Schuldaten

Fläming-Gymnasium

Bad Belzig

Fläming-Gymnasium

Bad Belzig

Stammdaten

Kontakt

Ernst-Thälmann-Straße 2
14806 Bad Belzig

Telefon: 033841 42474
Fax: 033841 34938
s120224 [at] schulen.brandenburg [dot] de (E-Mail senden)
Zur Internetseite

Verwaltungsangaben

Schulnummer: 120224
Schulform: Gymnasium
Leitung: Frau Wiencek
Schulamt: Staatliches Schulamt Brandenburg an der Havel
Landkreis, Kreisfreie Stadt: Potsdam-Mittelmark
Träger: Landkreis Potsdam-Mittelmark

  • Quelle: Schulverzeichnis (ZENSOS)
  • Quelle von "Barrierefreiheit": Eintragung der Schule (ZENSOS Schul-Bilanzierung)

Barrierefreiheit

Ein Behindertenparkplatz ist vorhanden.

Ein behindertengerechter Zugang ist vorhanden.

Ein Aufzug ist vorhanden.

Eine behindertengerechte Toilette ist vorhanden.

Schulporträtbild

Porträtbild der Schule
Fläming-Gymnasium

Besonderheiten

  • offener Ganztagsbetrieb (Sek I)
  • offenes Ganztagsangebot JG 5/6 im Ganztagsbetrieb SekI
  • Leistungs- und Begabungsklassen (LuBK)
  • Projekt - "Schule ohne Rassismus - Schule mit Courage"
  • LuBK mit Förderung der individuellen Begabungsprofile
  • Stärkung der Selbstständigkeit von Schulen (MoSeS)
  • Schule mit Nutzung Schul-Cloud Brandenburg

Quelle: Schulverzeichnis (ZENSOS)

Fläming-Gymnasium

Schule

Schule

Informationen über die möglichen Schulabschlüsse, das besondere Profil oder Leitbild, Besonderheiten und Entwicklungsvorhaben einer Schule sowie die Ergebnisse der Schulvisitation.

Schulprogramm

Die Schulkonferenz hat das Schulprogramm am 07.03.2011 verabschiedet. Das vollständige Schulprogramm finden Sie hier. Im Vordergrund stehen die folgenden vier Entwicklungsschwerpunkte (aus den Aspekten a. bis h.) in 2.1 des Rundschreibens "Schulprogrammarbeit im Land Brandenburg":

  • smK- DiU- Förderung- Ganztag- Lbw- Ha- dK- bO- Sp- Db- Vetr- GpKs

Quelle: Eintragung der Schule vom 15.10.2025 (ZENSOS Schul-Bilanzierung)

Die pädagogischen Grundorientierungen der Schule sind:

Für den Unterricht:

Das Erreichen der Studierfähigkeit der Schülerinnen und Schüler ist Maßstab für alle didaktischen Entscheidungen im Unterricht, sowohl bezogen auf die Vermittlung von Wissen, als auch auf das Können und auf die Fähigkeit, richtig zu urteilen und zu handeln. Im Unterricht ergänzen sich fachbezogenes, fachverbindendes und fächerübergreifendes Lernen. Unser Gymnasium versteht sich als Schule mit verschiedenen Schwerpunktsetzungen sowie der Leistungs- und Begabtenförderung. Unser Handwerkszeug ist die Didaktik, die Kunst, die Schüler auf unbekannte Sachverhalte neugierig zu machen und sie zu motivieren, Neues erarbeiten zu wollen. An unserer Schule haben im Unterricht fachliche, soziale und die Ausbildung persönlicher Kompetenzen, wie Kritikfähigkeit, Handlungs- und Entscheidungsfähigkeit sowie Kreativität einen gleichermaßen hohen Stellenwert.

