Rouanet-Gymnasium Beeskow Unesco-Projektschule
Beeskow
Beeskow
Quelle: Schulverzeichnis (ZENSOS)
In den naturwissenschaftlichen Fächern wird die Bildung für eine nachhaltige Entwicklung (BNE) intensiv verfolgt und in den Beiträgen für „Jugend forscht“ forciert. Die Arbeit zum Thema beschränkt sich jedoch nicht bloß auf den herkömmlichen Unterricht. Auch die schuleigene Cafeteria hält sich an die Leitlinien der Nachhaltigkeit und
agiert umweltbewusst. Sie setzt auf regionale und saisonale Zutaten, importierte Produkte unterliegen den strengen Fair-Trade-Richtlinien.
Durch verschiedene Projekte unter dem Motto „Voller Teller - leere Schale“ und „Kaufen für die Müllhalde“ erhalten die Schüler diverse Anregungen, sich mit dem eigenen Konsum kritisch auseinanderzusetzen sowie auch die Hintergründe von Migrationsbestrebungen vielschichtiger zu betrachten. Das Engagement der Schule im Bereich des nachhaltigen Lernens wurde von der Deutschen UNESCO-Kommission unter anderem mit der Auszeichnung "Offizielles Projekt der UN-Weltdekade:
Bildung für nachhaltige Entwicklung" honoriert.
Quelle: Eintragung der Schule vom 27.09.2022 (ZENSOS Schul-Bilanzierung)
GeoBasis-DE/LGB, dl-de/by-2-0, © Geoportal Berlin, dl-de/by-2-0 und EDUGIS Brandenburg
Informationen über die möglichen Schulabschlüsse, das besondere Profil oder Leitbild, Besonderheiten und Entwicklungsvorhaben einer Schule sowie die Ergebnisse der Schulvisitation.
Die Schulkonferenz hat das Schulprogramm am 25.09.2013 verabschiedet. Das vollständige Schulprogramm finden Sie hier. Im Vordergrund stehen die folgenden vier Entwicklungsschwerpunkte (aus den Aspekten a. bis h.) in 2.1 des Rundschreibens "Schulprogrammarbeit im Land Brandenburg":
Das Rouanet-Gymnasium legt großen Wert darauf, mit positivem Beispiel voranzugehen und in der Schule einen friedlichen wie demokratischen Geist zu fördern. Hierzu werden Schüler unter anderem zu Mediatoren ausgebildet und eine gesunde Streitkultur im Unterricht diskutiert. Als Auszeichnung für dieses förderliche Lernklima erhielt das Rouanet-Gymnasium 2017 als fünfte Schule Brandenburgs den Titel „Faire Schule“. Mit zahlreichen Aktionen, wie dem Handel mit fairen Produkten und der Umsetzung von Kampagnen, unterstützt das Rouanet-Gymnasium jedes Jahr die Idee der „Einen Welt“. Die Schüler werden zum
Engagement ermutigt und führen beispielsweise einen jährlichen Spendenlauf durch, wobei die Einnahmen unter anderem Partnerschulen in Kolumbien und Burundi zugutekommen. Diese Schulen wurden aufgrund ihrer vergleichbaren Zielsetzungen bewusst gewählt. Sie setzen sich unter besonders prekären Umständen für Inklusion sowie für die Stärkung der Kinderrechte ein.
Quelle: Eintragung der Schule vom 27.09.2022 (ZENSOS Schul-Bilanzierung)
Für den Unterricht:
Das Rouanet-Gymnasium wurde im November 2017 als UNESCO-Projektschule anerkannt. Die Schule verfügt über eine moderne mediale Ausstattung, um die Schüler optimal auf das Leben in der digitalisierten Welt vorzubereiten. Als Inklusionsschule können wir Schülerinnen und Schülern mit körperlichen Beeinträchtigungen nach einigen Baumaßnahmen ein barrierefreies Lernen ermöglichen.
