Gottfried-Arnold-Gymnasium Perleberg
Perleberg
Perleberg
Quelle: Schulverzeichnis (ZENSOS)
GeoBasis-DE/LGB, dl-de/by-2-0, © Geoportal Berlin, dl-de/by-2-0 und EDUGIS Brandenburg
Informationen über die möglichen Schulabschlüsse, das besondere Profil oder Leitbild, Besonderheiten und Entwicklungsvorhaben einer Schule sowie die Ergebnisse der Schulvisitation.
Die Schulkonferenz hat das Schulprogramm am 20.06.2017 verabschiedet. Im Vordergrund stehen die folgenden vier Entwicklungsschwerpunkte (aus den Aspekten a. bis h.) in 2.1 des Rundschreibens "Schulprogrammarbeit im Land Brandenburg":
Berufs- und Studienorientierung (Kooperation mit der BA) mit regelmäßigen Terminen in beiden Schulhäusern, einem Unternehmertag im Januar für die Jahrgangsstufe 11. Außerschulische Kooperationen mit der Musikschule, der Stadt Perleberg, um den kulturellen Rahmen und das kulturelle Angebot zu erweitern, mit den KMG Klinikem, um den Tag der Naturwissenschaften oder den naturwissenschaftlchen Unterricht zu bereichern.Ausgestaltung der Schwerpunktbildung im Rahmen der Stundentafel zur besonderen Ausprägung eines eigenen Profils (Biologie und Geschichte in Jgst. 10 dreistündig, Chemie und Pol. Bildung bereits ab Jgst 7. Maßnahmen zur individuellen Förderung in Unterricht und Schule und Berücksichtigung der gezielten Nutzung von digitalen Medien: hier Lerprogrammnutzung bei der LRS.
Quelle: Eintragung der Schule vom 20.04.2023 (ZENSOS Schul-Bilanzierung)
Für den Unterricht:
Als Ganztagsschule steht am GAG die Förderung - von Begabungen sowie die unterstützende Förderung bei Defiziten - im Vordergrund. Die Unterstützung und der aktive Umgang mit dem Thema LRS ist seit langem im Focus unsere Analyse bei den neuen siebenten Klasssen.
Abhängig von der Schülerzahl sollten drei Fremdsprachen ab Jst. 7 angeboten werden. Dies sit derzeit nicht möglich, so dass konsequenterweise Latein und Französisch zukünftig, auch bei höheren Schülerzahlen als zweite Fremdsprache angeboten werden. In der Jgst 10 werden Biologie und Geschichte dreistündig unterrichtet, da die beiden Fächer bevorzugte Prüfungsfächer im Abitur sind. Mit dem neuen RLP haben wir beschlossen Polit. Bildung und Chemie ab der Jgst. 7 zu unterrichten. Stärkung der Identität der Schülerinnen und Schüler, Selbstreguliertes Lernen. Lern- und Leistungsförderung und Rückkopplung der Lernprozess sind für den Unterricht kennzeichnend
Für das Schulleben:
Umgang mit Heterogenität und Defiziten sowie Unterstützung fremdsprachlicher Schülerinnen und Schüler zeichnen uns als eine offene Schule (Schule ohne Rassismus -Schule mit Courage) aus. Unsere Tätigkeiten, Unternehmungen und Veranstaltungen werden über unsere Homepage von Schülerredakteuren dokumentiert und kommentiert. Der Kontakt zu Stadt im Rahmen eines Kooperationsvertrages eröffnet Möglichkeiten der Bibliotheksnutzung bei mehreren gemeinsamen Veranstaltungen sowie ein gemeinsam realisiertes Musical. Hier ist auch die Kooperation mit der Musikschule von Bedeutung.
Für Kooperation und Partizipation:
Als kleine Schule sind unsere Kooperationen auf die Kreisstadt konzentriert. So sind die Stadt Perleberg, die Kreismusikschule, und Redtel als Sportanbieter unsere Partner. Die Naturwacht Lenzen, die KMG-Kliniken zählen auch zu unseren Partnern, aber ohne regelmäßigen Kontakte. Regelmäßig werden aber mit dem Kreiskrankenhaus Veranstaltungen zur Reanimation und ein Konzert durchgeführt.
Für das Schulmanagement:
Transparenz durch Kommunikation. Regelmäßige Zusammenkünfte mit dem Lehrerrat sowie den Fachkonferenzleitern soll die Befindlichkeiten und Bedürfnisse in fachlicher sowie kollegialer Hinsicht gegenseitig vermitteln. Mit der Flut an Informationen, die regelmäßig transportiert werden müssen, ist Vieles auf digitalem Wege zu vermittel, was aber nciht ausschließt, dass es doch nicht zur Kenntnis genommen wird. Es hat sich hier die Notwendigkeit der verstärkten Rückkopplung als notwendig erwiesen (2019/20 Schwerpunkt).
