Schuldaten

SeeCampus Niederlausitz Emil-Fischer-Gymnasium

Schwarzheide

SeeCampus Niederlausitz Emil-Fischer-Gymnasium

Schwarzheide

Stammdaten

Kontakt

Lauchhammerstraße 33
01987 Schwarzheide

Telefon: 035752 949440
Fax: 035752 949449
gymnasium [at] seecampus-niederlausitz [dot] de (E-Mail senden)
Zur Internetseite

Verwaltungsangaben

Schulnummer: 120662
Schulform: Gymnasium
Leitung: Herr Exler
Schulamt: Staatliches Schulamt Cottbus
Landkreis, Kreisfreie Stadt: Oberspreewald-Lausitz
Träger: Landkreis Oberspreewald-Lausitz

  • Quelle: Schulverzeichnis (ZENSOS)
  • Quelle von "Barrierefreiheit": Eintragung der Schule (ZENSOS Schul-Bilanzierung)

Barrierefreiheit

Ein Behindertenparkplatz ist vorhanden.

Ein behindertengerechter Zugang ist vorhanden.

Ein Aufzug ist vorhanden.

Schulporträtbild

Porträtbild der Schule
SeeCampus Niederlausitz Emil-Fischer-Gymnasium

Besonderheiten

  • Leistungs- und Begabungsklassen (LuBK)
  • Stützpunktschule für Begabtenförderung
  • offener Ganztagsbetrieb (Sek I)
  • LuBK mit mathematisch-naturwissenschaftlichem Profil
  • Schule mit Nutzung Schul-Cloud Brandenburg

Quelle: Schulverzeichnis (ZENSOS)

Was uns auszeichnet

seit 2001 Mitglied im MINT-EC, Vernetzung im MINT-Regio-Verbund
offener Ganztag - Berücksichtigung vielfältigster Interessen, nicht nur naturwiss.
vielfältige, höchst effektive regionale Einbindung - zuverlässige, dauerhafte Kooperationen

Quelle: Eintragung der Schule vom 21.02.2023 (ZENSOS Schul-Bilanzierung)

SeeCampus Niederlausitz Emil-Fischer-Gymnasium

Schule

Schule

Informationen über die möglichen Schulabschlüsse, das besondere Profil oder Leitbild, Besonderheiten und Entwicklungsvorhaben einer Schule sowie die Ergebnisse der Schulvisitation.

Schulprogramm

Die Schulkonferenz hat das Schulprogramm am 20.02.2023 verabschiedet.

Quelle: Eintragung der Schule vom 21.02.2023 (ZENSOS Schul-Bilanzierung)

Die pädagogischen Grundorientierungen der Schule sind:

Für den Unterricht:

motivierend
differenziert
individualisiert - Klassenmanagement, klassenübergreifend
ergebnisorientiert
verantwortungsbewusst
transparent für alle Beteiligten, z.B.:Leistungsbewertung
schulinterne Curricula (fachbezogen, fächerübergreifend, Sprach- + Medienbildung)
evaluierend

Für das Schulleben:

vielfältig
lernförderlich
sozial angepasst
respektvoller Umgang basierend auf Regeln/u.a. Hausordnung - Sanktionierung von Regelverstößen, Gewaltprävention
Gib 8, Teambuilding - Projekte, exkursionen etc.
Offenheit und Transparenz gegenüber den Eltern und Kooperationspartnern

Für Kooperation und Partizipation:

Einbindung der Mitwirkungsgremien
ggf. gemeinsame Personalplanung mit dem OSZ Lausitz
anlassbezogene Zusammenarbeit mit dem OSZ Lausitz und weiteren Schulen der Region
Einbindung der Schulentwicklung im regionalem Kontext (Politik, Wirtschaft, Verwaltung) - Prinzip der Gegenseitigkeit
transparente Arbeitsweise
effektive Kommunikation

Für das Schulmanagement:

Führungsverantwortung - klar, informierend, motivierend, kontrollierend
innere und äußere Kommunikation
Fürsorge, Arbeits- und Gesundheitsschutz
Gremienarbeit
Personalplanung, Personalentwicklung, Professionalität der Lehrkräfte
Ergebnisverantwortung

Quelle: Eintragung der Schule vom 21.02.2023 (ZENSOS Schul-Bilanzierung)

Schulvisitation

In unserer Schule wurde am Sep 25, 2012 die letzte Schulvisitation durchgeführt.

