Christa-und-Peter-Scherpf-Gymnasium
Prenzlau
Prenzlau
Quelle: Schulverzeichnis (ZENSOS)
gute Altersdurchmischung des Kollegiums
gutes Arbeitsklima innerhalb des Kollegiums (Kollegenessen im Januar, Ausflug am Sonnabend nach dem Lehrertag, Kollegenfahrt (Wochenende)
präsente Schulleitung
Quelle: Eintragung der Schule vom 22.09.2022 (ZENSOS Schul-Bilanzierung)
GeoBasis-DE/LGB, dl-de/by-2-0, © Geoportal Berlin, dl-de/by-2-0 und EDUGIS Brandenburg
Informationen über die möglichen Schulabschlüsse, das besondere Profil oder Leitbild, Besonderheiten und Entwicklungsvorhaben einer Schule sowie die Ergebnisse der Schulvisitation.
Die Schulkonferenz hat das Schulprogramm am 11.10.2013 verabschiedet. Im Vordergrund stehen die folgenden vier Entwicklungsschwerpunkte (aus den Aspekten a. bis h.) in 2.1 des Rundschreibens "Schulprogrammarbeit im Land Brandenburg":
laufender Schulbetrieb bei Komplettsanierung der Schule
Vorbereitung Einführung Tablettklasse 9.2 ab 01.02.2023
Einführung digitales Klassenbuch
Integration der ukrainischen Mitschüler durch Vorbereitungsgruppe und Teilnahme am Regelunterricht
Quelle: Eintragung der Schule vom 22.09.2022 (ZENSOS Schul-Bilanzierung)
Für den Unterricht:
Fortsetzung Integration der Schul-Cloud Brandenburg in den Unterricht
Nutzung der interaktiven Whiteboards in allen Unterrichtsräumen
Für das Schulleben:
Fortsetzung der internationalen Schulpartnerschaft mit Bressuire/Frankreich
Für Kooperation und Partizipation:
Durchführung regelmäßiger, monatlicher Treffen zwischen Schulleitung, Elternsprecher und Schülersprechern
Für das Schulmanagement:
konstruktive Zusammenarbeit zwischen Schu8lleitung und Lehrerrat
Quelle: Eintragung der Schule vom 22.09.2022 (ZENSOS Schul-Bilanzierung)
In unserer Schule wurde am Mar 5, 2014 die letzte Schulvisitation durchgeführt.
Dazu liegt ein entsprechender
Kurzbericht
vor.
die angekündigten Schulvisitationen sind coronabedingt ausgefallen
Quelle: Eintragung der Schule vom 22.09.2022 (ZENSOS Schul-Bilanzierung)
Quelle: Eintragung der Schule vom 22.09.2022 (ZENSOS Schul-Bilanzierung)
Informationen zu Lehrkräften und sonstigem pädagogischen Personal, Unterrichtsräumen, Fragen der IT Ausstattung der Schule und zur Nutzung von Sportstätten.
Raumart | Anzahl |
---|---|
Allgemeine Unterrichtsräume | 26 |
Fachräume für den sprachlich-künstlerischen Bereich | 6 |
Fachräume für den mathematisch-naturwissenschaftlichen Bereich | 5 |
Fachräume für den gesellschaftswissenschaftlichen Bereich | 2 |
Räume mit fest installierter Präsentationstechnik (interaktives Whiteboard/Display, Beamer) | 38 |
Räume mit stabiler WLAN-Verfügbarkeit | 38 |
PC-Kabinette | 3 |
Mensa / Cafeteria / Speiseraum | 1 |
Quelle: Eintragung der Schule vom 22.09.2022 (ZENSOS Schul-Bilanzierung)
Quelle: Eintragung der Schule vom 22.09.2022 (ZENSOS Schul-Bilanzierung)
pro Computer | 4,3 |
---|---|
pro Computer mit Internetzugang | 2,9 |
pro mobilem Endgerät (Laptop, Notebook, Tablet) | 7,6 |
Quelle: Eintragung der Schule vom 22.09.2022 (ZENSOS Schul-Bilanzierung).
Quelle: Eintragung der Schule vom 22.09.2022 (ZENSOS Schul-Bilanzierung).
Lehrkräfte insgesamt | 42 |
---|---|
darunter mit sonderpädagogischer Ausbildung | 0 |
Lehramtskandidatinnen oder Lehramtskandidaten im Vorbereitungsdienst | 1 |
Quelle: Eintrag der Schule vom 08.03.2023 (ZENSOS Schul-Bilanzierung).