Für das Schulleben:

Zur Bildung gehört auch das Wachsen menschlicher Qualifikationen wie Toleranz, Selbstbewusstsein, Konflikt- und Erlebnisfähigkeit. Erziehung muss deshalb immer den ganzen Menschen sehen. Zu fördern, sind sowohl seine intellektuellen Fähigkeiten als auch seine seelische Entwicklung sowie sein soziales Verhalten. Schülerinnen und Schüler sollen in ihrem Schulalltag ein gleichberechtigtes Zusammenleben erfahren. Sie sollen eine positive Einstellung zu ihrer weiblichen oder männlichen Identität entwickeln, die es ihnen ermöglicht, tatsächliche Chancengleichheit zu erreichen. Die Kommunikation zwischen Schülerinnen und Schülern, Lehrerinnen und Lehrern, den Eltern und weiteren Personen und Institutionen, die am Schulleben beteiligt sind, ist einer der wichtigsten Punkte in der gemeinsamen Arbeit.

Für Kooperation und Partizipation:

Ziel unseres Gymnasiums ist es, auch unter Berücksichtigung des offenen Ganztagsbetriebes, mit sehr vielen Kooperationspartnern zusammenarbeiten. Die pädagogischen Grundorientierungen verstehen sich als solche, die zum allgemeinen Gelingen und Erreichen der gesteckten Ziele beitragen sollen. Dabei kommt allen am Schulleben Beteiligten eine hohe Verantwortung zu. So ist das Fläming-Gymnasium nicht als isolierter Lernort im ländlichen Bereich und in der Stadt Belzig zu sehen, sondern als zentraler Mittelpunkt vielfältigster allgemeiner, kultureller, sozialer, sportlicher und wissenschaftlicher Aktivitäten für eine große Region.

Für das Schulmanagement:

Unser Ziel ist es, durch kollegiale und produktive Arbeit gemeinsam voranzukommen, dass zum einen die Schule an Ansehen gewinnt, zum anderen die Schüler bestmöglich auf die Fortführung ihrer Ausbildung vorbereitet werden und im Leben bestehen. In gemeinsamen Anstrengungen, sowohl seitens der Schulleitung, der Fachschaftsleiter, der unterrichtenden Fachlehrer, aber auch seitens der Eltern- und Schülerschaft, geleingt es uns, uns als Gemeinschaft von Lehrenden und Lernenden positiv darzustellen, was u.a. durch die erreichten Prüfungsergebnisse abgebildet wird. Bei der Umsetzung unserer Vorhaben ist eine ständige Evaluation unterlässlich. Sie findet sowohl in den Beratungen der Fachschaften, in Jahrgangskonferenzen sowie halbjährlich in den entsprechenden Konferenzen statt. Die Ergebnisse müssen für alle am Prozess Beteiligten in geeigneter Form zugänglich gemacht werden.

Quelle: Eintragung der Schule vom 15.10.2025 (ZENSOS Schul-Bilanzierung)

Schulvisitation

In unserer Schule wurde am 04.09.2012 die letzte Schulvisitation durchgeführt.

Quelle: Eintragung der Schule vom 08.04.2024 (ZENSOS Schul-Bilanzierung)

Mögliche Abschlüsse

  • Hauptschulabschluss / Berufsbildungsreife
  • Erweiterter Hauptschulabschluss / Erweiterte Berufsbildungsreife
  • Realschulabschluss / Fachoberschulreife
  • Berechtigung zum Besuch der gymnasialen Oberstufe
  • Allgemeine Hochschulreife (AHR)
  • Schulischer Teil der Fachhochschulreife

Quelle: Eintragung der Schule vom 15.10.2025 (ZENSOS Schul-Bilanzierung)

Ausstattung und Personal

Ausstattung und Personal

Informationen zu Lehrkräften und sonstigem pädagogischen Personal, Unterrichtsräumen, Fragen der IT Ausstattung der Schule und zur Nutzung von Sportstätten.

Ausstattung

Unterrichtsräume, Fachräume etc.

Raumart Anzahl
Allgemeine Unterrichtsräume 15
Fachräume für den sprachlich-künstlerischen Bereich 6
Fachräume für den mathematisch-naturwissenschaftlichen Bereich 8
Fachräume für den gesellschaftswissenschaftlichen Bereich 4
Räume mit fest installierter Präsentationstechnik (interaktives Whiteboard/Display, Beamer) 33
Räume mit stabiler WLAN-Verfügbarkeit 34
PC-Kabinette 3
Räume für therapeutische Angebote / Kleingruppenförderung 2
Mensa / Cafeteria / Speiseraum 1

Quelle: Eintragung der Schule vom 15.10.2025 (ZENSOS Schul-Bilanzierung)

Computerausstattung

Durchschnittliche Anzahl der Schülerinnen und Schüler
pro Computer 7,7
pro Computer mit Internetzugang 7,7
pro mobilem Endgerät (Laptop, Notebook, Tablet) 1,3

Quelle: Eintragung der Schule vom 15.10.2025 (ZENSOS Schul-Bilanzierung).

