Schuldaten

Friedrich-Engels-Gymnasium

Senftenberg

Friedrich-Engels-Gymnasium

Senftenberg

Stammdaten

Kontakt

Fischreiherstraße 14
01968 Senftenberg

Telefon: 03573 8702601
Fax: 03573 8702605
s120649 [at] schulen.brandenburg [dot] de (E-Mail senden)
Zur Internetseite

Verwaltungsangaben

Schulnummer: 120649
Schulform: Gymnasium
Leitung: Frau Starke
Schulamt: Staatliches Schulamt Cottbus
Landkreis, Kreisfreie Stadt: Oberspreewald-Lausitz
Träger: Landkreis Oberspreewald-Lausitz

  • Quelle: Schulverzeichnis (ZENSOS)
  • Quelle von "Barrierefreiheit": Eintragung der Schule (ZENSOS Schul-Bilanzierung)

Barrierefreiheit

Ein Behindertenparkplatz ist vorhanden.

Ein behindertengerechter Zugang ist vorhanden.

Ein Aufzug ist vorhanden.

Eine behindertengerechte Toilette ist vorhanden.

Schulporträtbild

Porträtbild der Schule
Friedrich-Engels-Gymnasium

Besonderheiten

  • offener Ganztagsbetrieb (Sek I)
  • Leistungs- und Begabungsklassen (LuBK)
  • Projekt - "Schule ohne Rassismus - Schule mit Courage"
  • LuBK mit sprachlich-naturwissenschaftlichem Profil
  • Schule mit Nutzung Schul-Cloud Brandenburg

Quelle: Schulverzeichnis (ZENSOS)

Was uns auszeichnet

Wir leben Schule.
VONEINANDER - lernen und profitieren
FÜREINANDER - verantwortlich sein
MITEINANDER - gestalten und lachen

Quelle: Eintragung der Schule vom 02.10.2025 (ZENSOS Schul-Bilanzierung)

Friedrich-Engels-Gymnasium

Schule

Schule

Informationen über die möglichen Schulabschlüsse, das besondere Profil oder Leitbild, Besonderheiten und Entwicklungsvorhaben einer Schule sowie die Ergebnisse der Schulvisitation.

Schulprogramm

Die Schulkonferenz hat das Schulprogramm am 11.10.2007 verabschiedet. Das vollständige Schulprogramm finden Sie hier. Im Vordergrund stehen die folgenden vier Entwicklungsschwerpunkte (aus den Aspekten a. bis h.) in 2.1 des Rundschreibens "Schulprogrammarbeit im Land Brandenburg":

  • smK- TsU- Stundentafel- Förderung- Ganztag- Db

Quelle: Eintragung der Schule vom 02.10.2025 (ZENSOS Schul-Bilanzierung)

Die pädagogischen Grundorientierungen der Schule sind:

Für den Unterricht:

Wir lernen auf transparente, kompetente und innovative Art und Weise von-, mit- und füreinander.
Wir fördern Neigungen und Talente auf individueller Basis und schaffen Möglichkeiten der Horizonterweiterung auf verschiedenen Leistungsniveaus ab Klassenstufe 5.

Für das Schulleben:

Wir respektieren einander und gestalten mit Freude das Schulleben und bereiten uns auf die Zukunft vor.
Wir haben sachkompetente und einfühlsame Lehrer, die motivierend die Schüler begleiten.

Für Kooperation und Partizipation:

siehe Schulprogramm

Für das Schulmanagement:

Effizienz und Transparenz bestimmen die Arbeit der Schulleitung.
Regelmäßige Evaluation bestimmt unseren Weg einer stetigen Qualitätsentwicklung.

Quelle: Eintragung der Schule vom 02.10.2025 (ZENSOS Schul-Bilanzierung)

Informationen zur Selbstevaluation

Selbstformulierte Fragebögen für Lehrkräfte, Schüler*innen und Eltern

Quelle: Eintragung der Schule vom 02.10.2025 (ZENSOS Schul-Bilanzierung)

Mögliche Abschlüsse

  • Übergang Sekundarstufe I
  • Hauptschulabschluss / Berufsbildungsreife
  • Erweiterter Hauptschulabschluss / Erweiterte Berufsbildungsreife
  • Realschulabschluss / Fachoberschulreife
  • Berechtigung zum Besuch der gymnasialen Oberstufe
  • Allgemeine Hochschulreife (AHR)
  • Schulischer Teil der Fachhochschulreife

Quelle: Eintragung der Schule vom 02.10.2025 (ZENSOS Schul-Bilanzierung)

Ausstattung und Personal

Ausstattung und Personal

Informationen zu Lehrkräften und sonstigem pädagogischen Personal, Unterrichtsräumen, Fragen der IT Ausstattung der Schule und zur Nutzung von Sportstätten.