Schulsozialarbeiterinnen oder Schulsozialarbeiter | 0 |
---|---|
Sonstiges pädagogisches Personal | 1 |
Sonstiges Personal (Hausmeisterinnen oder Hausmeister, Sekretärinnen oder Sekretäre u.s.w.) | 4 |
Quelle: Eintragung der Schule vom 08.03.2023 (ZENSOS Schul-Bilanzierung).
Funktion/Aufgabe | Anrede | Name | Kontakt |
---|---|---|---|
Schulleiter | Herr | Melters |
Telefon: 039842314
E-Mail: 120509@schulen.brandenburg.de |
Stellvertreter | Herr | Dittberner |
Telefon: 039842314
E-Mail: 120509@schulen.brandenburg.de |
Oberstufenkoordinatorin | Frau | Mathwich |
Telefon: 039842314
E-Mail: 120509@schulen.brandenburg.de |
Datenschutzbeauftragter | Herr | Wiedenhöft |
Telefon: 039842314
E-Mail: 120509@schulen.brandenburg.de |
Quelle: Eintragung der Schule vom 22.09.2022 (ZENSOS Schul-Bilanzierung).
Schwerpunkte der Fortbildung im Schuljahr 2022/2023 (einschließlich schulinterne Fortbildung):
Vorbereitung Tabeltt-Klassen ab 01.02.2024
Quelle: Eintragung der Schule vom 08.03.2023 (ZENSOS Schul-Bilanzierung)
Beiträge von Lehrkräften der Schule zu regionalen oder landesweiten Fortbildungs- und Beratungsangeboten (z.B. Fachberater, Veranstaltungen, usw.):
Herr Neitzel als BUSS-Berater
Herr Theil und Herr Markhoff in der Vorbereitungsgruppe Abitur Geschichte
Quelle: Eintragung der Schule vom 08.03.2023 (ZENSOS Schul-Bilanzierung)
Überblick über die Unterrichtsorganisation, Klassenstärken in den einzelnen Jahrgangsstufen, Leistungsergebnisse der Schule sowie grafische Darstellung der Absicherung des Unterrichts.
Fach | Jahrgangsstufe | |||||||||
---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|
7 | 8 | 9 | 10 | |||||||
Deutsch oder Deutsch/Kommunikation | ja | ja | ja | ja | ||||||
Englisch | ja | ja | ja | ja | ||||||
Französisch | ja | ja | ja | ja | ||||||
Russisch | ja | ja | ja | ja | ||||||
Darstellendes Spiel | ja | |||||||||
Kunst | ja | ja | ja | ja | ||||||
Musik | ja | ja | ja | ja | ||||||
Mathematik | ja | ja | ja | ja | ||||||
Physik | ja | ja | ja | ja | ||||||
Biologie | ja | ja | ja | ja | ||||||
Chemie | ja | ja | ja | ja | ||||||
Technik | ja | |||||||||
Informatik | ja | ja | ja | |||||||
Geschichte | ja | ja | ja | ja | ||||||
Politische Bildung | ja | ja | ja | |||||||
Geografie | ja | ja | ja | ja | ||||||
Wirtschaft-Arbeit-Technik | ja | ja | ja | |||||||
Lebensgestaltung-Ethik-Religionskunde | ja | ja | ja | |||||||
Evangelischer Religionsunterricht | ja | ja | ja |
Quelle: Eintragung der Schule vom 22.09.2022 (ZENSOS Schul-Bilanzierung).
Fach | Jahrgangsstufe | |
---|---|---|
11 | 12 | |
Deutsch oder Deutsch/Kommunikation | 2 | 2 |
Englisch | 1 | 1 |
Mathematik mit CAS | 1 | 1 |
Biologie | 1 | 1 |
Geografie | 2 | 2 |
Geschichte | 1 | 1 |
Quelle: Eintragung der Schule vom 22.09.2022 (ZENSOS Schul-Bilanzierung).
Fach | Jahrgangsstufe | |
---|---|---|
11 | 12 | |
Deutsch oder Deutsch/Kommunikation | 2 | 2 |
Englisch | 3 | 3 |
Französisch (ab 11.) | 1 | 1 |
Mathematik mit CAS | 3 | 3 |
Biologie | 2 | 2 |
Chemie | 1 | 2 |
Physik | 1 | 1 |
Geografie | 2 | 2 |
Geschichte | 2 | 3 |
Politische Bildung | 2 | 3 |
Technik | 1 | 1 |
Kunst | 2 | 1 |
Musik | 1 | 1 |
Darstellendes Spiel | 2 | 2 |
Sport | 4 | 3 |
Informatik | 2 | 0 |
Quelle: Eintragung der Schule vom 22.09.2022 (ZENSOS Schul-Bilanzierung).
