Elsterschloss-Gymnasium
Elsterwerda
Elsterwerda
Quelle: Schulverzeichnis (ZENSOS)
Slogan des Schulprogramms: "Entdecke deine Stärken!"
Mit Musikveranstaltungen, Theateraufführungen und vielfältigen Schulfesten tragen SchülerInnen und LehrerInnen zum kulturellen Leben der Stadt bei.
Quelle: Eintragung der Schule vom 18.08.2021 (ZENSOS Schul-Bilanzierung)
GeoBasis-DE/LGB, dl-de/by-2-0, © Geoportal Berlin, dl-de/by-2-0 und EDUGIS Brandenburg
Informationen über die möglichen Schulabschlüsse, das besondere Profil oder Leitbild, Besonderheiten und Entwicklungsvorhaben einer Schule sowie die Ergebnisse der Schulvisitation.
Die Schulkonferenz hat das Schulprogramm am 14.01.2013 verabschiedet. Das vollständige Schulprogramm finden Sie hier. Im Vordergrund stehen die folgenden vier Entwicklungsschwerpunkte (aus den Aspekten a. bis h.) in 2.1 des Rundschreibens "Schulprogrammarbeit im Land Brandenburg":
Pädagogische Ziele, Unterrichtsentwicklung,
Umsetzung der Rahmenpläne insbesondere im Zusammenhang mit der Schulzeitverkürzung,
Fort- und Weiterbildung - Personalmanagement,
Zusammenarbeit mit außerschulischen Kooperationspartnern
Quelle: Eintragung der Schule vom 18.08.2021 (ZENSOS Schul-Bilanzierung)
Für den Unterricht:
I. Wir bieten allen Schülerinnen und Schülern vielseitige Bildungsangebote, die Ihnen eine breite beruffliche Perspektive eröffnen.
II. Wir engagieren uns für die Erhaltung unseres Ensembles aus traditionsreichem Schloss, moderen fachkabinetten, großzügigen Sportstätten und idyllischem Umfeld.
III.Wir pflegen und fördern umfassende Kooperationen mit regionalen und überregionalen Instituionen und Partnern.
IV. Wir sorgen für ein gutes Schulklima durch Vertrauen, Toleranz und Demokratie.
Wir sind MINT-freudliche Schule. (MINT-Mathematik, Informatik, Naturwissenschaften, Technik)
Für das Schulleben:
siehe Schulprogramm
Für Kooperation und Partizipation:
siehe Schulprogramm
Für das Schulmanagement:
Schwerpunkt ist die Erhaltung von Kontinuität und Qualität der Lehrerbesetzung trotz notwendiger Umsetzungsmaßnahmen durch das Schulamt.
Weitere Verbesserung der schon jetzt hervorragenden äußeren Lern- und Lehrbedingungen in Abstimmung mit dem Schulträger (Schwerpunkt z.Z. Umsetzung des Medienentwicklungsplans).
Quelle: Eintragung der Schule vom 18.08.2021 (ZENSOS Schul-Bilanzierung)
In unserer Schule wurde am Jan 7, 2014 die letzte Schulvisitation durchgeführt.
Dazu liegt ein entsprechender
Kurzbericht
vor.
Im Vergleich zu den letzten beiden Visitationen (Pilotphase 2005, 1. Runde 2009) wurden deutliche Steigerungen erreicht.
Quelle: Eintragung der Schule vom 18.08.2021 (ZENSOS Schul-Bilanzierung)
Analyse/Befragung zur Mediennutzung 2018
Quelle: Eintragung der Schule vom 18.08.2021 (ZENSOS Schul-Bilanzierung)
Quelle: Eintragung der Schule vom 18.08.2021 (ZENSOS Schul-Bilanzierung)
Informationen zu Lehrkräften und sonstigem pädagogischen Personal, Unterrichtsräumen, Fragen der IT Ausstattung der Schule und zur Nutzung von Sportstätten.
Raumart | Anzahl |
---|---|
Allgemeine Unterrichtsräume | 21 |
Fachräume für den sprachlich-künstlerischen Bereich | 5 |
Fachräume für den mathematisch-naturwissenschaftlichen Bereich | 7 |
Fachräume für den gesellschaftswissenschaftlichen Bereich | 6 |
PC-Kabinette | 3 |
Räume für therapeutische Angebote / Kleingruppenförderung | 1 |
Räume mit ausschließlich außerunterrichtlicher Nutzung | 4 |
Mensa / Cafeteria / Speiseraum | 1 |
Quelle: Eintragung der Schule vom 18.08.2021 (ZENSOS Schul-Bilanzierung)
Quelle: Eintragung der Schule vom 18.08.2021 (ZENSOS Schul-Bilanzierung)
pro Computer | 9,7 |
---|---|
pro Computer mit Internetzugang | 9,7 |
Quelle: Eintragung der Schule vom 18.08.2021 (ZENSOS Schul-Bilanzierung).
