Ludwig-Leichhardt-Gymnasium
Cottbus
Cottbus
Quelle: Schulverzeichnis (ZENSOS)
Verlässlichkeit hinsichtlich Angebote unterrichtsergänzender Veranstaltungen, GT Angebote, Japanisch (lange schulpartnerschaftliche Verbindung + Sprachzweig)
Top Schulcampus, Viele Kursfahrten,
Quelle: Eintragung der Schule vom 29.09.2022 (ZENSOS Schul-Bilanzierung)
GeoBasis-DE/LGB, dl-de/by-2-0, © Geoportal Berlin, dl-de/by-2-0 und EDUGIS Brandenburg
Informationen über die möglichen Schulabschlüsse, das besondere Profil oder Leitbild, Besonderheiten und Entwicklungsvorhaben einer Schule sowie die Ergebnisse der Schulvisitation.
Die Schulkonferenz hat das Schulprogramm am 08.04.2021 verabschiedet. Das vollständige Schulprogramm finden Sie hier. Im Vordergrund stehen die folgenden vier Entwicklungsschwerpunkte (aus den Aspekten a. bis h.) in 2.1 des Rundschreibens "Schulprogrammarbeit im Land Brandenburg":
Quelle: Eintragung der Schule vom 29.09.2022 (ZENSOS Schul-Bilanzierung)
Für den Unterricht:
Unterricht vor Ort ist ein Weg BuE-Ziele zu erreichen.Partnersuche im Umfeld und Angebote über die Stundentafel hinaus prägen Schulalltag. Fundierte Allgemeinbildung als Basis der Orientierung in sich sehr schnell verändernden gesellschaftlichen Zeiten. Elementare Techniken und grundlegende kulturelle Fähigkeiten stehen im Mittelpunkt. Jugendliche Neugier erhalten und Interesse auf Neues lenken wird angestrebt.
Für das Schulleben:
Schule ist mehr als Unterricht im Raum oder Schulareal. Es werden so oft wie möglich Lernorte außerhalb des Standortes gesucht. Alle Mensche, Vereine und Institutionen die kooperativ am BuE-Prozess teilnehmen möchten sind eingeladen dies zu tun. Respekt, Ehrlichkeit und Offenheit prägen den Umgang miteinander.
Leistungen besonderer Art sind stets zu würdigen.
Für Kooperation und Partizipation:
Die demokratischen Gremien handeln selbstständig und eigenverantwortlich auf der Basis der ges. GL. Der enge Kontakt zu den vielen Koop.-Partner ist zu pflegen. Die BB in der Sek. II ist stärker zu individualisieren.
Für das Schulmanagement:
Die SL hat die Eigenverantwort der einzelnen Gremien (SV und EV) stärker zu fördern. Basis ist der gesetzliche Rahmen des Landes BB. Entscheidungsprozesse sind zu beschleunigen. Vor-und Nachteile zeitnah zu diskutieren. Kompetenzverlagerung in andere Entscheidungsebenen sind nicht gewünscht.
Quelle: Eintragung der Schule vom 29.09.2022 (ZENSOS Schul-Bilanzierung)
In unserer Schule wurde am Apr 11, 2018 die letzte Schulvisitation durchgeführt.
Dazu liegt ein entsprechender
Kurzbericht
vor.
ohne Kommentar
Quelle: Eintragung der Schule vom 29.09.2022 (ZENSOS Schul-Bilanzierung)
Quelle: Eintragung der Schule vom 29.09.2022 (ZENSOS Schul-Bilanzierung)
Informationen zu Lehrkräften und sonstigem pädagogischen Personal, Unterrichtsräumen, Fragen der IT Ausstattung der Schule und zur Nutzung von Sportstätten.
Raumart | Anzahl |
---|---|
Allgemeine Unterrichtsräume | 38 |
Fachräume für den sprachlich-künstlerischen Bereich | 6 |
Fachräume für den mathematisch-naturwissenschaftlichen Bereich | 3 |
Fachräume für den gesellschaftswissenschaftlichen Bereich | 3 |
Räume mit fest installierter Präsentationstechnik (interaktives Whiteboard/Display, Beamer) | 40 |
Räume mit stabiler WLAN-Verfügbarkeit | 5 |
PC-Kabinette | 1 |
Räume für therapeutische Angebote / Kleingruppenförderung | 1 |
Räume mit ausschließlich außerunterrichtlicher Nutzung | 1 |
Mensa / Cafeteria / Speiseraum | 1 |
Quelle: Eintragung der Schule vom 18.10.2022 (ZENSOS Schul-Bilanzierung)
Quelle: Eintragung der Schule vom 18.10.2022 (ZENSOS Schul-Bilanzierung)
pro Computer | 9,0 |
---|---|
pro Computer mit Internetzugang | 9,0 |
Quelle: Eintragung der Schule vom 12.12.2022 (ZENSOS Schul-Bilanzierung).