Anmerkungen der Schule zum Kurzbericht

Der Kurzbericht stellt die wesentlichste Grundlage für derzeitiges Agierens von Schulleitung und Kollegium, inklusive Mitwirkungsgremien dar.

Quelle: Eintragung der Schule vom 21.02.2023 (ZENSOS Schul-Bilanzierung)

Mögliche Abschlüsse

  • Hauptschulabschluss / Berufsbildungsreife
  • Erweiterter Hauptschulabschluss / Erweiterte Berufsbildungsreife
  • Realschulabschluss / Fachoberschulreife
  • Berechtigung zum Besuch der gymnasialen Oberstufe
  • Allgemeine Hochschulreife (AHR)

Quelle: Eintragung der Schule vom 24.08.2022 (ZENSOS Schul-Bilanzierung)

Ausstattung und Personal

Ausstattung und Personal

Informationen zu Lehrkräften und sonstigem pädagogischen Personal, Unterrichtsräumen, Fragen der IT Ausstattung der Schule und zur Nutzung von Sportstätten.

Ausstattung

Unterrichtsräume, Fachräume etc.

Raumart Anzahl
Allgemeine Unterrichtsräume 9
Fachräume für den sprachlich-künstlerischen Bereich 8
Fachräume für den mathematisch-naturwissenschaftlichen Bereich 8
Fachräume für den gesellschaftswissenschaftlichen Bereich 4
Räume mit fest installierter Präsentationstechnik (interaktives Whiteboard/Display, Beamer) 29
Räume mit stabiler WLAN-Verfügbarkeit 27
PC-Kabinette 2
Mensa / Cafeteria / Speiseraum 1

Quelle: Eintragung der Schule vom 24.08.2022 (ZENSOS Schul-Bilanzierung)

Sportstätten

  • Die Schule nutzt bzw. verfügt über eine eigene Sporthalle (weniger als 250 Meter vom Stammgebäude entfernt.)
  • Die Schule nutzt bzw. verfügt über eine eigene Sportfreifläche (weniger als 250 Meter vom Stammgebäude entfernt.)

Quelle: Eintragung der Schule vom 24.08.2022 (ZENSOS Schul-Bilanzierung)

Computerausstattung

Durchschnittliche Anzahl der Schülerinnen und Schüler
pro Computer 10,3
pro Computer mit Internetzugang 10,3
pro mobilem Endgerät (Laptop, Notebook, Tablet) 5,2

Quelle: Eintragung der Schule vom 01.06.2023 (ZENSOS Schul-Bilanzierung).

Internetzugang

  • Die Schule nutzt einen Internetzugang 0,5..1 GBit/s.

Quelle: Eintragung der Schule vom 01.06.2023 (ZENSOS Schul-Bilanzierung).

Schulbibliothek

  • Die Schule ist eine Kooperation mit einer öffentlichen Bibliothek eingegangen.

Quelle: Eintragung der Schule vom 24.08.2022 (ZENSOS Schul-Bilanzierung).

Schulpersonal und Kontakte

Anzahl der Lehrkräfte
Lehrkräfte insgesamt 50
Lehramtskandidatinnen oder Lehramtskandidaten im Vorbereitungsdienst 2

Quelle: Eintrag der Schule vom 21.02.2023 (ZENSOS Schul-Bilanzierung).

Anzahl des sonstigen Schulpersonals
Schulsozialarbeiterinnen oder Schulsozialarbeiter 1
Sonstiges pädagogisches Personal 2
Sonstiges Personal (Hausmeisterinnen oder Hausmeister, Sekretärinnen oder Sekretäre u.s.w.) 3

Quelle: Eintragung der Schule vom 21.02.2023 (ZENSOS Schul-Bilanzierung).

