Schuldaten

Goethe-Schiller-Gymnasium

Jüterbog

Goethe-Schiller-Gymnasium

Jüterbog

Stammdaten

Kontakt

Schillerstraße 42/50
14913 Jüterbog

Telefon: 03372 432343
Fax: 03372 404278
info [at] gsgym [dot] de (E-Mail senden)

Verwaltungsangaben

Schulnummer: 120522
Schulform: Gymnasium
Leitung: Herr Dr. Möller
Schulamt: Staatliches Schulamt Brandenburg an der Havel
Landkreis, Kreisfreie Stadt: Teltow-Fläming
Träger: Landkreis Teltow-Fläming

  • Quelle: Schulverzeichnis (ZENSOS)
  • Quelle von "Barrierefreiheit": Eintragung der Schule (ZENSOS Schul-Bilanzierung)

Barrierefreiheit

Schulporträtbild

Porträtbild der Schule
Goethe-Schiller-Gymnasium

Was uns auszeichnet

Ein gutes Lernklima gemäß der im Schulprogramm festgelegten Grundsätze.

Quelle: Eintragung der Schule vom 20.10.2022 (ZENSOS Schul-Bilanzierung)

Goethe-Schiller-Gymnasium

Schule

Schule

Informationen über die möglichen Schulabschlüsse, das besondere Profil oder Leitbild, Besonderheiten und Entwicklungsvorhaben einer Schule sowie die Ergebnisse der Schulvisitation.

Schulprogramm

Die Schulkonferenz hat das Schulprogramm am 18.03.2019 verabschiedet. Im Vordergrund stehen die folgenden vier Entwicklungsschwerpunkte (aus den Aspekten a. bis h.) in 2.1 des Rundschreibens "Schulprogrammarbeit im Land Brandenburg":

  • Umsetzung SchiC, Rahmenlehrplan und Erarbeitung entsprechender Konzepte
  • Medienentwicklungsplan, Beantragung von Fördermitteln gemäß Digitalpakt, Zusammenarbeit Schulträger
  • Weiterentwicklung der Berufs- und Studienorientierung, Zusammenarbeit mit Kooperationspartnern
  • Sprachbildung (5-Punkte-Plan)

Quelle: Eintragung der Schule vom 20.10.2022 (ZENSOS Schul-Bilanzierung)

Die pädagogischen Grundorientierungen der Schule sind:

Für den Unterricht:

Erstes Ziel der Schule ist die Vermittlung der Sprachen: Muttersprache, Fremdsprache, Sprache der Logik, Sprache der Ästhetik und Körpersprache.
Es existiert ein Konzept für die Leistungsbewertung und Sprachbildung.
Die Schule hat in einem Konzept Ziele und Formen der Zusammenarbeit zwischen Eltern, Schülern und Lehrern festgelegt.
Die Eltern werden über den individuelle Leistungsentwicklung durch die Klassenleiter und Tutoren bzw. zu den zentralen Elternsprechtagen durch die Fachlehrer informiert.

Für das Schulleben:

Die Schule führt jährlich ein Schulfest durch, welches gemeinsam durch Eltern, Schüler und Lehrer vorbereitet wird. Es werden gelungene Facharbeiten präsentiert und die Jahrgangsstufen 8 und 10 sorgen für einen kulturellen Rahmen.
Es existiert ein Konzept für Schulfahrten und Wandertage.
Die 12. Jahrgangsstufe präsentiert sich in einem Gala-Abend.

Für Kooperation und Partizipation:

Die Schule hat Kooperationsverträge mit den Grundschulen der Region. Im Rahmen der Arbeit im Seminarkurs stellen Schüler der Oberstufe unsere Schule in den Grundschulen bzw. im eigenen Haus vor. Es gibt auch eine Zusammenarbeit in bestimmten Sportarten.
Wir haben eine Partnerschule in Frankreich (gegenseitiger Besuch der Schüler der 10. Jahrgangsstufe).
Ebenso ex. Partnerschaften mit der Polizei, Sparkasse und der Bibliothek. In der Jahrgangsstufe 11 wird ein Assessmentcenter durchgeführt.