Internetzugang

  • Die Schule nutzt einen Internetzugang größer 1 GBit/s.

Quelle: Eintragung der Schule vom 15.10.2025 (ZENSOS Schul-Bilanzierung).

Schulpersonal und Kontakte

Anzahl der Lehrkräfte
Lehrkräfte insgesamt 50
darunter mit sonderpädagogischer Ausbildung 0
Lehramtskandidatinnen oder Lehramtskandidaten im Vorbereitungsdienst 1

Quelle: Eintrag der Schule vom 15.10.2025 (ZENSOS Schul-Bilanzierung).

Anzahl des sonstigen Schulpersonals
Schulsozialarbeiterinnen oder Schulsozialarbeiter 1
Sonstiges pädagogisches Personal 0
Sonstiges Personal (Hausmeisterinnen oder Hausmeister, Sekretärinnen oder Sekretäre u.s.w.) 2

Quelle: Eintragung der Schule vom 15.10.2025 (ZENSOS Schul-Bilanzierung).

Kontakte zu Personen mit Funktionen und Aufgaben
Funktion/Aufgabe Anrede Name Kontakt
Schulleiterin Frau Wiencek Telefon: 03384142474
E-Mail: mail@gymbel.de
Stellvertreterin Frau Michling Telefon: 03384142474
E-Mail: mail@gymbel.de
Oberstufenkoordinator Herr Schulz Telefon: 03384142474
E-Mail: mail@gymbelzig.de
Datenschutzbeauftragter Herr Leis Telefon: 03381 3974-25
E-Mail: torsten.leis@schulaemter.brandenburg.de

Quelle: Eintragung der Schule vom 15.10.2025 (ZENSOS Schul-Bilanzierung).

Lehrkräftefortbildung

Schwerpunkte der Fortbildung im Schuljahr 2024/2025 (einschließlich schulinterne Fortbildung):

bilingualer Unterricht
digitale Medien und künstliche Intelligenz

Quelle: Eintragung der Schule vom 11.02.2025 (ZENSOS Schul-Bilanzierung)

Unterricht

Unterricht

Überblick über die Unterrichtsorganisation, Klassenstärken in den einzelnen Jahrgangsstufen, Leistungsergebnisse der Schule sowie grafische Darstellung der Absicherung des Unterrichts.

Unterrichtsorganisation

Organisationsformen

  • integrative Form (ohne klasseninternen Lerngruppen)

Quelle: Eintragung der Schule vom 15.10.2025 (ZENSOS Schul-Bilanzierung),

Unterrichtsangebote

Unterrichtsangebote nach Fächern und Jahrgangsstufen
Fach Jahrgangsstufe
5 6 7 8 9 10
Wirtschaft-Arbeit-Technik ja ja ja ja ja
Betreuung in Ganztagsschulen ja ja ja ja ja
Biologie ja ja ja ja
Chemie ja ja ja ja
Chor ja ja ja ja ja ja
Deutsch oder Deutsch/Kommunikation ja ja ja ja ja ja
Gesellschaftswissenschaften ja ja
Geografie ja ja ja ja
Englisch ja ja ja ja ja ja
Französisch ja ja ja ja
Geschichte ja ja ja ja
Informatik ja ja ja ja
Kunst ja ja ja ja ja ja
Latein ja ja
Lebensgestaltung-Ethik-Religionskunde ja ja ja ja ja
Mathematik ja ja ja ja ja ja
Musik ja ja ja ja ja ja
Naturwissenschaften ja ja
Physik ja ja ja ja
Politische Bildung ja ja ja ja
Evangelischer Religionsunterricht ja ja ja ja ja
Spanisch ja ja ja ja
Sport ja ja ja ja ja ja

Quelle: Eintragung der Schule vom 15.10.2025 (ZENSOS Schul-Bilanzierung).

