Paul-Gerhardt-Gymnasium Lübben
Lübben(Spreewald)
Lübben(Spreewald)
Quelle: Schulverzeichnis (ZENSOS)
Wir sind ein Gymnasium, welches sehr MINT-freundlich ist und dahingehend viele Angebote und Erlebnisse bereithält und im Rahmen unserer modernen Welt die Förderung der Fremdsprachen (Englisch, Französisch, Russisch, Latein) als wichtigen 2. Schwerpunkt der Schulprofilierung beinhaltet.
Quelle: Eintragung der Schule vom 10.05.2023 (ZENSOS Schul-Bilanzierung)
GeoBasis-DE/LGB, dl-de/by-2-0, © Geoportal Berlin, dl-de/by-2-0 und EDUGIS Brandenburg
Informationen über die möglichen Schulabschlüsse, das besondere Profil oder Leitbild, Besonderheiten und Entwicklungsvorhaben einer Schule sowie die Ergebnisse der Schulvisitation.
Die Schulkonferenz hat das Schulprogramm am 01.03.2021 verabschiedet. Das vollständige Schulprogramm finden Sie hier. Im Vordergrund stehen die folgenden vier Entwicklungsschwerpunkte (aus den Aspekten a. bis h.) in 2.1 des Rundschreibens "Schulprogrammarbeit im Land Brandenburg":
b) Ausgestaltung der Schwerpunktbildung im Rahmen der Stundentafel zur besonderen Ausprägung eines eigenen Profils
c) Maßnahmen zur individuellen Förderung in Unterricht und Schule und Berücksichtigung der gezielten Nutzung von digitalen Medien (Medienentwicklungsplanung),
e) Konzept für Berufs- und Studienorientierung als fester Bestandteil der unterrichtlichen Arbeit in der Sekundarstufe I und II,
g) Rahmenbedingungen, Ziele und Inhalte der Zusammenarbeit mit außerschulischen Kooperationspartnern und
Quelle: Eintragung der Schule vom 10.05.2023 (ZENSOS Schul-Bilanzierung)
Für den Unterricht:
Geschlechterbewusste und -gerechte Gestaltung von Unterricht und Erziehung durch spezifische mädchen- und jungenpädagogische Ansätze,
Selbstbestimmtes Lernen und erhöhen der Selbstständigkeit
Für das Schulleben:
Das PGG ist eine Schule mit Tradition und mit dem Blick auf das Leben in der modernen Welt. Entscheidend für die Entwickung junger Menschen ist ein wertschätzendes Miteinander in einer sich auch digital verändernden Welt.
Für Kooperation und Partizipation:
Kooperationen sind die Grundlage für eine gute Zusammenarbeit.
Für das Schulmanagement:
Es ist nicht die Aufgabe der Führungskraft, Mitarbeiter in ihrem Wesen dauerhaft zu verändern. Es gilt, sie zu einem am Unternehmensinteresse orientierten Verhalten am Arbeitsplatz zu befähigen und zu veranlassen.
Quelle: Eintragung der Schule vom 10.05.2023 (ZENSOS Schul-Bilanzierung)
Quelle: Eintragung der Schule vom 11.04.2023 (ZENSOS Schul-Bilanzierung)
Informationen zu Lehrkräften und sonstigem pädagogischen Personal, Unterrichtsräumen, Fragen der IT Ausstattung der Schule und zur Nutzung von Sportstätten.
Raumart | Anzahl |
---|---|
Allgemeine Unterrichtsräume | 29 |
Fachräume für den sprachlich-künstlerischen Bereich | 6 |
Fachräume für den mathematisch-naturwissenschaftlichen Bereich | 9 |
Fachräume für den gesellschaftswissenschaftlichen Bereich | 4 |
Räume mit fest installierter Präsentationstechnik (interaktives Whiteboard/Display, Beamer) | 29 |
Räume mit stabiler WLAN-Verfügbarkeit | 0 |
PC-Kabinette | 3 |
Räume für therapeutische Angebote / Kleingruppenförderung | 0 |
Räume mit ausschließlich außerunterrichtlicher Nutzung | 2 |
Mensa / Cafeteria / Speiseraum | 1 |
Quelle: Eintragung der Schule vom 14.10.2022 (ZENSOS Schul-Bilanzierung)
Quelle: Eintragung der Schule vom 14.10.2022 (ZENSOS Schul-Bilanzierung)
pro Computer | 5,1 |
---|---|
pro Computer mit Internetzugang | 5,1 |
pro mobilem Endgerät (Laptop, Notebook, Tablet) | 7,6 |
Quelle: Eintragung der Schule vom 12.04.2023 (ZENSOS Schul-Bilanzierung).
