Gymnasium auf den Seelower Höhen
Seelow
Seelow
Quelle: Schulverzeichnis (ZENSOS)
Wir wollen junge Menschen in ihrer individuellen und sozialen Entwicklung fördern, damit sie ihr Leben in unserer Gesellschaft kompetent und eigenständig gestalten können. Dafür bieten wir ihnen eine pädagogisch differenzierte, wissenschaftspropädeutische Allgemeinbildung, welche als solide Grundlage lebenslangen Lernens dient. Wir sind barrierefrei und arbeiten seit dem Schuljahr
Quelle: Eintragung der Schule vom 25.11.2022 (ZENSOS Schul-Bilanzierung)
GeoBasis-DE/LGB, dl-de/by-2-0, © Geoportal Berlin, dl-de/by-2-0 und EDUGIS Brandenburg
Informationen über die möglichen Schulabschlüsse, das besondere Profil oder Leitbild, Besonderheiten und Entwicklungsvorhaben einer Schule sowie die Ergebnisse der Schulvisitation.
Die Schulkonferenz hat das Schulprogramm am 27.06.2017 verabschiedet. Das vollständige Schulprogramm finden Sie hier. Im Vordergrund stehen die folgenden vier Entwicklungsschwerpunkte (aus den Aspekten a. bis h.) in 2.1 des Rundschreibens "Schulprogrammarbeit im Land Brandenburg":
a) Grundsätze zur Umsetzung der Rahmenlehrplanvorgaben zu einem schuleigenen Lehrplan/schulinternen Curriculum einschließlich der Grundsätze zur Leistungsbewertung auf der Grundlage der schulischen Gremienbeschlüsse
c) Maßnahmen zur individuellen Förderung in Unterricht und Schule und Berücksichtigung der gezielten Nutzung von digitalen Medien (Medienentwicklungsplanung)
e) Konzept für Berufs- und Studienorientierung als fester Bestandteil der unterrichtlichen Arbeit in der Sekundarstufe I und II,
g) Rahmenbedingungen, Ziele und Inhalte der Zusammenarbeit mit außerschulischen Kooperationspartnern
h) Beratungs- und Fortbildungsbedarf sowie die erforderlichen Maßnahmen zur Organisations- und Personalentwicklung
Quelle: Eintragung der Schule vom 25.11.2022 (ZENSOS Schul-Bilanzierung)
Für den Unterricht:
Der Unterricht ist die Hauptsache unserer Schule. Alle Schüler und Lehrer sind gemeinsam bestrebt, den Unterricht interessant, effizient und abwechslungsreich zu gestalten, so dass alle Beteiligten einen Gewinn an Wissen, Kompetenzen und Lebensqualität inmitten einer ange-nehmen Arbeitsatmosphäre erfahren. Unser Verständnis von Lernen bezieht sich sowohl auf kognitives, als auch auf soziales Ler-nen. Unsere Schüler sollen bei uns alle jene Kompetenzen entwickeln und ausbilden können, die ihnen ein selbständiges Denken und Handeln im Kontext lebenslangen Lernens ermögli-chen. Die Grundlagen für die Unterrichtsgestaltung sind neben den rechtlichen Bedingungen, Fanta-sie, Kreativität und Engagement seitens aller Akteure.
Für das Schulleben:
Wir wollen junge Menschen in ihrer individuellen und sozialen Entwicklung fördern, damit sie ihr Leben in unserer Gesellschaft kompetent und eigenständig gestalten können. Dafür bieten wir ihnen eine pädagogisch differenzierte, wissenschaftspropädeutische Allgemein-bildung, welche als solide Grundlage lebenslangen Lernens dient.
Einige unserer pädagogischen Schwerpunkte sind die Vorbereitung unserer Lernenden auf das Studium und die Berufsausbildung, ein möglichst breites Unterrichtsangebot ohne früh-zeitige Spezialisierung, das Verstärken des selbstregulierten bzw. eigenverantwortlichen Ler-nens und des vernetzten Arbeitens sowie ein differenzierterer Umgang mit Heterogenität. Das heißt u.a.:
kleines Gymnasium – familiäre Atmosphäre - individuelle Zuwendung
breites Unterrichtsangebot als Grundlage einer möglichst frühen Individualisierung der Stundentafel mit Blick auf die Anwahl der Fächer in der Sek II
gemeinsames Lernen als didaktisches Prinzip (...)
