Schuldaten

Städtisches Gymnasium Wittstock/Dosse

Wittstock/Dosse

Städtisches Gymnasium Wittstock/Dosse

Wittstock/Dosse

Stammdaten

Kontakt

Meyenburger Chaussee 2
16909 Wittstock/Dosse

Telefon: 03394 433559
Fax: 03394 448203
s120303 [at] schulen.brandenburg [dot] de (E-Mail senden)

Verwaltungsangaben

Schulnummer: 120303
Schulform: Gymnasium
Leitung: Frau Sivana Hentschke
Schulamt: Staatliches Schulamt Neuruppin
Landkreis, Kreisfreie Stadt: Ostprignitz-Ruppin
Träger: Stadt Wittstock/Dosse

  • Quelle: Schulverzeichnis (ZENSOS)
  • Quelle von "Barrierefreiheit": Eintragung der Schule (ZENSOS Schul-Bilanzierung)

Barrierefreiheit

Ein Behindertenparkplatz ist vorhanden.

Ein Aufzug ist vorhanden.

Eine behindertengerechte Toilette ist vorhanden.

Schulporträtbild

Porträtbild der Schule
Städtisches Gymnasium Wittstock/Dosse

Besonderheiten

  • Projekt - "Schule ohne Rassismus - Schule mit Courage"
  • offener Ganztagsbetrieb (Sek I)
  • Schule mit Nutzung Schul-Cloud Brandenburg

Quelle: Schulverzeichnis (ZENSOS)

Was uns auszeichnet

Wir sind ein kleines Gymnasium in ländlicher Region, welches die Vorteile dieser Gegebenheiten sehr gut zu einzusetzen weiß. Wir pflegen untereinander (Lehrerschaft/Schülerschaft/Elternschaft/Träger) ein offenen Miteinander verbunden mit einer offenen Kommunikation. Wir pflegen Kontakte zu externem Partnern der Region, die uns im Rahmen unseres Schullebens und der Unterrichtsorganisation unterstützen und durch Projekte/Besuche unseren Unterricht bereichern. Wir integrieren Projekte, welche unkompliziert umzusetzen sind, in verschiedenen Fachbereichen, sodass unsere SuS eine umfassende Vielfältigkeit in der Wissensvermittlung erfahren. Wir haben in den letzten Jahren verschiedene Wettbewerbe gewonnen, die zeigen, dass auch kleine Schulen viel erreichen können. Wir stehen hinter unseren Zielen und Leitbildern und zeigen dies stetig nach außen, z.B: im Bereich Schule ohne Rassismus- Schule mit Courage.

Quelle: Eintragung der Schule vom 25.02.2025 (ZENSOS Schul-Bilanzierung)

Städtisches Gymnasium Wittstock/Dosse

Schule

Schule

Informationen über die möglichen Schulabschlüsse, das besondere Profil oder Leitbild, Besonderheiten und Entwicklungsvorhaben einer Schule sowie die Ergebnisse der Schulvisitation.

Schulprogramm

Die Schulkonferenz hat das Schulprogramm am 12.03.2019 verabschiedet. Im Vordergrund stehen die folgenden vier Entwicklungsschwerpunkte (aus den Aspekten a. bis h.) in 2.1 des Rundschreibens "Schulprogrammarbeit im Land Brandenburg":

  • Ausbau der Nutzung digitaler Medien
  • weiterhin konsequente Anwendung "Schule ohne Rassismus, Schule mit Courage/Demokratiebildung
  • Weiterentwicklung der Beruflichen Orientierung
  • Neustrukturierung der Schulfahrten

Quelle: Eintragung der Schule vom 25.02.2025 (ZENSOS Schul-Bilanzierung)

Die pädagogischen Grundorientierungen der Schule sind:

Für den Unterricht:

Wir verstehen lernen als selbstgesteuerter Prozess, in dem die Lehrkräfte durch unterschiedliche Lernmethoden Räume schaffen, die unsere SuS stärken, an ihr Wissen anzuknüpfen, offen für Neues sind und ihre Kompetenzen weiter stärken können. Die individuelle Förderung, kollaboratives Lernen und verschiedene Projekte sind fester Bestandteil dieser Grundorientierung. Durch den Ausbau digitaler Medien werden neue Lehr- und Lernmöglichkeiten geschaffen, die ein noch breiteres Spektrum an Möglichkeiten im Unterricht bieten. Als Schule ohne Rassismus legen wir viel Wert auf Demokratiebildung, welche Bestandteil in allen Fachbereichen sein soll.