Kurse in der gymnasialen Oberstufe

Anzahl der Leistungskurse
Fach Jahrgangsstufe
11 12
Biologie 1 1
Chemie 0 0
Deutsch oder Deutsch/Kommunikation 2 2
Geografie 2 1
Englisch 3 3
Geschichte 1 2
Mathematik 1 1
Musik 0 0
Physik 1 1
Politische Bildung 1 1
Informatik 0 0

Quelle: Eintragung der Schule vom 15.10.2025 (ZENSOS Schul-Bilanzierung).

Anzahl der Grundkurse
Fach Jahrgangsstufe
11 12
Biologie 3 2
Chemie 2 1
Geografie 2 2
Französisch 0 0
Geschichte 4 3
Informatik 1 1
Kunst 4 3
Latein 1 1
Musik 3 1
Politische Bildung 2 2
Physik 1 1
Spanisch 0 1
Sport 4 4
Deutsch oder Deutsch/Kommunikation 3 3
Englisch 3 2
Mathematik 4 3

Quelle: Eintragung der Schule vom 15.10.2025 (ZENSOS Schul-Bilanzierung).

Seminarkurse
Rahmenthema Leitfach beteiligte Fächer
Berufs und Studienorientierung Englisch, Geschichte,
Wissenschaftspropädeutik , Sport, Kunst, Astronomie, Psychologie

Quelle: Eintragung der Schule vom 15.10.2025 (ZENSOS Schul-Bilanzierung).

Leistungen der Schülerinnen und Schüler

Ergebnisse der zentralen Prüfungen in der Jahrgangsstufe 10 des Schuljahres 2024/2025

Durchschnittswerte der Prüfungsergebnisse (Notenskala 1-6) im Landesvergleich der Schulform
Fach Schuldurchschnitt Landesdurchschnitt
Deutsch 3,1 3,1
Mathematik 3,2 3,6

Quelle: ZENSOS-Zusatzerhebung.

Erreichte Schulabschlüsse in der Jahrgangsstufe 10 des Schuljahres 2023/2024

Werte im Landesvergleich der Schulform
Abschluss Anzahl absolut in Prozent Land in Prozent
ohne Abschluss 0 0,0 0,1
Berufsbildungsreife 0 0,0 1,0
Erweiterte Berufsbildungsreife 0 0,0 0,0
Fachoberschulreife 0 0,0 1,5
Berechtigung zum Besuch der gymnasialen Oberstufe 101 100,0 97,4
Summe 101

Quelle: ZENSOS-Zusatzerhebung

Ergebnisse der schriftlichen Abiturprüfungen des Schuljahres 2023/2024

Durchschnittswerte der Prüfungsergebnisse (Punkteskala 0-15) im Landesvergleich der Schulform
Fach Kursart Schuldurchschnitt Landesdurchschnitt
Deutsch Grundkurs 9,2 8,7
Leistungskurs 8,9 8,9
Englisch Grundkurs 8,6 9,1
Leistungskurs 10,5 10,0
Mathematik Grundkurs 6,4 8,3
Leistungskurs 7,3 8,4

Quelle: ZENSOS-Zusatzerhebung

Anzahl der Klassen sowie Schülerinnen und Schüler in den Jahrgangsstufen

Schuljahr 2024/2025
Jahr­gangs­stufe Klassen* Schüler­innen und Schüler Klassen­frequenz (Durch­schnitt)
5 1 28 28,0
6 1 28 28,0
7 4 110 27,5
8 4 111 27,8
9 4 109 27,2
10 4 114 28,5
11 Kurssystem 97 -
12 Kurssystem 93 -
Summe 18 690
  • * Nichtganze Anzahlen können durch die Berechnung bei besonderer Unterrichtsorganisation entstehen.
  • Quelle Schuldatenerhebung

Absicherung des Unterrichts

Sekundarstufe 1

Ausfallstatistik für das 1. Schulhalbjahr 2020/2021

Zur Vertretung anfallende Unterrichtsstunden (in %)

  Schule Land
Zur Vertretung anfallende Unterrichtsstunden (möglicher Ausfall) insgesamt (in %) 23,7 24,3
davon:
Vertretene Unterrichtsstunden (verhinderter Ausfall) insgesamt (in %) 21,4 22,2
Ersatzlos ausgefallene Unterrichtsstunden insgesamt in % 2,3 2,1
Ausfallstatistik für das 2. Schulhalbjahr 2020/2021