Ausstattung

Unterrichtsräume, Fachräume etc.

Raumart Anzahl
Allgemeine Unterrichtsräume 27
Fachräume für den sprachlich-künstlerischen Bereich 2
Fachräume für den mathematisch-naturwissenschaftlichen Bereich 2
Räume mit fest installierter Präsentationstechnik (interaktives Whiteboard/Display, Beamer) 37
Räume mit stabiler WLAN-Verfügbarkeit 37
PC-Kabinette 3
Räume für therapeutische Angebote / Kleingruppenförderung 1
Mensa / Cafeteria / Speiseraum 1

Quelle: Eintragung der Schule vom 02.10.2025 (ZENSOS Schul-Bilanzierung)

Sportstätten

  • Die Schule nutzt bzw. verfügt über eine eigene Sporthalle (weniger als 250 Meter vom Stammgebäude entfernt.)
  • Die Schule nutzt bzw. verfügt über eine eigene Sportfreifläche (weniger als 250 Meter vom Stammgebäude entfernt.)

Quelle: Eintragung der Schule vom 02.10.2025 (ZENSOS Schul-Bilanzierung)

Computerausstattung

Durchschnittliche Anzahl der Schülerinnen und Schüler
pro Computer 6,8
pro Computer mit Internetzugang 6,8
pro mobilem Endgerät (Laptop, Notebook, Tablet) 5,2

Quelle: Eintragung der Schule vom 02.10.2025 (ZENSOS Schul-Bilanzierung).

Internetzugang

  • Die Schule nutzt einen Internetzugang 201..400 MBit/s.

Quelle: Eintragung der Schule vom 02.10.2025 (ZENSOS Schul-Bilanzierung).

Schulpersonal und Kontakte

Anzahl der Lehrkräfte
Lehrkräfte insgesamt 47
darunter mit sonderpädagogischer Ausbildung 1
Lehramtskandidatinnen oder Lehramtskandidaten im Vorbereitungsdienst 2

Quelle: Eintrag der Schule vom 02.10.2025 (ZENSOS Schul-Bilanzierung).

Anzahl des sonstigen Schulpersonals
Schulsozialarbeiterinnen oder Schulsozialarbeiter 1
Sonstiges pädagogisches Personal 0
Sonstiges Personal (Hausmeisterinnen oder Hausmeister, Sekretärinnen oder Sekretäre u.s.w.) 3

Quelle: Eintragung der Schule vom 02.10.2025 (ZENSOS Schul-Bilanzierung).

Kontakte zu Personen mit Funktionen und Aufgaben
Funktion/Aufgabe Anrede Name Kontakt
Schulleiterin Frau Starke Telefon: 03573 870 2602
E-Mail: post@gym-sfb.de
Stellvertreterin Frau Müller Telefon: 03573 870 2603
E-Mail: post@gym-sfb.de
Oberstufenkoordinator Herr Engelhardt Telefon: 03573 870 2604
E-Mail: post@gym-sfb.de
Datenschutzbeauftragter Herr Raden Telefon: 0355 4866-109
E-Mail: Christian.Raden@schulaemter.brandenburg.de

Quelle: Eintragung der Schule vom 02.10.2025 (ZENSOS Schul-Bilanzierung).

Lehrkräftefortbildung

Beiträge von Lehrkräften der Schule zu regionalen oder landesweiten Fortbildungs- und Beratungsangeboten (z.B. Fachberater, Veranstaltungen, usw.):

Fachberater Englisch
Koordination und Lehrkräftefortbildung "Jugend debattiert" für Südbrandenburg

Quelle: Eintragung der Schule vom 02.10.2025 (ZENSOS Schul-Bilanzierung)

Unterricht

Unterricht

Überblick über die Unterrichtsorganisation, Klassenstärken in den einzelnen Jahrgangsstufen, Leistungsergebnisse der Schule sowie grafische Darstellung der Absicherung des Unterrichts.