Quelle: Eintragung der Schule vom 12.04.2023 (ZENSOS Schul-Bilanzierung).
Quelle: Eintragung der Schule vom 14.10.2022 (ZENSOS Schul-Bilanzierung).
Lehrkräfte insgesamt | 33 |
---|---|
darunter mit sonderpädagogischer Ausbildung | 0 |
Lehramtskandidatinnen oder Lehramtskandidaten im Vorbereitungsdienst | 3 |
Quelle: Eintrag der Schule vom 10.05.2023 (ZENSOS Schul-Bilanzierung).
Schulsozialarbeiterinnen oder Schulsozialarbeiter | 1 |
---|---|
Sonstiges pädagogisches Personal | 0 |
Sonstiges Personal (Hausmeisterinnen oder Hausmeister, Sekretärinnen oder Sekretäre u.s.w.) | 2 |
Quelle: Eintragung der Schule vom 10.05.2023 (ZENSOS Schul-Bilanzierung).
Funktion/Aufgabe | Anrede | Name | Kontakt |
---|---|---|---|
Schulleiterin | Frau | Mühmert |
Telefon: 035467251
E-Mail: brit.muehmert@lk.brandenburg.de |
Stellvertreterin | Frau Dr. | Salomon |
Telefon: 035467251
E-Mail: regine.salomon@lk.brandenburg.de |
Oberstufenkoordinatorin | Frau | Zirbel, Annett |
Telefon: 035467251
E-Mail: annett.zirbel@lk.brandenburg.de |
Berufs- und Studienkoordinatorin | Frau | Jeschke, Manuela |
Telefon: 035467251
E-Mail: manuela.jeschke@lk.brandenburg.de |
Datenschutzbeauftragter | Herr | Raden |
Telefon: 0355 4866-109
E-Mail: Christian.Raden@schulaemter.brandenburg.de |
Sekretärin | Frau | Rau, Katrin |
Telefon: 035467251
E-Mail: post@gymln.de |
Hausmeister | Herr | Zerno, Martin |
Telefon: 035467251
E-Mail: zerno@land-dahme-spreewald.de |
Vertrauenslehrerin | Frau | Burmeister, Isabell |
Telefon: 035467251
E-Mail: isabell.burmeister@lk.brandenburg.de |
2. Vertrauenslehrer | Herr | Kadach, Lars |
Telefon: 035467251
E-Mail: lars.kadach@lk.brandenburg.de |
3. Vertrauenslehrerin | Frau | Passow, Janina |
Telefon: 035467251
E-Mail: janina.passow@lk.brandenburg.de |
Vorsitzende der Schulkonferenz | Frau | Kositz, Monika | |
Schülersprecher in der Schule | Herr | Stefan Tarnow | |
Elternsprecher in der Schule | Herr | Dr. Sternberger, Steffen | |
Verantwortliche für Schulpartnerschaften | Frau | Staedter/Jeschke |
Telefon: 035467251
|
Vorsitzende Lehrerrat | Frau | Burmeister, Isabell |
Telefon: 035467251
E-Mail: isabell.burmeister@lk.brandenburg.de |
Quelle: Eintragung der Schule vom 11.04.2023 (ZENSOS Schul-Bilanzierung).
