Schuldaten

Humboldt-Gymnasium Europaschule

Cottbus

Humboldt-Gymnasium Europaschule

Cottbus

Stammdaten

Kontakt

Schmellwitzer Weg 2
03044 Cottbus

Telefon: 0355 821122
Fax: 0355 822223
s120133 [at] schulen.brandenburg [dot] de (E-Mail senden)
Zur Internetseite

Verwaltungsangaben

Schulnummer: 120133
Schulform: Gymnasium
Leitung: Herr Dr. Wagner
Schulamt: Staatliches Schulamt Cottbus
Landkreis, Kreisfreie Stadt: Cottbus
Träger: Stadt Cottbus

  • Quelle: Schulverzeichnis (ZENSOS)
  • Quelle von "Barrierefreiheit": Eintragung der Schule (ZENSOS Schul-Bilanzierung)

Barrierefreiheit

Schulporträtbild

Porträtbild der Schule
Humboldt-Gymnasium Europaschule

Besonderheiten

  • Englisch (Bilingualer Unterricht in der Sekundarstufe I)
  • Englisch (Bilingualer Unterricht in der GOST)
  • Europaschule
  • Deutsch-Polnisches Schulprojekt
  • Projekt - "Schule ohne Rassismus - Schule mit Courage"
  • Schule mit Nutzung Schul-Cloud Brandenburg

Quelle: Schulverzeichnis (ZENSOS)

Humboldt-Gymnasium Europaschule

Schule

Schule

Informationen über die möglichen Schulabschlüsse, das besondere Profil oder Leitbild, Besonderheiten und Entwicklungsvorhaben einer Schule sowie die Ergebnisse der Schulvisitation.

Schulprogramm

Die Schulkonferenz hat das Schulprogramm am 24.11.2014 verabschiedet. Das vollständige Schulprogramm finden Sie hier. Im Vordergrund stehen die folgenden vier Entwicklungsschwerpunkte (aus den Aspekten a. bis h.) in 2.1 des Rundschreibens "Schulprogrammarbeit im Land Brandenburg":

  • Grundsätze zur Umsetzung der Rahmenlehrplanvorgaben zu einem schuleigenen Lehrplan/schulinternen Curriculum einschließlich der Grundsätze zur Leistungsbewertung auf der Grundlage der schulischen Gremienbeschlüsse,
  • Ausgestaltung der Schwerpunktbildung im Rahmen der Stundentafel zur besonderen Ausprägung eines eigenen Profils,
  • Maßnahmen zur individuellen Förderung in Unterricht und Schule und Berücksichtigung der gezielten Nutzung von digitalen Medien (Medienentwicklungsplanung),
  • Konzept für Berufs- und Studienorientierung als fester Bestandteil der unterrichtlichen Arbeit in der Sekundarstufe I und II

Quelle: Eintragung der Schule vom 23.11.2022 (ZENSOS Schul-Bilanzierung)

Die pädagogischen Grundorientierungen der Schule sind:

Für den Unterricht:

Das Humboldt-Gymnasium Cottbus sieht Weltoffenheit, Neugier und Toleranz als wichtige Tugenden für junge Menschen an.
Sie sollen Europa in seinen historischen Gemeinsamkeiten verstehen und sowie die sprachlichen, kulturellen, politischen und gesellschaftlichen Erscheinungsformen der Gegenwart begreifen.
Unser Gymnasium unterbreitet neben dem muttersprachlichen Unterricht ein umfangreiches und anspruchsvolles fremdsprachliches Angebot.
Auf Grund seiner personellen, räumlichen und
sächlichen Ausstattung vermittelt es seinen Schülerinnen und Schülern ein anspruchsvolles Grundlagenwissen und eröffnet
gute Zukunftsperspektiven für Studium und Beruf.
Das Humboldt-Gymnasium Cottbus möchte seine Schülerinnen und Schüler zu verantwortungsbewusstem Handeln erziehen und dazu befähigen, die Herausforderungen des Lebens anzunehmen und zu meistern.