Unterrichtsorganisation

Hinweise zur Berücksichtigung von Fahrschülerinnen und Fahrschüler

jährliche Fahrplankonsultationen (März) zur Koordinierung der Fahrpläne

Quelle: Eintragung der Schule vom 02.10.2025 (ZENSOS Schul-Bilanzierung),

Unterrichtsangebote

Unterrichtsangebote nach Fächern und Jahrgangsstufen
Fach Jahrgangsstufe
5 6 7 8 9 10
Wirtschaft-Arbeit-Technik ja ja ja
Betreuung in Ganztagsschulen ja ja ja ja ja ja
Biologie ja ja ja ja
Chemie ja ja ja ja
Deutsch oder Deutsch/Kommunikation ja ja ja ja ja ja
Gesellschaftswissenschaften ja ja
Geografie ja ja ja ja
Englisch ja ja ja ja ja ja
Französisch ja ja ja ja
Geschichte ja ja ja ja
Informatik ja ja ja ja ja ja
Kunst ja ja ja ja ja ja
Lebensgestaltung-Ethik-Religionskunde ja ja ja ja ja ja
Mathematik ja ja ja ja ja ja
Musik ja ja ja ja ja ja
Naturwissenschaften ja ja
Politische Bildung ja ja ja
Physik ja ja ja ja
Evangelischer Religionsunterricht ja ja ja ja
Spanisch ja ja ja ja
Sport ja ja ja ja ja ja
Darstellendes Spiel ja

Quelle: Eintragung der Schule vom 02.10.2025 (ZENSOS Schul-Bilanzierung).

Kurse in der gymnasialen Oberstufe

Anzahl der Leistungskurse
Fach Jahrgangsstufe
11 12
Biologie 1 1
Deutsch oder Deutsch/Kommunikation 2 2
Englisch 2 2
Geschichte 2 1
Mathematik 1 1
Physik 1 1
Geografie 1

Quelle: Eintragung der Schule vom 02.10.2025 (ZENSOS Schul-Bilanzierung).

Anzahl der Grundkurse
Fach Jahrgangsstufe
11 12
Deutsch oder Deutsch/Kommunikation 3 2
Englisch 2 2
Spanisch 0 0
Kunst 2 1
Musik 1 1
Darstellendes Spiel 2 2
Geschichte 2 2
Geografie 2 2
Politische Bildung 3 2
Mathematik mit CAS 3 2
Physik 1 2
Biologie 2 1
Chemie 1 1
Sport 3 3
Informatik 1 1

Quelle: Eintragung der Schule vom 02.10.2025 (ZENSOS Schul-Bilanzierung).

Seminarkurse
Rahmenthema Leitfach beteiligte Fächer
Gegen das Vergessen Geschichte Politische Bildung
Übungsleiter C Breitensport Sport Biologie
Strukturwandel Geografie Keine Angaben
Jugend debattiert Deutsch Politische Bildung
Lehrer werden Deutsch alle Fächer
Jugend debattiert Deutsch Politische Bildung
Übungsleiter C Breitensport Sport Biologie
Bewegte Schule Sport Biologie
Biologie/Bionik Biologie Chemie

Quelle: Eintragung der Schule vom 02.10.2025 (ZENSOS Schul-Bilanzierung).

Leistungen der Schülerinnen und Schüler

Ergebnisse der zentralen Prüfungen in der Jahrgangsstufe 10 des Schuljahres 2024/2025

Durchschnittswerte der Prüfungsergebnisse (Notenskala 1-6) im Landesvergleich der Schulform
Fach Schuldurchschnitt Landesdurchschnitt
Deutsch 3,3 3,1
Mathematik 3,6 3,6

Quelle: ZENSOS-Zusatzerhebung.

Erreichte Schulabschlüsse in der Jahrgangsstufe 10 des Schuljahres 2023/2024

Werte im Landesvergleich der Schulform
Abschluss Anzahl absolut in Prozent Land in Prozent
ohne Abschluss 0 0,0 0,1
Berufsbildungsreife 4 4,8 1,0
Erweiterte Berufsbildungsreife 0 0,0 0,0
Fachoberschulreife 4 4,8 1,5
Berechtigung zum Besuch der gymnasialen Oberstufe 75 90,4 97,4
Summe 83

Quelle: ZENSOS-Zusatzerhebung

Ergebnisse der schriftlichen Abiturprüfungen des Schuljahres 2023/2024

Durchschnittswerte der Prüfungsergebnisse (Punkteskala 0-15) im Landesvergleich der Schulform
Fach Kursart Schuldurchschnitt Landesdurchschnitt
Deutsch Grundkurs 10,7 8,7
Leistungskurs 10,8 8,9
Mathematik mit CAS Grundkurs 5,5 7,6
Leistungskurs 7,5 8,5
Englisch Grundkurs 8,4 9,1
Leistungskurs 9,3 10,0