Die jährlichen Studienfahrten orientieren sich inhaltlich vorrangig an Welterbestätten und führen unter anderem nach Dresden, Trier oder Rom. Die gewonnenen Erkenntnisse werden im Unterricht aufgearbeitet und ausgewertet. Im Sinne des Kulturerbe-Erhalts wird ebenfalls ein Bewusstsein für die Pflege des Stadtkerns in Beeskow und der mittelalterlichen Burg gebildet.
Im Zuge des WAT-Unterrichts werden Eltern- und Schüler_Innen nach individuellen Interessen/ Anforderungen für Kinder mit besonderem Förderbedarf beraten.
Für das Schulleben:
Als erste Fair-Trade-Schule Brandenburgs ausgezeichnet legt das Rouanet-Gymnasium besonderen Wert auf eine verantwortungsbewusste sowie internationale Ausrichtung. Den Schülerinnen und Schülern bietet die Ganztagsschule diverse Möglichkeiten, ihre Talente zu entwickeln.
Kooperationen mit kulturellen Institutionen, die Teilnahme am „Jugend debattiert“-Programm und ein Fokus auf die naturwissenschaftlichen Fächer spiegeln nur einige der vielfältigen Angebote wider.
Auf eine ausgeprägte kulturelle Bildung legt das Rouanet-Gymnasium besonderen Wert. Zu diesem Zweck kooperiert es verstärkt mit den
Theatern der Region. Der Besuch von Aufführungen und interaktiven Ausstellungen gehört genauso dazu, wie das Schulen der eigenen
Kreativität, was unter anderem im Rahmen von Kunstinstallationen zum Ausdruck kommt. Ein umfassendes interkulturelles Theater- und Musikprojekt in
Zusammenarbeit mit polnischen Schülern führte in den letzten Jahren zudem zu der Teilnahme an versch. Bildungsprojek...
Für Kooperation und Partizipation:
Das Rouanet-Gymnasium hat viele Kooperationspartner im Zuge der Studien- und Berufsberatung an seiner Seite. So besuchen bspw. die 9. Klassen den Tag der offenen Tür an der Europa-Universität Viadrina in Frankfurt (Oder), die 10. Klassen führen Betriebsbesichtigungstouren in Zusammenarbeit mit dem BIZ durch, die Agentur für Arbeit berät in der 11. und 12. Jahrgangsstufe zur Studien- und Berufswahl und viele Unternehmen der Region stellen sich an Tagen rund um das Berufsleben an der Schule vor.
Seit Jahren können wir erfolgreich einen regen Austausch zu den Partnerschulen in Sulecin, Polen, Woronesch, Russland verzeichnen sowie regelmäßige Schüleraustausche, auch nach Thouarce in Frankreich, durchführen.
Entscheidend für uns ist, dass unsere Schülerinnen und Schüler im Zuge eines multikulturellen Lernens viele verschiedene Facetten von Schule erleben und erfahren können.
Für das Schulmanagement:
Die Schulleitung schätzt und fördert einen wertschätzenden, respektvollen und transparenten Umgang mit Schülerinnen und Schülern, Eltern und Lehrkräfte. Im Zuge der Digitalisierung ist es möglich, zeitnah auf Anfragen zu reagieren und schnell Hinweisen nachzugehen. Dazu nutzen wir die Lernplattform Moodle und vollumfänglich das elektronische Klassenbuch webUntis.
Quelle: Eintragung der Schule vom 27.09.2022 (ZENSOS Schul-Bilanzierung)
In unserer Schule wurde am Nov 6, 2013 die letzte Schulvisitation durchgeführt.
Dazu liegt ein entsprechender
Kurzbericht
vor.
Quelle: Eintragung der Schule vom 27.09.2022 (ZENSOS Schul-Bilanzierung)
Elternbefragungen 2014, 2017,2020
Schülerbefragungen 2014, 2017, 2020
Online-Befragung
Quelle: Eintragung der Schule vom 27.09.2022 (ZENSOS Schul-Bilanzierung)
Quelle: Eintragung der Schule vom 27.09.2022 (ZENSOS Schul-Bilanzierung)
Informationen zu Lehrkräften und sonstigem pädagogischen Personal, Unterrichtsräumen, Fragen der IT Ausstattung der Schule und zur Nutzung von Sportstätten.