Für das Schulleben:

Unser Schulleben soll den SuS Raum zur Mitbestimmung und Partizipation geben. Durch den Schulsozialarbeiter haben wir einen festen Vermittler und Unterstützer. Gemeinsam mit der Stadt Wittstock planen wir regelmäßig Projekte und Veranstaltungen gegen Rassismus und Extremismus und zeigen somit deutlich unser Profil "SoRSmC". Zudem arbeiten wir eng mit Partnern und Unternehmen der Region zusammen, um neben Universitäten und Hochschulen auch gute berufliche Perspektiven in der Region aufzeigen wollen. Die Präsenzstelle Prignitz sowie der Verein Wachstumskern Autobahndreieck Wittstock unterstützen uns als feste Kooperationspartner dabei. Die regelmäßige Teilnahme an Wettkämpfen und Wettbewerben stärken nicht nur die ´fachlichen Kompetenzen, sondern auch das soziale Miteinander unter den SuS sowie im gesamten Schulleben. Regelmäßige Projekte versch. Fachbereiche tragen zur Erweiterung der Lerninhalte bei. Unsere Schulfahrtenwoche ist klar strukturiert und zielgerichtet geplant.

Für Kooperation und Partizipation:

Seit Jahren arbeiten wir eng mit Unternehmen der Region zusammen. Sie besuchen uns z.B. am Tag der Studienorientierung oder referieren über diverse Inhalte im Unterricht. Die Präsenzstelle Brandenburg unterstützt uns bei der Koordination von Studieninformationstagen, stellt Kontakte zu Hochschulen her oder trägt mit Angeboten der Fachhochschulen (Filmuni Potsdam) zur Erweiterung des Unterrichts bei. Der Verein Wachstumskern Autobahndreieck Wittstock/Dosse (WADWD) steht uns als regelm. Ansprechpartner in Bereich der Studiengänge zur Seite. Zudem übernehmen die Planungen rund um die Berufsorientierung. Eine neue Kooperation entsteht mit den Stephanus Werkstätten, welche wir im Seminarkurs einpflegen werden. Kooperationen mit städtischen Einrichtungen (Bibliothek) pflegen wir als städtisches Gymnasium sehr stark.

Für das Schulmanagement:

Wir stehen für eine offene, transparente Schulkultur, in der Lehrkräfte, SuS sowie Eltern in Entscheidungsprozessen einbezogen werden sollen. Eine enge Zusammenarbeit der Schulleitung mit den Gremien ist hierbei Voraussetzung. Die Fortschreibung schulinterner Konzepte zur Verbesserung der Schulqualität erfolgt in regelmäßigen Abständen unter Beachtung des Orientierungsrahmens Gute Schule Brandenburg. Lernanalysen werden intensiv ausgewertet, sodass die Ergebnisse zielorientiert verarbeitet werden können. Auch hier erfolgt eine transparente und offene Vorgehensweise. Das Schulleitungsteam informiert regelmäßig über Neuerungen, Möglichkeiten sowie Fortbildungsangebote, die ebenfalls zur Verbesserung der Schulqualität beitragen sollen.