Zur Vertretung anfallende Unterrichtsstunden (in %)

  Schule Land
Zur Vertretung anfallende Unterrichtsstunden (möglicher Ausfall) insgesamt (in %) 54,0 44,2
davon:
Vertretene Unterrichtsstunden (verhinderter Ausfall) insgesamt (in %) 52,1 42,0
Ersatzlos ausgefallene Unterrichtsstunden insgesamt in % 1,9 2,2
Ausfallstatistik für das 1. Schulhalbjahr 2021/2022

Zur Vertretung anfallende Unterrichtsstunden (in %)

  Schule Land
Zur Vertretung anfallende Unterrichtsstunden (möglicher Ausfall) insgesamt (in %) 8,5 11,5
davon:
Vertretene Unterrichtsstunden (verhinderter Ausfall) insgesamt (in %) 6,5 8,6
Ersatzlos ausgefallene Unterrichtsstunden insgesamt in % 2,0 2,9
Ausfallstatistik für das 2. Schulhalbjahr 2021/2022

Zur Vertretung anfallende Unterrichtsstunden (in %)

  Schule Land
Zur Vertretung anfallende Unterrichtsstunden (möglicher Ausfall) insgesamt (in %) 10,7 13,7
davon:
Vertretene Unterrichtsstunden (verhinderter Ausfall) insgesamt (in %) 8,5 10,7
Ersatzlos ausgefallene Unterrichtsstunden insgesamt in % 2,2 3,0
Ausfallstatistik für das 1. Schulhalbjahr 2022/2023

Zur Vertretung anfallende Unterrichtsstunden (in %)

  Schule Land
Zur Vertretung anfallende Unterrichtsstunden (möglicher Ausfall) insgesamt (in %) 13,2 13,5
davon:
Vertretene Unterrichtsstunden (verhinderter Ausfall) insgesamt (in %) 10,3 10,0
Ersatzlos ausgefallene Unterrichtsstunden insgesamt in % 2,9 3,5
Ausfallstatistik für das 2. Schulhalbjahr 2022/2023

Zur Vertretung anfallende Unterrichtsstunden (in %)

  Schule Land
Zur Vertretung anfallende Unterrichtsstunden (möglicher Ausfall) insgesamt (in %) 14,3 12,0
davon:
Vertretene Unterrichtsstunden (verhinderter Ausfall) insgesamt (in %) 12,0 9,3
Ersatzlos ausgefallene Unterrichtsstunden insgesamt in % 2,3 2,7
Ausfallstatistik für das 1. Schulhalbjahr 2023/2024

Zur Vertretung anfallende Unterrichtsstunden (in %)

  Schule Land
Zur Vertretung anfallende Unterrichtsstunden (möglicher Ausfall) insgesamt (in %) 13,0 12,6
davon:
Vertretene Unterrichtsstunden (verhinderter Ausfall) insgesamt (in %) 10,5 9,3
Ersatzlos ausgefallene Unterrichtsstunden insgesamt in % 2,5 3,3
Ausfallstatistik für das 2. Schulhalbjahr 2023/2024

Zur Vertretung anfallende Unterrichtsstunden (in %)

  Schule Land
Zur Vertretung anfallende Unterrichtsstunden (möglicher Ausfall) insgesamt (in %) 13,7 11,9
davon:
Vertretene Unterrichtsstunden (verhinderter Ausfall) insgesamt (in %) 11,1 9,1
Ersatzlos ausgefallene Unterrichtsstunden insgesamt in % 2,6 2,8
Ausfallstatistik für das 1. Schulhalbjahr 2024/2025

Zur Vertretung anfallende Unterrichtsstunden (in %)

  Schule Land
Zur Vertretung anfallende Unterrichtsstunden (möglicher Ausfall) insgesamt (in %) 13,1 12,5
davon:
Vertretene Unterrichtsstunden (verhinderter Ausfall) insgesamt (in %) 10,2 9,3
Ersatzlos ausgefallene Unterrichtsstunden insgesamt in % 2,9 3,2
  • Angaben in Prozent zum Stundensoll. Landeswerte sind schulformbezogene Vergleichswerte.
  • Quelle: ZENSOS-Zusatzerhebung

gymnasiale Oberstufe

Ausfallstatistik für das 1. Schulhalbjahr 2020/2021

Zur Vertretung anfallende Unterrichtsstunden (in %)

