Paulus-Praetorius-Gymnasium Bernau bei Berlin
Bernau bei Berlin
Bernau bei Berlin
Quelle: Schulverzeichnis (ZENSOS)
Ein breites Angebot zur individuellen Profilierung in der Schullaufbahn, zB über Psychologie, Informatik, Kunst, Musik (Orchster mit ca 40 Instrumentalisten, Chor mit ca 20 Sängerinnen und Sängern), Spanisch, Latein, Französisch, Physik - alles auch Leistungskursfächer in der gymnasialen Oberstufe. Wir unterrichten seit Jahren ausschließlich über interaktive Whiteboards und Laptops (kreidefreie Schule) und haben lange Erfahrungen mit der Lernplattform als unterstützendes digitales Lernen. Im Rahmen der LuBK (Gymnasium ab der 5. Klasse) konnten wir seit Beginn der Schnellläuferklassen im Land Brandenburg unsere Begabtenförderung breit für das allgemeinbildende Abitur aufstellen. Dies zeigt sich in einer kontinuierlichen Übernachfrage der Schule seit EOS-Zeiten.
Quelle: Eintragung der Schule vom 06.11.2024 (ZENSOS Schul-Bilanzierung)
GeoBasis-DE/LGB, dl-de/by-2-0, © Geoportal Berlin, dl-de/by-2-0 und EDUGIS Brandenburg
Informationen über die möglichen Schulabschlüsse, das besondere Profil oder Leitbild, Besonderheiten und Entwicklungsvorhaben einer Schule sowie die Ergebnisse der Schulvisitation.
Die Schulkonferenz hat das Schulprogramm am 06.03.2019 verabschiedet. Das vollständige Schulprogramm finden Sie hier. Im Vordergrund stehen die folgenden vier Entwicklungsschwerpunkte (aus den Aspekten a. bis h.) in 2.1 des Rundschreibens "Schulprogrammarbeit im Land Brandenburg":
Kollegiale Unterrichtsbesuche - Durch diese soll der pädagogisch-fachliche Diskurs auf Fachkonferenzebene verstärkt werden. Ziel ist es, dass jede Lehrkraft an der Schule jährlich durch einen Kollegen/eine Kollegin hospitiert wird, um die eigene Unterrichtsqualität zu evaluieren und um eine Fachteamkultur zu fördern.
Unterrichtsevaluation - Um die Qualität von Unterricht im Allgemeinen und die Umsetzung der pädagogischen Leitlinien im Besonderen zu überprüfen, ist die Evaluation durch die Schülerschaft verpflichtend. Jede Lehrkraft ist dazu angehalten, ihren Fachunterricht auswerten zu lassen, um die Unterrichtsqualität langfristig zu sichern sowie ggf. zu verbessern.
Kooperation - Ziel ist es, das kommunale und regionale Umfeld mehr in das Schulleben zu integrieren, sodass Schule als ein Ort offener kultureller Tätigkeit wahr- und angenommen wird.
Medienbildung - Weiterarbeit und Aktualisierung des Medienentwicklungsplan
Quelle: Eintragung der Schule vom 06.11.2024 (ZENSOS Schul-Bilanzierung)
Für den Unterricht:
Schule ist ein Ort des Lernens und des Lebens für jeden Einzelnen. Unser Ziel ist es demnach, der Schülerschaft nicht nur Wissen zu vermitteln, sondern die Kompetenzen der Schüler auszubauen, individuelle Fähig- und Fertigkeiten eines jeden Einzelnen zu erkennen und zu fördern. Die Schülerschaft soll schlussendlich befähigt werden, ihre Lebensvorstellungen selbständig zu gestalten und später am gesellschaftlichen Leben teilzuhaben. Dabei wirken Unterrichts- und Erziehungsarbeit immer als Gesamtheit. Grundsätze:
Wir fördern die Persönlichkeitsentwicklung und Identitätsfindung unserer Schülerinnen und Schüler.
Wir sorgen für ein offenes, unterstützendes und tolerantes Schulklima.
Wir fördern und fordern aktives, selbständiges sowie eigenverantwortliches Lernen.
Wir fördern das Verantwortungsbewusstsein der Schülerinnen und Schüler als Teil einer sozialen und demokratischen Gesellschaft.
Wir integrieren alle Beteiligten ins alltägliche Schulleben.