Quelle: ZENSOS-Zusatzerhebung

Anzahl der Klassen sowie Schülerinnen und Schüler in den Jahrgangsstufen

Schuljahr 2024/2025
Jahr­gangs­stufe Klassen* Schüler­innen und Schüler Klassen­frequenz (Durch­schnitt)
5 1 26 26,0
6 1 25 25,0
7 4 100 25,0
8 4 109 27,2
9 4 100 25,0
10 4 98 24,5
11 Kurssystem 65 -
12 Kurssystem 70 -
Summe 18 593
  • * Nichtganze Anzahlen können durch die Berechnung bei besonderer Unterrichtsorganisation entstehen.
  • Quelle Schuldatenerhebung

Absicherung des Unterrichts

Sekundarstufe 1

Ausfallstatistik für das 1. Schulhalbjahr 2020/2021

Zur Vertretung anfallende Unterrichtsstunden (in %)

  Schule Land
Zur Vertretung anfallende Unterrichtsstunden (möglicher Ausfall) insgesamt (in %) 20,2 24,3
davon:
Vertretene Unterrichtsstunden (verhinderter Ausfall) insgesamt (in %) 17,8 22,2
Ersatzlos ausgefallene Unterrichtsstunden insgesamt in % 2,4 2,1
Ausfallstatistik für das 2. Schulhalbjahr 2020/2021

Zur Vertretung anfallende Unterrichtsstunden (in %)

  Schule Land
Zur Vertretung anfallende Unterrichtsstunden (möglicher Ausfall) insgesamt (in %) 51,0 44,2
davon:
Vertretene Unterrichtsstunden (verhinderter Ausfall) insgesamt (in %) 48,4 42,0
Ersatzlos ausgefallene Unterrichtsstunden insgesamt in % 2,6 2,2
Ausfallstatistik für das 1. Schulhalbjahr 2021/2022

Zur Vertretung anfallende Unterrichtsstunden (in %)

  Schule Land
Zur Vertretung anfallende Unterrichtsstunden (möglicher Ausfall) insgesamt (in %) 12,5 11,5
davon:
Vertretene Unterrichtsstunden (verhinderter Ausfall) insgesamt (in %) 9,3 8,6
Ersatzlos ausgefallene Unterrichtsstunden insgesamt in % 3,2 2,9
Ausfallstatistik für das 2. Schulhalbjahr 2021/2022

Zur Vertretung anfallende Unterrichtsstunden (in %)

  Schule Land
Zur Vertretung anfallende Unterrichtsstunden (möglicher Ausfall) insgesamt (in %) 17,6 13,7
davon:
Vertretene Unterrichtsstunden (verhinderter Ausfall) insgesamt (in %) 15,4 10,7
Ersatzlos ausgefallene Unterrichtsstunden insgesamt in % 2,2 3,0
Ausfallstatistik für das 1. Schulhalbjahr 2022/2023

Zur Vertretung anfallende Unterrichtsstunden (in %)

  Schule Land
Zur Vertretung anfallende Unterrichtsstunden (möglicher Ausfall) insgesamt (in %) 13,1 13,5
davon:
Vertretene Unterrichtsstunden (verhinderter Ausfall) insgesamt (in %) 10,5 10,0
Ersatzlos ausgefallene Unterrichtsstunden insgesamt in % 2,6 3,5
Ausfallstatistik für das 2. Schulhalbjahr 2022/2023

Zur Vertretung anfallende Unterrichtsstunden (in %)

  Schule Land
Zur Vertretung anfallende Unterrichtsstunden (möglicher Ausfall) insgesamt (in %) 8,2 12,0
davon:
Vertretene Unterrichtsstunden (verhinderter Ausfall) insgesamt (in %) 6,4 9,3
Ersatzlos ausgefallene Unterrichtsstunden insgesamt in % 1,8 2,7
Ausfallstatistik für das 1. Schulhalbjahr 2023/2024

Zur Vertretung anfallende Unterrichtsstunden (in %)

  Schule Land
Zur Vertretung anfallende Unterrichtsstunden (möglicher Ausfall) insgesamt (in %) 10,6 12,6
davon:
Vertretene Unterrichtsstunden (verhinderter Ausfall) insgesamt (in %) 8,6 9,3
Ersatzlos ausgefallene Unterrichtsstunden insgesamt in % 2,0 3,3
Ausfallstatistik für das 2. Schulhalbjahr 2023/2024

Zur Vertretung anfallende Unterrichtsstunden (in %)

  Schule Land
Zur Vertretung anfallende Unterrichtsstunden (möglicher Ausfall) insgesamt (in %) 10,8 11,9
davon:
Vertretene Unterrichtsstunden (verhinderter Ausfall) insgesamt (in %) 9,0 9,1
Ersatzlos ausgefallene Unterrichtsstunden insgesamt in % 1,8 2,8
Ausfallstatistik für das 1. Schulhalbjahr 2024/2025