Quelle: Eintragung der Schule vom 25.02.2025 (ZENSOS Schul-Bilanzierung)

Informationen zur Selbstevaluation

Fragebögen unter Kollegen
Fragebögen für SuS in bestimmten Bereichen (Projekttage)

Quelle: Eintragung der Schule vom 25.02.2025 (ZENSOS Schul-Bilanzierung)

Mögliche Abschlüsse

  • Hauptschulabschluss / Berufsbildungsreife
  • Erweiterter Hauptschulabschluss / Erweiterte Berufsbildungsreife
  • Realschulabschluss / Fachoberschulreife
  • Berechtigung zum Besuch der gymnasialen Oberstufe
  • Allgemeine Hochschulreife (AHR)
  • Schulischer Teil der Fachhochschulreife

Quelle: Eintragung der Schule vom 17.01.2025 (ZENSOS Schul-Bilanzierung)

Ausstattung und Personal

Ausstattung und Personal

Informationen zu Lehrkräften und sonstigem pädagogischen Personal, Unterrichtsräumen, Fragen der IT Ausstattung der Schule und zur Nutzung von Sportstätten.

Ausstattung

Unterrichtsräume, Fachräume etc.

Raumart Anzahl
Allgemeine Unterrichtsräume 17
Fachräume für den sprachlich-künstlerischen Bereich 2
Fachräume für den mathematisch-naturwissenschaftlichen Bereich 5
Fachräume für den gesellschaftswissenschaftlichen Bereich 3
Räume mit fest installierter Präsentationstechnik (interaktives Whiteboard/Display, Beamer) 21
Räume mit stabiler WLAN-Verfügbarkeit 21
PC-Kabinette 2
Mensa / Cafeteria / Speiseraum 3

Quelle: Eintragung der Schule vom 04.03.2025 (ZENSOS Schul-Bilanzierung)

Sportstätten

  • Die Schule nutzt bzw. verfügt über eine eigene Sporthalle (weniger als 250 Meter vom Stammgebäude entfernt.)
  • Die Schule nutzt bzw. verfügt über eine eigene Sportfreifläche (weniger als 250 Meter vom Stammgebäude entfernt.)

Quelle: Eintragung der Schule vom 04.03.2025 (ZENSOS Schul-Bilanzierung)

Computerausstattung

Durchschnittliche Anzahl der Schülerinnen und Schüler
pro Computer 2,8
pro Computer mit Internetzugang 2,8
pro mobilem Endgerät (Laptop, Notebook, Tablet) 9,4

Quelle: Eintragung der Schule vom 05.03.2025 (ZENSOS Schul-Bilanzierung).

Internetzugang

  • Die Schule nutzt einen Internetzugang 0,5..1 GBit/s.

Quelle: Eintragung der Schule vom 05.03.2025 (ZENSOS Schul-Bilanzierung).

Schulbibliothek

  • Die Schule verfügt über eine eigene Schulbibliothek.
  • Die Schule ist eine Kooperation mit einer öffentlichen Bibliothek eingegangen.

Quelle: Eintragung der Schule vom 04.03.2025 (ZENSOS Schul-Bilanzierung).

Schulpersonal und Kontakte

Anzahl der Lehrkräfte
Lehrkräfte insgesamt 26
Lehramtskandidatinnen oder Lehramtskandidaten im Vorbereitungsdienst 1

Quelle: Eintrag der Schule vom 03.03.2025 (ZENSOS Schul-Bilanzierung).

Anzahl des sonstigen Schulpersonals
Schulsozialarbeiterinnen oder Schulsozialarbeiter 1
Sonstiges Personal (Hausmeisterinnen oder Hausmeister, Sekretärinnen oder Sekretäre u.s.w.) 2

Quelle: Eintragung der Schule vom 03.03.2025 (ZENSOS Schul-Bilanzierung).

Kontakte zu Personen mit Funktionen und Aufgaben
Funktion/Aufgabe Anrede Name Kontakt
Schulleiterin Frau Sivana Hentschke Telefon: 03394433559
E-Mail: 120303@schulen.brandenburg.de
Stellvertreterin Frau Jenny Ehlers Telefon: 03394433559
E-Mail: 120303@schulen.brandenburg.de
2. Stellvertreterin Frau Manuela Kaschull
Oberstufenkoordinatorin Frau Aschenbrenner Telefon: 03394433559
E-Mail: 120303@schulen.brandenburg.de

Quelle: Eintragung der Schule vom 04.03.2025 (ZENSOS Schul-Bilanzierung).