  Schule Land
Zur Vertretung anfallende Unterrichtsstunden (möglicher Ausfall) insgesamt (in %) 20,0 19,1
davon:
Vertretene Unterrichtsstunden (verhinderter Ausfall) insgesamt (in %) 17,8 17,5
Ersatzlos ausgefallene Unterrichtsstunden insgesamt in % 2,2 1,6
Ausfallstatistik für das 2. Schulhalbjahr 2020/2021

Zur Vertretung anfallende Unterrichtsstunden (in %)

  Schule Land
Zur Vertretung anfallende Unterrichtsstunden (möglicher Ausfall) insgesamt (in %) 45,1 32,1
davon:
Vertretene Unterrichtsstunden (verhinderter Ausfall) insgesamt (in %) 43,0 30,6
Ersatzlos ausgefallene Unterrichtsstunden insgesamt in % 2,1 1,5
Ausfallstatistik für das 1. Schulhalbjahr 2021/2022

Zur Vertretung anfallende Unterrichtsstunden (in %)

  Schule Land
Zur Vertretung anfallende Unterrichtsstunden (möglicher Ausfall) insgesamt (in %) 6,9 9,7
davon:
Vertretene Unterrichtsstunden (verhinderter Ausfall) insgesamt (in %) 4,6 7,5
Ersatzlos ausgefallene Unterrichtsstunden insgesamt in % 2,3 2,2
Ausfallstatistik für das 2. Schulhalbjahr 2021/2022

Zur Vertretung anfallende Unterrichtsstunden (in %)

  Schule Land
Zur Vertretung anfallende Unterrichtsstunden (möglicher Ausfall) insgesamt (in %) 8,2 10,9
davon:
Vertretene Unterrichtsstunden (verhinderter Ausfall) insgesamt (in %) 6,0 8,7
Ersatzlos ausgefallene Unterrichtsstunden insgesamt in % 2,2 2,2
Ausfallstatistik für das 1. Schulhalbjahr 2022/2023

Zur Vertretung anfallende Unterrichtsstunden (in %)

  Schule Land
Zur Vertretung anfallende Unterrichtsstunden (möglicher Ausfall) insgesamt (in %) 7,7 11,4
davon:
Vertretene Unterrichtsstunden (verhinderter Ausfall) insgesamt (in %) 4,4 8,8
Ersatzlos ausgefallene Unterrichtsstunden insgesamt in % 3,3 2,6
Ausfallstatistik für das 2. Schulhalbjahr 2022/2023

Zur Vertretung anfallende Unterrichtsstunden (in %)

  Schule Land
Zur Vertretung anfallende Unterrichtsstunden (möglicher Ausfall) insgesamt (in %) 6,9 8,9
davon:
Vertretene Unterrichtsstunden (verhinderter Ausfall) insgesamt (in %) 4,6 7,2
Ersatzlos ausgefallene Unterrichtsstunden insgesamt in % 2,3 1,7
Ausfallstatistik für das 1. Schulhalbjahr 2023/2024

Zur Vertretung anfallende Unterrichtsstunden (in %)

  Schule Land
Zur Vertretung anfallende Unterrichtsstunden (möglicher Ausfall) insgesamt (in %) 6,8 10,6
davon:
Vertretene Unterrichtsstunden (verhinderter Ausfall) insgesamt (in %) 4,7 8,4
Ersatzlos ausgefallene Unterrichtsstunden insgesamt in % 2,1 2,2
Ausfallstatistik für das 2. Schulhalbjahr 2023/2024

Zur Vertretung anfallende Unterrichtsstunden (in %)

  Schule Land
Zur Vertretung anfallende Unterrichtsstunden (möglicher Ausfall) insgesamt (in %) 7,8 8,6
davon:
Vertretene Unterrichtsstunden (verhinderter Ausfall) insgesamt (in %) 5,5 7,0
Ersatzlos ausgefallene Unterrichtsstunden insgesamt in % 2,3 1,6
Ausfallstatistik für das 1. Schulhalbjahr 2024/2025