Für das Schulmanagement:

Die Schule hat ein Vertretungskonzept, ein Fortbildungs- und Personalentwicklungskonzept und ein Evaluationskonzept.
Die Erarbeitung des SchiC wurde durch eine Steuergruppe begleitet.
Der Schulleiter besucht regelmäßig den Unterricht und führt Mitarbeitergespräche.
Die Gremienarbeit ist aktiv und regelmäßig.

Quelle: Eintragung der Schule vom 20.10.2022 (ZENSOS Schul-Bilanzierung)

Schulvisitation

In unserer Schule wurde am Nov 13, 2013 die letzte Schulvisitation durchgeführt.
Dazu liegt ein entsprechender Kurzbericht vor.

Quelle: Eintragung der Schule vom 20.10.2022 (ZENSOS Schul-Bilanzierung)

Mögliche Abschlüsse

  • Hauptschulabschluss / Berufsbildungsreife
  • Erweiterter Hauptschulabschluss / Erweiterte Berufsbildungsreife
  • Realschulabschluss / Fachoberschulreife
  • Berechtigung zum Besuch der gymnasialen Oberstufe
  • Allgemeine Hochschulreife (AHR)

Quelle: Eintragung der Schule vom 20.10.2022 (ZENSOS Schul-Bilanzierung)

Ausstattung und Personal

Ausstattung und Personal

Informationen zu Lehrkräften und sonstigem pädagogischen Personal, Unterrichtsräumen, Fragen der IT Ausstattung der Schule und zur Nutzung von Sportstätten.

Ausstattung

Unterrichtsräume, Fachräume etc.

Raumart Anzahl
Allgemeine Unterrichtsräume 33
Fachräume für den sprachlich-künstlerischen Bereich 5
Fachräume für den mathematisch-naturwissenschaftlichen Bereich 5
Fachräume für den gesellschaftswissenschaftlichen Bereich 0
Räume mit fest installierter Präsentationstechnik (interaktives Whiteboard/Display, Beamer) 32
Räume mit stabiler WLAN-Verfügbarkeit 33
PC-Kabinette 2
Räume für therapeutische Angebote / Kleingruppenförderung 0
Räume mit ausschließlich außerunterrichtlicher Nutzung 1
Mensa / Cafeteria / Speiseraum 1

Quelle: Eintragung der Schule vom 20.10.2022 (ZENSOS Schul-Bilanzierung)

Sportstätten

  • Die Schule nutzt bzw. verfügt über eine eigene Sporthalle (weniger als 250 Meter vom Stammgebäude entfernt.)
  • Die Schule nutzt bzw. verfügt über eine eigene Sportfreifläche (weniger als 250 Meter vom Stammgebäude entfernt.)

Quelle: Eintragung der Schule vom 20.10.2022 (ZENSOS Schul-Bilanzierung)

Computerausstattung

Durchschnittliche Anzahl der Schülerinnen und Schüler
pro Computer 5,9
pro Computer mit Internetzugang 5,9
pro mobilem Endgerät (Laptop, Notebook, Tablet) 16,6

Quelle: Eintragung der Schule vom 20.10.2022 (ZENSOS Schul-Bilanzierung).

Internetzugang

  • Die Schule nutzt einen Internetzugang 51..100 MBit/s.

Quelle: Eintragung der Schule vom 20.10.2022 (ZENSOS Schul-Bilanzierung).

Schulbibliothek

  • Die Schule ist eine Kooperation mit einer öffentlichen Bibliothek eingegangen.

Quelle: Eintragung der Schule vom 20.10.2022 (ZENSOS Schul-Bilanzierung).

Schulpersonal und Kontakte

Anzahl der Lehrkräfte
Lehrkräfte insgesamt 38
darunter mit sonderpädagogischer Ausbildung 0
Lehramtskandidatinnen oder Lehramtskandidaten im Vorbereitungsdienst 1

Quelle: Eintrag der Schule vom 20.10.2022 (ZENSOS Schul-Bilanzierung).