Für das Schulleben:
Neben den Unterrichtsfächern werden am Paulus-Praetorius-Gymnasium auch verschiedene Arbeitsgemeinschaften angeboten. Dieses zusätzliche und breit gefächerte Angebot soll den Schülerinnen und Schülern Schule als Lebensort erfahrbar machen und individuelle Interessen stärken und Talente bzw. Fähigkeiten fördern. Des Weiteren besteht die Möglichkeit für die Schülerinnen und Schüler, an Wettbewerben wie "Jugend forscht" teilzunehmen, um eigene Talente und Fertigkeiten in den Bereichen Naturwissenschaft, Technik und Mathematik zu fördern und unter Beweis zu stellen. Zuzüglich können die Schüler und Schülerinnen Arbeitsgruppen besuchen, die fachlich ausgerichtet sind. Arbeitsgemeinschaften etc. werden allerdings nicht nur durch Lehrer realisiert. Auch die Schülerinnen und Schüler engagieren sich im schulischen Bereich und bieten, oft in Zusammenarbeit mit den Lehrkräften, eigene Arbeitsgemeinschaften an.
Für Kooperation und Partizipation:
Schulkooperationen leisten bei uns einen wesentlichen Betrag dazu, schulisches Lernen und Lehren abwechslungsreich, anschaulich, motivierend und nachhaltig zu gestalten. Unser Ziel ist es u.a., das kommunale und regionale Umfeld mit in das Schulleben zu integrieren, sodass Schule als ein Ort offener kultureller Tätigkeit wahr- und angenommen wird. Darüber hinaus setzen wir auf die Kooperation mit internationalen Partnern, beispielsweise durch Schulfahrten, um ein differenziertes Schulleben zu entwickeln, der Schülerschaft neue Lebensbereiche zu eröffnen, die Qualität unserer Lehr- und Lernprozesse zu optimieren und um die Schülerschaft dazu anzuregen, sich mit kultureller Vielfalt auseinanderzusetzen und das eigene Leben/das eigene Weltbild kritisch zu hinterfragen. Bsp.: Zusammenarbeit mit der Kreisverkehrswacht, der evangelischen Kirche St. Marien in Bernau, dem Immanuel Klinikum Bernau, der Musikschule Barnim, der Universität Potsdam sowie internationalen Partnern (u.a. Frankre)...
Für das Schulmanagement:
Die Schulleitung sorgt für die Sicherung der Schulqualität und die gezielte Schulentwicklung. Konkret obliegen der Schulleitung folgende Aufgaben, um die Schulentwicklung auf allen Ebenen voranzutreiben: Stärkung der Schulgemeinschaft und Agieren als Vorbild für Schüler, Eltern und Lehrkräfte auf pädagogischer, fachlicher und administrativer Ebene; Einstehen für die Leitsätze des Bildungskonzeptes und Einhaltung des Leitbildes der Schule; Zusammenarbeit mit den unterschiedlichen Gremien an der Schule zur Förderung der Transparenz von Schule und der Partizipation aller an schulischen Entscheidungen etc.; Absicherung der Organisation und Umsetzung von Unterricht; Sicherung und Auswertung von Leistungsergebnissen zur Weiterentwicklung von Schule; Organisation des Personaleinsatzes und der fortlaufenden Personalentwicklung; Errichten einer angenehmen, motivierenden und konstruktiven Lern- und Arbeitsatmosphäre; Sicherung sowie Bereitstellung eines angemessenen Arbeitsumfeldes.
Quelle: Eintragung der Schule vom 06.11.2024 (ZENSOS Schul-Bilanzierung)
Teilnahme PISA und PISA digital im September / Oktober 2022
Quelle: Eintragung der Schule vom 06.11.2024 (ZENSOS Schul-Bilanzierung)
Quelle: Eintragung der Schule vom 12.11.2024 (ZENSOS Schul-Bilanzierung)
Informationen zu Lehrkräften und sonstigem pädagogischen Personal, Unterrichtsräumen, Fragen der IT Ausstattung der Schule und zur Nutzung von Sportstätten.