Zur Vertretung anfallende Unterrichtsstunden (in %)

  Schule Land
Zur Vertretung anfallende Unterrichtsstunden (möglicher Ausfall) insgesamt (in %) 13,6 12,5
davon:
Vertretene Unterrichtsstunden (verhinderter Ausfall) insgesamt (in %) 9,7 9,3
Ersatzlos ausgefallene Unterrichtsstunden insgesamt in % 3,9 3,2
  • Angaben in Prozent zum Stundensoll. Landeswerte sind schulformbezogene Vergleichswerte.
  • Quelle: ZENSOS-Zusatzerhebung

gymnasiale Oberstufe

Ausfallstatistik für das 1. Schulhalbjahr 2020/2021

Zur Vertretung anfallende Unterrichtsstunden (in %)

  Schule Land
Zur Vertretung anfallende Unterrichtsstunden (möglicher Ausfall) insgesamt (in %) 19,6 19,1
davon:
Vertretene Unterrichtsstunden (verhinderter Ausfall) insgesamt (in %) 17,8 17,5
Ersatzlos ausgefallene Unterrichtsstunden insgesamt in % 1,8 1,6
Ausfallstatistik für das 2. Schulhalbjahr 2020/2021

Zur Vertretung anfallende Unterrichtsstunden (in %)

  Schule Land
Zur Vertretung anfallende Unterrichtsstunden (möglicher Ausfall) insgesamt (in %) 29,4 32,1
davon:
Vertretene Unterrichtsstunden (verhinderter Ausfall) insgesamt (in %) 28,1 30,6
Ersatzlos ausgefallene Unterrichtsstunden insgesamt in % 1,3 1,5
Ausfallstatistik für das 1. Schulhalbjahr 2021/2022

Zur Vertretung anfallende Unterrichtsstunden (in %)

  Schule Land
Zur Vertretung anfallende Unterrichtsstunden (möglicher Ausfall) insgesamt (in %) 11,1 9,7
davon:
Vertretene Unterrichtsstunden (verhinderter Ausfall) insgesamt (in %) 6,9 7,5
Ersatzlos ausgefallene Unterrichtsstunden insgesamt in % 4,2 2,2
Ausfallstatistik für das 2. Schulhalbjahr 2021/2022

Zur Vertretung anfallende Unterrichtsstunden (in %)

  Schule Land
Zur Vertretung anfallende Unterrichtsstunden (möglicher Ausfall) insgesamt (in %) 8,2 10,9
davon:
Vertretene Unterrichtsstunden (verhinderter Ausfall) insgesamt (in %) 6,0 8,7
Ersatzlos ausgefallene Unterrichtsstunden insgesamt in % 2,2 2,2
Ausfallstatistik für das 1. Schulhalbjahr 2022/2023

Zur Vertretung anfallende Unterrichtsstunden (in %)

  Schule Land
Zur Vertretung anfallende Unterrichtsstunden (möglicher Ausfall) insgesamt (in %) 13,9 11,4
davon:
Vertretene Unterrichtsstunden (verhinderter Ausfall) insgesamt (in %) 12,8 8,8
Ersatzlos ausgefallene Unterrichtsstunden insgesamt in % 1,1 2,6
Ausfallstatistik für das 2. Schulhalbjahr 2022/2023

Zur Vertretung anfallende Unterrichtsstunden (in %)

  Schule Land
Zur Vertretung anfallende Unterrichtsstunden (möglicher Ausfall) insgesamt (in %) 12,5 8,9
davon:
Vertretene Unterrichtsstunden (verhinderter Ausfall) insgesamt (in %) 11,7 7,2
Ersatzlos ausgefallene Unterrichtsstunden insgesamt in % 0,8 1,7
Ausfallstatistik für das 1. Schulhalbjahr 2023/2024

Zur Vertretung anfallende Unterrichtsstunden (in %)

  Schule Land
Zur Vertretung anfallende Unterrichtsstunden (möglicher Ausfall) insgesamt (in %) 12,8 10,6
davon:
Vertretene Unterrichtsstunden (verhinderter Ausfall) insgesamt (in %) 11,0 8,4
Ersatzlos ausgefallene Unterrichtsstunden insgesamt in % 1,8 2,2
Ausfallstatistik für das 2. Schulhalbjahr 2023/2024

Zur Vertretung anfallende Unterrichtsstunden (in %)

  Schule Land
Zur Vertretung anfallende Unterrichtsstunden (möglicher Ausfall) insgesamt (in %) 18,2 8,6
davon:
Vertretene Unterrichtsstunden (verhinderter Ausfall) insgesamt (in %) 16,5 7,0
Ersatzlos ausgefallene Unterrichtsstunden insgesamt in % 1,7 1,6
Ausfallstatistik für das 1. Schulhalbjahr 2024/2025