Schwerpunkte der Fortbildung im Schuljahr 2022/2023 (einschließlich schulinterne Fortbildung):
Neue Strategie der Berufs-und Studienorientierung im Land Brandenburg
Evaluation von Unterricht
Quelle: Eintragung der Schule vom 12.04.2023 (ZENSOS Schul-Bilanzierung)
Überblick über die Unterrichtsorganisation, Klassenstärken in den einzelnen Jahrgangsstufen, Leistungsergebnisse der Schule sowie grafische Darstellung der Absicherung des Unterrichts.
Die Schule ist im Blockunterricht und mit A-B- Wochenwechsel organisiert. Es gibt einen MINT- und einen Fremdsprachenschwerpunkt ab Klasse 9.
Quelle: Eintragung der Schule vom 11.04.2023 (ZENSOS Schul-Bilanzierung),
Die SuS erscheinen zu den Unterrichtszeiten aus den den umliegenden Ortschaften und Lübben.
Für Schüler*innen, die auf die Busse warten,steht die Mensa oder ein offener Lernraum zur freien Nutzung bereit.
Quelle: Eintragung der Schule vom 11.04.2023 (ZENSOS Schul-Bilanzierung),
Fach | Jahrgangsstufe | |||||||||
---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|
7 | 8 | 9 | 10 | |||||||
Biologie | ja | ja | ja | ja | ||||||
Chemie | ja | ja | ja | ja | ||||||
Deutsch oder Deutsch/Kommunikation | ja | ja | ja | ja | ||||||
Englisch | ja | ja | ja | ja | ||||||
Förderunterricht für wechselndes Unterrichtsfach | ja | ja | ||||||||
Französisch | ja | ja | ja | ja | ||||||
Geografie | ja | ja | ja | ja | ||||||
Geschichte | ja | ja | ja | ja | ||||||
Informatik | ja | ja | ||||||||
Kunst | ja | ja | ja | ja | ||||||
Latein | ja | ja | ja | ja | ||||||
Lebensgestaltung-Ethik-Religionskunde | ja | ja | ja | |||||||
Mathematik | ja | ja | ja | ja | ||||||
Musik | ja | ja | ja | ja | ||||||
Philosophie | ja | |||||||||
Physik | ja | ja | ja | ja | ||||||
Politische Bildung | ja | ja | ja | ja | ||||||
Russisch | ja | ja | ja | ja | ||||||
Sport | ja | ja | ja | ja | ||||||
Wirtschaft-Arbeit-Technik | ja | ja | ja |
Quelle: Eintragung der Schule vom 12.04.2023 (ZENSOS Schul-Bilanzierung).
Fach | Jahrgangsstufe | |
---|---|---|
11 | 12 | |
Biologie | 1 | 1 |
Deutsch oder Deutsch/Kommunikation | 1 | 2 |
Englisch | 1 | 1 |
Mathematik | 1 | 1 |
Informatik | 1 | 1 |
Geschichte | 1 | 0 |
Quelle: Eintragung der Schule vom 12.04.2023 (ZENSOS Schul-Bilanzierung).
Fach | Jahrgangsstufe | |
---|---|---|
11 | 12 | |
Biologie | 1 | 1 |
Chemie | 1 | 1 |
Deutsch oder Deutsch/Kommunikation | 2 | 1 |
Geografie | 2 | 1 |
Englisch | 2 | 1 |
Geschichte | 2 | 3 |
Kunst | 1 | 1 |
Mathematik | 2 | 2 |
Musik | 2 | 2 |
Politische Bildung | 1 | 1 |
Physik | 1 | 1 |
Latein | 1 | 1 |
Sport | 3 | 2 |
Französisch | 0 | 0 |
Philosophie | 1 |
Quelle: Eintragung der Schule vom 12.04.2023 (ZENSOS Schul-Bilanzierung).
Rahmenthema | Leitfach | beteiligte Fächer |
---|---|---|
Die Rolle der Frau von der Antike bis zur Gegenwart | Wissenschaftlich | Geschichte JG 12 |
Computertechnik | Wissenschaftlich | Info JG 11 |
Was ist der Mensch? | Philosophie | JG 12 |
Berufs- und Studienorientierung | BUSO | JG 11 |
Berufs-und Studienorientierung | BUSO | JG 11 |
Berufs- und Studienorientierung | BUSO | JG 12 |
Genetik | Biologie | JG 12 |
Quelle: Eintragung der Schule vom 12.04.2023 (ZENSOS Schul-Bilanzierung).