Raumart | Anzahl |
---|---|
Allgemeine Unterrichtsräume | 20 |
Fachräume für den sprachlich-künstlerischen Bereich | 5 |
Fachräume für den mathematisch-naturwissenschaftlichen Bereich | 6 |
Räume mit fest installierter Präsentationstechnik (interaktives Whiteboard/Display, Beamer) | 47 |
PC-Kabinette | 2 |
Mensa / Cafeteria / Speiseraum | 1 |
Quelle: Eintragung der Schule vom 11.11.2024 (ZENSOS Schul-Bilanzierung)
Quelle: Eintragung der Schule vom 11.11.2024 (ZENSOS Schul-Bilanzierung)
pro Computer | 5,9 |
---|---|
pro Computer mit Internetzugang | 6,0 |
pro mobilem Endgerät (Laptop, Notebook, Tablet) | 6,5 |
Quelle: Eintragung der Schule vom 11.11.2024 (ZENSOS Schul-Bilanzierung).
Quelle: Eintragung der Schule vom 11.11.2024 (ZENSOS Schul-Bilanzierung).
Quelle: Eintragung der Schule vom 11.11.2024 (ZENSOS Schul-Bilanzierung).
Lehrkräfte insgesamt | 61 |
---|---|
Lehramtskandidatinnen oder Lehramtskandidaten im Vorbereitungsdienst | 2 |
Quelle: Eintrag der Schule vom 12.11.2024 (ZENSOS Schul-Bilanzierung).
Schulsozialarbeiterinnen oder Schulsozialarbeiter | 1 |
---|---|
Sonstiges Personal (Hausmeisterinnen oder Hausmeister, Sekretärinnen oder Sekretäre u.s.w.) | 4 |
Quelle: Eintragung der Schule vom 12.11.2024 (ZENSOS Schul-Bilanzierung).
Funktion/Aufgabe | Anrede | Name | Kontakt |
---|---|---|---|
Schulleiter | Herr | Hansch |
Telefon: 03338709580
E-Mail: 120406@schulen.brandenburg.de |
Stellvertreter | Herr | Saremba |
Telefon: 03338709580
E-Mail: 120406@schulen.brandenburg.de |
2. Stellvertreterin | Frau | Hiemisch |
Telefon: 03338709580
E-Mail: 120406@schulen.brandenburg.de |
Oberstufenkoordinatorin | Frau | Schößler |
Telefon: 03338709580
E-Mail: 120406@schulen.brandenburg.de |
Datenschutzbeauftragter | Herr | Wiedenhöft |
Quelle: Eintragung der Schule vom 12.11.2024 (ZENSOS Schul-Bilanzierung).
Schwerpunkte der Fortbildung im Schuljahr 2024/2025 (einschließlich schulinterne Fortbildung):
Umstellung auf die neuen interaktiven Tafeln.
Anpassung des Schulprogramms.
Quelle: Eintragung der Schule vom 12.11.2024 (ZENSOS Schul-Bilanzierung)
Überblick über die Unterrichtsorganisation, Klassenstärken in den einzelnen Jahrgangsstufen, Leistungsergebnisse der Schule sowie grafische Darstellung der Absicherung des Unterrichts.
reguläre Stundengestaltung mit 45-min Stunden
in der JGST 5-12 haben alle JGST in der 5.und 6. Stunde eine Blockstunde (90 min)
Gründe:
Gewährung längerer Zeitabschnitte für Projektformen, Experimente etc.
