Lise-Meitner-Gymnasium
Falkensee
Falkensee
Quelle: Schulverzeichnis (ZENSOS)
Vielfalt und Profil: Unser Programm bietet innerhalb der gewachsenen Vielfalt im schulischen Angebot eine ganze Reihe von Profilierungschancen, um den unterschiedlichen Interessen und Begabungen unserer Schülerinnen und Schüler gerecht zu werden.
Schuljahresmotto 2022/23: "Der größte Fehler im Leben ist, dass man ständig fürchtet, Fehler zu machen." (Elbert Hubbard, 1856-1915)
Quelle: Eintragung der Schule vom 21.08.2022 (ZENSOS Schul-Bilanzierung)
GeoBasis-DE/LGB, dl-de/by-2-0, © Geoportal Berlin, dl-de/by-2-0 und EDUGIS Brandenburg
Informationen über die möglichen Schulabschlüsse, das besondere Profil oder Leitbild, Besonderheiten und Entwicklungsvorhaben einer Schule sowie die Ergebnisse der Schulvisitation.
Die Schulkonferenz hat das Schulprogramm am 18.05.2012 verabschiedet. Das vollständige Schulprogramm finden Sie hier. Im Vordergrund stehen die folgenden vier Entwicklungsschwerpunkte (aus den Aspekten a. bis h.) in 2.1 des Rundschreibens "Schulprogrammarbeit im Land Brandenburg":
(Die aktuelle Version des Schulprogramms können Sie über den angegebenen Link erreichen.)
Quelle: Eintragung der Schule vom 21.08.2022 (ZENSOS Schul-Bilanzierung)
Für den Unterricht:
Unser Gymnasium will auf der Grundlage einer breiten Allgemeinbildung individuelle Schwerpunktsetzungen ermöglichen und andererseits besondere Interessen und Begabungen im Rahmen der uns gegebenen Möglichkeiten unterstützen und fördern. Die gewachsene Vielfalt in unserer Schule bewahren wir und geben ihr zugleich Profil. So bieten wir deshalb in der Sek I differenzierte Klassen an :
In der Sek II bieten wir Leistungskurse in 10 Fächern an und vielfältige Wahlmöglichkeiten. Wir wollen keine einseitige Spezialisierung, sondern bieten Möglichkeiten der Neu-Orientierung und der individuellen Schwerpunktsetzung im Verlauf der Schulzeit.
Für das Schulleben:
Unser Schulleben ist bunt. Soziales Lernen ist wichtig, wir fördern es. Für individuelle Probleme nehmen wir uns Zeit.
Unsere Schülerinnen und Schüler sollen viel lernen. Sich anstrengen ist wichtig. Wir fördern auch Schritte zur Selbstständigkeit und unterstützen nachdrücklich die Initiativen der Schüler/innen. Dafür stehen die Schülerfirma am LMG und die Schüler-Cafeteria.
Andererseits begrüßen und fördern wir Initiativen der Eltern und sind dankbar für ihre Partnerschaft. Eltern tragen den Förderverein; Eltern organisieren die Schulbibliothek und halten sie offen; Eltern unterstützen in vielfältiger Weise unsere Arbeit; zum Beispiel durch selbst organisierte Arbeitsgemeinschaften.
Für Kooperation und Partizipation:
Das Lise-Meitner-Gymnasium unterhält zur Zeit Partnerschaften mit Schulen in drei Ländern. Die Kooperation mit Partnern in der Wissenschaft (Universitäten, Fachhochschulen) und mit Wirtschaftsbetrieben im lokalen Raum wollen wir weiter ausbauen. Auch mit den örtlichen Grundschulen kooperieren wir in unterschiedlichsten Formen.
Für das Schulmanagement:
Das Lise-Meitner-Gymnasium hat eine erweiterte Schulleitung, die aus fünf Lehrkräften besteht. Jeder im Schulleitungsteam hat spezifische Arbeitsschwerpunkte. Grundsätzliche Entscheidungen werden gemeinsam getroffen; in seinem Arbeitsbereich hat jeder einen großen Gestaltungsspielraum. Neben dem Schulleitungsteam sind die Fachkonferenz-Vorsitzenden besonders wichtig. In regelmäßigen Zusammenkünften der Fachkonferenz-Vorsitzenden mit der Schulleitung werden die zentralen Planungsfragen abgestimmt. Ein Konsens über Kompetenzen und Verantwortungsbereich der Fachkonferenzvorsitzenden ist von besonderer Bedeutung für die weitere Entwicklung der Schule.