Quelle: Eintragung der Schule vom 12.12.2022 (ZENSOS Schul-Bilanzierung).
Quelle: Eintragung der Schule vom 18.10.2022 (ZENSOS Schul-Bilanzierung).
Lehrkräfte insgesamt | 40 |
---|---|
darunter mit sonderpädagogischer Ausbildung | 1 |
Quelle: Eintrag der Schule vom 29.09.2022 (ZENSOS Schul-Bilanzierung).
Schulsozialarbeiterinnen oder Schulsozialarbeiter | 0 |
---|---|
Sonstiges pädagogisches Personal | 1 |
Sonstiges Personal (Hausmeisterinnen oder Hausmeister, Sekretärinnen oder Sekretäre u.s.w.) | 3 |
Quelle: Eintragung der Schule vom 29.09.2022 (ZENSOS Schul-Bilanzierung).
Funktion/Aufgabe | Anrede | Name | Kontakt |
---|---|---|---|
Schulleiter | Herr | Wegener |
Telefon: 035522430
E-Mail: s120145@schulen.brandenburg.de |
Stellvertreter | Herr | Selle |
Telefon: 035522430
E-Mail: s120145@schulen.brandenburg.de |
Oberstufenkoordinator | Herr | Forst | |
Datenschutzbeauftragter | Herr | Raden |
Telefon: 03554866109
E-Mail: christian.raden@schulaemter.brandenburg.de |
Quelle: Eintragung der Schule vom 29.09.2022 (ZENSOS Schul-Bilanzierung).
Schwerpunkte der Fortbildung im Schuljahr 2022/2023 (einschließlich schulinterne Fortbildung):
Digitale Bildung
Tablet als Schnittstelle und Unterrichtsmittel
Quelle: Eintragung der Schule vom 29.09.2022 (ZENSOS Schul-Bilanzierung)
Beiträge von Lehrkräften der Schule zu regionalen oder landesweiten Fortbildungs- und Beratungsangeboten (z.B. Fachberater, Veranstaltungen, usw.):
Ja -2 LK
Quelle: Eintragung der Schule vom 29.09.2022 (ZENSOS Schul-Bilanzierung)
Überblick über die Unterrichtsorganisation, Klassenstärken in den einzelnen Jahrgangsstufen, Leistungsergebnisse der Schule sowie grafische Darstellung der Absicherung des Unterrichts.
Quelle: Eintragung der Schule vom 29.09.2022 (ZENSOS Schul-Bilanzierung),
Klassen mit Integrations SuS sind inzwischen auch auf max. Klassenstärke angewachsen. Die Anzahl der Gruppenhelfer wurde aufgrund fehlender Mittel von 2auf 1 reduziert.
Quelle: Eintragung der Schule vom 29.09.2022 (ZENSOS Schul-Bilanzierung),
speziell für I-Schüler
Quelle: Eintragung der Schule vom 29.09.2022 (ZENSOS Schul-Bilanzierung),
Fach | Jahrgangsstufe | |||||||||
---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|
7 | 8 | 9 | 10 | |||||||
Biologie | ja | ja | ja | ja | ||||||
Darstellendes Spiel | ja | ja | ||||||||
Französisch | ja | ja | ja | ja |
Quelle: Eintragung der Schule vom 12.12.2022 (ZENSOS Schul-Bilanzierung).
Fach | Jahrgangsstufe | |
---|---|---|
11 | 12 | |
Deutsch oder Deutsch/Kommunikation | 2 | 2 |
Englisch | 1 | 1 |
Biologie | 1 | 1 |
Geografie | 1 | 1 |
Mathematik | 1 | 1 |
Quelle: Eintragung der Schule vom 12.12.2022 (ZENSOS Schul-Bilanzierung).
Fach | Schuldurchschnitt | Landesdurchschnitt |
---|---|---|
Deutsch | 3,2 | 2,8 |
Mathematik | 3,3 | 3,4 |
Quelle: ZENSOS-Zusatzerhebung.