Quelle: Eintragung der Schule vom 18.08.2021 (ZENSOS Schul-Bilanzierung).
Lehrkräfte insgesamt | 45 |
---|---|
darunter mit sonderpädagogischer Ausbildung | 0 |
Lehramtskandidatinnen oder Lehramtskandidaten im Vorbereitungsdienst | 1 |
Quelle: Eintrag der Schule vom 18.08.2021 (ZENSOS Schul-Bilanzierung).
Schulsozialarbeiterinnen oder Schulsozialarbeiter | 1 |
---|---|
Sonstiges pädagogisches Personal | 3 |
Sonstiges Personal (Hausmeisterinnen oder Hausmeister, Sekretärinnen oder Sekretäre u.s.w.) | 4 |
Quelle: Eintragung der Schule vom 18.08.2021 (ZENSOS Schul-Bilanzierung).
Funktion/Aufgabe | Anrede | Name | Kontakt |
---|---|---|---|
Schulleiter | Herr | Goebel |
Telefon: 03533 2026
E-Mail: e-gym@schulen-ee.de |
Stellvertreterin | Frau | Lewandowski |
Telefon: 03533 2026
E-Mail: e-gym@schulen-ee.de |
Oberstufenkoordinatorin | Frau | Starke |
Telefon: 03533 2026
E-Mail: e-gym@schulen-ee.de |
Quelle: Eintragung der Schule vom 18.08.2021 (ZENSOS Schul-Bilanzierung).
Schwerpunkte der Fortbildung im Schuljahr 2021/2022 (einschließlich schulinterne Fortbildung):
Medienentwicklung, Medieneinsatz und Digitalisierung
Sprachbildung,
Medieneinsatz im Mathematikunterricht,
Einsatz der Smartboards
Quelle: Eintragung der Schule vom 18.08.2021 (ZENSOS Schul-Bilanzierung)
Beiträge von Lehrkräften der Schule zu regionalen oder landesweiten Fortbildungs- und Beratungsangeboten (z.B. Fachberater, Veranstaltungen, usw.):
Quelle: Eintragung der Schule vom 18.08.2021 (ZENSOS Schul-Bilanzierung)
Überblick über die Unterrichtsorganisation, Klassenstärken in den einzelnen Jahrgangsstufen, Leistungsergebnisse der Schule sowie grafische Darstellung der Absicherung des Unterrichts.
Quelle: Eintragung der Schule vom 18.08.2021 (ZENSOS Schul-Bilanzierung),
Sekundarstufe I vorrangig Klassenorietiert
Teilung in LER/Religion
Wahlpflichtbereiche in Klassenstufen 9 und 10
Sekundarstufe II Kurssystem nach Sek II-Verordnung und schulinternen cSchülerwünschen und Möglichkeiten
Quelle: Eintragung der Schule vom 18.08.2021 (ZENSOS Schul-Bilanzierung),
Jährliche Abstimmung (Auswertung und Planung) mit Schulträger und Nahverkehrsgesellschaft zur Schülerbeförderung
keine besondere Betreuung erforderlich, Aufenthaltsräume an der Schule stehen bei Bedarf zur Verfügung
Quelle: Eintragung der Schule vom 18.08.2021 (ZENSOS Schul-Bilanzierung),
Fach | Jahrgangsstufe | |||||||||
---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|
7 | 8 | 9 | 10 | |||||||
Biologie | ja | ja | ja | ja | ||||||
Chemie | ja | ja | ja | ja | ||||||
Deutsch oder Deutsch/Kommunikation | ja | ja | ja | ja | ||||||
Geografie | ja | ja | ja | ja | ||||||
Englisch | ja | ja | ja | ja | ||||||
Französisch | ja | ja | ja | ja | ||||||
Förderunterricht für wechselndes Unterrichtsfach | ja | ja | ja | ja | ||||||
Geschichte | ja | ja | ja | ja | ||||||
Kunst | ja | ja | ja | ja | ||||||
Latein | ja | ja | ||||||||
Lebensgestaltung-Ethik-Religionskunde | ja | ja | ja | ja | ||||||
Mathematik | ja | ja | ja | ja | ||||||
Musik | ja | ja | ja | ja | ||||||
Politische Bildung | ja | ja | ||||||||
Physik | ja | ja | ja | ja | ||||||
Russisch | ja | ja | ja | ja | ||||||
Sport | ja | ja | ja | ja |
Quelle: Eintragung der Schule vom 18.08.2021 (ZENSOS Schul-Bilanzierung).
