Schuldaten

Goethe-Gymnasium Nauen

Nauen

Goethe-Gymnasium Nauen

Nauen

Stammdaten

Kontakt

Parkstraße 7
14641 Nauen

Telefon: 03321 748790
Fax: 03321 7487920
info [at] ggnauen [dot] de (E-Mail senden)
Zur Internetseite

Verwaltungsangaben

Schulnummer: 120583
Schulform: Gymnasium
Leitung: Herr Breuer
Schulamt: Staatliches Schulamt Neuruppin
Landkreis, Kreisfreie Stadt: Havelland
Träger: Stadt Nauen

  • Quelle: Schulverzeichnis (ZENSOS)
  • Quelle von "Barrierefreiheit": Eintragung der Schule (ZENSOS Schul-Bilanzierung)

Barrierefreiheit

Eine behindertengerechte Toilette ist vorhanden.

Schulporträtbild

Porträtbild der Schule
Goethe-Gymnasium Nauen

Besonderheiten

  • Projekt - "Schule ohne Rassismus - Schule mit Courage"
  • Schule mit hervorragender Berufs- und Studienorientierung
  • Schule mit Nutzung Schul-Cloud Brandenburg

Quelle: Schulverzeichnis (ZENSOS)

Was uns auszeichnet

Die Schulatmosphäre ist durch ein gutes Schüler-Schüler-Verhältnis sowie ein gutes Lehrer-Schüler-Verhältnis gekennzeichnet. Dieser Zustand ist Resultat pädagogischer Arbeit, der täglich neu zu erarbeiten und zu bestätigen ist. Dabei spielt die tägliche Verteidigung des Titel "Schule ohne Rassismus-Schule mit Courage" eine besondere Rolle.

Quelle: Eintragung der Schule vom 22.11.2022 (ZENSOS Schul-Bilanzierung)

Goethe-Gymnasium Nauen

Schule

Schule

Informationen über die möglichen Schulabschlüsse, das besondere Profil oder Leitbild, Besonderheiten und Entwicklungsvorhaben einer Schule sowie die Ergebnisse der Schulvisitation.

Schulprogramm

Die Schulkonferenz hat das Schulprogramm am 22.03.2018 verabschiedet. Im Vordergrund stehen die folgenden vier Entwicklungsschwerpunkte (aus den Aspekten a. bis h.) in 2.1 des Rundschreibens "Schulprogrammarbeit im Land Brandenburg":

  • Ausgestaltung der Schwerpunktbildung im Rahmen der Stundentafel zur besonderen Ausprägung eines eigenen Profils,
  • Konzept für Berufs- und Studienorientierung als fester Bestandteil der unterrichtlichen Arbeit in der Sekundarstufe I und II,
  • Rahmenbedingungen, Ziele und Inhalte der Zusammenarbeit mit außerschulischen Kooperationspartnern und
  • Ziele und Formen der Zusammenarbeit mit Schülerinnen und Schülern sowie deren Erziehungsberechtigten hinsichtlich der gemeinsamen Verantwortung für Bildung und Erziehung

Quelle: Eintragung der Schule vom 22.11.2022 (ZENSOS Schul-Bilanzierung)

Die pädagogischen Grundorientierungen der Schule sind:

Für den Unterricht:

Jeder Schüler soll im Unterricht bestmöglich gefördert werden, um bestmöglich Entwicklung zu ermöglichen.

Für das Schulleben:

Die Schulatmosphäre ist durch ein gutes Schüler-Schüler-Verhältnis sowie ein gutes Lehrer-Schüler-Verhältnis gekennzeichnet. Dieser Zustand ist Resultat pädagogischer Arbeit, der täglich neu zu erarbeiten und zu bestätigen ist. Dabei spielt die tägliche Verteidigung des Titel "Schule ohne Rassismus-Schule mit Courage" eine besondere Rolle.

Für Kooperation und Partizipation:

Die Pflege der zahlreichen Partnerschaften kommt der Schule in verschiedener Hinsicht zugute. Sei es die Bereicherung des Unterrichts, der Einblick in aktuelle Entwicklungen in Wirtschaft und Gesellschaft sowie Berufs-und Studienorientierung aus lokaler und regionaler Perspektive.

Für das Schulmanagement:

Kollegialer Umgang mit intensiver Kommunikation der Ziele, der Wege dahin und der gemeinsam getroffenen Entscheidungen sind Grundprinzipien der Schulleitung. Dabei kommt der Zusammenarbeit mit dem Lehrerrat besondere Bedeutung zu.