Zur Vertretung anfallende Unterrichtsstunden (in %)

  Schule Land
Zur Vertretung anfallende Unterrichtsstunden (möglicher Ausfall) insgesamt (in %) 12,4 10,7
davon:
Vertretene Unterrichtsstunden (verhinderter Ausfall) insgesamt (in %) 8,8 8,6
Ersatzlos ausgefallene Unterrichtsstunden insgesamt in % 3,6 2,1
  • Angaben in Prozent zum Stundensoll. Landeswerte sind schulformbezogene Vergleichswerte.
  • Quelle: ZENSOS-Zusatzerhebung

Kommentar der Schulleitung

Langzeiterkrankte Lehrkräfte (4)
Lehrkräfte in Mutterschutz und Elternzeit (3)

Quelle: Eintragung der Schule vom 02.10.2025 (ZENSOS Schul-Bilanzierung)

Außerschulische Angebote und Kooperationen

Außerschulische Angebote und Kooperationen

Außerschulische Angebote bereichern das Schulleben und befördern den „Blick über den Tellerrand“. Dazu gehören Arbeitsgemeinschaften, Wettbewerbe, Kooperation mit anderen Schulen (auch international), Angebote von Partner aus Wissenschaft und Wirtschaft, der Elternschaft und dem Förderverein der Schule.

Schulkultur

Schulveranstaltungen

  • Schulung zweitägig aller Klassen- und Kurssprecher*innen
  • Weihnachtskonzert
  • Lese- und Weihnachtsgrillfest
  • Aufführungen des Lehrer- und Schülertheaters
  • Schulfest mit Sport- und Kulturtag
  • Wettbewerbe auf Schulstufe (Mathematik, Biologie, Geografie)
  • TalentCheck
  • Fest der deutschen Sprache für LuBK 5, 6 und 7 (Lesefest)
  • Schulmeeting (Treffen aller Schüler und Lehrer)
  • Schulmeisterschaften (Volleyball, Basketball, Fußball, Schwimmen, Badminton)
  • Tag der offenen Tür

Quelle: Eintragung der Schule vom 02.10.2025 (ZENSOS Schul-Bilanzierung)

Teilnahme an Wettbewerben

Name des Wettbewerbs Beteiligung Ergebnisse
Schule Schüler­innen und Schüler
Vorlesewettbewerb des Börsenvereins des Deutschen Buchhandels ja Regionalfinale
Schultheater der Länder ja Vertreter des Landes Brandenburg 2008 und 2011
Bundeswettbewerb Jugend musiziert ja erfolgreiche Teilnahme an Regional-, Landes- und Bundeswettbewerben (Förderpreise in verschiedenen Kategorien)
Jugend debattiert ja Zweitägige Fortbildung von insgesamt bisher 10 Lehrkräften Teilnahme am Wettbewerb 2022/23
Nichtraucherwettbewerb "Be Smart - Don't Start ja jährliche erfolgreiche Teilnahme mehrerer Klassen
Landesolympiade Physik ja erfolgreiche Teilnahme
Landesolympiade Biologie ja erfolgreiche Teilnahme
Landesweiter Schülerwettbewerb "Chemkids ja erfolgreiche Teilnahme
Landesolympiade Mathematik ja erfolgreiche Teilnahme
Sportabzeichenwettbewerb an den Schulen im Lande Brandenburg ja Hohe Teilnahmezahl
Jugend trainiert für Olympia ja z. B. Landessieger Handball erfolgreiche Teilnahme Leichtathletik
Jugend debattiert ja Sieger im Landesfinale und erfolgreiche Teilnahme am Bundeswettbewerb
Bundestheatertreffen der Länder ja Erfolgreiche Teilnahme

Quelle: Eintragung der Schule vom 07.10.2025 (ZENSOS Schul-Bilanzierung).

Zusammenarbeit mit Eltern

  • Projektgruppe Schulprogramm - Evaluation
  • Elternstammtische
  • zentrale Fachlehrersprechstunden

Quelle: Eintragung der Schule vom 02.10.2025 (ZENSOS Schul-Bilanzierung)

Schulförderverein

Name: Verein der Ehemaligen, Freunde und Förderer am F.-Engels-Gymnasium Senftenberg e.V.