Fach | Jahrgangsstufe | |
---|---|---|
11 | 12 | |
Biologie | 3 | 2 |
Chemie | 1 | 1 |
Deutsch oder Deutsch/Kommunikation | 4 | 4 |
Geografie | 2 | 2 |
Englisch | 2 | 2 |
Französisch | 1 | 0 |
Informatik | 1 | 1 |
Mathematik | 4 | 4 |
Physik | 1 | 1 |
Quelle: Eintragung der Schule vom 18.08.2021 (ZENSOS Schul-Bilanzierung).
Fach | Jahrgangsstufe | |
---|---|---|
11 | 12 | |
Biologie | 2 | 2 |
Chemie | 3 | 2 |
Geografie | 0 | 1 |
Englisch | 1 | 1 |
Erziehungswissenschaften/Pädagogik | 1 | 0 |
Französisch | 2 | 3 |
Geschichte | 4 | 4 |
Informatik | 1 | 1 |
Kunst | 2 | 2 |
Latein | 1 | 1 |
Musik | 2 | 2 |
Politische Bildung | 4 | 3 |
Physik | 2 | 2 |
Psychologie | 1 | 1 |
Russisch | 1 | 1 |
Sport | 5 | 5 |
Quelle: Eintragung der Schule vom 18.08.2021 (ZENSOS Schul-Bilanzierung).
Fach | Schuldurchschnitt | Landesdurchschnitt |
---|---|---|
Deutsch | 2.8 | 2.8 |
Mathematik | 2.9 | 2.7 |
Quelle: ZENSOS-Zusatzerhebung.
Die Ergebnisse der schriftlichen Prüfungen in der Jahrgangsstufe 10 im Jahr 2019 weisen eine leicht erhöhte Abweichung von den Halbjahresnoten (nach unten) aus als in den Vorjahren. Die Zahl der Abweichungen mit Auswirkung blieb allerdings weiterhin sehr gering. Ursache für die Abweichung sind nach Einschätzung der KollegInnen vornehmlich die vom üblichen Notenschlüssel abweichenden Bewertungsmaßstäbe für die Prüfungsaufgaben. Beim Hörverstehen stellen die ungewohnten Hintergrundgeräusche für einige SchülerInnen ein Problem da. Die Vorbereitung auf die mündliche Prüfung in Kleingruppen durch SchülerInnen höherer Klassen führt in diesem Bereich in aller Regel zu guten Ergebnissen.
Quelle: Eintragung der Schule vom 18.08.2021 (ZENSOS Schul-Bilanzierung)
Abschluss | Anzahl absolut | in Prozent | Land in Prozent |
---|---|---|---|
ohne Abschluss | 0 | 0,0 | 0,1 |
Berufsbildungsreife | 2 | 2,3 | 1,3 |
Erweiterte Berufsbildungsreife | 0 | 0,0 | 0,1 |
Fachoberschulreife | 3 | 3,4 | 2,0 |
Berechtigung zum Besuch der gymnasialen Oberstufe | 82 | 94,3 | 96,5 |
Quelle: ZENSOS-Zusatzerhebung
Fach | Kursart | Schuldurchschnitt | Landesdurchschnitt |
---|---|---|---|
Deutsch | Leistungskurs | 9,5 | 9,4 |
Grundkurs | 9,4 | 9,2 | |
Englisch | Leistungskurs | 9,5 | 10,3 |
Grundkurs | 8,7 | 9,5 | |
Mathematik | Leistungskurs | 5,8 | 7,9 |
Grundkurs | 6,7 | 7,2 |
Quelle: ZENSOS-Zusatzerhebung
Die Ergebnisse der Abiturprüfungen im Jahr 2019 bestätigen die erreichten Erfolge der Vorjahre. Wir erzlelten insgesamt einen Durchschnitt von 2,30 und konnten fünf Schüler/innen die 1,0 überreichen. Dazu trug die kontinuierliche Arbeit im Unterricht, aber auch die gezielte Prüfungsvorbereitung in allen Fächern bei. Die Kolleg/-innen bieten Zusatzkurse in Lerngruppen an, die von den Schüler/-innen angenommen und geschätzt werden. Gezielte Fortbildungen der Lehrer/-innen werden in den Fachkonferenzen ausgewertet und tragen zu einer ständigen Entwicklung der Unterrichtsqualität bei. Insgesamt herrscht an der Schule eine sehr gute Lernatmosphäre, die solides Arbeiten und gute Ergebnisse möglich macht. Unsere Evaluationskultur schafft Raum für Entwicklung der Unterrichtens, z. B. bezüglich des Methodeneinsatzes und der Mediennutzung. Wir arbeiten kontinuierlich an den eigenen Rahmenlehrplänen, die auf die schulinternen Bedingungen eingehen und die Stärken unserer Schüler/-innen fördern...