Für Kooperation und Partizipation:
Die schule arbeitet mit zahlreichen regionalen und Überregionalen Partnern zusammen. die Zusammenarbeit erfolgt zur Brereicherung des Unterrichtes, des offenen Ganztags, im Rahmen der Umsetzung der ÜTs und der Berufs- und Studienorientierung. einige der Partner sind auf der Homepage verzeichnet.
Für das Schulmanagement:
Das Schulmanagement erfolgt aufgrund eines jährlich fortgeschriebenen Konzeptes, das die zeitlichen Abläufe jählich wiederkehrernder Prozesse smart beschreibt und strukturiert (z.B. Organisation ASOV. Zeugnisse, Schulfahrten, Schulbuchbestellungen, SBP, Wettbewerbe, usw.)
Quelle: Eintragung der Schule vom 25.11.2022 (ZENSOS Schul-Bilanzierung)
In unserer Schule wurde am Feb 19, 2014 die letzte Schulvisitation durchgeführt.
Dazu liegt ein entsprechender
Kurzbericht
vor.
Der Bericht liegt auf www.bildung-brandenburg.de/schulportraets vor.
Quelle: Eintragung der Schule vom 25.11.2022 (ZENSOS Schul-Bilanzierung)
Im Schuljahr 2012/13 hat die Schule im SEP eine SEIS-Evaluation durchgeführt (Ergebnisse s. Schu...
Quelle: Eintragung der Schule vom 25.11.2022 (ZENSOS Schul-Bilanzierung)
Quelle: Eintragung der Schule vom 29.08.2022 (ZENSOS Schul-Bilanzierung)
Informationen zu Lehrkräften und sonstigem pädagogischen Personal, Unterrichtsräumen, Fragen der IT Ausstattung der Schule und zur Nutzung von Sportstätten.
Raumart | Anzahl |
---|---|
Allgemeine Unterrichtsräume | 20 |
Fachräume für den sprachlich-künstlerischen Bereich | 6 |
Fachräume für den mathematisch-naturwissenschaftlichen Bereich | 7 |
Fachräume für den gesellschaftswissenschaftlichen Bereich | 6 |
Räume mit fest installierter Präsentationstechnik (interaktives Whiteboard/Display, Beamer) | 28 |
Räume mit stabiler WLAN-Verfügbarkeit | 32 |
PC-Kabinette | 4 |
Räume für therapeutische Angebote / Kleingruppenförderung | 2 |
Räume mit ausschließlich außerunterrichtlicher Nutzung | 3 |
Mensa / Cafeteria / Speiseraum | 1 |
Quelle: Eintragung der Schule vom 29.08.2022 (ZENSOS Schul-Bilanzierung)
Quelle: Eintragung der Schule vom 29.08.2022 (ZENSOS Schul-Bilanzierung)
pro Computer | 3,8 |
---|---|
pro Computer mit Internetzugang | 3,8 |
pro mobilem Endgerät (Laptop, Notebook, Tablet) | 9,9 |
Quelle: Eintragung der Schule vom 25.11.2022 (ZENSOS Schul-Bilanzierung).
Quelle: Eintragung der Schule vom 25.11.2022 (ZENSOS Schul-Bilanzierung).
Quelle: Eintragung der Schule vom 29.08.2022 (ZENSOS Schul-Bilanzierung).
Lehrkräfte insgesamt | 30 |
---|
Quelle: Eintrag der Schule vom 25.11.2022 (ZENSOS Schul-Bilanzierung).
Funktion/Aufgabe | Anrede | Name | Kontakt |
---|---|---|---|
Schulleiter | Herr | von Campenhausen |
Telefon: 03346415
E-Mail: gymnasium.seelow@schulen.brandenburg.de |
Stellvertreter | Herr | Dengler |
Telefon: 03346415
E-Mail: gymnasium.seelow@schulen.brandenburg.de |
Oberstufenkoordinator | Herr | Berner |
Telefon: s.o.
E-Mail: Bn@gymnasiumseelow.de |
Datenschutzbeauftragter | Herr | Miethe |
Telefon: s.o.
|
Quelle: Eintragung der Schule vom 25.11.2022 (ZENSOS Schul-Bilanzierung).