Quelle: Eintragung der Schule vom 23.11.2022 (ZENSOS Schul-Bilanzierung)

Schulvisitation

In unserer Schule wurde am Sep 10, 2014 die letzte Schulvisitation durchgeführt.
Dazu liegt ein entsprechender Kurzbericht vor.

Quelle: Eintragung der Schule vom 23.11.2022 (ZENSOS Schul-Bilanzierung)

Mögliche Abschlüsse

  • Realschulabschluss / Fachoberschulreife
  • Berechtigung zum Besuch der gymnasialen Oberstufe
  • Allgemeine Hochschulreife (AHR)

Quelle: Eintragung der Schule vom 23.11.2022 (ZENSOS Schul-Bilanzierung)

Ausstattung und Personal

Ausstattung und Personal

Informationen zu Lehrkräften und sonstigem pädagogischen Personal, Unterrichtsräumen, Fragen der IT Ausstattung der Schule und zur Nutzung von Sportstätten.

Ausstattung

Unterrichtsräume, Fachräume etc.

Raumart Anzahl
Allgemeine Unterrichtsräume 12
Fachräume für den sprachlich-künstlerischen Bereich 3
Fachräume für den mathematisch-naturwissenschaftlichen Bereich 5
Fachräume für den gesellschaftswissenschaftlichen Bereich 3
Räume mit fest installierter Präsentationstechnik (interaktives Whiteboard/Display, Beamer) 25
PC-Kabinette 4
Räume für therapeutische Angebote / Kleingruppenförderung 0
Räume mit ausschließlich außerunterrichtlicher Nutzung 2
Mensa / Cafeteria / Speiseraum 1

Quelle: Eintragung der Schule vom 23.11.2022 (ZENSOS Schul-Bilanzierung)

Sportstätten

  • Die Schule nutzt bzw. verfügt über eine eigene Sporthalle (weniger als 500 Meter vom Stammgebäude entfernt.)
  • Die Schule nutzt bzw. verfügt über eine eigene Sportfreifläche (weniger als 500 Meter vom Stammgebäude entfernt.)

Quelle: Eintragung der Schule vom 23.11.2022 (ZENSOS Schul-Bilanzierung)

Computerausstattung

Durchschnittliche Anzahl der Schülerinnen und Schüler
pro Computer 3,8
pro Computer mit Internetzugang 3,8
pro mobilem Endgerät (Laptop, Notebook, Tablet) 7,3

Quelle: Eintragung der Schule vom 27.03.2023 (ZENSOS Schul-Bilanzierung).

Internetzugang

  • Die Schule nutzt einen Internetzugang 51..100 MBit/s.

Quelle: Eintragung der Schule vom 27.03.2023 (ZENSOS Schul-Bilanzierung).

Schulpersonal und Kontakte

Anzahl der Lehrkräfte
Lehrkräfte insgesamt 33
darunter mit sonderpädagogischer Ausbildung 0
Lehramtskandidatinnen oder Lehramtskandidaten im Vorbereitungsdienst 4

Quelle: Eintrag der Schule vom 23.11.2022 (ZENSOS Schul-Bilanzierung).

Anzahl des sonstigen Schulpersonals
Schulsozialarbeiterinnen oder Schulsozialarbeiter 0
Sonstiges Personal (Hausmeisterinnen oder Hausmeister, Sekretärinnen oder Sekretäre u.s.w.) 4

Quelle: Eintragung der Schule vom 23.11.2022 (ZENSOS Schul-Bilanzierung).

Kontakte zu Personen mit Funktionen und Aufgaben
Funktion/Aufgabe Anrede Name Kontakt
Schulleiter Herr Dr. Wagner Telefon: 0355821122
E-Mail: 120133@schulen.brandenburg.de
Stellvertreterin Frau Engler Telefon: 0355821122
E-Mail: 120133@schulen.brandenburg.de
Oberstufenkoordinator Herr Krautz Telefon: 0355821122
E-Mail: 120133@schulen.brandenburg.de

Quelle: Eintragung der Schule vom 23.11.2022 (ZENSOS Schul-Bilanzierung).