Kontakte zu Personen mit Funktionen und Aufgaben
Funktion/Aufgabe Anrede Name Kontakt
Schulleiter Herr Exler Telefon: 035752949441
E-Mail: 120662@schulen.brandenburg.de
Stellvertreter Herr Geißler Telefon: 035752949442
E-Mail: 120662@schulen.brandenburg.de
Oberstufenkoordinatorin Frau M. Schmidt Telefon: 035752949443
E-Mail: 120662@schulen.brandenburg.de
Berufs- und Studienkoordinatorin Frau Kroggel Telefon: 035752949440
E-Mail: petra.kroggel@lk.brandenburg.dee
Datenschutzbeauftragter Herr Raden Telefon: 03554866109
E-Mail: Christian.Raden@schulaemter.brandenburg.de
Hausmeister Herr Müller Telefon: 035752949412
E-Mail: peter.mueller@strabag-pfs.com
Vertrauenslehrer Herr Ritter
E-Mail: hans-georg.ritter@lk.brandenburg.de
2. Vertrauenslehrer Herr Geißler
E-Mail: ron.geissler@lk.brandenburg.de
3. Vertrauenslehrer Herr Stabenow
E-Mail: andre.stabenow@lk.brandenburg.de
Vorsitzende Lehrerrat Frau H. Schmidt Telefon: 035752949440
E-Mail: heike.schmidt@lk.brandenburg.de

Quelle: Eintragung der Schule vom 24.08.2022 (ZENSOS Schul-Bilanzierung).

Lehrkräftefortbildung

Schwerpunkte der Fortbildung im Schuljahr 2022/2023 (einschließlich schulinterne Fortbildung):

Arbeitsschutz
GOSTV
Schulprofilierung
Gewi, Nawi
GOSTV

Quelle: Eintragung der Schule vom 24.08.2022 (ZENSOS Schul-Bilanzierung)

Beiträge von Lehrkräften der Schule zu regionalen oder landesweiten Fortbildungs- und Beratungsangeboten (z.B. Fachberater, Veranstaltungen, usw.):

BUSS Berater: LUBK, Ch

Quelle: Eintragung der Schule vom 24.08.2022 (ZENSOS Schul-Bilanzierung)

Unterricht

Unterricht

Überblick über die Unterrichtsorganisation, Klassenstärken in den einzelnen Jahrgangsstufen, Leistungsergebnisse der Schule sowie grafische Darstellung der Absicherung des Unterrichts.

Unterrichtsorganisation

Hinweise zur Unterrichtsorganisation

  • in Abhängigkeit gesamtschulischer (SeeCampus) und regionaler (Einzugsbereich) Aspekte

Quelle: Eintragung der Schule vom 24.08.2022 (ZENSOS Schul-Bilanzierung),

Unterrichtsangebote

Unterrichtsangebote nach Fächern und Jahrgangsstufen
Fach Jahrgangsstufe
5 6 7 8 9 10
Biologie ja ja ja ja
Chemie ja ja ja ja
Deutsch oder Deutsch/Kommunikation ja ja ja ja ja ja
Englisch ja ja ja ja ja ja
Französisch ja ja ja ja
Geografie ja ja ja ja
Geschichte ja ja ja ja
Gesellschaftswissenschaften ja ja
Informatik ja ja ja ja
Kunst ja ja ja ja ja ja
Latein ja ja ja ja
Lebensgestaltung-Ethik-Religionskunde ja ja ja ja ja
Mathematik ja ja
Mathematik mit CAS ja ja ja ja
Musik ja ja ja ja ja ja
Naturwissenschaften ja ja
Physik ja ja ja ja
Politische Bildung ja ja ja ja
Wirtschaft-Arbeit-Technik ja ja ja
Wirtschaftswissenschaft ja
Sport ja ja ja ja ja ja

Quelle: Eintragung der Schule vom 01.06.2023 (ZENSOS Schul-Bilanzierung).

Kurse in der gymnasialen Oberstufe

Anzahl der Leistungskurse
Fach Jahrgangsstufe
11 12
Biologie 1 1
Chemie 0
Deutsch oder Deutsch/Kommunikation 2 2
Englisch 2 2
Geografie 1 1
Geschichte 1 1
Mathematik mit CAS 1 1
Physik 1 1

Quelle: Eintragung der Schule vom 01.06.2023 (ZENSOS Schul-Bilanzierung).