Quelle: Eintragung der Schule vom 21.08.2022 (ZENSOS Schul-Bilanzierung)
In unserer Schule wurde am Sep 12, 2012 die letzte Schulvisitation durchgeführt.
Quelle: Eintragung der Schule vom 21.08.2022 (ZENSOS Schul-Bilanzierung)
Wir führen jährliche Evaluationen des Unterrichts in den Jgst. 9 und 11 durch (siehe unten).
Quelle: Eintragung der Schule vom 21.08.2022 (ZENSOS Schul-Bilanzierung)
Quelle: Eintragung der Schule vom 03.09.2022 (ZENSOS Schul-Bilanzierung)
Informationen zu Lehrkräften und sonstigem pädagogischen Personal, Unterrichtsräumen, Fragen der IT Ausstattung der Schule und zur Nutzung von Sportstätten.
Raumart | Anzahl |
---|---|
Allgemeine Unterrichtsräume | 55 |
Fachräume für den sprachlich-künstlerischen Bereich | 11 |
Fachräume für den mathematisch-naturwissenschaftlichen Bereich | 9 |
Fachräume für den gesellschaftswissenschaftlichen Bereich | 3 |
Räume mit fest installierter Präsentationstechnik (interaktives Whiteboard/Display, Beamer) | 31 |
Räume mit stabiler WLAN-Verfügbarkeit | 55 |
PC-Kabinette | 3 |
Räume mit ausschließlich außerunterrichtlicher Nutzung | 1 |
Mensa / Cafeteria / Speiseraum | 1 |
Quelle: Eintragung der Schule vom 21.08.2022 (ZENSOS Schul-Bilanzierung)
Quelle: Eintragung der Schule vom 21.08.2022 (ZENSOS Schul-Bilanzierung)
pro Computer | 5,1 |
---|---|
pro Computer mit Internetzugang | 5,1 |
pro mobilem Endgerät (Laptop, Notebook, Tablet) | 10,6 |
Quelle: Eintragung der Schule vom 28.02.2023 (ZENSOS Schul-Bilanzierung).
Quelle: Eintragung der Schule vom 28.02.2023 (ZENSOS Schul-Bilanzierung).
Quelle: Eintragung der Schule vom 21.08.2022 (ZENSOS Schul-Bilanzierung).
Lehrkräfte insgesamt | 63 |
---|---|
Lehramtskandidatinnen oder Lehramtskandidaten im Vorbereitungsdienst | 3 |
Quelle: Eintrag der Schule vom 21.08.2022 (ZENSOS Schul-Bilanzierung).
Schulsozialarbeiterinnen oder Schulsozialarbeiter | 2 |
---|---|
Sonstiges Personal (Hausmeisterinnen oder Hausmeister, Sekretärinnen oder Sekretäre u.s.w.) | 4 |
Quelle: Eintragung der Schule vom 21.08.2022 (ZENSOS Schul-Bilanzierung).
Funktion/Aufgabe | Anrede | Name | Kontakt |
---|---|---|---|
Schulleiter | Herr | Durdel |
Telefon: 03322 24 37 37
E-Mail: meitner-gymnasium.falkensee@schulen.brandenburg.de |
Stellvertreterin | Frau Dr. | Lehde |
Telefon: 03322 24 37 37
E-Mail: meitner-gymnasium.falkensee@schulen.brandenburg.de |
2. Stellvertreterin | Frau | Siekmann |
Telefon: 03322 24 37 37
E-Mail: meitner-gymnasium.falkensee@schulen.brandenburg.de |
Oberstufenkoordinator/in | Fraru | Kalbitz |
Telefon: 03322 24 37 37
E-Mail: meitner-gymnasium.falkensee@schulen.brandenburg.de |
Quelle: Eintragung der Schule vom 28.02.2023 (ZENSOS Schul-Bilanzierung).
Schwerpunkte der Fortbildung im Schuljahr 2022/2023 (einschließlich schulinterne Fortbildung):
Quelle: Eintragung der Schule vom 28.02.2023 (ZENSOS Schul-Bilanzierung)
Überblick über die Unterrichtsorganisation, Klassenstärken in den einzelnen Jahrgangsstufen, Leistungsergebnisse der Schule sowie grafische Darstellung der Absicherung des Unterrichts.