Anzahl des sonstigen Schulpersonals
Schulsozialarbeiterinnen oder Schulsozialarbeiter 1
Sonstiges pädagogisches Personal 0
Sonstiges Personal (Hausmeisterinnen oder Hausmeister, Sekretärinnen oder Sekretäre u.s.w.) 4

Quelle: Eintragung der Schule vom 20.10.2022 (ZENSOS Schul-Bilanzierung).

Kontakte zu Personen mit Funktionen und Aufgaben
Funktion/Aufgabe Anrede Name Kontakt
Schulleiter Herr Dr. Möller Telefon: 03372432343
E-Mail: 120522@schulen.brandenburg.de
Oberstufenkoordinatorin Frau Hahn Telefon: 03372432343
E-Mail: 120522@schulen.brandenburg.de
Datenschutzbeauftragter Herr Angerhoefer

Quelle: Eintragung der Schule vom 20.10.2022 (ZENSOS Schul-Bilanzierung).

Unterricht

Unterricht

Überblick über die Unterrichtsorganisation, Klassenstärken in den einzelnen Jahrgangsstufen, Leistungsergebnisse der Schule sowie grafische Darstellung der Absicherung des Unterrichts.

Unterrichtsangebote

Unterrichtsangebote nach Fächern und Jahrgangsstufen
Fach Jahrgangsstufe
7 8 9 10
Biologie ja ja ja ja
Chemie ja ja ja ja
Deutsch oder Deutsch/Kommunikation ja ja ja ja
Englisch ja ja ja ja
Französisch ja ja ja ja
Geografie ja ja ja ja
Geschichte ja ja ja ja
Informatik ja ja ja
Kunst ja ja ja
Latein ja ja
Lebensgestaltung-Ethik-Religionskunde ja ja ja
Mathematik ja ja ja ja
Musik ja ja ja
Physik ja ja ja ja
Politische Bildung ja ja
Russisch ja ja ja ja
Sport ja ja ja ja
Wirtschaft-Arbeit-Technik ja ja
Erziehungswissenschaften/Pädagogik ja
Wirtschaftswissenschaft ja

Quelle: Eintragung der Schule vom 20.10.2022 (ZENSOS Schul-Bilanzierung).

Kurse in der gymnasialen Oberstufe

Anzahl der Leistungskurse
Fach Jahrgangsstufe
11 12
Deutsch oder Deutsch/Kommunikation 1 1
Englisch 1 2
Mathematik mit CAS 1 2
Biologie 1 2
Geografie 1 1
Physik 1 0

Quelle: Eintragung der Schule vom 20.10.2022 (ZENSOS Schul-Bilanzierung).

Anzahl der Grundkurse
Fach Jahrgangsstufe
11 12
Französisch 1 1
Russisch 1 1
Latein 1 1
Physik 1 1
Chemie 1 1
Geschichte 2 1
Geografie 2 2
Kunst 2 2
Musik 1 1
Sport 2 2
Mathematik mit CAS 2 2
Deutsch oder Deutsch/Kommunikation 2 2
Englisch 2 1
Biologie 1 1
Informatik 1

Quelle: Eintragung der Schule vom 20.10.2022 (ZENSOS Schul-Bilanzierung).

Seminarkurse
Rahmenthema Leitfach beteiligte Fächer
Wirtschaftswissenschaft Witschaftswissenschaft Keine Angaben
Informatik Informatik Keine Angaben
Erziehungswissenschaft Erziehungswissenschaft Keine Angaben

Quelle: Eintragung der Schule vom 20.10.2022 (ZENSOS Schul-Bilanzierung).

Leistungen der Schülerinnen und Schüler

Ergebnisse der zentralen Prüfungen in der Jahrgangsstufe 10 des Schuljahres 2021/2022

Durchschnittswerte der Prüfungsergebnisse (Notenskala 1-6) im Landesvergleich der Schulform
Fach Schuldurchschnitt Landesdurchschnitt
Deutsch 2,8 2,8
Mathematik 3,5 3,4

Quelle: ZENSOS-Zusatzerhebung.