Überblick über die Unterrichtsorganisation, Klassenstärken in den einzelnen Jahrgangsstufen, Leistungsergebnisse der Schule sowie grafische Darstellung der Absicherung des Unterrichts.
Abstimmung des Stundenplanes nach dem Busplan, Stundenplanraster an Fahrplan orientiert.
Quelle: Eintragung der Schule vom 25.11.2022 (ZENSOS Schul-Bilanzierung),
Fach | Jahrgangsstufe | |||||||||
---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|
7 | 8 | 9 | 10 | |||||||
Wirtschaft-Arbeit-Technik | ja | ja | ja | |||||||
Biologie | ja | ja | ja | ja | ||||||
Chemie | ja | ja | ja | ja | ||||||
Deutsch oder Deutsch/Kommunikation | ja | ja | ja | ja | ||||||
Geografie | ja | ja | ja | ja | ||||||
Englisch | ja | ja | ja | ja | ||||||
Französisch | ja | ja | ja | ja | ||||||
Geschichte | ja | ja | ja | ja | ||||||
Informatik | ja | ja | ||||||||
Latein | ja | ja | ||||||||
Lebensgestaltung-Ethik-Religionskunde | ja | ja | ja | |||||||
Mathematik | ja | ja | ja | ja | ||||||
Musik | ja | ja | ja | ja | ||||||
Physik | ja | ja | ja | ja | ||||||
Evangelischer Religionsunterricht | ja | ja | ja | |||||||
Russisch | ja | ja | ja | ja | ||||||
Sport | ja | ja | ja | ja |
Quelle: Eintragung der Schule vom 25.11.2022 (ZENSOS Schul-Bilanzierung).
Fach | Jahrgangsstufe | |
---|---|---|
11 | 12 | |
Biologie | 2 | 2 |
Deutsch oder Deutsch/Kommunikation | 1 | 2 |
Englisch | 2 | 2 |
Geschichte | 1 | 2 |
Mathematik | 1 | 2 |
Quelle: Eintragung der Schule vom 25.11.2022 (ZENSOS Schul-Bilanzierung).
Fach | Jahrgangsstufe | |
---|---|---|
11 | 12 | |
Chemie | 1 | 1 |
Geografie | 2 | 2 |
Französisch | 1 | 1 |
Kunst | 1 | 1 |
Latein | 1 | 1 |
Musik | 1 | 1 |
Physik | 1 | 1 |
Sport | 2 | 2 |
Informatik | 0 | 1 |
Geschichte | 2 | 0 |
Russisch | 0 | 1 |
Biologie | 1 | 0 |
Englisch | 1 | 0 |
Mathematik | 2 | 0 |
Quelle: Eintragung der Schule vom 25.11.2022 (ZENSOS Schul-Bilanzierung).
Rahmenthema | Leitfach | beteiligte Fächer |
---|---|---|
Regionalgeschichte | Geschichte | Deutsch |
Naturwissenschaftliche Phänomene | Biologie | Chemie |
Quelle: Eintragung der Schule vom 25.11.2022 (ZENSOS Schul-Bilanzierung).
Fach | Schuldurchschnitt | Landesdurchschnitt |
---|---|---|
Deutsch | 3,3 | 2,8 |
Mathematik | 4,0 | 3,4 |
Quelle: ZENSOS-Zusatzerhebung.
Abschluss | Anzahl absolut | in Prozent | Land in Prozent |
---|---|---|---|
ohne Abschluss | 0 | 0,0 | 0,0 |
Berufsbildungsreife | 1 | 1,3 | 0,6 |
Erweiterte Berufsbildungsreife | 0 | 0,0 | 0,1 |
Fachoberschulreife | 2 | 2,7 | 1,4 |
Berechtigung zum Besuch der gymnasialen Oberstufe | 72 | 96,0 | 97,9 |
Quelle: ZENSOS-Zusatzerhebung
Fach | Kursart | Schuldurchschnitt | Landesdurchschnitt |
---|---|---|---|
Deutsch | Grundkurs | 8,2 | 9,1 |
Leistungskurs | 7,1 | 9,1 | |
Mathematik mit CAS | Grundkurs | 5,7 | 7,4 |
Leistungskurs | 6,1 | 8,3 | |
Englisch | Grundkurs | 11,5 | 9,5 |
Leistungskurs | 7,8 | 10,4 |
Quelle: ZENSOS-Zusatzerhebung
Jahrgangsstufe | Klassen* | Schülerinnen und Schüler | Klassenfrequenz (Durchschnitt) |
---|---|---|---|
7 | 3 | 82 | 27,3 |
8 | 3 | 75 | 25,0 |
9 | 3 | 84 | 28,0 |
10 | 2 | 57 | 28,5 |
11 | Kurssystem | 61 | - |
12 | Kurssystem | 61 | - |
Summe | 11 | 420 | — |
Außerschulische Angebote bereichern das Schulleben und befördern den „Blick über den Tellerrand“. Dazu gehören Arbeitsgemeinschaften, Wettbewerbe, Kooperation mit anderen Schulen (auch international), Angebote von Partner aus Wissenschaft und Wirtschaft, der Elternschaft und dem Förderverein der Schule.