Rahmenthema | Leitfach | beteiligte Fächer |
---|---|---|
Berufsorientierung | Berufsorientierung | Keine Angaben |
Berufsorientierung | Deutsch | Darstellendes Spiel |
Berufsorientierung | Geschichte | Keine Angaben |
Berufsorientierung | Nawi | Biologie |
Berufsorientierung | Berufsorientierung | Keine Angaben |
Berufsorientierung | Musik | Keine Angaben |
Berufsorientierung | Englisch | Keine Angaben |
Berufsorientierung | NAWI | Physik |
Quelle: Eintragung der Schule vom 22.09.2022 (ZENSOS Schul-Bilanzierung).
Fach | Schuldurchschnitt | Landesdurchschnitt |
---|---|---|
Deutsch | 3,2 | 2,8 |
Mathematik | 4,0 | 3,4 |
Quelle: ZENSOS-Zusatzerhebung.
Durchführung Mathecamp Sommerferien 2022, Winterferien 2023 (geplant), d.h. Förderunterricht Mathematik durch Schüler Mathematik-Leistungskurs
Angebot Englisch-Nachhilfe im Rahmen des Projekts "Englishinaction", bei dem englische Englischlehrer in englischer Kommunikation unterrichten
Verbesserung der Absprachen in der FK MA
Erteilung von IF 1 Stunde in der 7. Klasse, dafür 1 Stunde weniger 2. Fremdsprache, Ziel: Schüler für evt. schulcloud-Unterricht fit zu machen (Umgang mit schulcloud,
Umgang mit Mail, Kenntnisse in word, excel und powerpoint
Quelle: Eintragung der Schule vom 22.09.2022 (ZENSOS Schul-Bilanzierung)
Abschluss | Anzahl absolut | in Prozent | Land in Prozent |
---|---|---|---|
ohne Abschluss | 0 | 0,0 | 0,0 |
Berufsbildungsreife | 5 | 5,1 | 0,6 |
Erweiterte Berufsbildungsreife | 0 | 0,0 | 0,1 |
Fachoberschulreife | 1 | 1,0 | 1,4 |
Berechtigung zum Besuch der gymnasialen Oberstufe | 92 | 93,9 | 97,9 |
Quelle: ZENSOS-Zusatzerhebung
Fach | Kursart | Schuldurchschnitt | Landesdurchschnitt |
---|---|---|---|
Deutsch | Grundkurs | 9,2 | 9,1 |
Leistungskurs | 7,8 | 9,1 | |
Mathematik mit CAS | Grundkurs | 5,8 | 7,4 |
Leistungskurs | 5,8 | 8,3 | |
Englisch | Grundkurs | 8,4 | 9,5 |
Leistungskurs | 10,0 | 10,4 |
Quelle: ZENSOS-Zusatzerhebung
Auf Grund der Personalknappheit im Fach Mathematik (Ruhestand bzw. Langzeiterkrankung von 2 Kollegen), Einstellung eines Mathematiklehrers ab dem 01.02.2023 (zunächst in TZ/Elternzeit), ab Schuljahr 2023/24 in Vollzeit
Quelle: Eintragung der Schule vom 22.09.2022 (ZENSOS Schul-Bilanzierung).
Jahrgangsstufe | Klassen* | Schülerinnen und Schüler | Klassenfrequenz (Durchschnitt) |
---|---|---|---|
7 | 3 | 86 | 28,7 |
8 | 3 | 80 | 26,7 |
9 | 3 | 90 | 30,0 |
10 | 3 | 82 | 27,3 |
11 | Kurssystem | 85 | - |
12 | Kurssystem | 70 | - |
Summe | 12 | 493 | — |
Außerschulische Angebote bereichern das Schulleben und befördern den „Blick über den Tellerrand“. Dazu gehören Arbeitsgemeinschaften, Wettbewerbe, Kooperation mit anderen Schulen (auch international), Angebote von Partner aus Wissenschaft und Wirtschaft, der Elternschaft und dem Förderverein der Schule.