Fach | Schuldurchschnitt | Landesdurchschnitt |
---|---|---|
Deutsch | 2,4 | 2,8 |
Mathematik | 3,5 | 3,4 |
Quelle: ZENSOS-Zusatzerhebung.
Die Ergebnisse der Deutsch Prüfung waren überdurchschnittlich, Mathematik war durchschnittlich und Englisch lagen wiederum im unterdurchschnittlichen Bereich.
Quelle: Eintragung der Schule vom 11.04.2023 (ZENSOS Schul-Bilanzierung)
Abschluss | Anzahl absolut | in Prozent | Land in Prozent |
---|---|---|---|
ohne Abschluss | 0 | 0,0 | 0,0 |
Berufsbildungsreife | 0 | 0,0 | 0,6 |
Erweiterte Berufsbildungsreife | 0 | 0,0 | 0,1 |
Fachoberschulreife | 0 | 0,0 | 1,4 |
Berechtigung zum Besuch der gymnasialen Oberstufe | 72 | 100,0 | 97,9 |
Quelle: ZENSOS-Zusatzerhebung
Fach | Kursart | Schuldurchschnitt | Landesdurchschnitt |
---|---|---|---|
Deutsch | Grundkurs | 9,3 | 9,1 |
Leistungskurs | 9,2 | 9,1 | |
Englisch | Grundkurs | 7,7 | 9,5 |
Leistungskurs | 9,7 | 10,4 | |
Mathematik | Leistungskurs | 8,3 | 8,2 |
Quelle: ZENSOS-Zusatzerhebung
Die Ergebnisse des Abiturs 2022: Alle Ergebnisse durchschnittlich einzuordnen.
Quelle: Eintragung der Schule vom 11.04.2023 (ZENSOS Schul-Bilanzierung).
Jahrgangsstufe | Klassen* | Schülerinnen und Schüler | Klassenfrequenz (Durchschnitt) |
---|---|---|---|
7 | 4 | 97 | 24,2 |
8 | 4 | 106 | 26,5 |
9 | 3 | 86 | 28,7 |
10 | 2 | 51 | 25,5 |
11 | Kurssystem | 70 | - |
12 | Kurssystem | 47 | - |
Summe | 13 | 457 | — |
Das Vertretungskonzept wird konsequent umgesetzt.
Quelle: Eintragung der Schule vom 11.04.2023 (ZENSOS Schul-Bilanzierung)
Außerschulische Angebote bereichern das Schulleben und befördern den „Blick über den Tellerrand“. Dazu gehören Arbeitsgemeinschaften, Wettbewerbe, Kooperation mit anderen Schulen (auch international), Angebote von Partner aus Wissenschaft und Wirtschaft, der Elternschaft und dem Förderverein der Schule.
Tag der offenen Tür, Schulfest, Naturwissenschafts - Wettbewerbe mit Grundschulen
Quelle: Eintragung der Schule vom 14.10.2022 (ZENSOS Schul-Bilanzierung)
Name des Wettbewerbs | Beteiligung | Ergebnisse | |
---|---|---|---|
Schule | Schülerinnen und Schüler | ||
Vorlesewettbewerb des Börsenvereins des Deutschen Buchhandels | ja | Schüler*innen der 8. und 11. Klassen besuchen dafür die Grundschulen. (Ausfall wegen der Pandemie) | |
Bundeswettbewerb der Schulen JUGEND TRAINIERT FÜR OLYMPIA | ja | alle Jahrgangsstufen nehmen teil | |
Mathematikolympiaden in Deutschland | ja | die Besten | |
Bundesweiter Physikwettbewerb für die Sekundarstufe I | ja | die Besten der Klassen 7-12 | |
Nichtraucherwettbewerb "Be Smart - Don't Start | ja | Schüler*innen der 8. , 9 und 10 Klassen nehmen teil | |
Landesolympiade Physik | ja | die Besten der Klassen 7-12 | |
Landesolympiade Biologie | ja | die Besten der Klassen 7-12 | |
Landesolympiade Chemie | ja | die Besten der Klassen 7-12 | |
Landesweiter Schülerwettbewerb "Chemkids | ja | Ausgewählte SuS der Klasse 7-12 | |
Big Challenge Englisch | ja | alle Jahrgänge der Sek I |
Quelle: Eintragung der Schule vom 14.10.2022 (ZENSOS Schul-Bilanzierung).
