Yoga |
Schülerin oder Schüler der Schule |
Quelle: Eintragung der Schule vom 27.01.2025 (ZENSOS Schul-Bilanzierung).
Quelle: Eintragung der Schule vom 27.01.2025 (ZENSOS Schul-Bilanzierung).
für das Selbst organisiertes Lernen (SOL) werden den SuS im Mittagsband entsprechende Räume und Zeiten zur Verfügung gestellt. Zur Betreuung und Beratung stehen die Lehrkräfte nach Bedarf zur Verfügung
Quelle: Eintragung der Schule vom 30.01.2025 (ZENSOS Schul-Bilanzierung).
Musical, Jahrgänge 11 und 12 sind in ihrer Arbeit in den Seminarkursen vernetzt.
Quelle: Eintragung der Schule vom 30.01.2025 (ZENSOS Schul-Bilanzierung).
Zielgruppe:
Quelle: Eintragung der Schule vom 30.01.2025 (ZENSOS Schul-Bilanzierung).
Förderschwerpunkt | Anzahl Schülerinnen und Schüler |
---|---|
geistige Entwicklung | 0 |
autistisches Verhalten | 0 |
Hören | 0 |
körperliche und motorische Entwicklung | 5 |
emotionale und soziale Entwicklung | 1 |
Quelle: Eintragung der Schule vom 30.01.2025 (ZENSOS Schul-Bilanzierung).