Weihnachtsgala (Leistungsschau musikalischer u.a. künstlerischer Darstellungen der Schüler des Gymnasiums zur Weihnachtszeit)
Bunter Abend (Aufführunens der JGST 12)
Scherpf-Gala (Leistungsschau musikalischer u.a. künstlerischer Darstellungen der Schüler des Gymnasiums im Mai)
Scherpf-Lauf (Staffellauf aller Klassen im Andenken an die Namensgebener der Schule im Juni
Sportfest (in der letzten schulwoche)
Begrüßung aller Schüler zum neuen Schuljahr
Letzter Schultag der 12er
Mottowoche der 12er in der letzten Schulwoche
feierlioche Übergabe der Abiturzeugnisse und Abiturball
Verabschiedung aller Schüler in die Sommerferien
Quelle: Eintragung der Schule vom 22.09.2022 (ZENSOS Schul-Bilanzierung)
Name des Wettbewerbs | Beteiligung | Ergebnisse | |
---|---|---|---|
Schule | Schülerinnen und Schüler | ||
Geschichtswettbewerb des Bundespräsidenten | ja | zum 6. Mal in Folge Landesbeste Schule Brandenburg in den Jahren 2011, 2013, 2015, 2017, 2019 und 2021 viele Landessieger und Förderpreisträger 2017 2. Platz Bundeswettbewerb | |
Jugend debattiert | ja | Teilnahme an Regionalausscheid in Potsdam 2018 | |
Bundeswettbewerb der Schulen JUGEND TRAINIERT FÜR OLYMPIA | ja | Tischtennis Teilnahme am Bundefinale 8 Platz 2018 Tischtennis Teilnahme Bundesfinale 10. Platz 2019 Volleyball: Teilnahme Regionalausscheid jährlich Fußball: | |
JUGEND FORSCHT | ja | Landesausscheid Informatik 3. Platz Landesausscheid Physik | |
Bundeswettbewerb Jugend musiziert | ja | Landesausscheid 6x2. Preis Bundesausscheid 1x1. Preis | |
Bundesoplympiade für russische Sprache, Kultur und Landeskunde | ja | Landesausscheid: 1 x 1. Preis, 1 x 2. Preis | |
Schülerwettbewerb Diercke Wissen | ja | Landeswettbewerb 2. Platz 2018 | |
First LEGO League Deutschland | ja | jährlich Teilnahme Regionalwettbewerb | |
Landesolympiade Mathematik | ja | jährliche Teilnahme am Regional- und Landesausscheid | |
Landesolympiade Biologie | ja | Teilnahme | |
Schülergalerie der Sparkasse Uckermark | ja | jährliche Teilnahme Schulpreis und mehrmalige Auszeichnung | |
20 Jahre Mauerfall | ja | Auszeichnung im Bundesfinale | |
Jugend denkt Zukunft | ja | Teilnahme am Bundesfinale | |
Jugend gestaltet Zukunft | ja | Bundeswettberwerb 1. Preis | |
Projekt Zeitensprünge | ja | Landesdenkmalpflegepreis 2006 | |
Projekt der Rosa-Luxemburg-Stiftung | ja | Preisträger | |
Schülerwettbewerb | ja | Teilnahme seit 1992 auf Bundes- und Landesebene auf Bundesebene wurden 7x6 Buchprämien, 3x 5. Preise, 2x 4. Preise und auf Landesebene 1x 5. Preis, 1x 4. Preis, 3x 2. Preis und 6x 1. Preis erzielt | |
Schülerwettbewerb | ja | Landessieger 2013 Förderpreis 2013 |
Quelle: Eintragung der Schule vom 22.09.2022 (ZENSOS Schul-Bilanzierung).
regelmäßiges Treffen der Schulleitung mit Eltern- und Schülervertretern (jeden ersten Dienstag im Monat)
Quelle: Eintragung der Schule vom 22.09.2022 (ZENSOS Schul-Bilanzierung)
Name: Verein zur Förderung des Christa-und-Peter-scherpf-Gymnasium Prenzlau
Schulische Angelegenheiten, die vom Schulförderverein unterstützt werden:
Unterstützung schulischer Arbeitsgemeinschaften
Unterstützung schulischer Aktivitäten
Unterstützung bei Antragstellung von Geldern aus "Aufholen nach Corona"
Quelle: Eintragung der Schule vom 22.09.2022 (ZENSOS Schul-Bilanzierung).
Name: zzt. nicht
Quelle: Eintragung der Schule vom 22.09.2022 (ZENSOS Schul-Bilanzierung).