Lehrkräftefortbildung

Schwerpunkte der Fortbildung im Schuljahr 2024/2025 (einschließlich schulinterne Fortbildung):

IT-Nutzung in der Schule, Datenschutz, Demokratiebildung- Umgang mit Extremismus


Abiturschwerpunkte Deutsch 2024/25
Abiturschwerpunkte Englisch
Digitale Drehtür
Lern- und Leistungsaufgaben und Experimente in der Sek.II
Umgang mit Rahmenlehrplan DAZ und Materialien

Quelle: Eintragung der Schule vom 03.03.2025 (ZENSOS Schul-Bilanzierung)

Unterricht

Unterricht

Überblick über die Unterrichtsorganisation, Klassenstärken in den einzelnen Jahrgangsstufen, Leistungsergebnisse der Schule sowie grafische Darstellung der Absicherung des Unterrichts.

Unterrichtsangebote

Unterrichtsangebote nach Fächern und Jahrgangsstufen
Fach Jahrgangsstufe
7 8 9 10
Biologie ja ja ja ja
Chemie ja ja ja ja
Chor ja ja ja ja
Deutsch oder Deutsch/Kommunikation ja ja ja ja
Englisch ja ja ja ja
Evangelischer Religionsunterricht ja ja ja
Französisch ja ja ja ja
Geografie ja ja ja ja
Geschichte ja ja ja ja
Informatik ja ja ja
Kunst ja ja ja ja
Latein ja ja ja ja
Mathematik ja ja ja ja
Musik ja ja ja ja
Physik ja ja ja ja
Politische Bildung ja ja
Russisch ja ja ja ja
Sport ja ja ja ja
Wirtschaft-Arbeit-Technik ja ja
Wirtschaftswissenschaft ja

Quelle: Eintragung der Schule vom 05.03.2025 (ZENSOS Schul-Bilanzierung).

Kurse in der gymnasialen Oberstufe

Anzahl der Leistungskurse
Fach Jahrgangsstufe
11 12
Deutsch oder Deutsch/Kommunikation 2 2
Englisch 1 1
Mathematik 0 1
Biologie 1 0
Geschichte 2 1

Quelle: Eintragung der Schule vom 05.03.2025 (ZENSOS Schul-Bilanzierung).

Anzahl der Grundkurse
Fach Jahrgangsstufe
11 12
Deutsch oder Deutsch/Kommunikation 1 1
Englisch 1 1
Kunst 1 1
Musik 1 1
Geschichte 1 1
Geografie 2 1
Politische Bildung 2 1
Mathematik 2 2
Biologie 2 1
Physik 1 1
Informatik 1 1
Sport 2 2
Chemie 1 1

Quelle: Eintragung der Schule vom 05.03.2025 (ZENSOS Schul-Bilanzierung).

Seminarkurse
Rahmenthema Leitfach beteiligte Fächer
Medien Deutsch Deutsch, Technik
Technik / Wirtschaft Politische Bildung Keine Angaben
Darstellendes Spiel Deutsch Deutsch/Kunst/Musik
Sprachgeschichte Englisch Deutsch/Englisch/Französisch/Latein

Quelle: Eintragung der Schule vom 05.03.2025 (ZENSOS Schul-Bilanzierung).

Leistungen der Schülerinnen und Schüler

Ergebnisse der zentralen Prüfungen in der Jahrgangsstufe 10 des Schuljahres 2023/2024

Durchschnittswerte der Prüfungsergebnisse (Notenskala 1-6) im Landesvergleich der Schulform
Fach Schuldurchschnitt Landesdurchschnitt
Deutsch 2,9 3,3
Mathematik 3,7 3,5

Quelle: ZENSOS-Zusatzerhebung.