Raumart | Anzahl |
---|---|
Allgemeine Unterrichtsräume | 1 |
Fachräume für den sprachlich-künstlerischen Bereich | 18 |
Fachräume für den mathematisch-naturwissenschaftlichen Bereich | 11 |
Fachräume für den gesellschaftswissenschaftlichen Bereich | 5 |
Räume mit fest installierter Präsentationstechnik (interaktives Whiteboard/Display, Beamer) | 42 |
PC-Kabinette | 2 |
Räume für therapeutische Angebote / Kleingruppenförderung | 6 |
Räume mit ausschließlich außerunterrichtlicher Nutzung | 6 |
Mensa / Cafeteria / Speiseraum | 2 |
Quelle: Eintragung der Schule vom 19.12.2022 (ZENSOS Schul-Bilanzierung)
Quelle: Eintragung der Schule vom 19.12.2022 (ZENSOS Schul-Bilanzierung)
pro Computer | 3,1 |
---|---|
pro Computer mit Internetzugang | 3,1 |
pro mobilem Endgerät (Laptop, Notebook, Tablet) | 5,8 |
Quelle: Eintragung der Schule vom 19.12.2022 (ZENSOS Schul-Bilanzierung).
Quelle: Eintragung der Schule vom 19.12.2022 (ZENSOS Schul-Bilanzierung).
Quelle: Eintragung der Schule vom 19.12.2022 (ZENSOS Schul-Bilanzierung).
Lehrkräfte insgesamt | 57 |
---|---|
Lehramtskandidatinnen oder Lehramtskandidaten im Vorbereitungsdienst | 2 |
Quelle: Eintrag der Schule vom 29.09.2022 (ZENSOS Schul-Bilanzierung).
Schulsozialarbeiterinnen oder Schulsozialarbeiter | 1 |
---|---|
Sonstiges Personal (Hausmeisterinnen oder Hausmeister, Sekretärinnen oder Sekretäre u.s.w.) | 3 |
Quelle: Eintragung der Schule vom 29.09.2022 (ZENSOS Schul-Bilanzierung).
Funktion/Aufgabe | Anrede | Name | Kontakt |
---|---|---|---|
Schulleiterin | Frau | Haß |
Telefon: 0336623059
E-Mail: 120364@schulen.brandenburg.de |
Stellvertreter | Herr | Schliewe |
Telefon: 0336623059
E-Mail: 120364@schulen.brandenburg.de |
Oberstufenkoordinator | Herr | Priebus | |
Datenschutzbeauftragter | Herr | Wiedenhöft |
E-Mail: sven.wiedenhoeft@schulaemter.brandenburg.de |
Quelle: Eintragung der Schule vom 19.12.2022 (ZENSOS Schul-Bilanzierung).
Schwerpunkte der Fortbildung im Schuljahr 2022/2023 (einschließlich schulinterne Fortbildung):
Modellversuch zur guten gesunden Schule, Umsetzung der UNESCO - Schwerpunkte im Unterricht und in den außerunterrichtlichen Bereichen;
Projekt zur Entwicklung eines Nachhaltigkeits-Qualitätsprofils
Einführung und Erarbeitung der schulinternen Lehrpläne für die umstrukturierte GOST an 2019/20
Quelle: Eintragung der Schule vom 29.09.2022 (ZENSOS Schul-Bilanzierung)
Überblick über die Unterrichtsorganisation, Klassenstärken in den einzelnen Jahrgangsstufen, Leistungsergebnisse der Schule sowie grafische Darstellung der Absicherung des Unterrichts.