Anzahl der Grundkurse
Fach Jahrgangsstufe
11 12
Biologie 2 2
Chemie 2 1
Französisch 1 1
Geografie 1 1
Geschichte 3 3
Informatik 1 1
Kunst 2 2
Latein 0 1
Musik 2 2
Physik 1 1
Politische Bildung 2 2
Sport 3 3
Wirtschaftswissenschaft 2 2
Deutsch oder Deutsch/Kommunikation 2 2
Englisch 2 2
Mathematik mit CAS 3 3

Quelle: Eintragung der Schule vom 01.06.2023 (ZENSOS Schul-Bilanzierung).

Seminarkurse
Rahmenthema Leitfach beteiligte Fächer
MINT Innov.-Jufo/ Fr. Gutsch Chemie, Bio Ma, Info, Ph
Bereichsethiken/ Fr.Semsch Ethik PB, Bio, Ch, WW, D
Bauen &Wohnen/ Hr. Stabenow Ku, WW PB
MINT-Innovation Zukunft/Fr. Gutsch Chemie, Bio Ph, Info
BStO/ Hr. Thron Wirtschaftswissenschaften Geo
Verhaltensbiologie/Fr. Noack Bio Geo, Ge
Bewegungsfreundliche Schule/ Fr. Linka Sport Biologie
Medizinethik/Fr. Semsch Ethik Bio, Ch, Ph
Internat. Konflikte/ Hr. Dr. Behne PB Ge, Geo
Bau-Kunst/ Hr. Stabenow Ku WW

Quelle: Eintragung der Schule vom 01.06.2023 (ZENSOS Schul-Bilanzierung).

Leistungen der Schülerinnen und Schüler

Ergebnisse der zentralen Prüfungen in der Jahrgangsstufe 10 des Schuljahres 2021/2022

Durchschnittswerte der Prüfungsergebnisse (Notenskala 1-6) im Landesvergleich der Schulform
Fach Schuldurchschnitt Landesdurchschnitt
Deutsch 3,1 2,8
Mathematik 3,1 3,4

Quelle: ZENSOS-Zusatzerhebung.

Erreichte Schulabschlüsse in der Jahrgangsstufe 10 des Schuljahres 2021/2022

Werte im Landesvergleich der Schulform
Abschluss Anzahl absolut in Prozent Land in Prozent
ohne Abschluss 0 0,0 0,0
Berufsbildungsreife 0 0,0 0,6
Erweiterte Berufsbildungsreife 0 0,0 0,1
Fachoberschulreife 1 1,1 1,4
Berechtigung zum Besuch der gymnasialen Oberstufe 94 98,9 97,9
Summe 95

Quelle: ZENSOS-Zusatzerhebung

Ergebnisse der schriftlichen Abiturprüfungen des Schuljahres 2021/2022

Durchschnittswerte der Prüfungsergebnisse (Punkteskala 0-15) im Landesvergleich der Schulform
Fach Kursart Schuldurchschnitt Landesdurchschnitt
Deutsch Grundkurs 7,0 9,1
Leistungskurs 8,0 9,1
Mathematik mit CAS Grundkurs 7,5 7,4
Leistungskurs 9,2 8,3
Englisch Grundkurs 6,7 9,5
Leistungskurs 9,8 10,4

Quelle: ZENSOS-Zusatzerhebung

Anzahl der Klassen sowie Schülerinnen und Schüler in den Jahrgangsstufen

Schuljahr 2022/2023
Jahr­gangs­stufe Klassen* Schüler­innen und Schüler Klassen­frequenz (Durch­schnitt)
5 1 26 26,0
6 1 24 24,0
7 4 111 27,8
8 3 85 28,3
9 4 98 24,5
10 4 106 26,5
11 Kurssystem 91 -
12 Kurssystem 78 -
Summe 17 619
  • * Nichtganze Anzahlen können durch die Berechnung bei besonderer Unterrichtsorganisation entstehen.
  • Quelle Schuldatenerhebung

Absicherung des Unterrichts

Sekundarstufe 1

Ausfallstatistik für das 1. Schulhalbjahr 2020/2021

Zur Vertretung anfallende Unterrichtsstunden (in %)

  Schule Land
Zur Vertretung anfallende Unterrichtsstunden (möglicher Ausfall) insgesamt (in %) 31,0 24,3
davon:
Vertretene Unterrichtsstunden (verhinderter Ausfall) insgesamt (in %) 25,3 22,2
Ersatzlos ausgefallene Unterrichtsstunden insgesamt in % 5,7 2,1
Ausfallstatistik für das 2. Schulhalbjahr 2020/2021