Kommentar der Schulleitung

Alle Prüfungsergebnisse lagen im Landesdurchschnitt

Quelle: Eintragung der Schule vom 17.01.2025 (ZENSOS Schul-Bilanzierung)

Erreichte Schulabschlüsse in der Jahrgangsstufe 10 des Schuljahres 2023/2024

Werte im Landesvergleich der Schulform
Abschluss Anzahl absolut in Prozent Land in Prozent
ohne Abschluss 0 0,0 0,1
Berufsbildungsreife 0 0,0 1,0
Erweiterte Berufsbildungsreife 0 0,0 0,0
Fachoberschulreife 1 1,7 1,5
Berechtigung zum Besuch der gymnasialen Oberstufe 59 98,3 97,4
Summe 60

Quelle: ZENSOS-Zusatzerhebung

Ergebnisse der schriftlichen Abiturprüfungen des Schuljahres 2023/2024

Durchschnittswerte der Prüfungsergebnisse (Punkteskala 0-15) im Landesvergleich der Schulform
Fach Kursart Schuldurchschnitt Landesdurchschnitt
Deutsch Grundkurs 11,8 8,7
Leistungskurs 9,6 8,9
Englisch Grundkurs 8,0 9,1
Leistungskurs 9,9 10,0
Mathematik Grundkurs 13,0 8,3

Quelle: ZENSOS-Zusatzerhebung

Kommentar der Schulleitung

Alle Prüfungsergebnisse lagen im Landesdurchschnitt

Quelle: Eintragung der Schule vom 17.01.2025 (ZENSOS Schul-Bilanzierung).

Anzahl der Klassen sowie Schülerinnen und Schüler in den Jahrgangsstufen

Schuljahr 2024/2025
Jahr­gangs­stufe Klassen* Schüler­innen und Schüler Klassen­frequenz (Durch­schnitt)
7 3 69 23,0
8 3 66 22,0
9 3 66 22,0
10 2 49 24,5
11 Kurssystem 57 -
12 Kurssystem 30 -
Summe 11 337
  • * Nichtganze Anzahlen können durch die Berechnung bei besonderer Unterrichtsorganisation entstehen.
  • Quelle Schuldatenerhebung

Absicherung des Unterrichts

Sekundarstufe 1

Ausfallstatistik für das 1. Schulhalbjahr 2020/2021

Zur Vertretung anfallende Unterrichtsstunden (in %)

  Schule Land
Zur Vertretung anfallende Unterrichtsstunden (möglicher Ausfall) insgesamt (in %) 29,5 24,3
davon:
Vertretene Unterrichtsstunden (verhinderter Ausfall) insgesamt (in %) 27,8 22,2
Ersatzlos ausgefallene Unterrichtsstunden insgesamt in % 1,7 2,1
Ausfallstatistik für das 2. Schulhalbjahr 2020/2021

Zur Vertretung anfallende Unterrichtsstunden (in %)

  Schule Land
Zur Vertretung anfallende Unterrichtsstunden (möglicher Ausfall) insgesamt (in %) 37,7 44,2
davon:
Vertretene Unterrichtsstunden (verhinderter Ausfall) insgesamt (in %) 36,0 42,0
Ersatzlos ausgefallene Unterrichtsstunden insgesamt in % 1,7 2,2
Ausfallstatistik für das 1. Schulhalbjahr 2021/2022

Zur Vertretung anfallende Unterrichtsstunden (in %)

  Schule Land
Zur Vertretung anfallende Unterrichtsstunden (möglicher Ausfall) insgesamt (in %) 24,0 11,5
davon:
Vertretene Unterrichtsstunden (verhinderter Ausfall) insgesamt (in %) 20,1 8,6
Ersatzlos ausgefallene Unterrichtsstunden insgesamt in % 3,9 2,9
Ausfallstatistik für das 2. Schulhalbjahr 2021/2022

Zur Vertretung anfallende Unterrichtsstunden (in %)

  Schule Land
Zur Vertretung anfallende Unterrichtsstunden (möglicher Ausfall) insgesamt (in %) 14,9 13,7
davon:
Vertretene Unterrichtsstunden (verhinderter Ausfall) insgesamt (in %) 10,2 10,7
Ersatzlos ausgefallene Unterrichtsstunden insgesamt in % 4,7 3,0
Ausfallstatistik für das 1. Schulhalbjahr 2022/2023

Zur Vertretung anfallende Unterrichtsstunden (in %)