Förderunterricht im Rahmen der ganztägigen Betreuung für alle Hauptfächer
Quelle: Eintragung der Schule vom 19.12.2022 (ZENSOS Schul-Bilanzierung),
Ganztagsbetreuung im additiven Modell
Quelle: Eintragung der Schule vom 19.12.2022 (ZENSOS Schul-Bilanzierung),
Fach | Jahrgangsstufe | |||||||||
---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|
7 | 8 | 9 | 10 | |||||||
Biologie | ja | ja | ja | ja | ||||||
Chemie | ja | ja | ja | ja | ||||||
Darstellendes Spiel | ja | |||||||||
Deutsch oder Deutsch/Kommunikation | ja | ja | ja | ja | ||||||
Englisch | ja | ja | ja | ja | ||||||
Französisch | ja | ja | ja | ja | ||||||
Geografie | ja | ja | ja | ja | ||||||
Geschichte | ja | ja | ja | ja | ||||||
Informatik | ja | ja | ja | ja | ||||||
Kunst | ja | ja | ja | ja | ||||||
Latein | ja | ja | ja | ja | ||||||
Lebensgestaltung-Ethik-Religionskunde | ja | ja | ja | |||||||
Mathematik | ja | ja | ja | ja | ||||||
Musik | ja | ja | ja | ja | ||||||
Naturwissenschaften | ja | |||||||||
Gesellschaftswissenschaften | ja | |||||||||
Physik | ja | ja | ja | ja | ||||||
Politische Bildung | ja | ja | ja | ja | ||||||
Russisch | ja | ja | ||||||||
Sport | ja | ja | ja | ja | ||||||
Wirtschaft-Arbeit-Technik | ja | ja | ||||||||
Evangelischer Religionsunterricht | ja | ja |
Quelle: Eintragung der Schule vom 19.12.2022 (ZENSOS Schul-Bilanzierung).
Fach | Jahrgangsstufe | |
---|---|---|
11 | 12 | |
Biologie | 1 | 2 |
Chemie | 1 | 1 |
Englisch | 2 | 2 |
Deutsch oder Deutsch/Kommunikation | 2 | 2 |
Geografie | 2 | 1 |
Geschichte | 0 | 1 |
Kunst | 1 | 0 |
Mathematik | 2 | 1 |
Quelle: Eintragung der Schule vom 19.12.2022 (ZENSOS Schul-Bilanzierung).
Fach | Jahrgangsstufe | |
---|---|---|
11 | 12 | |
Biologie | 2 | 2 |
Chemie | 2 | 2 |
Darstellendes Spiel | 2 | 1 |
Englisch | 3 | 3 |
Französisch | 1 | 1 |
Geografie | 2 | 2 |
Geschichte | 5 | 3 |
Informatik | 1 | 1 |
Kunst | 2 | 3 |
Latein | 1 | 0 |
Musik | 1 | 1 |
Physik | 1 | 0 |
Politische Bildung | 2 | 2 |
Sport | 4 | 4 |
Mathematik | 3 | 3 |
Deutsch oder Deutsch/Kommunikation | 3 | 3 |
Quelle: Eintragung der Schule vom 19.12.2022 (ZENSOS Schul-Bilanzierung).
Rahmenthema | Leitfach | beteiligte Fächer |
---|---|---|
Studienorientierung 11 , 12 je 2 Kurse | Deutsch | NW, GW, Sprachen |
Naturwissenschaften 11, 12 je 1 Kurs | Biologie | Ch, Ph, Bi, D |
Gesellschaftswissenschaften 11, 12 je 1 Kurs | Pädagogik | Pä |
Gesellschaftswissenschaften 11, 12 je 1 Kurs | Geschichte | PB, Geo, D |
Quelle: Eintragung der Schule vom 19.12.2022 (ZENSOS Schul-Bilanzierung).
Fach | Schuldurchschnitt | Landesdurchschnitt |
---|---|---|
Deutsch | 3,2 | 2,8 |
Mathematik | 3,1 | 3,4 |
Quelle: ZENSOS-Zusatzerhebung.