Quelle: Eintragung der Schule vom 22.11.2022 (ZENSOS Schul-Bilanzierung)

Schulvisitation

In unserer Schule wurde am Sep 11, 2013 die letzte Schulvisitation durchgeführt.
Dazu liegt ein entsprechender Kurzbericht vor.

Quelle: Eintragung der Schule vom 22.11.2022 (ZENSOS Schul-Bilanzierung)

Mögliche Abschlüsse

  • Übergang Sekundarstufe I
  • Abschluss der Schule mit sonderpädagogischem Förderschwerpunkt "Lernen" / ein der Berufsbildungsreife entsprechender Abschluss
  • Abschluss der Schule mit sonderpädagogischem Förderschwerpunkt "geistige Entwicklung"
  • Hauptschulabschluss / Berufsbildungsreife
  • Erweiterter Hauptschulabschluss / Erweiterte Berufsbildungsreife
  • Realschulabschluss / Fachoberschulreife
  • Berechtigung zum Besuch der gymnasialen Oberstufe
  • Allgemeine Hochschulreife (AHR)

Quelle: Eintragung der Schule vom 05.10.2022 (ZENSOS Schul-Bilanzierung)

Ausstattung und Personal

Ausstattung und Personal

Informationen zu Lehrkräften und sonstigem pädagogischen Personal, Unterrichtsräumen, Fragen der IT Ausstattung der Schule und zur Nutzung von Sportstätten.

Ausstattung

Unterrichtsräume, Fachräume etc.

Raumart Anzahl
Allgemeine Unterrichtsräume 20
Fachräume für den sprachlich-künstlerischen Bereich 2
Fachräume für den mathematisch-naturwissenschaftlichen Bereich 6
Fachräume für den gesellschaftswissenschaftlichen Bereich 6
Räume mit fest installierter Präsentationstechnik (interaktives Whiteboard/Display, Beamer) 31
PC-Kabinette 2
Räume mit ausschließlich außerunterrichtlicher Nutzung 1
Mensa / Cafeteria / Speiseraum 1

Quelle: Eintragung der Schule vom 05.12.2022 (ZENSOS Schul-Bilanzierung)

Sportstätten

  • Die Schule nutzt bzw. verfügt über eine eigene Sporthalle (weniger als 500 Meter vom Stammgebäude entfernt.)

Quelle: Eintragung der Schule vom 05.12.2022 (ZENSOS Schul-Bilanzierung)

Computerausstattung

Durchschnittliche Anzahl der Schülerinnen und Schüler
pro Computer 6,9
pro Computer mit Internetzugang 9,3
pro mobilem Endgerät (Laptop, Notebook, Tablet) 15,8

Quelle: Eintragung der Schule vom 05.12.2022 (ZENSOS Schul-Bilanzierung).

Internetzugang

  • Die Schule nutzt einen Internetzugang 17..50 MBit/s.

Quelle: Eintragung der Schule vom 05.12.2022 (ZENSOS Schul-Bilanzierung).

Schulbibliothek

  • Die Schule verfügt über eine eigene Schulbibliothek.

Quelle: Eintragung der Schule vom 05.12.2022 (ZENSOS Schul-Bilanzierung).

Schulpersonal und Kontakte

Anzahl der Lehrkräfte
Lehrkräfte insgesamt 44
darunter mit sonderpädagogischer Ausbildung 1

Quelle: Eintrag der Schule vom 20.12.2022 (ZENSOS Schul-Bilanzierung).

Anzahl des sonstigen Schulpersonals
Schulsozialarbeiterinnen oder Schulsozialarbeiter 1
Sonstiges Personal (Hausmeisterinnen oder Hausmeister, Sekretärinnen oder Sekretäre u.s.w.) 3

Quelle: Eintragung der Schule vom 20.12.2022 (ZENSOS Schul-Bilanzierung).

Kontakte zu Personen mit Funktionen und Aufgaben
Funktion/Aufgabe Anrede Name Kontakt
Schulleiter Herr Breuer Telefon: 03321748790
E-Mail: 120583@schulen.brandenburg.de
Stellvertreterin Frau Priewe Telefon: 03321748790
E-Mail: 120583@schulen.brandenburg.de
Oberstufenkoordinatorin Frau Reichel Telefon: 03321748790
E-Mail: 120583@schulen.brandenburg.de
Berufs- und Studienkoordinatorin Frau Reichel
Datenschutzbeauftragter Herr Heider

Quelle: Eintragung der Schule vom 22.11.2022 (ZENSOS Schul-Bilanzierung).