  Schule Land
Zur Vertretung anfallende Unterrichtsstunden (möglicher Ausfall) insgesamt (in %) 13,0 13,5
davon:
Vertretene Unterrichtsstunden (verhinderter Ausfall) insgesamt (in %) 9,3 10,0
Ersatzlos ausgefallene Unterrichtsstunden insgesamt in % 3,7 3,5
Ausfallstatistik für das 2. Schulhalbjahr 2022/2023

Zur Vertretung anfallende Unterrichtsstunden (in %)

  Schule Land
Zur Vertretung anfallende Unterrichtsstunden (möglicher Ausfall) insgesamt (in %) 19,8 12,0
davon:
Vertretene Unterrichtsstunden (verhinderter Ausfall) insgesamt (in %) 15,6 9,3
Ersatzlos ausgefallene Unterrichtsstunden insgesamt in % 4,2 2,7
Ausfallstatistik für das 1. Schulhalbjahr 2023/2024

Zur Vertretung anfallende Unterrichtsstunden (in %)

  Schule Land
Zur Vertretung anfallende Unterrichtsstunden (möglicher Ausfall) insgesamt (in %) 6,5 12,6
davon:
Vertretene Unterrichtsstunden (verhinderter Ausfall) insgesamt (in %) 4,4 9,3
Ersatzlos ausgefallene Unterrichtsstunden insgesamt in % 2,1 3,3
Ausfallstatistik für das 2. Schulhalbjahr 2023/2024

Zur Vertretung anfallende Unterrichtsstunden (in %)

  Schule Land
Zur Vertretung anfallende Unterrichtsstunden (möglicher Ausfall) insgesamt (in %) 5,1 11,9
davon:
Vertretene Unterrichtsstunden (verhinderter Ausfall) insgesamt (in %) 2,7 9,1
Ersatzlos ausgefallene Unterrichtsstunden insgesamt in % 2,4 2,8
  • Angaben in Prozent zum Stundensoll. Landeswerte sind schulformbezogene Vergleichswerte.
  • Quelle: ZENSOS-Zusatzerhebung

gymnasiale Oberstufe

Ausfallstatistik für das 1. Schulhalbjahr 2020/2021

Zur Vertretung anfallende Unterrichtsstunden (in %)

  Schule Land
Zur Vertretung anfallende Unterrichtsstunden (möglicher Ausfall) insgesamt (in %) 27,9 19,1
davon:
Vertretene Unterrichtsstunden (verhinderter Ausfall) insgesamt (in %) 27,1 17,5
Ersatzlos ausgefallene Unterrichtsstunden insgesamt in % 0,8 1,6
Ausfallstatistik für das 2. Schulhalbjahr 2020/2021

Zur Vertretung anfallende Unterrichtsstunden (in %)

  Schule Land
Zur Vertretung anfallende Unterrichtsstunden (möglicher Ausfall) insgesamt (in %) 25,3 32,1
davon:
Vertretene Unterrichtsstunden (verhinderter Ausfall) insgesamt (in %) 23,5 30,6
Ersatzlos ausgefallene Unterrichtsstunden insgesamt in % 1,8 1,5
Ausfallstatistik für das 1. Schulhalbjahr 2021/2022

Zur Vertretung anfallende Unterrichtsstunden (in %)

  Schule Land
Zur Vertretung anfallende Unterrichtsstunden (möglicher Ausfall) insgesamt (in %) 19,0 9,7
davon:
Vertretene Unterrichtsstunden (verhinderter Ausfall) insgesamt (in %) 15,3 7,5
Ersatzlos ausgefallene Unterrichtsstunden insgesamt in % 3,7 2,2
Ausfallstatistik für das 2. Schulhalbjahr 2021/2022

Zur Vertretung anfallende Unterrichtsstunden (in %)

  Schule Land
Zur Vertretung anfallende Unterrichtsstunden (möglicher Ausfall) insgesamt (in %) 11,1 10,9
davon:
Vertretene Unterrichtsstunden (verhinderter Ausfall) insgesamt (in %) 6,4 8,7
Ersatzlos ausgefallene Unterrichtsstunden insgesamt in % 4,7 2,2
Ausfallstatistik für das 1. Schulhalbjahr 2022/2023