Quelle: Eintragung der Schule vom 28.02.2023 (ZENSOS Schul-Bilanzierung),
In der 5. bis 10. Jahrgangsstufe findet der Unterricht überwiegend im Klassenverband statt. Durch unterschiedliche Kurse gibt es aber auch jahrgangsübergreifende Lerngruppen (5L/6L) oder ein jahrgangsinternes Kurssystem (z. B. 2. Fremdsprache ab Jahrgangsstufe 7, Wahlpflichtkurse in Jahrgangsstufe 9 und 10). In der Oberstufe (11.-12. Jahrgangsstufe) wird vollständig im Kurssystem unterrichtet.
Quelle: Eintragung der Schule vom 28.02.2023 (ZENSOS Schul-Bilanzierung),
fußläufig befindet sich die Haltestelle Krummer Luchweg (angefahren durch Havelbus)
Quelle: Eintragung der Schule vom 28.02.2023 (ZENSOS Schul-Bilanzierung),
Fach | Jahrgangsstufe | |||||||||
---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|
5 | 6 | 7 | 8 | 9 | 10 | |||||
Biologie | ja | ja | ja | ja | ||||||
Chemie | ja | ja | ja | |||||||
Darstellendes Spiel | ja | ja | ||||||||
Deutsch oder Deutsch/Kommunikation | ja | ja | ja | ja | ja | ja | ||||
Englisch | ja | ja | ja | ja | ja | ja | ||||
Evangelischer Religionsunterricht | ja | ja | ja | ja | ja | |||||
Französisch | ja | ja | ja | ja | ||||||
Geografie | ja | ja | ja | ja | ||||||
Geografie, bilingual | ja | ja | ||||||||
Geschichte | ja | ja | ja | ja | ||||||
Geschichte, bilingual | ja | ja | ||||||||
Gesellschaftswissenschaften | ja | ja | ||||||||
Informatik | ja | ja | ja | |||||||
Katholischer Religionsunterricht | ja | ja | ja | ja | ja | |||||
Kunst | ja | ja | ja | ja | ja | ja | ||||
Latein | ja | ja | ja | ja | ||||||
Lebensgestaltung-Ethik-Religionskunde | ja | ja | ja | ja | ja | |||||
Mathematik | ja | ja | ja | ja | ja | ja | ||||
Musik | ja | ja | ja | ja | ja | ja | ||||
Naturwissenschaften | ja | ja | ||||||||
Philosophie | ja | |||||||||
Physik | ja | ja | ja | ja | ||||||
Politische Bildung | ja | ja | ||||||||
Russisch | ja | |||||||||
sonstiges Fach | ja | ja | ja | |||||||
Sport | ja | ja | ja | ja | ja | ja | ||||
Wirtschaft-Arbeit-Technik | ja | ja |
Quelle: Eintragung der Schule vom 28.02.2023 (ZENSOS Schul-Bilanzierung).
Fach | Jahrgangsstufe | |
---|---|---|
11 | 12 | |
Biologie | 2 | 1 |
Chemie | 0 | 0 |
Deutsch oder Deutsch/Kommunikation | 1 | 1 |
Englisch | 3 | 3 |
Geografie | 2 | 2 |
Geschichte | 1 | 1 |
Kunst | 1 | 1 |
Musik | 0 | 0 |
Mathematik | 2 | 2 |
Physik | 1 | 2 |
Quelle: Eintragung der Schule vom 28.02.2023 (ZENSOS Schul-Bilanzierung).
Fach | Jahrgangsstufe | |
---|---|---|
11 | 12 | |
Biologie | 2 | 2 |
Chemie | 2 | 2 |
Darstellendes Spiel | 2 | 2 |
Deutsch oder Deutsch/Kommunikation | 4 | 4 |
Englisch | 2 | 2 |
Französisch | 1 | 1 |
Geografie | 2 | 2 |
Geschichte | 4 | 3 |
Geschichte, bilingual | 1 | 1 |
Informatik | 1 | 2 |
Kunst | 2 | 2 |
Latein | 1 | 1 |
Mathematik | 3 | 4 |
Musik | 2 | 2 |
Physik | 1 | 1 |
Politische Bildung | 2 | 3 |
Sport | 5 | 4 |
Philosophie | 1 | 1 |
Quelle: Eintragung der Schule vom 28.02.2023 (ZENSOS Schul-Bilanzierung).
Rahmenthema | Leitfach | beteiligte Fächer |
---|---|---|
verschiedene - je nach Wahl der Schüler*innen | Keine Angaben |
Quelle: Eintragung der Schule vom 28.02.2023 (ZENSOS Schul-Bilanzierung).