Lehrkräftefortbildung

Schwerpunkte der Fortbildung im Schuljahr 2022/2023 (einschließlich schulinterne Fortbildung):

  • Schulrecht
  • Gesundheit und Sicherheit

Medieneinsatz im Unterricht

Quelle: Eintragung der Schule vom 23.11.2022 (ZENSOS Schul-Bilanzierung)

Beiträge von Lehrkräften der Schule zu regionalen oder landesweiten Fortbildungs- und Beratungsangeboten (z.B. Fachberater, Veranstaltungen, usw.):

  • Organisation von Fortbildungen im Fach Physik,
  • Durchführung von Fortbildungen im Fach Sport

Quelle: Eintragung der Schule vom 23.11.2022 (ZENSOS Schul-Bilanzierung)

Unterricht

Unterricht

Überblick über die Unterrichtsorganisation, Klassenstärken in den einzelnen Jahrgangsstufen, Leistungsergebnisse der Schule sowie grafische Darstellung der Absicherung des Unterrichts.

Unterrichtsorganisation

Organisationsformen

  • integrative Form (ohne klasseninternen Lerngruppen)
  • Mischform

Quelle: Eintragung der Schule vom 23.11.2022 (ZENSOS Schul-Bilanzierung),

Unterrichtsangebote

Unterrichtsangebote nach Fächern und Jahrgangsstufen
Fach Jahrgangsstufe
7 8 9 10
Biologie ja ja ja ja
Chemie ja ja ja ja
Deutsch oder Deutsch/Kommunikation ja ja ja ja
Englisch ja ja ja ja
Französisch ja ja ja ja
Geografie ja ja ja ja
Geografie, bilingual ja ja ja ja
Geschichte ja ja ja ja
Geschichte, bilingual ja ja ja ja
Informatik ja ja
Kunst ja ja ja ja
Latein ja ja ja ja
Lebensgestaltung-Ethik-Religionskunde ja ja ja
Mathematik ja ja ja ja
Musik ja ja ja ja
Physik ja ja ja ja
Politische Bildung ja ja ja ja
Polnisch ja ja ja
Sport ja ja ja ja
Wirtschaft-Arbeit-Technik ja ja ja
Wirtschaftswissenschaft ja
Naturwissenschaften ja

Quelle: Eintragung der Schule vom 27.03.2023 (ZENSOS Schul-Bilanzierung).

Kurse in der gymnasialen Oberstufe

Anzahl der Leistungskurse
Fach Jahrgangsstufe
11 12
Deutsch oder Deutsch/Kommunikation 1 1
Biologie 2 2
Englisch 2 1
Mathematik 1 1
Geschichte 1 1

Quelle: Eintragung der Schule vom 27.03.2023 (ZENSOS Schul-Bilanzierung).

Anzahl der Grundkurse
Fach Jahrgangsstufe
11 12
Biologie 0 0
Chemie 1 2
Deutsch oder Deutsch/Kommunikation 2 2
Französisch 1 0
Geografie 2 2
Geschichte 2 2
Informatik 1 1
Kunst 2 1
Latein 0 0
Mathematik 2 2
Musik 1 2
Physik 1 1
Politische Bildung 1 1
Sport 3 3
Wirtschaftswissenschaft 1 1
Englisch 1 1

Quelle: Eintragung der Schule vom 27.03.2023 (ZENSOS Schul-Bilanzierung).

Seminarkurse
Rahmenthema Leitfach beteiligte Fächer
Wissenschaftspropädeutik Ge Geschichte
Wissenschaftspropädeutik Bio Biologie
Wissenschaftspropädeutik PB PB

Quelle: Eintragung der Schule vom 27.03.2023 (ZENSOS Schul-Bilanzierung).