Zur Vertretung anfallende Unterrichtsstunden (in %)

  Schule Land
Zur Vertretung anfallende Unterrichtsstunden (möglicher Ausfall) insgesamt (in %) 9,2 11,4
davon:
Vertretene Unterrichtsstunden (verhinderter Ausfall) insgesamt (in %) 3,8 8,8
Ersatzlos ausgefallene Unterrichtsstunden insgesamt in % 5,4 2,6
Ausfallstatistik für das 2. Schulhalbjahr 2022/2023

Zur Vertretung anfallende Unterrichtsstunden (in %)

  Schule Land
Zur Vertretung anfallende Unterrichtsstunden (möglicher Ausfall) insgesamt (in %) 13,4 8,9
davon:
Vertretene Unterrichtsstunden (verhinderter Ausfall) insgesamt (in %) 9,5 7,2
Ersatzlos ausgefallene Unterrichtsstunden insgesamt in % 3,9 1,7
Ausfallstatistik für das 1. Schulhalbjahr 2023/2024

Zur Vertretung anfallende Unterrichtsstunden (in %)

  Schule Land
Zur Vertretung anfallende Unterrichtsstunden (möglicher Ausfall) insgesamt (in %) 5,4 10,6
davon:
Vertretene Unterrichtsstunden (verhinderter Ausfall) insgesamt (in %) 2,6 8,4
Ersatzlos ausgefallene Unterrichtsstunden insgesamt in % 2,8 2,2
Ausfallstatistik für das 2. Schulhalbjahr 2023/2024

Zur Vertretung anfallende Unterrichtsstunden (in %)

  Schule Land
Zur Vertretung anfallende Unterrichtsstunden (möglicher Ausfall) insgesamt (in %) 4,7 8,6
davon:
Vertretene Unterrichtsstunden (verhinderter Ausfall) insgesamt (in %) 2,8 7,0
Ersatzlos ausgefallene Unterrichtsstunden insgesamt in % 1,9 1,6
  • Angaben in Prozent zum Stundensoll. Landeswerte sind schulformbezogene Vergleichswerte.
  • Quelle: ZENSOS-Zusatzerhebung

Außerschulische Angebote und Kooperationen

Außerschulische Angebote und Kooperationen

Außerschulische Angebote bereichern das Schulleben und befördern den „Blick über den Tellerrand“. Dazu gehören Arbeitsgemeinschaften, Wettbewerbe, Kooperation mit anderen Schulen (auch international), Angebote von Partner aus Wissenschaft und Wirtschaft, der Elternschaft und dem Förderverein der Schule.

Schulkultur

Schulveranstaltungen

feierliche Übergabe der Abiturzeugnisse
Grundschulerlebnisabend
Berufs- und Studieninformationstag
Schuljahresauftaktveranstaltung/ Schuljahresabschlussveranstaltung
englische Theaterveranstaltung in Berlin / in der Schule
Projektwoche
Weihnachtssingen

Quelle: Eintragung der Schule vom 04.03.2025 (ZENSOS Schul-Bilanzierung)

Teilnahme an Wettbewerben

Name des Wettbewerbs Beteiligung Ergebnisse
Schule Schüler­innen und Schüler
Bundeswettbewerb der Schulen JUGEND TRAINIERT FÜR OLYMPIA ja Unsere SuS erreichten regelm. vordere Plätze und qualifizierten sich für die nächsten Runden
Nichtraucherwettbewerb "Be Smart - Don't Start ja
Sportabzeichenwettbewerb an den Schulen im Lande Brandenburg ja Auszeichnung in Potsdam, verbunden mit Preisgeld
Landesolympiade Biologie ja Auswertung innerhalb der Schülerschaft
Leben, lehren, Brandenburg ja unter den 10 Gewinnern (Preisgeld 1000 Euro)

Quelle: Eintragung der Schule vom 04.03.2025 (ZENSOS Schul-Bilanzierung).