ab Klasse 11: Doppelstunden zur Vorbereitung auf längere Einheiten im Studium
Quelle: Eintragung der Schule vom 12.11.2024 (ZENSOS Schul-Bilanzierung),
Schulhaus ab 7.00 Uhr geöffnet; Bereitstellung vom Raum 019 für Hausaufgaben, Partner- oder Gruppenarbeit nach Schulschluss
Quelle: Eintragung der Schule vom 12.11.2024 (ZENSOS Schul-Bilanzierung),
Fach | Jahrgangsstufe | |||||||||
---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|
5 | 6 | 7 | 8 | 9 | 10 | |||||
Astronomie | ja | |||||||||
Französisch | ja | ja | ja | ja | ||||||
Englisch | ja | ja | ja | ja | ja | ja | ||||
Informatik | ja | ja | ja | ja | ||||||
Katholischer Religionsunterricht | ja | ja | ja | ja | ja | |||||
Latein | ja | ja | ||||||||
Psychologie | ja | |||||||||
Biologie | ja | ja | ja | ja | ||||||
Chemie | ja | ja | ja | |||||||
Geografie | ja | ja | ja | ja | ||||||
Geschichte | ja | ja | ja | ja | ||||||
Kunst | ja | ja | ja | ja | ja | ja | ||||
Lebensgestaltung-Ethik-Religionskunde | ja | ja | ja | ja | ja | |||||
Mathematik | ja | ja | ja | ja | ja | ja | ||||
Musik | ja | ja | ja | ja | ja | ja | ||||
Darstellendes Spiel | ja | |||||||||
Naturwissenschaften | ja | ja | ja | |||||||
Physik | ja | ja | ja | ja | ||||||
Politische Bildung | ja | ja | ja | |||||||
Sport | ja | ja | ja | ja | ja | ja | ||||
Wirtschaft-Arbeit-Technik | ja | ja | ja | ja | ja | |||||
Deutsch oder Deutsch/Kommunikation | ja | ja | ja | ja | ja | ja | ||||
Gesellschaftswissenschaften | ja | ja |
Quelle: Eintragung der Schule vom 11.11.2024 (ZENSOS Schul-Bilanzierung).
Fach | Jahrgangsstufe | |
---|---|---|
11 | 12 | |
Englisch | 5 | 4 |
Mathematik | 1 | 1 |
Französisch | 1 | 1 |
Geschichte | 1 | 1 |
Geografie | 2 | 1 |
Politische Bildung | 1 | 0 |
Informatik | 1 | 1 |
Biologie | 1 | 1 |
Kunst | 1 | 1 |
Psychologie | 2 | 2 |
Deutsch oder Deutsch/Kommunikation | 2 | 2 |
Quelle: Eintragung der Schule vom 11.11.2024 (ZENSOS Schul-Bilanzierung).
Fach | Jahrgangsstufe | |
---|---|---|
11 | 12 | |
Englisch | 2 | 3 |
Französisch | 1 | |
Spanisch | 2 | 1 |
Latein | 1 | 1 |
Deutsch oder Deutsch/Kommunikation | 6 | 5 |
Kunst | 4 | 3 |
Musik | 1 | 1 |
Darstellendes Spiel | 3 | 2 |
Politische Bildung | 4 | 5 |
Geschichte | 7 | 6 |
Geografie | 2 | 1 |
Psychologie | 2 | 2 |
Mathematik | 6 | 5 |
Physik | 2 | 2 |
Chemie | 1 | 1 |
Biologie | 5 | 5 |
Sport | 8 | 6 |
Quelle: Eintragung der Schule vom 11.11.2024 (ZENSOS Schul-Bilanzierung).
Rahmenthema | Leitfach | beteiligte Fächer |
---|---|---|
Biotopschutz (J. 11) | Biologie | Keine Angaben |
Globalisierungstendenzen (J. 11) | Geschichte | Keine Angaben |
Nachhaltigkeit in einer globalisierten Welt (J. 11) | Geografie | Pb |
Nachhaltigkeit in einer globalisierten Welt I (J. 12) | Geografie | Keine Angaben |
Nachhaltigkeit in einer globalisierten Welt II (J. 12) | Geografie | Keine Angaben |
100 Jahre Versailler Vertrag (J. 12) | Geschichte | Keine Angaben |
Herausforderungen und Perspektiven im 21. Jahrhundert (J. 12) | Politische Bildung | Keine Angaben |
Reife und Entwicklung (J. 12) | Biologie | Keine Angaben |
Quelle: Eintragung der Schule vom 11.11.2024 (ZENSOS Schul-Bilanzierung).
Fach | Schuldurchschnitt | Landesdurchschnitt |
---|---|---|
Deutsch | 2,9 | 3,3 |
Mathematik | 3,2 | 3,5 |
Quelle: ZENSOS-Zusatzerhebung.