Leistungen der Schülerinnen und Schüler

Ergebnisse der zentralen Prüfungen in der Jahrgangsstufe 10 des Schuljahres 2022/2023

Durchschnittswerte der Prüfungsergebnisse (Notenskala 1-6) im Landesvergleich der Schulform
Fach Schuldurchschnitt Landesdurchschnitt
Deutsch 2,7 3,1
Mathematik 3,5 3,0

Quelle: ZENSOS-Zusatzerhebung.

Erreichte Schulabschlüsse in der Jahrgangsstufe 10 des Schuljahres 2022/2023

Werte im Landesvergleich der Schulform
Abschluss Anzahl absolut in Prozent Land in Prozent
ohne Abschluss 0 0,0 0,1
Berufsbildungsreife 1 1,4 1,3
Erweiterte Berufsbildungsreife 0 0,0 0,0
Fachoberschulreife 1 1,4 1,3
Berechtigung zum Besuch der gymnasialen Oberstufe 68 97,1 97,3
Summe 70

Quelle: ZENSOS-Zusatzerhebung

Ergebnisse der schriftlichen Abiturprüfungen des Schuljahres 2022/2023

Durchschnittswerte der Prüfungsergebnisse (Punkteskala 0-15) im Landesvergleich der Schulform
Fach Kursart Schuldurchschnitt Landesdurchschnitt
Deutsch Grundkurs 10,1 8,8
Leistungskurs 10,7 9,2
Englisch Grundkurs 10,3 9,3
Leistungskurs 11,2 10,1
Mathematik Grundkurs 4,8 6,3
Leistungskurs 5,8 7,9

Quelle: ZENSOS-Zusatzerhebung

Anzahl der Klassen sowie Schülerinnen und Schüler in den Jahrgangsstufen

Schuljahr 2022/2023
Jahr­gangs­stufe Klassen* Schüler­innen und Schüler Klassen­frequenz (Durch­schnitt)
7 3 83 27,7
8 3 76 25,3
9 3 82 27,3
10 3 71 23,7
11 Kurssystem 66 -
12 Kurssystem 53 -
Summe 12 431
  • * Nichtganze Anzahlen können durch die Berechnung bei besonderer Unterrichtsorganisation entstehen.
  • Quelle Schuldatenerhebung

Absicherung des Unterrichts

Sekundarstufe 1

Ausfallstatistik für das 1. Schulhalbjahr 2020/2021

Zur Vertretung anfallende Unterrichtsstunden (in %)

  Schule Land
Zur Vertretung anfallende Unterrichtsstunden (möglicher Ausfall) insgesamt (in %) 27,2 24,3
davon:
Vertretene Unterrichtsstunden (verhinderter Ausfall) insgesamt (in %) 25,6 22,2
Ersatzlos ausgefallene Unterrichtsstunden insgesamt in % 1,6 2,1
Ausfallstatistik für das 2. Schulhalbjahr 2020/2021

Zur Vertretung anfallende Unterrichtsstunden (in %)

  Schule Land
Zur Vertretung anfallende Unterrichtsstunden (möglicher Ausfall) insgesamt (in %) 48,9 44,2
davon:
Vertretene Unterrichtsstunden (verhinderter Ausfall) insgesamt (in %) 48,3 42,0
Ersatzlos ausgefallene Unterrichtsstunden insgesamt in % 0,6 2,2
Ausfallstatistik für das 1. Schulhalbjahr 2021/2022

Zur Vertretung anfallende Unterrichtsstunden (in %)

  Schule Land
Zur Vertretung anfallende Unterrichtsstunden (möglicher Ausfall) insgesamt (in %) 9,2 11,5
davon:
Vertretene Unterrichtsstunden (verhinderter Ausfall) insgesamt (in %) 7,0 8,6
Ersatzlos ausgefallene Unterrichtsstunden insgesamt in % 2,2 2,9
Ausfallstatistik für das 2. Schulhalbjahr 2021/2022