Zur Vertretung anfallende Unterrichtsstunden (in %)

  Schule Land
Zur Vertretung anfallende Unterrichtsstunden (möglicher Ausfall) insgesamt (in %) 39,9 44,2
davon:
Vertretene Unterrichtsstunden (verhinderter Ausfall) insgesamt (in %) 38,0 42,0
Ersatzlos ausgefallene Unterrichtsstunden insgesamt in % 1,9 2,2
Ausfallstatistik für das 1. Schulhalbjahr 2021/2022

Zur Vertretung anfallende Unterrichtsstunden (in %)

  Schule Land
Zur Vertretung anfallende Unterrichtsstunden (möglicher Ausfall) insgesamt (in %) 13,5 11,5
davon:
Vertretene Unterrichtsstunden (verhinderter Ausfall) insgesamt (in %) 10,3 8,6
Ersatzlos ausgefallene Unterrichtsstunden insgesamt in % 3,2 2,9
Ausfallstatistik für das 2. Schulhalbjahr 2021/2022

Zur Vertretung anfallende Unterrichtsstunden (in %)

  Schule Land
Zur Vertretung anfallende Unterrichtsstunden (möglicher Ausfall) insgesamt (in %) 19,1 13,7
davon:
Vertretene Unterrichtsstunden (verhinderter Ausfall) insgesamt (in %) 16,0 10,7
Ersatzlos ausgefallene Unterrichtsstunden insgesamt in % 3,1 3,0
Ausfallstatistik für das 1. Schulhalbjahr 2022/2023

Zur Vertretung anfallende Unterrichtsstunden (in %)

  Schule Land
Zur Vertretung anfallende Unterrichtsstunden (möglicher Ausfall) insgesamt (in %) 15,5 13,5
davon:
Vertretene Unterrichtsstunden (verhinderter Ausfall) insgesamt (in %) 12,0 10,0
Ersatzlos ausgefallene Unterrichtsstunden insgesamt in % 3,5 3,5
  • Angaben in Prozent zum Stundensoll. Landeswerte sind schulformbezogene Vergleichswerte.
  • Quelle: ZENSOS-Zusatzerhebung

gymnasiale Oberstufe

Ausfallstatistik für das 1. Schulhalbjahr 2020/2021

Zur Vertretung anfallende Unterrichtsstunden (in %)

  Schule Land
Zur Vertretung anfallende Unterrichtsstunden (möglicher Ausfall) insgesamt (in %) 22,0 19,1
davon:
Vertretene Unterrichtsstunden (verhinderter Ausfall) insgesamt (in %) 19,4 17,5
Ersatzlos ausgefallene Unterrichtsstunden insgesamt in % 2,6 1,6
Ausfallstatistik für das 2. Schulhalbjahr 2020/2021

Zur Vertretung anfallende Unterrichtsstunden (in %)

  Schule Land
Zur Vertretung anfallende Unterrichtsstunden (möglicher Ausfall) insgesamt (in %) 27,3 32,1
davon:
Vertretene Unterrichtsstunden (verhinderter Ausfall) insgesamt (in %) 20,1 30,6
Ersatzlos ausgefallene Unterrichtsstunden insgesamt in % 7,2 1,5
Ausfallstatistik für das 1. Schulhalbjahr 2021/2022

Zur Vertretung anfallende Unterrichtsstunden (in %)

  Schule Land
Zur Vertretung anfallende Unterrichtsstunden (möglicher Ausfall) insgesamt (in %) 11,8 9,7
davon:
Vertretene Unterrichtsstunden (verhinderter Ausfall) insgesamt (in %) 7,9 7,5
Ersatzlos ausgefallene Unterrichtsstunden insgesamt in % 3,9 2,2
Ausfallstatistik für das 2. Schulhalbjahr 2021/2022

Zur Vertretung anfallende Unterrichtsstunden (in %)

  Schule Land
Zur Vertretung anfallende Unterrichtsstunden (möglicher Ausfall) insgesamt (in %) 14,7 10,9
davon:
Vertretene Unterrichtsstunden (verhinderter Ausfall) insgesamt (in %) 11,5 8,7
Ersatzlos ausgefallene Unterrichtsstunden insgesamt in % 3,2 2,2
Ausfallstatistik für das 1. Schulhalbjahr 2022/2023