Abschluss | Anzahl absolut | in Prozent | Land in Prozent |
---|---|---|---|
ohne Abschluss | 0 | 0,0 | 0,1 |
Berufsbildungsreife | 0 | 0,0 | 1,0 |
Erweiterte Berufsbildungsreife | 0 | 0,0 | 0,0 |
Fachoberschulreife | 1 | 0,6 | 1,5 |
Berechtigung zum Besuch der gymnasialen Oberstufe | 174 | 99,4 | 97,4 |
Quelle: ZENSOS-Zusatzerhebung
Fach | Kursart | Schuldurchschnitt | Landesdurchschnitt |
---|---|---|---|
Deutsch | Grundkurs | 7,5 | 8,7 |
Leistungskurs | 7,3 | 8,9 | |
Englisch | Grundkurs | 9,0 | 9,1 |
Leistungskurs | 10,3 | 10,0 | |
Mathematik | Grundkurs | 8,9 | 8,3 |
Leistungskurs | 9,5 | 8,4 |
Quelle: ZENSOS-Zusatzerhebung
Jahrgangsstufe | Klassen* | Schülerinnen und Schüler | Klassenfrequenz (Durchschnitt) |
---|---|---|---|
5 | 1 | 29 | 29,0 |
6 | 1 | 29 | 29,0 |
7 | 5 | 146 | 29,2 |
8 | 5 | 149 | 29,8 |
9 | 5 | 139 | 27,8 |
10 | 5 | 140 | 28,0 |
11 | Kurssystem | 177 | - |
12 | Kurssystem | 128 | - |
Summe | 22 | 937 | — |
Außerschulische Angebote bereichern das Schulleben und befördern den „Blick über den Tellerrand“. Dazu gehören Arbeitsgemeinschaften, Wettbewerbe, Kooperation mit anderen Schulen (auch international), Angebote von Partner aus Wissenschaft und Wirtschaft, der Elternschaft und dem Förderverein der Schule.
3 Theateraufführungen
2 Konzerte (Sommerkonzert, Weihnachtskonzert)
Quelle: Eintragung der Schule vom 11.11.2024 (ZENSOS Schul-Bilanzierung)
Name des Wettbewerbs | Beteiligung | Ergebnisse | |
---|---|---|---|
Schule | Schülerinnen und Schüler | ||
Bundeswettbewerb Fremdsprachen | ja | 3. Landespreis Englisch Solowettbewerb 2024 3. Landespreis Englisch Teamwettbewerb 2024 Sonderpreis Team 2023 | |
JUGEND FORSCHT | ja | Jugend-Forscht-Schule (Schulpreis) 2018 Sonderpreis im Bundeswettbewerb 2022 Schulpreis besonders engagierte Schulen 2024 | |
Bundeswettbewerb der Schulen JUGEND TRAINIERT FÜR OLYMPIA | ja | 9. Platz WK II Basketball | |
Auswahlwettbewerb zur Internationalen Biologieolympiade | ja | Schulpreis als einer der 25. aktivsten Schulen im Land Brandenburg 2023/24 | |
Auswahlwettbewerb zur Internationalen Junior Science Olympiade | ja | ||
Auswahlwettbewerb zur Internationalen Physik-Olympiade | ja | ||
BundesUmweltWettbewerb | ja | ||
Bundesweiter Physikwettbewerb für die Sekundarstufe I | ja | 1. Preis 2023 3. Platz 2024 | |
Nichtraucherwettbewerb "Be Smart - Don't Start | ja | ||
First LEGO League Deutschland | ja | ||
Sportlichste Schule im Land Brandenburg | ja | ||
16. Landesbegegnung Schulen musizieren | ja | Teilnahme der Praechorianer Auszeichnung für besonderes Engagement | |
Berliner Schulchortreffen | ja | 2. Berliner Schulchorpreis 2024 im Bereich Choreographie |
Quelle: Eintragung der Schule vom 11.11.2024 (ZENSOS Schul-Bilanzierung).
Quelle: Eintragung der Schule vom 11.11.2024 (ZENSOS Schul-Bilanzierung)
Name: Förderverein Paulus-Praetorius-Gymnasium Bernau e.V.
Schulische Angelegenheiten, die vom Schulförderverein unterstützt werden:
Unterstützung des Jugend Forscht Wettbewerbs
Unterstützung des schulinternen Wettbewerbs beste naturwissenschaftliche Facharbeit
Quelle: Eintragung der Schule vom 11.11.2024 (ZENSOS Schul-Bilanzierung).
aufbauendes System:
10. Klasse - zweites Berufspraktikum 11./12. Klasse - Koop mit Agentur für Arbeit und je 2 Studientage pro JGST zum Uni-besuch seir 2022: Handwerksmesse in der Schule - alle 2 Jahre
Quelle: Eintragung der Schule vom 11.11.2024 (ZENSOS Schul-Bilanzierung).