Zur Vertretung anfallende Unterrichtsstunden (in %)

  Schule Land
Zur Vertretung anfallende Unterrichtsstunden (möglicher Ausfall) insgesamt (in %) 8,2 10,7
davon:
Vertretene Unterrichtsstunden (verhinderter Ausfall) insgesamt (in %) 6,0 8,6
Ersatzlos ausgefallene Unterrichtsstunden insgesamt in % 2,2 2,1
  • Angaben in Prozent zum Stundensoll. Landeswerte sind schulformbezogene Vergleichswerte.
  • Quelle: ZENSOS-Zusatzerhebung

Außerschulische Angebote und Kooperationen

Außerschulische Angebote und Kooperationen

Außerschulische Angebote bereichern das Schulleben und befördern den „Blick über den Tellerrand“. Dazu gehören Arbeitsgemeinschaften, Wettbewerbe, Kooperation mit anderen Schulen (auch international), Angebote von Partner aus Wissenschaft und Wirtschaft, der Elternschaft und dem Förderverein der Schule.

Schulkultur

Schulveranstaltungen

EVENT (Großprojekt aller Schüler der Jahrgangsstufe 10/11), Weihnachtskonzert Jg. 12, Spooky Ghost Night (Js 5/6), Tage der offenen Tür, Projekttage, Wissenschaftswoche, Schulhoffest, Schulmeisterschaften, Jahrgangsexkursionen (Wannseekonferenz, Industriemuseum, gläsernes Labor, Zuckermuseum, Sprachreisen (England), Berufs- und Studienorientierung (Potentialanalyse, JOB-NAVI, Berufsmessen),
Soziales Projekt am Ende des Schuljahres z.B. Beteiligung bei "Aktion Tagwerk",
Veranstaltungen im Rahmen von "Schule ohne Rassismus- Schule mit Courage",
Sommerfest, Campustag

Quelle: Eintragung der Schule vom 15.10.2025 (ZENSOS Schul-Bilanzierung)

Teilnahme an Wettbewerben

Name des Wettbewerbs Beteiligung Ergebnisse
Schule Schüler­innen und Schüler
Schülerwettbewerb zur politischen Bildung ja
Europäischer Wettbewerb ja
Bundesweiter Physikwettbewerb für die Sekundarstufe I ja
Bundeswettbewerb der Schulen JUGEND TRAINIERT FÜR OLYMPIA ja Regional- und Landessieger in Fuß- und Handball Teilnahme am Bundesfinale Tischtennis
Landesolympiade Mathematik ja
Landesolympiade Chemie ja
Landesolympiade Biologie ja
Spielend Russisch lernen ja 2. Platz im Landesfinale
Pangea ja
Känguru ja

Quelle: Eintragung der Schule vom 15.10.2025 (ZENSOS Schul-Bilanzierung).

Zusammenarbeit mit Eltern

Zusammenarbeit mit Eltern über Elternstammtische und Elternsprechtage

Quelle: Eintragung der Schule vom 15.10.2025 (ZENSOS Schul-Bilanzierung)

Schulförderverein

Name: Gemeinnütziger Förderverein des Fläming-Gymnasiums Bad Belzig e.V.

Schulische Angelegenheiten, die vom Schulförderverein unterstützt werden:
Weihnachtskonzert, Hoffeste, EVENT Js 11, Olympiaden und weitere Wettbewerbe, Schulmeisterschaften in verschiedenen Sportarten, Sportfest, Sommerfest, Wissenschaftswoche

Quelle: Eintragung der Schule vom 15.10.2025 (ZENSOS Schul-Bilanzierung).

Berufs- und Studienorientierung

Maßnahmen zur Berufs- und Studienorientierung

Maßnahme in Kooperation mit
Potentialanalyse
Schulberufsberater
JOB-NAVI Potsdam-Mittelmark
Berufsmesse Schulzentrum Ziesar

Quelle: Eintragung der Schule vom 15.10.2025 (ZENSOS Schul-Bilanzierung).