Zur Vertretung anfallende Unterrichtsstunden (in %)

  Schule Land
Zur Vertretung anfallende Unterrichtsstunden (möglicher Ausfall) insgesamt (in %) 11,1 11,4
davon:
Vertretene Unterrichtsstunden (verhinderter Ausfall) insgesamt (in %) 8,9 8,8
Ersatzlos ausgefallene Unterrichtsstunden insgesamt in % 2,2 2,6
  • Angaben in Prozent zum Stundensoll. Landeswerte sind schulformbezogene Vergleichswerte.
  • Quelle: ZENSOS-Zusatzerhebung

Außerschulische Angebote und Kooperationen

Außerschulische Angebote und Kooperationen

Außerschulische Angebote bereichern das Schulleben und befördern den „Blick über den Tellerrand“. Dazu gehören Arbeitsgemeinschaften, Wettbewerbe, Kooperation mit anderen Schulen (auch international), Angebote von Partner aus Wissenschaft und Wirtschaft, der Elternschaft und dem Förderverein der Schule.

Schulkultur

Schulveranstaltungen

  • Schuleingangsfeier für Kl. 5,7
  • Sportfest
  • "Kleiner Emil" für Grundschulen der Region
  • Weihnachts-, Sommerkonzert
  • jährlicher BStO-Tag
  • Tag der BStO
  • Schlussakkord
  • Übergabe der Abiturzeugnisse

u.a. anlassorientiert

Quelle: Eintragung der Schule vom 24.08.2022 (ZENSOS Schul-Bilanzierung)

Teilnahme an Wettbewerben

Name des Wettbewerbs Beteiligung Ergebnisse
Schule Schüler­innen und Schüler
Bundesweite Informatikwettbewerbe ja 434 Teilnehmer/15 Preisträger
Jugend debattiert ja Landeswettbewerb 1., 3., 4. Bundeswettbewerb 16. von 32
JUGEND FORSCHT ja 1 x Regionalsieg
Bundeswettbewerb der Schulen JUGEND TRAINIERT FÜR OLYMPIA ja
Bundeswettbewerb Fremdsprachen ja Solo-wettbewerb: 2 x 2.Platz Kl. 9 1 x 3.Platz Kl. 9 Team-wettbewerb 3. Platz
Schul/Banker - Das Bankenspiel ja
First LEGO League Deutschland ja
Schülerwettbewerb "Das lesende Klassenzimmer ja
Landesolympiade Mathematik ja 2020/21 Runde 1 56 TN Runde 20 TN 3 Preise
Landesolympiade Biologie ja 2019/20 $ TN 1 Landessieg
Landesolympiade Chemie ja 2019 3 SuS in der 2. Rund läuft noch 2020/21Runde 1 8 TN Runde 2 4 TN Runde 3 1 TN
Sportabzeichenwettbewerb an den Schulen im Lande Brandenburg ja
Landesweiter Schülerwettbewerb "Chemkids ja
Landesolympiade Physik ja 2020/21 1. Runde 11 TN 2. Runde 2 TN
NaWigator (Bio, Ch, Ph) ja alle 7. Klassen
Känguru(Ma) ja 57 TN; 9 Preise
Kleiner Emil (Nawi) ja nicht in 2020/21 und 2021/22

Quelle: Eintragung der Schule vom 24.08.2022 (ZENSOS Schul-Bilanzierung).

Zusammenarbeit mit Eltern

Elternkonferenz, Schulkonferenz, gewählte Vertreter der einzelnen Konferenzen für einzelne Konferenzen
Thematische Arbeitsgruppen E-S-L, z.b. Hausordnung, Schulprogramm

Elternstammtische in den jeweiligen Klassen

anlassbezogene Zusammenkünfte

individuelle Informations- und Beratungsgespräche

Quelle: Eintragung der Schule vom 24.08.2022 (ZENSOS Schul-Bilanzierung)

Schulförderverein

Name: 1.Förderverein des Emil-Fischer-Gymnasiums/ 2.Förderverein des Seecampus Niederlausitz

Schulische Angelegenheiten, die vom Schulförderverein unterstützt werden:
zu 1. : -Schulveranstaltungen, Öffentlichkeitsarbeit, Unterricht am anderen Ort, materielle Ausstattung, Würdigung von Schülerleistungen u.a. -Anschaffung digitaler Endgeräte zu 2.: -Unterricht am anderen Ort, unterrichtsergänzende Informationsveranstaltungen, materielle Ausgestaltung des Gesamtgebäudes, Aufnahme neuer Schüler-Begrüßungsmappen, Würdigung von Schülerleistungen u.a.