Zur Vertretung anfallende Unterrichtsstunden (in %)

  Schule Land
Zur Vertretung anfallende Unterrichtsstunden (möglicher Ausfall) insgesamt (in %) 15,2 13,7
davon:
Vertretene Unterrichtsstunden (verhinderter Ausfall) insgesamt (in %) 7,6 10,7
Ersatzlos ausgefallene Unterrichtsstunden insgesamt in % 7,6 3,0
Ausfallstatistik für das 1. Schulhalbjahr 2022/2023

Zur Vertretung anfallende Unterrichtsstunden (in %)

  Schule Land
Zur Vertretung anfallende Unterrichtsstunden (möglicher Ausfall) insgesamt (in %) 14,8 13,5
davon:
Vertretene Unterrichtsstunden (verhinderter Ausfall) insgesamt (in %) 11,4 10,0
Ersatzlos ausgefallene Unterrichtsstunden insgesamt in % 3,4 3,5
Ausfallstatistik für das 2. Schulhalbjahr 2022/2023

Zur Vertretung anfallende Unterrichtsstunden (in %)

  Schule Land
Zur Vertretung anfallende Unterrichtsstunden (möglicher Ausfall) insgesamt (in %) 8,7 12,0
davon:
Vertretene Unterrichtsstunden (verhinderter Ausfall) insgesamt (in %) 8,5 9,3
Ersatzlos ausgefallene Unterrichtsstunden insgesamt in % 0,2 2,7
  • Angaben in Prozent zum Stundensoll. Landeswerte sind schulformbezogene Vergleichswerte.
  • Quelle: ZENSOS-Zusatzerhebung

gymnasiale Oberstufe

Ausfallstatistik für das 1. Schulhalbjahr 2020/2021

Zur Vertretung anfallende Unterrichtsstunden (in %)

  Schule Land
Zur Vertretung anfallende Unterrichtsstunden (möglicher Ausfall) insgesamt (in %) 17,9 19,1
davon:
Vertretene Unterrichtsstunden (verhinderter Ausfall) insgesamt (in %) 16,9 17,5
Ersatzlos ausgefallene Unterrichtsstunden insgesamt in % 1,0 1,6
Ausfallstatistik für das 2. Schulhalbjahr 2020/2021

Zur Vertretung anfallende Unterrichtsstunden (in %)

  Schule Land
Zur Vertretung anfallende Unterrichtsstunden (möglicher Ausfall) insgesamt (in %) 44,8 32,1
davon:
Vertretene Unterrichtsstunden (verhinderter Ausfall) insgesamt (in %) 44,1 30,6
Ersatzlos ausgefallene Unterrichtsstunden insgesamt in % 0,7 1,5
Ausfallstatistik für das 1. Schulhalbjahr 2021/2022

Zur Vertretung anfallende Unterrichtsstunden (in %)

  Schule Land
Zur Vertretung anfallende Unterrichtsstunden (möglicher Ausfall) insgesamt (in %) 6,4 9,7
davon:
Vertretene Unterrichtsstunden (verhinderter Ausfall) insgesamt (in %) 5,8 7,5
Ersatzlos ausgefallene Unterrichtsstunden insgesamt in % 0,6 2,2
Ausfallstatistik für das 2. Schulhalbjahr 2021/2022

Zur Vertretung anfallende Unterrichtsstunden (in %)

  Schule Land
Zur Vertretung anfallende Unterrichtsstunden (möglicher Ausfall) insgesamt (in %) 11,4 10,9
davon:
Vertretene Unterrichtsstunden (verhinderter Ausfall) insgesamt (in %) 8,4 8,7
Ersatzlos ausgefallene Unterrichtsstunden insgesamt in % 3,0 2,2
Ausfallstatistik für das 1. Schulhalbjahr 2022/2023