Abschluss | Anzahl absolut | in Prozent | Land in Prozent |
---|---|---|---|
ohne Abschluss | 0 | 0,0 | 0,0 |
Berufsbildungsreife | 2 | 2,8 | 0,6 |
Erweiterte Berufsbildungsreife | 0 | 0,0 | 0,1 |
Fachoberschulreife | 2 | 2,8 | 1,4 |
Berechtigung zum Besuch der gymnasialen Oberstufe | 68 | 94,4 | 97,9 |
Quelle: ZENSOS-Zusatzerhebung
Fach | Kursart | Schuldurchschnitt | Landesdurchschnitt |
---|---|---|---|
Deutsch | Grundkurs | 7,2 | 9,1 |
Leistungskurs | 8,1 | 9,1 | |
Englisch | Grundkurs | 9,5 | 9,5 |
Leistungskurs | 8,8 | 10,4 | |
Mathematik | Grundkurs | 6,9 | 7,6 |
Leistungskurs | 8,9 | 8,2 |
Quelle: ZENSOS-Zusatzerhebung
Jahrgangsstufe | Klassen* | Schülerinnen und Schüler | Klassenfrequenz (Durchschnitt) |
---|---|---|---|
7 | 5.97 | 154 | 25,8 |
8 | 4.95 | 127 | 25,7 |
9 | 5.02 | 121 | 24,1 |
10 | 3.06 | 81 | 26,5 |
11 | Kurssystem | 58 | - |
12 | Kurssystem | 61 | - |
Summe | 19 | 602 | — |
Infolge der hohen Anzahl an Kontrollen und Prüfungen fallen UStd aus.
Quelle: Eintragung der Schule vom 29.09.2022 (ZENSOS Schul-Bilanzierung)
Außerschulische Angebote bereichern das Schulleben und befördern den „Blick über den Tellerrand“. Dazu gehören Arbeitsgemeinschaften, Wettbewerbe, Kooperation mit anderen Schulen (auch international), Angebote von Partner aus Wissenschaft und Wirtschaft, der Elternschaft und dem Förderverein der Schule.
PROWO im September. Kursfahrten nach Italien, Schweiz, Frankreich, England, Japan
Quelle: Eintragung der Schule vom 18.10.2022 (ZENSOS Schul-Bilanzierung)
Name des Wettbewerbs | Beteiligung | Ergebnisse | |
---|---|---|---|
Schule | Schülerinnen und Schüler | ||
Bundeswettbewerb Mathematik | ja | ||
Nichtraucherwettbewerb "Be Smart - Don't Start | ja | ||
Landesolympiade Physik | ja | ||
JtfO | ja | seit 2006 durchgängig jedes Jahr mind eine Mannschaft im Bundesfinale. Beste Platzierung Platz 3! |
Quelle: Eintragung der Schule vom 18.10.2022 (ZENSOS Schul-Bilanzierung).
Konferenzen nach entsprechender Einladung für die jeweiligen Gremien
Quelle: Eintragung der Schule vom 18.10.2022 (ZENSOS Schul-Bilanzierung)
Name: Freunde des 4. Gymnasium`s e.V.
Schulische Angelegenheiten, die vom Schulförderverein unterstützt werden:
Förderung der Bildung - insbesondere Auszeichnungen, Ausstattung , Schulpartnerschaft Japan
Quelle: Eintragung der Schule vom 18.10.2022 (ZENSOS Schul-Bilanzierung).
Individuelle und breit aufgestellte BB
Quelle: Eintragung der Schule vom 18.10.2022 (ZENSOS Schul-Bilanzierung).
Maßnahme | in Kooperation mit |
---|---|
Berufswahlpass | |
Lernen am anderen Ort | |
Schülerbetriebspraktikum | |
Praxislernen | |
Zukunftstag | |
Schülerkalender "Kopfstütze" | |
Türöffner: Zukunft Brandenburg | |
Fachkräfteportal | |
Spezifische Angebote für Schüler/innen mit sonderpädagogischem Förderbedarf | |
Förderungen der Bundesagentur für Arbeit |
Quelle: Eintragung der Schule vom 18.10.2022 (ZENSOS Schul-Bilanzierung).
Aktivität/Bezeichnung | Leitung durch: |
---|---|
Triathlon |
Lehrkraft der Schule außerschulischen Partner |
Basketball |
Lehrkraft der Schule außerschulischen Partner |
TT |
Lehrkraft der Schule außerschulischen Partner Schülerin oder Schüler der Schule |
Lernpatenschaft |
Lehrkraft der Schule Schülerin oder Schüler der Schule |
Theater |
Lehrkraft der Schule außerschulischen Partner |
Sprachen Spanisch , Japanisch |
Lehrkraft der Schule außerschulischen Partner |
Quelle: Eintragung der Schule vom 18.10.2022 (ZENSOS Schul-Bilanzierung).
Zielgruppe:
Quelle: Eintragung der Schule vom 12.12.2022 (ZENSOS Schul-Bilanzierung).