Zusammenarbeit mit Eltern

Begleitung von Klassenfahrten durch Eltern
Fortschreibung der Hausordnung
Unterstützung der Klassen bei Veranstaltungen
regelm. Treffen mit Elternvertreter

Quelle: Eintragung der Schule vom 04.03.2025 (ZENSOS Schul-Bilanzierung)

Schulförderverein

Name: Verein der Freunde des Gymnasiums in Wittstock e.V.

Schulische Angelegenheiten, die vom Schulförderverein unterstützt werden:
Ausgestaltung des Schulhofes Förderpreis zur Abiturfeier Zuschüsse zu Klassenfahrten und Exkursionen

Quelle: Eintragung der Schule vom 04.03.2025 (ZENSOS Schul-Bilanzierung).

Berufs- und Studienorientierung

Maßnahmen zur Berufs- und Studienorientierung

Maßnahme in Kooperation mit
Berufswahlpass Agentur für Arbeit Neuruppin
Schülerbetriebspraktikum in Klasse 9/ Klasse 10
Zukunftstag
Schülerkalender "Kopfstütze"
Förderungen der Bundesagentur für Arbeit laufende Berufsberatung zu festen Terminen
Berufliche Orientierung Workshop Klasse 10/ zweitägig in Berlin
Studieninformationstag Klasse 9-12
Assesment - Center der AOK Klasse 10-11
Komm auf Tour Klasse 7
Potentialanalyse Klasse 8

Quelle: Eintragung der Schule vom 04.03.2025 (ZENSOS Schul-Bilanzierung).

Arbeitsgemeinschaften und Freizeitangebote

Aktivität/Bezeichnung Leitung durch:
Erste Hilfe

außerschulischen Partner

Quelle: Eintragung der Schule vom 04.03.2025 (ZENSOS Schul-Bilanzierung).

Schulpartnerschaften und Kooperationen

Kooperationen mit Partnern der beruflichen Bildung

  • Nordwest Brandenburg
    Unterstützung bei der Planung von Workshops und Vorträgen externer Dozenten/ Unterstützung bei der Studieninformation/ Planung des Studieninformationstages
  • Präsenzstelle Prignitz
    Schnittstelle für TH Brandenburg und weiteren Hochschulen im Land Brandenburg Vermittlung von Workshops (z.B. Filmuni Potsdam)

Kooperationen mit Trägern der Jugendhilfe

  • Stephanus Werkstätte
    Kooperation im sozialen Bereich im Rahmen des Seminarkurses

Quelle: Eintragung der Schule vom 04.03.2025 (ZENSOS Schul-Bilanzierung).

Unterstützung und Förderung

Angewandte Lehr- und Lernmethoden

 - Arbeit mit Lernprogrammen (Anton/bettermarks)

  • Projektarbeiten/ Unterrichtsgänge
  • Vorträge durch Experten/externe Dozenten
  • Lerntheken
  • Flipped Classroon
  • Mind.Mapping
  • Nutzung unterschiedlicher Visualisierungstechniken
  • Reflexionsmethoden

Quelle: Eintragung der Schule vom 05.03.2025 (ZENSOS Schul-Bilanzierung).

Altersgemischtes Lernen, jahrgangsübergreifender Unterricht

 Jahrgangsübergreifender Unterricht findet in der normalen Unterrichtsgestaltung nicht statt. In der Projektwoche/ an Projekttagen finden jahrgangsübergreifende Projekte statt.

Quelle: Eintragung der Schule vom 05.03.2025 (ZENSOS Schul-Bilanzierung).

Angebote zur individuellen Förderung

Zielgruppe:

  • SuS mit einer LRS
    gezielte Förderung in Kleingruppen mit individuellen Hilfestellungen/ Unterstützungsangeboten
  • Förderung der Einzugliedernden
    zusätzlicher Deutschunterricht/ Fachsprachentraining teilw. individuell/ in Kleingruppen/ teilw. jahrgangsübergreifend im Stundenplan und nachmittags

Quelle: Eintragung der Schule vom 05.03.2025 (ZENSOS Schul-Bilanzierung).

Lade Daten