Lehrkräftefortbildung

Schwerpunkte der Fortbildung im Schuljahr 2022/2023 (einschließlich schulinterne Fortbildung):

Kommunikation und Konfliktmanagment- Hörbar Berlin. 42 Lehrkräfte

Quelle: Eintragung der Schule vom 20.12.2022 (ZENSOS Schul-Bilanzierung)

Unterricht

Unterricht

Überblick über die Unterrichtsorganisation, Klassenstärken in den einzelnen Jahrgangsstufen, Leistungsergebnisse der Schule sowie grafische Darstellung der Absicherung des Unterrichts.

Unterrichtsangebote

Unterrichtsangebote nach Fächern und Jahrgangsstufen
Fach Jahrgangsstufe
7 8 9 10
Biologie ja ja ja ja
Chemie ja ja ja
Deutsch oder Deutsch/Kommunikation ja ja ja ja
Englisch ja ja ja ja
Französisch ja ja ja ja
Geografie ja ja ja ja
Geschichte ja ja ja ja
Kunst ja ja ja ja
Latein ja ja
Lebensgestaltung-Ethik-Religionskunde ja ja ja
Mathematik ja ja ja ja
Musik ja ja ja ja
Astronomie ja
Philosophie ja
Physik ja ja ja ja
Russisch ja ja
Spanisch ja ja ja ja
Sport ja ja ja ja
Politische Bildung ja ja ja

Quelle: Eintragung der Schule vom 05.12.2022 (ZENSOS Schul-Bilanzierung).

Kurse in der gymnasialen Oberstufe

Anzahl der Leistungskurse
Fach Jahrgangsstufe
11 12
Biologie 2 3
Chemie 0 1
Deutsch oder Deutsch/Kommunikation 2 4
Englisch 3 4
Geschichte 1 2
Geografie 1
Mathematik 2 4
Politische Bildung 1 1
Physik 1

Quelle: Eintragung der Schule vom 05.12.2022 (ZENSOS Schul-Bilanzierung).

Anzahl der Grundkurse
Fach Jahrgangsstufe
11 12
Biologie 2
Chemie 2 1
Deutsch oder Deutsch/Kommunikation 3
Englisch 2
Geschichte 4 3
Geografie 3 2
Französisch 2
Informatik 1 2
Kunst 2 2
Latein 1 1
Mathematik 3
Musik 2 2
Politische Bildung 3 2
Physik 1 1
Philosophie 1
Spanisch 2
Sport 4 4
Darstellendes Spiel 1 1
Technik 1

Quelle: Eintragung der Schule vom 05.12.2022 (ZENSOS Schul-Bilanzierung).

Seminarkurse
Rahmenthema Leitfach beteiligte Fächer
Berufs- und Studienorientierung WAT, Technik vielfältige Berufsfelder und Fächer
Digitaltechnik Informatik Keine Angaben
Frankreich Französisch Keine Angaben
Moderne Kunst Kunst Keine Angaben
Ökologie - Bienenkunde Biologie Keine Angaben
Sportökologie-Golfen Sport Biologie
Musik kombiniert Musik Keine Angaben
Wirtschaftsmathematik Mathematik Wirtschaft

Quelle: Eintragung der Schule vom 05.12.2022 (ZENSOS Schul-Bilanzierung).

Leistungen der Schülerinnen und Schüler

Ergebnisse der zentralen Prüfungen in der Jahrgangsstufe 10 des Schuljahres 2021/2022

Durchschnittswerte der Prüfungsergebnisse (Notenskala 1-6) im Landesvergleich der Schulform
Fach Schuldurchschnitt Landesdurchschnitt
Deutsch 2,8 2,8
Mathematik 3,6 3,4

Quelle: ZENSOS-Zusatzerhebung.