Fach | Schuldurchschnitt | Landesdurchschnitt |
---|---|---|
Deutsch | 2,8 | 2,8 |
Mathematik | 3,2 | 3,4 |
Quelle: ZENSOS-Zusatzerhebung.
Abschluss | Anzahl absolut | in Prozent | Land in Prozent |
---|---|---|---|
ohne Abschluss | 0 | 0,0 | 0,0 |
Berufsbildungsreife | 1 | 0,8 | 0,6 |
Erweiterte Berufsbildungsreife | 0 | 0,0 | 0,1 |
Fachoberschulreife | 1 | 0,8 | 1,4 |
Berechtigung zum Besuch der gymnasialen Oberstufe | 129 | 98,5 | 97,9 |
Quelle: ZENSOS-Zusatzerhebung
Fach | Kursart | Schuldurchschnitt | Landesdurchschnitt |
---|---|---|---|
Deutsch | Grundkurs | 8,2 | 9,1 |
Leistungskurs | 9,8 | 9,1 | |
Englisch | Grundkurs | 11,0 | 9,5 |
Leistungskurs | 11,7 | 10,4 | |
Mathematik | Grundkurs | 9,5 | 7,6 |
Leistungskurs | 9,5 | 8,2 |
Quelle: ZENSOS-Zusatzerhebung
Jahrgangsstufe | Klassen* | Schülerinnen und Schüler | Klassenfrequenz (Durchschnitt) |
---|---|---|---|
5 | 1 | 26 | 26,0 |
6 | 1 | 28 | 28,0 |
7 | 5 | 134 | 26,8 |
8 | 5 | 140 | 28,0 |
9 | 4 | 106 | 26,5 |
10 | 5 | 127 | 25,4 |
11 | Kurssystem | 128 | - |
12 | Kurssystem | 111 | - |
Summe | 21 | 800 | — |
Unterrichtsausfall soll möglichst vermieden bzw. gering gehalten werden. Je nach Stundenpool gibt es täglich zu Unterrichtsbeginn eine feste Vertretungsreserve, so dass eine Vertretungssituation im 1. Block gut gelöst werden kann, weil eine Lehrkraft vor Ort verfügbar ist. Die von uns entwickelten Vertiefungsaufgaben kommen in den Jahrgangsstufen 5 bis 10 zum Einsatz, wenn adhoc keine Vertretungsaufgaben zur Verfügung gestellt werden können. Diese Vertiefungsaufgaben sind in den Klassen jederzeit verfügbar.
Quelle: Eintragung der Schule vom 28.02.2023 (ZENSOS Schul-Bilanzierung)
Außerschulische Angebote bereichern das Schulleben und befördern den „Blick über den Tellerrand“. Dazu gehören Arbeitsgemeinschaften, Wettbewerbe, Kooperation mit anderen Schulen (auch international), Angebote von Partner aus Wissenschaft und Wirtschaft, der Elternschaft und dem Förderverein der Schule.
Klassen- und Kursfahrten
Schüleraustauschprogramme mit Partnerschulen
Tag der offenen Tür oder alternative Präsentationen
Elternsprechtag
Projektwoche
Känguru-Tag
Vorlesewettbewerb
Jugend debattiert
Schultheaterabende
Vernizert
Weihnachtskonzert
Sommerkonzert
Lauf am LMG
Oster-Basketball-Turnier
Quelle: Eintragung der Schule vom 21.08.2022 (ZENSOS Schul-Bilanzierung)
Name des Wettbewerbs | Beteiligung | Ergebnisse | |
---|---|---|---|
Schule | Schülerinnen und Schüler | ||
Jugend debattiert | ja | ||
Bundeswettbewerb Mathematik | ja | ||
Mathematikolympiaden in Deutschland | ja | ||
Bundesweite Informatikwettbewerbe | ja | ||
Bundeswettbewerb der Schulen JUGEND TRAINIERT FÜR OLYMPIA | ja | ||
Auswahlwettbewerb zur Internationalen Biologieolympiade | ja | ||
Landesolympiade Biologie | ja | ||
Landesolympiade Mathematik | ja | ||
Landesolympiade Chemie | ja | ||
Landesolympiade Physik | ja | ||
Big Challenge | ja | ||
Känguru der Mathematik | ja |
Quelle: Eintragung der Schule vom 21.08.2022 (ZENSOS Schul-Bilanzierung).