Abschluss | Anzahl absolut | in Prozent | Land in Prozent |
---|---|---|---|
ohne Abschluss | 0 | 0,0 | 0,0 |
Berufsbildungsreife | 0 | 0,0 | 0,6 |
Erweiterte Berufsbildungsreife | 0 | 0,0 | 0,1 |
Fachoberschulreife | 0 | 0,0 | 1,4 |
Berechtigung zum Besuch der gymnasialen Oberstufe | 115 | 100,0 | 97,9 |
Quelle: ZENSOS-Zusatzerhebung
Fach | Kursart | Schuldurchschnitt | Landesdurchschnitt |
---|---|---|---|
Deutsch | Grundkurs | 6,8 | 9,1 |
Leistungskurs | 8,0 | 9,1 | |
Englisch | Grundkurs | 8,9 | 9,5 |
Leistungskurs | 10,6 | 10,4 | |
Mathematik | Grundkurs | 7,0 | 7,6 |
Leistungskurs | 7,7 | 8,2 |
Quelle: ZENSOS-Zusatzerhebung
Jahrgangsstufe | Klassen* | Schülerinnen und Schüler | Klassenfrequenz (Durchschnitt) |
---|---|---|---|
7 | 5 | 121 | 24,2 |
8 | 5 | 121 | 24,2 |
9 | 5 | 123 | 24,6 |
10 | 5 | 119 | 23,8 |
11 | Kurssystem | 101 | - |
12 | Kurssystem | 93 | - |
Summe | 20 | 678 | — |
Außerschulische Angebote bereichern das Schulleben und befördern den „Blick über den Tellerrand“. Dazu gehören Arbeitsgemeinschaften, Wettbewerbe, Kooperation mit anderen Schulen (auch international), Angebote von Partner aus Wissenschaft und Wirtschaft, der Elternschaft und dem Förderverein der Schule.
Weihnachtskonzert, Benefizkonzert, Family Night, Konzert der Abiturienten, DS-Aufführungen, Festliche Aufnahme des 7. Jahrgangs, Feierliche Überreichung der Abiturzeugnisse und Abitur-Ball, Empfang bei der Schulleitung, Triathlon des Fördervereins, Sportfeste
Quelle: Eintragung der Schule vom 19.12.2022 (ZENSOS Schul-Bilanzierung)
Name des Wettbewerbs | Beteiligung | Ergebnisse | |
---|---|---|---|
Schule | Schülerinnen und Schüler | ||
Bundeswettbewerb Fremdsprachen | ja | 2022 2. Landespreis 2. Landespreis 3. Landespreis 3. Landespreis | |
Bundeswettbewerb Jugend musiziert | ja | mehrere Landespreise in verschiedenen Bereichen | |
Nichtraucherwettbewerb "Be Smart - Don't Start | ja | 2022/2023: 7b,c,e 8a,b,c,e 9b | |
Bundesbegegnungen Schulen musizieren | ja | Planspiel Börse Region Oder Spree 2. Platz 2022 | |
Landeswettbewerb des Bundeswettbewerbes Fremdsprachen | ja | siehe oben | |
Fotowettbewerb der SPK | ja | 2. Platz | |
Kreisfinale und Landesfinale in verschiedenen Sportarten | ja | Fußball 2019/20 männlich 2. Platz, Handball 2019/20 männl. 2. Platz, weibl. 4. Platz, Leichtathletik: 2. Platz Kreisfinale | |
Jugend forscht | ja | Jugend forscht 2019 | |
Triathlon Schulwettbewerb | ja | viele verschiedene Mannschaften und Einzelbewerber | |
Rezitatorenwettbewerb der Schule | ja | 11 Schüler der Klassenstufe 7 | |
Mathematik Schulolympiade regional | ja | 2018 2. Platz Kl. 8, 2.Platz Kl. 9 |
Quelle: Eintragung der Schule vom 19.12.2022 (ZENSOS Schul-Bilanzierung).