Quelle: Eintragung der Schule vom 24.08.2022 (ZENSOS Schul-Bilanzierung).

Berufs- und Studienorientierung

Schwerpunkte der Konzeption zur Berufs- und Studienorientierung

siehe Konzept

Quelle: Eintragung der Schule vom 24.08.2022 (ZENSOS Schul-Bilanzierung).

Maßnahmen zur Berufs- und Studienorientierung

Maßnahme in Kooperation mit
Berufswahlpass Arbeitsagentur Senftenberg
Lernen am anderen Ort externe Partner/Unternehmen
Schülerbetriebspraktikum Kl.9, SuS suchen eigenverantwortlich
Schülerfirmen JugendServiceTeam, BASF Schwarzheide GmbH, Schülerbüro ABS
Zukunftstag 27.01.2022
Förderungen der Bundesagentur für Arbeit Berufsberatung
Potenzialanalyse TÜV Lauchhammer
Vermittlung von Praktikum, Ferienjob, Ausbildung pocket-Job

Quelle: Eintragung der Schule vom 24.08.2022 (ZENSOS Schul-Bilanzierung).

Arbeitsgemeinschaften und Freizeitangebote

Aktivität/Bezeichnung Leitung durch:
Chor

Lehrkraft der Schule

Ma-Begabtenförderung

Lehrkraft der Schule

Töpfern

Lehrkraft der Schule

Kreativwerkstatt

Lehrkraft der Schule

JST SGmbH

Lehrkraft der Schule

Schülerin oder Schüler der Schule

AG Philippinen

Lehrkraft der Schule

außerschulischen Partner

Ch. in Kita

Lehrkraft der Schule

außerschulischen Partner

Theater AG

Lehrkraft der Schule

außerschulischen Partner

Altgriechisch

Lehrkraft der Schule

Volleyball

Lehrkraft der Schule

TT

Lehrkraft der Schule

C-Sound

Lehrkraft der Schule

web AG

Lehrkraft der Schule

außerschulischen Partner

Gib 8

Lehrkraft der Schule

außerschulischen Partner

Foto AG

Lehrkraft der Schule

Gitarre

außerschulischen Partner

Quelle: Eintragung der Schule vom 24.08.2022 (ZENSOS Schul-Bilanzierung).

Schulpartnerschaften und Kooperationen

Schulpartnerschaften mit Schulen der Region

  • OSZ Lausitz
    Personal-, Unterrichtsplanung gemeinsamer BStO-Tag gemeinsame Aktivitäten im SeeCampus
  • Oberschule Ruhland
    Personal-, Unterrichtsplanung gemeinsame regionale Aktivitäten
  • Elsterschlossgymnasium Elsterwerda
    gemeinsame BStO-Aktivitäten
  • Grundschulen der Region
    Ü 7-Verfahren, Ganztag
  • MINT-Schulen der Region
    Aktivitäten im Rahmen von MINT-Regio

Schulpartnerschaften mit Schulen in Deutschland

Kooperationen mit Partnern in Hochschulen

  • BTU Cottbus-Senftenberg
    -Unterstützung von Unterrichtsaktivitäten in Sek I und II, zum Teil im EFG und zum Teil in Räumen der BTU Unterstützung von Einzelprojekten, z. B. Jugend forscht, Wettbewerben Begleitung von Seminarkursen -MINT-, MINT-Regio - Aktivitäten Organisation von Informations- und Exkursionsveranstaltungen
  • TU Dresden
    -Unterstützung von Unterrichtsaktivitäten, Seminarkursen, Einzelprojekten -MINT-Regio - Aktivitäten -Zusammenarbeit Schule-Wirtschaft-Hochschule
  • TH Wildau
    -MINT-Aktivitäten gemeinsame Projekte-Flugplatz Schwarzheide