Schulische Angelegenheiten, die vom Schulförderverein unterstützt werden:
- finanzielle Unterstützung der Schuljahreshöhepunkte (z. B. Abiturfeier, Weihnachtskonzert, Projekt- und Fahrtenwoche) - Kauf hochwertiger Einrichtungsgegenstände - Bereitstellung von Schließfächern für Schüler (zur Miete) - Würdigung hervorragender Leistungen von Schülern und Lehrern auf schulischem und außerschulischem Gebiet - finanzielle Unterstützung besonderer Projekte (z. B. Sprach- und Kommunikationstraining)

Quelle: Eintragung der Schule vom 02.10.2025 (ZENSOS Schul-Bilanzierung).

Berufs- und Studienorientierung

Maßnahmen zur Berufs- und Studienorientierung

Maßnahme in Kooperation mit
Lernen am anderen Ort z. B. BTU Senftenberg
Schülerbetriebspraktikum verschiedene Firmen der Region
wöchentliche Sprechstunden in der Schule Agentur für Arbeit
Potenzialanalyse Kl. 8 TÜV-Akademie Lauchhammer
Vocatium-Messe Dresden ITF-Talenteförderung

Quelle: Eintragung der Schule vom 02.10.2025 (ZENSOS Schul-Bilanzierung).

Arbeitsgemeinschaften und Freizeitangebote

Aktivität/Bezeichnung Leitung durch:
Basketball

Lehrkraft der Schule

Big Band

Lehrkraft der Schule

Lehrer- u. SchülerTheater

Lehrkraft der Schule

außerschulischen Partner

Schulchor

Lehrkraft der Schule

außerschulischen Partner

Schulhomepage

Lehrkraft der Schule

außerschulischen Partner

Seesport

Lehrkraft der Schule

Schulgarten

Lehrkraft der Schule

Quelle: Eintragung der Schule vom 02.10.2025 (ZENSOS Schul-Bilanzierung).

Schulpartnerschaften und Kooperationen

Schulpartnerschaften mit Schulen der Region

  • Linden-Grundschule
    - Jährliche Veranstaltung im FEG für SuS Jahrgang 6 - Unterstützung durch SuS 11 und 12 in verschiedenen Bereichen an der GS
  • GS Schipkau
    Unterstützung bei Sportfesten
  • Regenbogen Grundschule
    - jährliche Veranstaltung im FEG für SuS Jahrgang 4 und 6 - Unterstützung durch SuS 11 und 12 in verschiedenen Bereichen an der GS
  • Grundschule am See
    - jährliche Veranstaltung im FEG für SuS Jahrgang 6 - Unterstützung durch SuS 11 und 12 in verschiedenen Bereichen an der GS
  • Mayenburg-Grundschule Brieske
    - Vorbereitung auf Übergang an weiterführende Schulen - Ausbau eines Angebotes für Spanisch - jährlich Veranstaltung im FEG für SuS Jahrgang 6 - Unterstützung durch SuS 11 und 12 in verschiedenen Bereichen an der GS
  • Hand-in-Hand Förderschule
    - Kinder der Hand-in-Hand-Schule nehmen an allen Schul- und Sportfesten unserer Schule teil - gemeinsames Baumprojekt (Bäume in der Stadt SFB) pflanzen

Kooperationen mit Partnern in Hochschulen

  • BTU Cottbus/Senftenberg
    - exklusive Studieninformation und -beratung - Nutzung von Veranstaltungen (Schülerakademie Informatik, "science academy", Kinderuni) und Räumlichkeiten der FHL - Nutzung der Fachhochschulbibliothek - Möglichkeit der Unterstützung bei Praktika und Projekten - Bereitstellung von Betriebspraktikumsplätzen (WAT 9) - intensive Schulbetreuung zur Vorbereitung aufs Studium

Schulpartnerschaften mit Schulen in der EU

  • Schweden Ebba Petterssons Privatskola
    Jobshadowing
  • Lizeum Nowa Sól
    Schüleraustausch, Aufarbeitung der gemeinsamen Geschichte, Sportwettkämpfe
  • Paraguay Fernheim
    Schüleraustausch

Schulpartnerschaften mit Schulen außerhalb der EU

  • Colegio Filadelfia
    Schüleraustausch Jahrgang 11 November 2024 kommen Jugendliche aus Paraguay März 2025 fliegen 10 SuS aus unserer Schule

Kooperationen mit Partnern der beruflichen Bildung

  • BTU
    Seminare zur Berufs-und Studienorientierung
  • Sparkasse Senftenberg
    - finanzielle Unterstützung für Projekte zugesichert - Seminare für einzelne Klassen zum Thema "Geldkreislauf"
  • Agentur für Arbeit Senftenberg
    - wöchentliche Sprechstunden zur Berufs- und Studienberatung - Veranstaltungen für Jahrgang 9 und 10 - Vorbereitung GOST