Eltern stellen ihre Berufe vor
Elterncafé am Tag der offenen Tür
Quelle: Eintragung der Schule vom 21.08.2022 (ZENSOS Schul-Bilanzierung)
Name: Verein der Freunde und Förderer des LMG e.V.
Schulische Angelegenheiten, die vom Schulförderverein unterstützt werden:
Ausstattung der Schulbibliothek
materielle Unterstützung der Schülercaféteria
Beiträge zur Gestaltung des Schulhauses und der Außenanlagen
Schulveranstaltungen mit Wettbewerbscharakter
Organisation von Gesprächsrunden und Vorträgen
finanzielle Unterstützung von Initiativen für Schüler sowie Teilnahmen an Schulfahrten
Begrüßungsgeschenke für die neue 5. Klasse und die neuen 7. Klassen
Aktion Elternspende
Unterstützung von AGs und Projekten
Aufbau Alumni-Kultur
Quelle: Eintragung der Schule vom 21.08.2022 (ZENSOS Schul-Bilanzierung).
Name: LMG Eulenspiegel
Quelle: Eintragung der Schule vom 21.08.2022 (ZENSOS Schul-Bilanzierung).
Name: Schulfunk
Quelle: Eintragung der Schule vom 21.08.2022 (ZENSOS Schul-Bilanzierung).
alle Jahrgänge: freiwillige Mitarbeit in den Gremien der Schülerfirma
Jahrgang 9: Besuch der Praktikums- und Ausbildungsmesse Falkensee, 2-wöchiges Schülerbetriebspraktikum
Jahrgang 10: Besuch der Schülerfachmesse Vocatium
Jahrgang 11: Studieninformationstag am LMG
Jahrgang 11/12: Seminarkurse Studien- und Berufsorientierung
Quelle: Eintragung der Schule vom 28.02.2023 (ZENSOS Schul-Bilanzierung).
Maßnahme | in Kooperation mit |
---|---|
Berufswahlpass | |
Schülerbetriebspraktikum | |
Schülerfirmen | |
Zukunftstag | |
Schülerkalender "Kopfstütze" | |
Förderungen der Bundesagentur für Arbeit | Berufsberatung der Agentur für Arbeit Nauen |
Shadowing Day in Jahrgangsstufe 8 |
Quelle: Eintragung der Schule vom 28.02.2023 (ZENSOS Schul-Bilanzierung).
Aktivität/Bezeichnung | Leitung durch: |
---|---|
Nähen, Basteln, Kreativ sein |
Lehrkraft der Schule |
Orchester |
Lehrkraft der Schule |
Rechtskunde |
außerschulischen Partner |
Schach |
außerschulischen Partner |
Schülerzeitung |
Lehrkraft der Schule Schülerin oder Schüler der Schule |
Töpfern |
außerschulischen Partner |
veganes Backen und Kochen |
Lehrkraft der Schule |
Reli-AG/ Romfahrt |
Lehrkraft der Schule |
Basketball |
Lehrkraft der Schule |
Französisch |
Lehrkraft der Schule |
Italienisch |
Lehrkraft der Schule |
Griechische Tragödie |
Lehrkraft der Schule |
Wirtschaft |
außerschulischen Partner |
Quelle: Eintragung der Schule vom 21.08.2022 (ZENSOS Schul-Bilanzierung).
Quelle: Eintragung der Schule vom 21.08.2022 (ZENSOS Schul-Bilanzierung).
Einmal im Schuljahr findet eine Projektwoche statt. In dieser bieten nicht nur Lehrkräfte, sondern auch Schülerinnen und Schüler eigene Projekte an. Vorab werden sie dazu ausführlich mit der Projektmethode vertraut gemacht.
Quelle: Eintragung der Schule vom 28.02.2023 (ZENSOS Schul-Bilanzierung).
In der LuBK 5 und 6 findet im Rahmen des Modulunterrichts ein jahrgangsübergreifender Unterricht statt.
Quelle: Eintragung der Schule vom 28.02.2023 (ZENSOS Schul-Bilanzierung).
Zielgruppe:
Quelle: Eintragung der Schule vom 28.02.2023 (ZENSOS Schul-Bilanzierung).
Förderschwerpunkt | Anzahl Schülerinnen und Schüler |
---|---|
autistisches Verhalten | 3 |
Quelle: Eintragung der Schule vom 28.02.2023 (ZENSOS Schul-Bilanzierung).