Quelle: Eintragung der Schule vom 18.08.2021 (ZENSOS Schul-Bilanzierung).
Jahrgangsstufe | Klassen* | Schülerinnen und Schüler | Klassenfrequenz (Durchschnitt) |
---|---|---|---|
7 | 4 | 96 | 24,0 |
8 | 4 | 100 | 25,0 |
9 | 4 | 104 | 26,0 |
10 | 3 | 85 | 28,3 |
11 | Kurssystem | 78 | - |
12 | Kurssystem | 100 | - |
Summe | 15 | 563 | — |
Außerschulische Angebote bereichern das Schulleben und befördern den „Blick über den Tellerrand“. Dazu gehören Arbeitsgemeinschaften, Wettbewerbe, Kooperation mit anderen Schulen (auch international), Angebote von Partner aus Wissenschaft und Wirtschaft, der Elternschaft und dem Förderverein der Schule.
Quelle: Eintragung der Schule vom 18.08.2021 (ZENSOS Schul-Bilanzierung)
Name des Wettbewerbs | Beteiligung | Ergebnisse | |
---|---|---|---|
Schule | Schülerinnen und Schüler | ||
Nichtraucherwettbewerb "Be Smart - Don't Start | ja | jährlich mit einem Jahrgang (8) | |
Landesolympiade Mathematik | ja | regelmäßig Podestplätze auf Kreisebene | |
Landesweiter Schülerwettbewerb "Chemkids | ja | ||
Landeswettbewerb des Bundeswettbewerbes Fremdsprachen | ja | Beginn mit Schulwettbewerb aufsteigend. 2019 Landessiegerin. |
Quelle: Eintragung der Schule vom 18.08.2021 (ZENSOS Schul-Bilanzierung).
Elternstammtische auf Klassenbasis
Quelle: Eintragung der Schule vom 18.08.2021 (ZENSOS Schul-Bilanzierung)
Name: Förderverein des Elsterschloss-Gymnasiums
Schulische Angelegenheiten, die vom Schulförderverein unterstützt werden:
- Schulfahrten
- Schulpartnerschaften
- Schulbibliothek
- 27.12. Abituriententreffen "Goldenes Abitur"
- Abiturfeier mit Auszeichnungen, Auszeichnungsveranstaltungen
- Projekte werden unterstützt
- Unterstützung Sport
- Olympiade
Quelle: Eintragung der Schule vom 18.08.2021 (ZENSOS Schul-Bilanzierung).
Name: Schlossgeflüster
Quelle: Eintragung der Schule vom 18.08.2021 (ZENSOS Schul-Bilanzierung).
2013 wurde die Auszeichnung "Schule mit hervorragender Befufs- und Studienorientierung 2013-2017" erlangt.
Es laufen vielfältige Projekte in allen Jahrgängen, zuletzt hinzugekommen die Potenzialanalyse für Schülerinnen und Schüler der Klassenstufe 7.
Weitere Iformationen an der Schule oder über die Schulhomepage.
Quelle: Eintragung der Schule vom 18.08.2021 (ZENSOS Schul-Bilanzierung).
Aktivität/Bezeichnung | Leitung durch: |
---|---|
Ballspiele |
Lehrkraft der Schule Schülerin oder Schüler der Schule |
Chor |
Lehrkraft der Schule |
Geschichte |
Lehrkraft der Schule |
Kunst |
Lehrkraft der Schule |
Mathematik |
Lehrkraft der Schule |
Schülerzeitung |
Lehrkraft der Schule Schülerin oder Schüler der Schule |
Tennis |
Lehrkraft der Schule außerschulischen Partner |
Video |
Lehrkraft der Schule |
Quelle: Eintragung der Schule vom 18.08.2021 (ZENSOS Schul-Bilanzierung).
Quelle: Eintragung der Schule vom 18.08.2021 (ZENSOS Schul-Bilanzierung).
Quelle: Eintragung der Schule vom 18.08.2021 (ZENSOS Schul-Bilanzierung).
Zielgruppe:
Quelle: Eintragung der Schule vom 18.08.2021 (ZENSOS Schul-Bilanzierung).
Förderschwerpunkt | Anzahl Schülerinnen und Schüler |
---|---|
körperliche und motorische Entwicklung | 4 |
autistisches Verhalten | 1 |
Quelle: Eintragung der Schule vom 18.08.2021 (ZENSOS Schul-Bilanzierung).