Erreichte Schulabschlüsse in der Jahrgangsstufe 10 des Schuljahres 2021/2022

Werte im Landesvergleich der Schulform
Abschluss Anzahl absolut in Prozent Land in Prozent
ohne Abschluss 0 0,0 0,0
Berufsbildungsreife 1 1,3 0,6
Erweiterte Berufsbildungsreife 0 0,0 0,1
Fachoberschulreife 0 0,0 1,4
Berechtigung zum Besuch der gymnasialen Oberstufe 79 98,8 97,9
Summe 80

Quelle: ZENSOS-Zusatzerhebung

Ergebnisse der schriftlichen Abiturprüfungen des Schuljahres 2021/2022

Durchschnittswerte der Prüfungsergebnisse (Punkteskala 0-15) im Landesvergleich der Schulform
Fach Kursart Schuldurchschnitt Landesdurchschnitt
Deutsch Grundkurs 8,6 9,1
Leistungskurs 9,3 9,1
Englisch Grundkurs 9,0 9,5
Leistungskurs 10,0 10,4
Mathematik Grundkurs 6,7 7,6
Leistungskurs 6,3 8,2

Quelle: ZENSOS-Zusatzerhebung

Anzahl der Klassen sowie Schülerinnen und Schüler in den Jahrgangsstufen

Schuljahr 2022/2023
Jahr­gangs­stufe Klassen* Schüler­innen und Schüler Klassen­frequenz (Durch­schnitt)
7 4 110 27,5
8 4 110 27,5
9 4 115 28,8
10 4 88 22,0
11 Kurssystem 80 -
12 Kurssystem 92 -
Summe 16 595
  • * Nichtganze Anzahlen können durch die Berechnung bei besonderer Unterrichtsorganisation entstehen.
  • Quelle Schuldatenerhebung

Absicherung des Unterrichts

Sekundarstufe 1

Ausfallstatistik für das 1. Schulhalbjahr 2020/2021

Zur Vertretung anfallende Unterrichtsstunden (in %)

  Schule Land
Zur Vertretung anfallende Unterrichtsstunden (möglicher Ausfall) insgesamt (in %) 25,1 24,3
davon:
Vertretene Unterrichtsstunden (verhinderter Ausfall) insgesamt (in %) 24,4 22,2
Ersatzlos ausgefallene Unterrichtsstunden insgesamt in % 0,7 2,1
Ausfallstatistik für das 2. Schulhalbjahr 2020/2021

Zur Vertretung anfallende Unterrichtsstunden (in %)

  Schule Land
Zur Vertretung anfallende Unterrichtsstunden (möglicher Ausfall) insgesamt (in %) 31,7 44,2
davon:
Vertretene Unterrichtsstunden (verhinderter Ausfall) insgesamt (in %) 30,1 42,0
Ersatzlos ausgefallene Unterrichtsstunden insgesamt in % 1,6 2,2
Ausfallstatistik für das 1. Schulhalbjahr 2021/2022

Zur Vertretung anfallende Unterrichtsstunden (in %)

  Schule Land
Zur Vertretung anfallende Unterrichtsstunden (möglicher Ausfall) insgesamt (in %) 13,3 11,5
davon:
Vertretene Unterrichtsstunden (verhinderter Ausfall) insgesamt (in %) 12,0 8,6
Ersatzlos ausgefallene Unterrichtsstunden insgesamt in % 1,3 2,9
Ausfallstatistik für das 2. Schulhalbjahr 2021/2022

Zur Vertretung anfallende Unterrichtsstunden (in %)

  Schule Land
Zur Vertretung anfallende Unterrichtsstunden (möglicher Ausfall) insgesamt (in %) 9,9 13,7
davon:
Vertretene Unterrichtsstunden (verhinderter Ausfall) insgesamt (in %) 8,4 10,7
Ersatzlos ausgefallene Unterrichtsstunden insgesamt in % 1,5 3,0
Ausfallstatistik für das 1. Schulhalbjahr 2022/2023

Zur Vertretung anfallende Unterrichtsstunden (in %)

  Schule Land
Zur Vertretung anfallende Unterrichtsstunden (möglicher Ausfall) insgesamt (in %) 14,4 13,5
davon:
Vertretene Unterrichtsstunden (verhinderter Ausfall) insgesamt (in %) 13,3 10,0
Ersatzlos ausgefallene Unterrichtsstunden insgesamt in % 1,1 3,5
  • Angaben in Prozent zum Stundensoll. Landeswerte sind schulformbezogene Vergleichswerte.
  • Quelle: ZENSOS-Zusatzerhebung

gymnasiale Oberstufe

Ausfallstatistik für das 1. Schulhalbjahr 2020/2021

Zur Vertretung anfallende Unterrichtsstunden (in %)