Erreichte Schulabschlüsse in der Jahrgangsstufe 10 des Schuljahres 2021/2022

Werte im Landesvergleich der Schulform
Abschluss Anzahl absolut in Prozent Land in Prozent
ohne Abschluss 0 0,0 0,0
Berufsbildungsreife 0 0,0 0,6
Erweiterte Berufsbildungsreife 0 0,0 0,1
Fachoberschulreife 0 0,0 1,4
Berechtigung zum Besuch der gymnasialen Oberstufe 64 100,0 97,9
Summe 64

Quelle: ZENSOS-Zusatzerhebung

Ergebnisse der schriftlichen Abiturprüfungen des Schuljahres 2021/2022

Durchschnittswerte der Prüfungsergebnisse (Punkteskala 0-15) im Landesvergleich der Schulform
Fach Kursart Schuldurchschnitt Landesdurchschnitt
Deutsch Grundkurs 7,2 9,1
Leistungskurs 8,4 9,1
Mathematik mit CAS Grundkurs 7,4 7,4
Leistungskurs 8,8 8,3
Englisch Grundkurs 9,0 9,5
Leistungskurs 9,2 10,4

Quelle: ZENSOS-Zusatzerhebung

Anzahl der Klassen sowie Schülerinnen und Schüler in den Jahrgangsstufen

Schuljahr 2022/2023
Jahr­gangs­stufe Klassen* Schüler­innen und Schüler Klassen­frequenz (Durch­schnitt)
7 3 84 28,0
8 3 84 28,0
9 3 76 25,3
10 3 75 25,0
11 Kurssystem 59 -
12 Kurssystem 51 -
Summe 12 429
  • * Nichtganze Anzahlen können durch die Berechnung bei besonderer Unterrichtsorganisation entstehen.
  • Quelle Schuldatenerhebung

Absicherung des Unterrichts

Sekundarstufe 1

Ausfallstatistik für das 1. Schulhalbjahr 2020/2021

Zur Vertretung anfallende Unterrichtsstunden (in %)

  Schule Land
Zur Vertretung anfallende Unterrichtsstunden (möglicher Ausfall) insgesamt (in %) 26,7 24,3
davon:
Vertretene Unterrichtsstunden (verhinderter Ausfall) insgesamt (in %) 24,8 22,2
Ersatzlos ausgefallene Unterrichtsstunden insgesamt in % 1,9 2,1
Ausfallstatistik für das 2. Schulhalbjahr 2020/2021

Zur Vertretung anfallende Unterrichtsstunden (in %)

  Schule Land
Zur Vertretung anfallende Unterrichtsstunden (möglicher Ausfall) insgesamt (in %) 40,7 44,2
davon:
Vertretene Unterrichtsstunden (verhinderter Ausfall) insgesamt (in %) 38,7 42,0
Ersatzlos ausgefallene Unterrichtsstunden insgesamt in % 2,0 2,2
Ausfallstatistik für das 1. Schulhalbjahr 2021/2022

Zur Vertretung anfallende Unterrichtsstunden (in %)

  Schule Land
Zur Vertretung anfallende Unterrichtsstunden (möglicher Ausfall) insgesamt (in %) 10,7 11,5
davon:
Vertretene Unterrichtsstunden (verhinderter Ausfall) insgesamt (in %) 9,0 8,6
Ersatzlos ausgefallene Unterrichtsstunden insgesamt in % 1,7 2,9
Ausfallstatistik für das 2. Schulhalbjahr 2021/2022

Zur Vertretung anfallende Unterrichtsstunden (in %)

  Schule Land
Zur Vertretung anfallende Unterrichtsstunden (möglicher Ausfall) insgesamt (in %) 19,3 13,7
davon:
Vertretene Unterrichtsstunden (verhinderter Ausfall) insgesamt (in %) 11,4 10,7
Ersatzlos ausgefallene Unterrichtsstunden insgesamt in % 7,9 3,0
Ausfallstatistik für das 1. Schulhalbjahr 2022/2023