Zur Vertretung anfallende Unterrichtsstunden (in %)

  Schule Land
Zur Vertretung anfallende Unterrichtsstunden (möglicher Ausfall) insgesamt (in %) 9,0 11,4
davon:
Vertretene Unterrichtsstunden (verhinderter Ausfall) insgesamt (in %) 7,9 8,8
Ersatzlos ausgefallene Unterrichtsstunden insgesamt in % 1,1 2,6
Ausfallstatistik für das 2. Schulhalbjahr 2022/2023

Zur Vertretung anfallende Unterrichtsstunden (in %)

  Schule Land
Zur Vertretung anfallende Unterrichtsstunden (möglicher Ausfall) insgesamt (in %) 5,2 8,9
davon:
Vertretene Unterrichtsstunden (verhinderter Ausfall) insgesamt (in %) 5,0 7,2
Ersatzlos ausgefallene Unterrichtsstunden insgesamt in % 0,2 1,7
  • Angaben in Prozent zum Stundensoll. Landeswerte sind schulformbezogene Vergleichswerte.
  • Quelle: ZENSOS-Zusatzerhebung

Außerschulische Angebote und Kooperationen

Außerschulische Angebote und Kooperationen

Außerschulische Angebote bereichern das Schulleben und befördern den „Blick über den Tellerrand“. Dazu gehören Arbeitsgemeinschaften, Wettbewerbe, Kooperation mit anderen Schulen (auch international), Angebote von Partner aus Wissenschaft und Wirtschaft, der Elternschaft und dem Förderverein der Schule.

Schulkultur

Schulveranstaltungen

Frühjahrskonzert, Weihnachtskonzert, Schulfest,

Quelle: Eintragung der Schule vom 23.11.2022 (ZENSOS Schul-Bilanzierung)

Teilnahme an Wettbewerben

Name des Wettbewerbs Beteiligung Ergebnisse
Schule Schüler­innen und Schüler
Bundeswettbewerb Fremdsprachen ja
Schul/Banker - Das Bankenspiel ja
Landesolympiade Biologie ja
Landesolympiade Chemie ja
Landesolympiade Physik ja

Quelle: Eintragung der Schule vom 23.11.2022 (ZENSOS Schul-Bilanzierung).

Schulförderverein

Name: Förderverein Humboldt-Gymnasium Cottbus

Schulische Angelegenheiten, die vom Schulförderverein unterstützt werden:
Anschaffung Lehr- und Lernmittel, Optimierung des Schulhofes, Ausgestaltung der Räume, Fortbildung, Elternstammtisch

Quelle: Eintragung der Schule vom 23.11.2022 (ZENSOS Schul-Bilanzierung).

Berufs- und Studienorientierung

Maßnahmen zur Berufs- und Studienorientierung

Maßnahme in Kooperation mit
Berufswahlpass
Lernen am anderen Ort
Schülerbetriebspraktikum
Praxislernen Handwerkskammer Cottbus
Zukunftstag
Förderungen der Bundesagentur für Arbeit Agentur für Arbeit

Quelle: Eintragung der Schule vom 23.11.2022 (ZENSOS Schul-Bilanzierung).

Arbeitsgemeinschaften und Freizeitangebote

Aktivität/Bezeichnung Leitung durch:
Volleyball

Lehrkraft der Schule

Fußball

Lehrkraft der Schule

Frisbee

Lehrkraft der Schule

Quelle: Eintragung der Schule vom 23.11.2022 (ZENSOS Schul-Bilanzierung).

Unterstützung und Förderung

Angewandte Lehr- und Lernmethoden

 

Quelle: Eintragung der Schule vom 27.03.2023 (ZENSOS Schul-Bilanzierung).

Altersgemischtes Lernen, jahrgangsübergreifender Unterricht

 

Quelle: Eintragung der Schule vom 27.03.2023 (ZENSOS Schul-Bilanzierung).

Lade Daten