Frühlingsball, Sommerball, Herbstball, Weihnachtsfeier, Schulhoffest zum Schuljahresbeginn, Sport- und Spielefest, Beach- und Surflager,
Quelle: Eintragung der Schule vom 29.08.2022 (ZENSOS Schul-Bilanzierung)
Name des Wettbewerbs | Beteiligung | Ergebnisse | |
---|---|---|---|
Schule | Schülerinnen und Schüler | ||
Bundesweite Informatikwettbewerbe | ja | ||
Schülerwettbewerb Diercke Wissen | ja | ||
Landesolympiade Mathematik | ja | ||
Landesolympiade Physik | ja | ||
Landesolympiade Biologie | ja | ||
Sportabzeichenwettbewerb an den Schulen im Lande Brandenburg | ja | ||
Sprachwettbewerb Englisch | ja | ||
Tischtennis | ja | ||
Fußball | ja |
Quelle: Eintragung der Schule vom 29.08.2022 (ZENSOS Schul-Bilanzierung).
SBP 9, Angebote der Agentur für Arbeit und IHK, KOoperation mit Viadrina Ff(O)
Quelle: Eintragung der Schule vom 25.11.2022 (ZENSOS Schul-Bilanzierung).
Maßnahme | in Kooperation mit |
---|---|
Berufswahlpass | Agentur für Arbeit |
Schülerbetriebspraktikum | Betriebe vor Ort |
Zukunftstag | Agentur für Arbeit |
Quelle: Eintragung der Schule vom 25.11.2022 (ZENSOS Schul-Bilanzierung).
Aktivität/Bezeichnung | Leitung durch: |
---|---|
Schulpartnerschaft mit Brest in BelaRuss |
Lehrkraft der Schule |
Chor / Musikgruppe |
Lehrkraft der Schule |
im naturwissenschaftlichen Bereich |
Lehrkraft der Schule außerschulischen Partner |
im sprachlichen Bereich |
Lehrkraft der Schule |
Schulsanitätsdienst |
Lehrkraft der Schule außerschulischen Partner Schülerin oder Schüler der Schule |
Tennis |
Lehrkraft der Schule außerschulischen Partner |
Frühförderung in Englisch |
Lehrkraft der Schule |
Volleyball |
Lehrkraft der Schule |
Quelle: Eintragung der Schule vom 29.08.2022 (ZENSOS Schul-Bilanzierung).
Quelle: Eintragung der Schule vom 12.12.2019 (ZENSOS Schul-Bilanzierung).
Wir sind eine Schule, die einerseits dem traditionellen Fachunterricht folgt, andererseits fachübergreifend und fächerverbindend arbeitet, um neben den traditionellen fachlichen Kompetenzen besonders auch die Sprach- und Medienkompetenz der Lernenden zu fördern, wobei mögliche außerschulische Lernorte und Partner genutzt werden. Darüber hinaus erfolgt der Unterricht in den Jahrgangsstufen 7 und 8 seit dem Schuljahr 2019/20 regelmäßig tabletunterstützt. In anderen Klassenstufen können Tablets im Unterricht eingestzt werden (es existieren 32 schuleigene Tablets die dafür geliehen werden können).
Quelle: Eintragung der Schule vom 25.11.2022 (ZENSOS Schul-Bilanzierung).
Keine.
Quelle: Eintragung der Schule vom 25.11.2022 (ZENSOS Schul-Bilanzierung).
Zielgruppe:
Quelle: Eintragung der Schule vom 25.11.2022 (ZENSOS Schul-Bilanzierung).