Name: zzt. nicht
Quelle: Eintragung der Schule vom 22.09.2022 (ZENSOS Schul-Bilanzierung).
Die Berufs- und Studienorientierung unterstützt den Prozess, in dem der Schüler seine persönlichen Interessen und Talente mit den Anforderungen seiner Umwelt in Einklang bringen muss. Sie müssen zwischen einer Vielzahl an Wahlalternativen entscheiden, d.h. sie müssen in der Lage sein, eine individuell passende Alternative auszuwählen und zu realisieren. Dadurch wird die Gefahr von Ausbildungs- und Studienabbrüchen deutlich reduziert.
Es ist notwendig eine Berufs- und Studienwahlkompetenz zu fördern, so dass auch nach-folgende Übergänge (nach der Schule) möglichst eigenständig vollzogen werden können, weil die Unterstützungsangebote geringer werden.
Es ist wichtig, dass dabei individuellen Zielkonflikte bewusst gemacht und reflektiert werden. Dazu sollte man sich zwei Leitfragen stellen, die das Für und Wider herausstellen.
• Was spricht mich bei meinen Traumberuf an?
z.B. Selbstverwirklichung, Verdienst, öffentliche Anerkennung….
• Was schreckt mich ab?
z.B. Habe ich genüge...
Quelle: Eintragung der Schule vom 22.09.2022 (ZENSOS Schul-Bilanzierung).
Maßnahme | in Kooperation mit |
---|---|
Berufswahlpass | Netzwerk Zukunft |
Schülerbetriebspraktikum | |
Schülerfirmen | Rewe-Markt Becker, Prenzlau - Wohnbau GmbH Prenzlau |
Zukunftstag | Netzwerk Zukunft |
Schülerkalender "Kopfstütze" | |
Förderungen der Bundesagentur für Arbeit | Agentur für Arbeit |
Tag der Berufe | Oberschule Philipp-Hackert, OSZ Uckermark |
Berufemesse Vocatium | Institut für Talententwicklung Löcknitz/Neubrandenburg |
Schwedter Ausbildungsmesse SAM | |
Tag der Berufe (im Haus) | regionale Ausbildungsbetriebe, regionale Bildungseinrichtungen |
Quelle: Eintragung der Schule vom 22.09.2022 (ZENSOS Schul-Bilanzierung).
Aktivität/Bezeichnung | Leitung durch: |
---|---|
Jugendchor (Jg 9-12) |
Lehrkraft der Schule |
Nachwuchschor (Jg 7+8) |
Lehrkraft der Schule |
Robotik-AG (vormals Lego-AG) |
Lehrkraft der Schule |
Volleyball AG |
Lehrkraft der Schule |
Schach AG |
Lehrkraft der Schule |
AG Arabisch |
außerschulischen Partner |
AG Latein |
Lehrkraft der Schule |
Mathecampus |
Lehrkraft der Schule außerschulischen Partner |
Quelle: Eintragung der Schule vom 22.09.2022 (ZENSOS Schul-Bilanzierung).
Quelle: Eintragung der Schule vom 22.09.2022 (ZENSOS Schul-Bilanzierung).
methodische Vorbereitung zur Erstellung der Facharbeit in JGST 8
Projekttag am 26.08.2020 zur Erstellung der Facharbeit Jg. 9 zu Beginn des Schuljahres
Präsentationstag zur Vorstellung der Facharbeiten Jg 9 am 28.04.2021
Vorbereitung der JGST 7 im Fach IF auf die Arbeiten mit dem Computer und der Schulcloud (Mail, word, excel, powerpoint)
Quelle: Eintragung der Schule vom 22.09.2022 (ZENSOS Schul-Bilanzierung).
jahrgangsübergreifender Unterricht findet in ausgewählten Projekten statt
Projekt Nachhaltigkeit JGST 09 - 11 (federführend FK Erdkunde)
Quelle: Eintragung der Schule vom 22.09.2022 (ZENSOS Schul-Bilanzierung).
Zielgruppe:
Quelle: Eintragung der Schule vom 22.09.2022 (ZENSOS Schul-Bilanzierung).
Förderschwerpunkt | Anzahl Schülerinnen und Schüler |
---|---|
autistisches Verhalten | 1 |
körperliche und motorische Entwicklung | 3 |
emotionale und soziale Entwicklung | 2 |
Quelle: Eintragung der Schule vom 22.09.2022 (ZENSOS Schul-Bilanzierung).