Maßnahme | in Kooperation mit |
---|---|
Berufswahlpass | |
Schülerbetriebspraktikum | |
Zukunftstag | |
Förderungen der Bundesagentur für Arbeit | |
Organisation und Durchführung der jährlichen Bernauer-Ausbildungs- und Studienmesse | ca. 120 Firmen / Anbietern; Organisator Herr Bartsch |
Handwerksmesse 2022 (alle 2 Jahre) | HWK / IHK / Agentur für Arbeit |
Quelle: Eintragung der Schule vom 11.11.2024 (ZENSOS Schul-Bilanzierung).
Aktivität/Bezeichnung | Leitung durch: |
---|---|
Orchester |
Lehrkraft der Schule außerschulischen Partner |
Spielenachmittag im Seniorenzentrum ?R. Hildebrandt? |
Lehrkraft der Schule außerschulischen Partner |
DELF (Frz.) |
Lehrkraft der Schule |
Schach |
Lehrkraft der Schule |
Lego-League |
Lehrkraft der Schule |
Nähkurs |
außerschulischen Partner |
Fitness |
Lehrkraft der Schule |
Harry-Potter-AG (Chemie) |
Lehrkraft der Schule |
Lehrersport & Schüler SEK II |
Lehrkraft der Schule |
Gerätturnen |
Lehrkraft der Schule |
Model United Nations |
Lehrkraft der Schule |
Jugend forscht |
Lehrkraft der Schule |
Physik AG |
Lehrkraft der Schule |
Schulbands |
Lehrkraft der Schule |
Technikteam |
Lehrkraft der Schule |
Englisch Förderkurs (Jgst. 7) |
Lehrkraft der Schule |
Deutsch Förderkurs (Jgst. 7) |
Lehrkraft der Schule |
Mathematik Förderkurs (Jgst. 7) |
Lehrkraft der Schule |
Chor |
Lehrkraft der Schule |
Quelle: Eintragung der Schule vom 11.11.2024 (ZENSOS Schul-Bilanzierung).
Folgende Lehr- und Lernmethoden werden je nach Zielsetzung im Unterricht eingesetzt: darbietende, erarbeitende und entdeckenlassende Verfahren. Zu den häufig genutzten Sozialformen gehören im Unterricht u.a. die Einzel- bzw. Stillarbeit, die Partnerarbeit (z.B. Lerntempoduett, Partnerinterview, Think-Pair-Share) sowie die Gruppenarbeit (bspw. Gruppenpuzzle, Schreibkonferenzen und Schreibgespräche, Placemats). Darüber hinaus finden unterschiedliche Gesprächsformen Eingang ins Unterrichtsgeschehen: z.B. Lehrervortrag, Schüler-Lehrer-Gespräch, Blitzlicht, Pro-Kontra-Debatte, Fantasiereisen, Brainstorming, Fishbowl-Diskussion, Gallerywalk, Kurzvortrag/Referat. Zur Erarbeitung/Erschließung von Lerninhalte bieten wir folgende Möglichkeiten an: z.B. Experimente, Projekte, Portfolios, Gestaltung von Wandzeitungen, Mindmaps, Planspiele, Lernen an Stationen, Rollenspiele, Gestaltung von audiovisuellen Beiträgen wie Erklärfilme, Verfilmungen von Gedichten und Erstellung von PodCasts.
Quelle: Eintragung der Schule vom 22.11.2024 (ZENSOS Schul-Bilanzierung).
erfolgt im Rahmen der Schülernachhilfe; im Rahmen des Regelunterrichts im Fach Französisch (11 und 12 gemeinsam); in den AGs
Quelle: Eintragung der Schule vom 22.11.2024 (ZENSOS Schul-Bilanzierung).
Zielgruppe:
Quelle: Eintragung der Schule vom 22.11.2024 (ZENSOS Schul-Bilanzierung).
Förderschwerpunkt | Anzahl Schülerinnen und Schüler |
---|---|
Sehen | 1 |
Hören | 1 |
emotionale und soziale Entwicklung | 2 |
Quelle: Eintragung der Schule vom 22.11.2024 (ZENSOS Schul-Bilanzierung).