Arbeitsgemeinschaften und Freizeitangebote

Aktivität/Bezeichnung Leitung durch:
Ag Russisch
Allgemeine Sportgruppe

Schülerin oder Schüler der Schule

Chor

Lehrkraft der Schule

Ch-Training
En-Training

Schülerin oder Schüler der Schule

Französisch Training 7/8
Französisch Training 9
Hausaufgabenbetreuung

außerschulischen Partner

Schülerin oder Schüler der Schule

Internet/ Informatik AG

Lehrkraft der Schule

Keyboard
Mathe-Training 9/10

außerschulischen Partner

Schülerin oder Schüler der Schule

Ma- Training Js 7

außerschulischen Partner

Ma-Training Js 8

außerschulischen Partner

Orchester

Lehrkraft der Schule

Physik Js 5-9
Schulchronik

Lehrkraft der Schule

Schülerfirma

Lehrkraft der Schule

SOR

Lehrkraft der Schule

Spanisch Js 6-9
Strategiespiele

außerschulischen Partner

Tastaturlehrgang

Lehrkraft der Schule

Technik AG
Theater

Lehrkraft der Schule

Tisch-Tennis

Lehrkraft der Schule

außerschulischen Partner

AG Kunst

Lehrkraft der Schule

Biologie
Deutsch-Training

Lehrkraft der Schule

Quelle: Eintragung der Schule vom 15.10.2025 (ZENSOS Schul-Bilanzierung).

Schulpartnerschaften und Kooperationen

Schulpartnerschaften mit Schulen der Region

  • Schulzentrumm Ziesar
    Berufsberatung

Schulpartnerschaften mit Schulen in Deutschland

  • keine

Kooperationen mit Partnern in Hochschulen

  • Universität Potsdam
    Studienberatung; "Studium lohnt"; "Brisant"
  • Universität Halle
    Partner - Uni
  • Fachhochschulen Brandenburg und Potsdam
    Studien- und Berufsberatung

Schulpartnerschaften mit Schulen außerhalb der EU

  • LeChaim Even Yehuda (Israel)

Kooperationen mit Partnern der beruflichen Bildung

  • TGZPM
    Berufs- und Studienorientierung

Kooperationen mit Trägern der Jugendhilfe

  • Landkreis Potsdam-Mittelmark
    Zusammenarbeit mit dem Jugendamt Belzig.
  • CVJM
    Zusammenarbeit mit dem Träger der Jugendarbeit der Stadt Bad Belzig

Kooperationen mit Partnern in der Wirtschaft

  • DAK
    Unterstutzung bei ÜTK-Tagen; Berufsorientierung
  • Kowalewski Rolladenbau
    Kooperationspartner Betriebspraktikum Js 9
  • Technologie- und Gründerzentrum Belzig (TGZ)
    Unterstützung bei der Durchführung von Projekten
  • AOK
    Unterstutzung bei ÜTK-Tagen; Berufsorientierung
  • Mittelbrandenburgische Sparkasse
    Berufsorientierung

Kooperationen mit anderen Vereinen oder Organisationen

  • Bundesagentur für Arbeit
    Koordinierte und systematische Berufs- und Studienorientierung

Quelle: Eintragung der Schule vom 15.10.2025 (ZENSOS Schul-Bilanzierung).

Unterstützung und Förderung

Angewandte Lehr- und Lernmethoden

Projektorientierter Unterricht in LuBK , Stationenlernen, Lernwerkstatt, Projekte

Quelle: Eintragung der Schule vom 15.10.2025 (ZENSOS Schul-Bilanzierung).

Angebote zur individuellen Förderung

Zielgruppe:

  • - Begabtenförderung
    Musik (Instrumentenlehre, Orchester, Chor) Tischtennis Mathematik
  • - leistungsschwache Schüler/innen
    Förderunterricht Ma Förderunterricht En, Fr, Spa Förderunterricht D

Quelle: Eintragung der Schule vom 15.10.2025 (ZENSOS Schul-Bilanzierung).

Schülerinnen und Schüler mit sonderpädagogischem Förderbedarf im gemeinsamen Unterricht

Förderschwerpunkt Anzahl Schüler­innen und Schüler
autistisches Verhalten 3
körperliche und motorische Entwicklung 2

Quelle: Eintragung der Schule vom 15.10.2025 (ZENSOS Schul-Bilanzierung).

Lade Daten