Elternkonferenzen, Mitarbeit im Krisenteam
Quelle: Eintragung der Schule vom 14.10.2022 (ZENSOS Schul-Bilanzierung)
Name: Förderverein des Paul-Gerhardt-Gymnasiums
Schulische Angelegenheiten, die vom Schulförderverein unterstützt werden:
Förderung schulischer Projekte, Jahrgangsfahrt 11 nach Krakau (Polen), Auszeichnung besonders engagierter Schüler*innen
Quelle: Eintragung der Schule vom 14.10.2022 (ZENSOS Schul-Bilanzierung).
Name: Paul Gerhardt Zeitung
Quelle: Eintragung der Schule vom 14.10.2022 (ZENSOS Schul-Bilanzierung).
Der Konzept wird aktuell überarbeitet mit dem Ziel ein Gymnasium mit "Hervoragender Studien- und Berufsorientierung" zu werden.
Quelle: Eintragung der Schule vom 14.10.2022 (ZENSOS Schul-Bilanzierung).
Maßnahme | in Kooperation mit |
---|---|
Berufswahlpass | |
Lernen am anderen Ort | Museum Lübben, BTU Cottbus, Gründerzentrum Adlershof |
Schülerbetriebspraktikum | vor allem Betrieb und Firmen aus der Region |
Praxislernen | Truck-Kooperationen |
Zukunftstag | |
Fachkräfteportal | Lernassistenten der Uni Potsdam |
Spezifische Angebote für Schüler/innen mit sonderpädagogischem Förderbedarf | Konzept mit der Schulsozialarbeit |
Förderungen der Bundesagentur für Arbeit | Beratung im Gymnasium an wöchentlichen Sprechzeiten |
Quelle: Eintragung der Schule vom 14.10.2022 (ZENSOS Schul-Bilanzierung).
Aktivität/Bezeichnung | Leitung durch: |
---|---|
Unitage _Studienorientierung |
Lehrkraft der Schule außerschulischen Partner Schülerin oder Schüler der Schule |
Unitage_Studienorientierung |
Lehrkraft der Schule außerschulischen Partner Schülerin oder Schüler der Schule |
Quelle: Eintragung der Schule vom 14.10.2022 (ZENSOS Schul-Bilanzierung).
Quelle: Eintragung der Schule vom 14.10.2022 (ZENSOS Schul-Bilanzierung).
Lehr- und Lernmethoden umfassen das Spektrum des handlungsorientierten Unterrichts, Projektunterricht, auch fächerübergreifend, Vorträge, Referate, digitales Lernen über die schul.cloud, per Apps, experimenteller Unterricht mit dem Innotruck,Teilnahme an Forschungsprojekten der Universität Potsdam (Fach Mathematik), Frontalunterricht, Gruppenunterricht
Quelle: Eintragung der Schule vom 12.04.2023 (ZENSOS Schul-Bilanzierung).
Seit dem Schuljahr 2022-23 gibt es im Fach Latein ist ein jahrgangsübergreifender Kursin der Sek II für JG 11 und 12.
Quelle: Eintragung der Schule vom 12.04.2023 (ZENSOS Schul-Bilanzierung).
Zielgruppe:
Quelle: Eintragung der Schule vom 12.04.2023 (ZENSOS Schul-Bilanzierung).
Förderschwerpunkt | Anzahl Schülerinnen und Schüler |
---|---|
emotionale und soziale Entwicklung | 1 |
Hören | 1 |
autistisches Verhalten | 1 |
Quelle: Eintragung der Schule vom 12.04.2023 (ZENSOS Schul-Bilanzierung).