Zur Vertretung anfallende Unterrichtsstunden (in %)

  Schule Land
Zur Vertretung anfallende Unterrichtsstunden (möglicher Ausfall) insgesamt (in %) 7,2 13,5
davon:
Vertretene Unterrichtsstunden (verhinderter Ausfall) insgesamt (in %) 4,8 10,0
Ersatzlos ausgefallene Unterrichtsstunden insgesamt in % 2,4 3,5
  • Angaben in Prozent zum Stundensoll. Landeswerte sind schulformbezogene Vergleichswerte.
  • Quelle: ZENSOS-Zusatzerhebung

gymnasiale Oberstufe

Ausfallstatistik für das 1. Schulhalbjahr 2020/2021

Zur Vertretung anfallende Unterrichtsstunden (in %)

  Schule Land
Zur Vertretung anfallende Unterrichtsstunden (möglicher Ausfall) insgesamt (in %) 18,0 19,1
davon:
Vertretene Unterrichtsstunden (verhinderter Ausfall) insgesamt (in %) 16,5 17,5
Ersatzlos ausgefallene Unterrichtsstunden insgesamt in % 1,5 1,6
Ausfallstatistik für das 2. Schulhalbjahr 2020/2021

Zur Vertretung anfallende Unterrichtsstunden (in %)

  Schule Land
Zur Vertretung anfallende Unterrichtsstunden (möglicher Ausfall) insgesamt (in %) 25,8 32,1
davon:
Vertretene Unterrichtsstunden (verhinderter Ausfall) insgesamt (in %) 23,9 30,6
Ersatzlos ausgefallene Unterrichtsstunden insgesamt in % 1,9 1,5
Ausfallstatistik für das 1. Schulhalbjahr 2021/2022

Zur Vertretung anfallende Unterrichtsstunden (in %)

  Schule Land
Zur Vertretung anfallende Unterrichtsstunden (möglicher Ausfall) insgesamt (in %) 12,7 9,7
davon:
Vertretene Unterrichtsstunden (verhinderter Ausfall) insgesamt (in %) 11,1 7,5
Ersatzlos ausgefallene Unterrichtsstunden insgesamt in % 1,6 2,2
Ausfallstatistik für das 2. Schulhalbjahr 2021/2022

Zur Vertretung anfallende Unterrichtsstunden (in %)

  Schule Land
Zur Vertretung anfallende Unterrichtsstunden (möglicher Ausfall) insgesamt (in %) 14,7 10,9
davon:
Vertretene Unterrichtsstunden (verhinderter Ausfall) insgesamt (in %) 12,0 8,7
Ersatzlos ausgefallene Unterrichtsstunden insgesamt in % 2,7 2,2
Ausfallstatistik für das 1. Schulhalbjahr 2022/2023

Zur Vertretung anfallende Unterrichtsstunden (in %)

  Schule Land
Zur Vertretung anfallende Unterrichtsstunden (möglicher Ausfall) insgesamt (in %) 8,0 11,4
davon:
Vertretene Unterrichtsstunden (verhinderter Ausfall) insgesamt (in %) 6,0 8,8
Ersatzlos ausgefallene Unterrichtsstunden insgesamt in % 2,0 2,6
  • Angaben in Prozent zum Stundensoll. Landeswerte sind schulformbezogene Vergleichswerte.
  • Quelle: ZENSOS-Zusatzerhebung

Außerschulische Angebote und Kooperationen

Außerschulische Angebote und Kooperationen

Außerschulische Angebote bereichern das Schulleben und befördern den „Blick über den Tellerrand“. Dazu gehören Arbeitsgemeinschaften, Wettbewerbe, Kooperation mit anderen Schulen (auch international), Angebote von Partner aus Wissenschaft und Wirtschaft, der Elternschaft und dem Förderverein der Schule.