Kooperationen mit Trägern der Jugendhilfe

  • Stiftung SPI
    - Schulsozialarbeit - Veranstaltungen zur Teambildung als Angebot für alle Klassen 5-10

Kooperationen mit Sportvereinen

  • SSV Senftenberg
    Kooperationsvertrag; gemeinsame Projekte wie Schulmeisterschaften Schwimmen, AG Athletik in der SpH, Bereitstellung von Räumen in der Schule,...
  • Seesportverein Senftenberg
    - gegenseitige Unterstützung bei der Gewinnung und Förderung von Nachwuchssportlern - erfolgreiche Teilnahme bei Meisterschaften auf regionaler und Bundesebene

Kooperationen mit Partnern in der Wirtschaft

  • Theater 'Neue Bühne' Senftenberg
    - Besuch von Theaterveranstaltungen - Mitgestaltung des Spielplanes durch Vorschläge der Schule (Sicherung des Unterrichtsbezuges) - Unterstützung bei Aufführungen des Lehrer- und Schülertheaters - Teilnahme am Schülertheatertreffen in den Winterferien
  • Musikschule Senftenberg
    - Unterstützung des Musikunterrichtes Klasse 5 und 6 - Unterstützung beim Weihnachtskonzert
  • Sparkasse Niederlausitz
    - praxisorientierter Mathematikunterricht durch Unterrichtsbesuch in der Sparkasse (Sek I) - Bereitstellung von Unterrichtsmaterialien (Mathematik, Politische Bildung, WAT) - Ausstellungen von Schülerarbeiten aus dem Kunstunterricht in der Sparkasse - Weitergabe von Informationen zur Berufsorientierung für die Schüler

Quelle: Eintragung der Schule vom 02.10.2025 (ZENSOS Schul-Bilanzierung).

Unterstützung und Förderung

Angewandte Lehr- und Lernmethoden

* Kennenlerntage für 5./ 7. Klassen mit verschiedenen Aktivitäten
* Lesefest der LuBK 5,6 und 7 im Dezember
* Schulsportfest der Klassen
* Studienfahrten 11 und Projektwoche 5 - 9
* Projektbezogene Arbeit z. B. im Darstellendes Spiel durch Erarbeitung und Durchführung eines Theaterstückes
* Stadtgänge und Tagesexkursionen in Ek, Ge, Ku (z. B. City, Gartenstadt, Architektur, Stadtgeschichte)
* Fachexkursionen (z. B. Stadtentwicklung, Kunstmuseen, Europarat, Land- und Bundestag)
* Einladung von Gästen (Märchenerzähler, EU-Experten,...)
* Besuch fremdsprachiger Theater- und Kinovorstellungen
* Theateraufführungen (Proben, Textstudien u.ä.)
* Ersthelfer-Ausbildung für Schulsanitäter
* Sprachenfahrten (EN) in den ersten Wochen der Jahrgangsstufe 11
* Skilager im Januar
* Schülerbetriebspraktikum in Klasse...

Quelle: Eintragung der Schule vom 02.10.2025 (ZENSOS Schul-Bilanzierung).

Altersgemischtes Lernen, jahrgangsübergreifender Unterricht

Projektwoche im Januar 2026
Schulpartnerschaft mit Nowa Sól - Sportwettkämpfe

Quelle: Eintragung der Schule vom 02.10.2025 (ZENSOS Schul-Bilanzierung).

Angebote zur individuellen Förderung

Zielgruppe:

  • Förderung musischer und darstellerischer Fähigkeiten
    Schulchor Lehrer- und Schülertheater L.u.S.T. Bigband Bläserklasse LuBK 5 und 6
  • Förderung leistungsschwacher SchülerInnen
    Nachhilfeunterricht im Rahmen des Ganztagsangebotes in Fächern Französisch, Mathematik in Planung Angebot der Sprachförderung Deutsch als Fremdsprache
  • Förderung Sprache und Kommunikation
    "Jugend debattiert"
  • Förderung leistungsstarker Schüler*innen
    Digitale Drehtür

Quelle: Eintragung der Schule vom 02.10.2025 (ZENSOS Schul-Bilanzierung).

Schülerinnen und Schüler mit sonderpädagogischem Förderbedarf im gemeinsamen Unterricht

Förderschwerpunkt Anzahl Schüler­innen und Schüler
körperliche und motorische Entwicklung 2
emotionale und soziale Entwicklung 1

Quelle: Eintragung der Schule vom 02.10.2025 (ZENSOS Schul-Bilanzierung).

Lade Daten