  Schule Land
Zur Vertretung anfallende Unterrichtsstunden (möglicher Ausfall) insgesamt (in %) 18,1 19,1
davon:
Vertretene Unterrichtsstunden (verhinderter Ausfall) insgesamt (in %) 17,6 17,5
Ersatzlos ausgefallene Unterrichtsstunden insgesamt in % 0,5 1,6
Ausfallstatistik für das 2. Schulhalbjahr 2020/2021

Zur Vertretung anfallende Unterrichtsstunden (in %)

  Schule Land
Zur Vertretung anfallende Unterrichtsstunden (möglicher Ausfall) insgesamt (in %) 23,8 32,1
davon:
Vertretene Unterrichtsstunden (verhinderter Ausfall) insgesamt (in %) 22,7 30,6
Ersatzlos ausgefallene Unterrichtsstunden insgesamt in % 1,1 1,5
Ausfallstatistik für das 1. Schulhalbjahr 2021/2022

Zur Vertretung anfallende Unterrichtsstunden (in %)

  Schule Land
Zur Vertretung anfallende Unterrichtsstunden (möglicher Ausfall) insgesamt (in %) 10,1 9,7
davon:
Vertretene Unterrichtsstunden (verhinderter Ausfall) insgesamt (in %) 9,1 7,5
Ersatzlos ausgefallene Unterrichtsstunden insgesamt in % 1,0 2,2
Ausfallstatistik für das 2. Schulhalbjahr 2021/2022

Zur Vertretung anfallende Unterrichtsstunden (in %)

  Schule Land
Zur Vertretung anfallende Unterrichtsstunden (möglicher Ausfall) insgesamt (in %) 7,4 10,9
davon:
Vertretene Unterrichtsstunden (verhinderter Ausfall) insgesamt (in %) 6,6 8,7
Ersatzlos ausgefallene Unterrichtsstunden insgesamt in % 0,8 2,2
Ausfallstatistik für das 1. Schulhalbjahr 2022/2023

Zur Vertretung anfallende Unterrichtsstunden (in %)

  Schule Land
Zur Vertretung anfallende Unterrichtsstunden (möglicher Ausfall) insgesamt (in %) 12,3 11,4
davon:
Vertretene Unterrichtsstunden (verhinderter Ausfall) insgesamt (in %) 11,0 8,8
Ersatzlos ausgefallene Unterrichtsstunden insgesamt in % 1,3 2,6
  • Angaben in Prozent zum Stundensoll. Landeswerte sind schulformbezogene Vergleichswerte.
  • Quelle: ZENSOS-Zusatzerhebung

Außerschulische Angebote und Kooperationen

Außerschulische Angebote und Kooperationen

Außerschulische Angebote bereichern das Schulleben und befördern den „Blick über den Tellerrand“. Dazu gehören Arbeitsgemeinschaften, Wettbewerbe, Kooperation mit anderen Schulen (auch international), Angebote von Partner aus Wissenschaft und Wirtschaft, der Elternschaft und dem Förderverein der Schule.

Schulkultur

Schulveranstaltungen

3 Weihnachtskonzerte pro Jahr, Abschlusskonzert der 12er, Jährlicher BSO-Tag, Tag der offenen Tür,

Quelle: Eintragung der Schule vom 05.12.2022 (ZENSOS Schul-Bilanzierung)

Teilnahme an Wettbewerben

Name des Wettbewerbs Beteiligung Ergebnisse
Schule Schüler­innen und Schüler
Bundeswettbewerb Jugend musiziert ja
Jugend debattiert ja
Bundeswettbewerb der Schulen JUGEND TRAINIERT FÜR OLYMPIA ja
Schul/Banker - Das Bankenspiel ja
Landesolympiade Physik ja
Landesolympiade Mathematik ja
Landesolympiade Chemie ja
Landesweiter Schülerwettbewerb "Chemkids ja

Quelle: Eintragung der Schule vom 05.12.2022 (ZENSOS Schul-Bilanzierung).

Zusammenarbeit mit Eltern

Elternstammtisch in zahlreichen Klassen

Quelle: Eintragung der Schule vom 05.12.2022 (ZENSOS Schul-Bilanzierung)

Schulförderverein

Name: Freunde des Goethe-Gymnasiums Nauen e.V.