Elternklassenbuch, Elternstammtische in einigen Klassen, Elternsprechtage, Elternbefragungen, Jahrgangselternversammlungen in Klasse 6, 10, 11
Elternversammlungen zur Berufs- und Studienorientierung, Beteiligung der Eltern in allen Mitwirkungsgremien sowie im Projekt "gute, gesunde Schule"
Quelle: Eintragung der Schule vom 19.12.2022 (ZENSOS Schul-Bilanzierung)
Name: Förderverein des Rouanet-Gymnasiums
Schulische Angelegenheiten, die vom Schulförderverein unterstützt werden:
Studien- und Klassenfahrten, Ausstattung der Schule mit Geräten und Unterrichtsmitteln, Abiturzeugnisausgabe, Auszeichnung der besten Mathematiker, Familiy Night, Triathlon - Pokale, Festveranstaltungen der Schule, Projekttage und Projektwochen
Quelle: Eintragung der Schule vom 19.12.2022 (ZENSOS Schul-Bilanzierung).
Potentialanalyse, Arbeit mit dem Berufswahlpass, Teilnahme an der Aktion Tagwerk, Teilnahme am Girls-day, Besuch des BIZ, Schülerbetriebspraktikum im Jg.9, Elternversammlungen in Klasse 10 und 11 zur Berufs- und Studienorientierung, Abi-Einstiegsmesse, Tag der Berufs- und Studienorientierung an der Schule, Besuch der umliegenden Universitäten und FH (FFO, Cottbus, Wildau, Berlin), Kooperation mit der Arbeitsagentur,, Teilnahme an Messen und Berufsorientierungsveranstaltungen,
Quelle: Eintragung der Schule vom 19.12.2022 (ZENSOS Schul-Bilanzierung).
Maßnahme | in Kooperation mit |
---|---|
Berufswahlpass | |
Schülerbetriebspraktikum | über 100 Betriebe und Institutionen |
Schülerfirmen | Kostümverleih |
Zukunftstag | Unternehmen der Region |
Schülerkalender "Kopfstütze" | |
Spezifische Angebote für Schüler/innen mit sonderpädagogischem Förderbedarf | Berufsorientierungsverfahren IFD; Angebote durch die Agentur für Arbeit |
Förderungen der Bundesagentur für Arbeit | Agentur für Arbeit in Beeskow, Frau Wilke |
Quelle: Eintragung der Schule vom 19.12.2022 (ZENSOS Schul-Bilanzierung).
Aktivität/Bezeichnung | Leitung durch: |
---|---|
Fitness-AG |
Lehrkraft der Schule |
Chor-AG |
Lehrkraft der Schule |
Rudern-AG |
außerschulischen Partner |
Homepage-AG |
Lehrkraft der Schule |
Basketball-AG |
Lehrkraft der Schule |
Handball-AG |
Lehrkraft der Schule |
UNESCO-AG |
Lehrkraft der Schule |
Kunst-AG |
Lehrkraft der Schule |
Kulinarische Reise durch Afrika |
Lehrkraft der Schule |
Jahrbuch-AG |
Lehrkraft der Schule |
Technik-AG |
Schülerin oder Schüler der Schule |
Kreativwerkstatt |
Lehrkraft der Schule |
Quelle: Eintragung der Schule vom 19.12.2022 (ZENSOS Schul-Bilanzierung).
Quelle: Eintragung der Schule vom 19.12.2022 (ZENSOS Schul-Bilanzierung).
siehe Methodenkonzept
Quelle: Eintragung der Schule vom 19.12.2022 (ZENSOS Schul-Bilanzierung).
Im Rahmen der Projekttage im November 2022 wurde die verschiedensten Themen/Projekte im Rahmen des Themas der BREBIT jahrgangsübergreifend bearbeitet,
im Rahmen der ganztägigen Betreuung findet in den AG`s und Interessengemeinschaften jahrgangsübergreifende Arbeit statt
Quelle: Eintragung der Schule vom 19.12.2022 (ZENSOS Schul-Bilanzierung).
Zielgruppe:
Quelle: Eintragung der Schule vom 19.12.2022 (ZENSOS Schul-Bilanzierung).
Förderschwerpunkt | Anzahl Schülerinnen und Schüler |
---|---|
Sehen | 2 |
Hören | 1 |
körperliche und motorische Entwicklung | 1 |
emotionale und soziale Entwicklung | 1 |
Quelle: Eintragung der Schule vom 19.12.2022 (ZENSOS Schul-Bilanzierung).