Schulpartnerschaften mit Schulen außerhalb der EU

Kooperationen mit Partnern der beruflichen Bildung

  • Arbeitagentur

Kooperationen mit Trägern der Jugendhilfe

  • Jugendamt Landkreis OSL
    anlassbezogene Zusammenarbeit, sporadisch

Kooperationen mit Sportvereinen

  • Vereine der Region
    anlassbezogene Zusammenarbeit zur Realisierung gemeinsamer Aktivitäten

Kooperationen mit Partnern in der Wirtschaft

  • BASF Schwarzheide GmbH
    Praktika, Exklusivpraktikum Kl. 8,9 MINT-, MINT-Regio-Aktivitäten Unterstützung unserer Öffentlichkeitsarbeit Unterstützung "Jugend forscht" Auftragnehmer des "JugendServiceTeams" Unterricht am anderen Ort -z. B. gläsernes Labor/Hygienemuseum DD Räumlichkeiten für Schulveranstaltungen Schulausstattung anlassbezogene ideelle und materielle Unterstützungsleistungen Würdigung von Schülerleistungen SuS unterstützen das Unternehmen bei der organ. Absicherung von Unternehmensaktivitäten (Tag der off. Tür)
  • TAKRAF GmbH
    Praktika, Exklusivpraktikum Kl. 8,9, nach der 12. Klasse MINT-, MINT-Regio-Aktivitäten Unterstützung unserer Öffentlichkeitsarbeit, Durchf. von Wettbewerben Würdigung von Schülerleistungen
  • weitere regionale Unternehmen
    anlassbezogene Zusammenarbeit - Durchführung von Wettbewerben, BStO, Öffentlichkeitsarbeit, Würdigung von Schülerleistungen

Kooperationen mit anderen Vereinen oder Organisationen

  • Stadt Schwarzheide
    vielfältigste Unterstütung schulischer (unterrichtlicher, außerunterrichtlicher)Aktivitäten Zusammenarbeit in der Öffentlichkeitsarbeit, BStO Schülervertretung in der Stadtverordnetenversammlung Kollegium, SuS unterstützen kommunale Aktivitäten Mitglied Förderverein des SeeCampus
  • Stadt Lauchhammer
    Zusammenarbeit BStO Absicherung Schwimmunterricht Kl. 7 Unterstützung bei der Durchführung von Schulveranstaltungen Mitglied Förderverein des SeeCampus

Quelle: Eintragung der Schule vom 24.08.2022 (ZENSOS Schul-Bilanzierung).

Unterstützung und Förderung

Angewandte Lehr- und Lernmethoden

  • kompetenzorientierte Arbeit
  • differenziertes Herangehensweisen, z. B. Leistungsstand, Begabung, Interessen
  • kooperatives lernen (Stationen-Lernen, Gruppenarbeit versch. Art, aufgabendiff. Arbeiten)
  • selbstgesteuertes Lernen (Lerntheke)
  • Jährliche Lerntrainings-Woche
  • Medien- und Sprachorientierung
  • Präsentationstechniken
  • hybrides Lehren und Lernen
  • handlungs- und produktorientierte Verfahren

Quelle: Eintragung der Schule vom 01.06.2023 (ZENSOS Schul-Bilanzierung).

Altersgemischtes Lernen, jahrgangsübergreifender Unterricht

Ganztag, Projekte

Quelle: Eintragung der Schule vom 01.06.2023 (ZENSOS Schul-Bilanzierung).

Angebote zur individuellen Förderung

Zielgruppe:

  • MIttagsband, Ganztag Aufholen nach Corona
    vielseitige Angebote individuelle Angebote Förderung fachlicher und sozialer Kompetenzen

Quelle: Eintragung der Schule vom 01.06.2023 (ZENSOS Schul-Bilanzierung).

Schülerinnen und Schüler mit sonderpädagogischem Förderbedarf im gemeinsamen Unterricht

Förderschwerpunkt Anzahl Schüler­innen und Schüler
Hören 1
körperliche und motorische Entwicklung 1

Quelle: Eintragung der Schule vom 01.06.2023 (ZENSOS Schul-Bilanzierung).

Lade Daten