Schulische Angelegenheiten, die vom Schulförderverein unterstützt werden:
Erziehung generell, Partnerschaft mit KInderhilfe Vietnam e.V., Klassen- und Kursfahrtenfinanzierung von finanziell benachteiligten Schülern, Bestenehrung der besten Sportler der Kreisolympiade im Havelland, Bestenehrung der Abiturienten usw. usw.

Quelle: Eintragung der Schule vom 05.12.2022 (ZENSOS Schul-Bilanzierung).

Berufs- und Studienorientierung

Schwerpunkte der Konzeption zur Berufs- und Studienorientierung

Berufs- und Studienorientierung verstehen wir als Entwicklungsvorgang unserer Schülerinnen und Schüler, welcher auf der einen Seite die Kompetenzen, Wünsche, Interessen und Neigungen berücksichtigt als auch die örtlichen bzw. regionalen Bedingungen des Arbeitsmarktes. Daher ist es unumgänglich, dass die Schülerinnen und Schüler von Klassenstufe 7 an mit den Gegebenheiten der realen Arbeitswelt vertraut gemacht werden, wobei regionalen Partnern eine besondere Bedeutung zukommt.

Quelle: Eintragung der Schule vom 05.12.2022 (ZENSOS Schul-Bilanzierung).

Maßnahmen zur Berufs- und Studienorientierung

Maßnahme in Kooperation mit
Berufswahlpass Kreishandwerkerschaft und Agentur für Arbeit
Schülerbetriebspraktikum Firmen und Betrieben
Schülerfirmen
Zukunftstag
Förderungen der Bundesagentur für Arbeit Vertreter der Agentur hat regelmäßige Sprechzeiten in der Schule

Quelle: Eintragung der Schule vom 05.12.2022 (ZENSOS Schul-Bilanzierung).

Arbeitsgemeinschaften und Freizeitangebote

Aktivität/Bezeichnung Leitung durch:
Tischtennis

Lehrkraft der Schule

Quelle: Eintragung der Schule vom 05.12.2022 (ZENSOS Schul-Bilanzierung).

Schulpartnerschaften und Kooperationen

Schulpartnerschaften mit Schulen der Region

  • OSZ Havelland
    Kooperation zur Absicherung der Abiturprüfung
  • Grundschule
    Schülerwettbewerbe, Unterstütung von Sportwettkämpfen, Wissenswettbewerbe, Elterninformation Ü 7
  • Robinson-Grundschule Brieselang
    Zusammenarbeit Sportfeste, Schülerwettbewerbe, Beratung Übergang Klasse 7
  • Bürgelschule Rathenow
    Kooperation zur Absicherung der Abiturprüfung

Kooperationen mit Partnern in Hochschulen

  • TH Wildau
    Nutzung von Praktika und Laboren

Schulpartnerschaften mit Schulen außerhalb der EU

  • Bishop Highsshool Seattle
    Schüleraustausch

Kooperationen mit Partnern der beruflichen Bildung

  • Agrofarm GmbH Nauen
    Betriebsbesichtigungen, Berufs- und Studienorientierung, Exkursionen, Vorträge
  • Bosch-Siemens-Hausgerätewerk
    "Jugend denkt Zukunft", BSO, Exkursionen, Vorträge
  • PacTech Nauen
    Betriebsbesichtigungen Regionalkunde, BSO,

Kooperationen mit Trägern der Jugendhilfe

  • Kinderhilfe Vietname.V.
    Unterstützung der Bildungs- und Erziehungsarbeit behinderter Kinder in der Region Hyong.

Quelle: Eintragung der Schule vom 05.12.2022 (ZENSOS Schul-Bilanzierung).

Unterstützung und Förderung

Altersgemischtes Lernen, jahrgangsübergreifender Unterricht

Französisch 11 und 12

Quelle: Eintragung der Schule vom 05.12.2022 (ZENSOS Schul-Bilanzierung).

Angebote zur individuellen Förderung

Zielgruppe:

  • Leistungsstarke Mathematiker
    Arbeitsgemeinschaft zur Förderung mathematischer Talente

Quelle: Eintragung der Schule vom 05.12.2022 (ZENSOS Schul-Bilanzierung).

Schülerinnen und Schüler mit sonderpädagogischem Förderbedarf im gemeinsamen Unterricht

Förderschwerpunkt Anzahl Schüler­innen und Schüler
Sehen 1
autistisches Verhalten 2
emotionale und soziale Entwicklung 2

Quelle: Eintragung der Schule vom 05.12.2022 (ZENSOS Schul-Bilanzierung).

Lade Daten