Schulkultur

Schulveranstaltungen

Hoffest (Schulfest)
Weihnachtskonzert

Quelle: Eintragung der Schule vom 20.10.2022 (ZENSOS Schul-Bilanzierung)

Teilnahme an Wettbewerben

Name des Wettbewerbs Beteiligung Ergebnisse
Schule Schüler­innen und Schüler
Landesolympiade Mathematik ja
Landesolympiade Biologie ja
Lesewettbewerb ja
Jugend trainiert ja

Quelle: Eintragung der Schule vom 20.10.2022 (ZENSOS Schul-Bilanzierung).

Zusammenarbeit mit Eltern

Projekt "Grüner Schulhof" - Wettbewerb, Jury, Umsetzung

Quelle: Eintragung der Schule vom 20.10.2022 (ZENSOS Schul-Bilanzierung)

Schulförderverein

Name: Verein der Freunde und Förderer des Goethe-Schiller-Gymnasiums e.V.

Schulische Angelegenheiten, die vom Schulförderverein unterstützt werden:
Abi-Uhr für besondere Leistungen und großes Engagement der Abiturienten Anschaffung hochwertiger Ausstattungen für Arbeitsgemeinschaften (Chor, Schülerband, Medien-AG) Unterstützung Weihnachtskonzert und Gala-Abend Unterstützung Schulpartnerschaft und Bildungsfahrten

Quelle: Eintragung der Schule vom 20.10.2022 (ZENSOS Schul-Bilanzierung).

Schülerzeitung

Name: Die Goethschaft

Quelle: Eintragung der Schule vom 20.10.2022 (ZENSOS Schul-Bilanzierung).

Schülerradio

Name: n.n

Quelle: Eintragung der Schule vom 20.10.2022 (ZENSOS Schul-Bilanzierung).

Berufs- und Studienorientierung

Schwerpunkte der Konzeption zur Berufs- und Studienorientierung

Perspektiven (Berufsausbildung/ Duales Studium/ Studium)
Möglichkeiten der Förderung

Quelle: Eintragung der Schule vom 20.10.2022 (ZENSOS Schul-Bilanzierung).

Maßnahmen zur Berufs- und Studienorientierung

Maßnahme in Kooperation mit
Berufswahlpass
Lernen am anderen Ort
Schülerbetriebspraktikum
Zukunftstag
Schülerkalender "Kopfstütze"
Türöffner: Zukunft Brandenburg
Förderungen der Bundesagentur für Arbeit

Quelle: Eintragung der Schule vom 20.10.2022 (ZENSOS Schul-Bilanzierung).

Arbeitsgemeinschaften und Freizeitangebote

Aktivität/Bezeichnung Leitung durch:
Volleyball

außerschulischen Partner

Quelle: Eintragung der Schule vom 20.10.2022 (ZENSOS Schul-Bilanzierung).

Schulpartnerschaften und Kooperationen

Kooperationen mit Partnern in Hochschulen

  • Technische Hochschule Wildau
    Studienorientierung Testung eines innovativen Konzepts zur Studiengangwahl

Kooperationen mit Partnern der beruflichen Bildung

  • Barmer
    Assessmentcenter für Jgst. 11

Kooperationen mit Trägern der Jugendhilfe

  • AWO
    Schulsozialarbeit

Quelle: Eintragung der Schule vom 20.10.2022 (ZENSOS Schul-Bilanzierung).

Unterstützung und Förderung

Angewandte Lehr- und Lernmethoden

Blended Learning

Quelle: Eintragung der Schule vom 20.10.2022 (ZENSOS Schul-Bilanzierung).

Angebote zur individuellen Förderung

Zielgruppe:

  • Förderung in den Fächern Deutsch, Mathematik und Englisch nach Möglichkeit in der Stundenzuweisung
    Förderung in der Jahrgangsstufe 7 und zur Prüfungsvorbereitung in den Abschlussklassen.

Quelle: Eintragung der Schule vom 20.10.2022 (ZENSOS Schul-Bilanzierung).

Lade Daten