Als Ausbildungsschule, die in naher Zukunft Fachpersonlamangel haben wird, wird versucht junge Kollegen nach ihrer Ausbildung für uns gewinnen zu können. Durch ein hohes Durchschnittsalter (ca.54 Jahre) ist aus Sicht des Arbeitsschutzes der Belastung und Belastbarkeit der Kollegen bei der Stundenplanung, der Vertretung und Zeitaufwand bei Konferenzen Rechnung zu tragen. Gleichgestellte und Schwerbehinderte werden bei der Stundenlanung vorrangig behandelt.
Quelle: Eintragung der Schule vom 20.04.2023 (ZENSOS Schul-Bilanzierung)
In unserer Schule wurde am Jan 9, 2019 die letzte Schulvisitation durchgeführt.
Dazu liegt ein entsprechender
Kurzbericht
vor.
Quelle: Eintragung der Schule vom 20.04.2023 (ZENSOS Schul-Bilanzierung)
Fend-back am Ende der Schulhalbjahre mit den Schülerinnen und Schülern (Fragebögen zum Unterricht...
Quelle: Eintragung der Schule vom 20.04.2023 (ZENSOS Schul-Bilanzierung)
Quelle: Eintragung der Schule vom 18.10.2022 (ZENSOS Schul-Bilanzierung)
Informationen zu Lehrkräften und sonstigem pädagogischen Personal, Unterrichtsräumen, Fragen der IT Ausstattung der Schule und zur Nutzung von Sportstätten.
Raumart | Anzahl |
---|---|
Allgemeine Unterrichtsräume | 3 |
Fachräume für den sprachlich-künstlerischen Bereich | 2 |
Fachräume für den mathematisch-naturwissenschaftlichen Bereich | 4 |
Fachräume für den gesellschaftswissenschaftlichen Bereich | 4 |
Räume mit fest installierter Präsentationstechnik (interaktives Whiteboard/Display, Beamer) | 16 |
Räume mit stabiler WLAN-Verfügbarkeit | 29 |
PC-Kabinette | 3 |
Mensa / Cafeteria / Speiseraum | 1 |
Quelle: Eintragung der Schule vom 17.10.2022 (ZENSOS Schul-Bilanzierung)
Quelle: Eintragung der Schule vom 17.10.2022 (ZENSOS Schul-Bilanzierung)
pro Computer | 1,9 |
---|---|
pro Computer mit Internetzugang | 1,9 |
pro mobilem Endgerät (Laptop, Notebook, Tablet) | 3,2 |
Quelle: Eintragung der Schule vom 17.10.2022 (ZENSOS Schul-Bilanzierung).
Quelle: Eintragung der Schule vom 17.10.2022 (ZENSOS Schul-Bilanzierung).
Quelle: Eintragung der Schule vom 17.10.2022 (ZENSOS Schul-Bilanzierung).
Lehrkräfte insgesamt | 25 |
---|---|
Lehramtskandidatinnen oder Lehramtskandidaten im Vorbereitungsdienst | 1 |
Quelle: Eintrag der Schule vom 27.04.2023 (ZENSOS Schul-Bilanzierung).
Schulsozialarbeiterinnen oder Schulsozialarbeiter | 1 |
---|---|
Sonstiges Personal (Hausmeisterinnen oder Hausmeister, Sekretärinnen oder Sekretäre u.s.w.) | 2 |
Quelle: Eintragung der Schule vom 27.04.2023 (ZENSOS Schul-Bilanzierung).
Funktion/Aufgabe | Anrede | Name | Kontakt |
---|---|---|---|
Schulleiter | Herr | Goralczyk-Pehl |
Telefon: 03876785162
E-Mail: 120728@schulen.brandenburg.de |
Stellvertreterin | Frau | Krieg |
Telefon: 03876785162
E-Mail: 120728@schulen.brandenburg.de |
Oberstufenkoordinatorin | Frau | Stephan |
Telefon: 03876785162
E-Mail: 120728@schulen.brandenburg.de |
Quelle: Eintragung der Schule vom 17.10.2022 (ZENSOS Schul-Bilanzierung).
Schwerpunkte der Fortbildung im Schuljahr 2022/2023 (einschließlich schulinterne Fortbildung):
Digitaler Unterricht in der Cloud
DIstanzunterricht und seine Gestaltung mit dem BIG BLUE BUTTON sowie damit verbundene Bewertungsbesonderheiten.
Quelle: Eintragung der Schule vom 17.10.2022 (ZENSOS Schul-Bilanzierung)
Beiträge von Lehrkräften der Schule zu regionalen oder landesweiten Fortbildungs- und Beratungsangeboten (z.B. Fachberater, Veranstaltungen, usw.):
BUSS Begabungsförderung Frau H. Janke
Quelle: Eintragung der Schule vom 17.10.2022 (ZENSOS Schul-Bilanzierung)
Überblick über die Unterrichtsorganisation, Klassenstärken in den einzelnen Jahrgangsstufen, Leistungsergebnisse der Schule sowie grafische Darstellung der Absicherung des Unterrichts.
Es liegt für den Fall, dass auf Grund von Corona oder elementaren Ereignissen die Schüler.Innen zu Hause unterrichtet werden müssen, ein Distanzlernkonzept vor.
Quelle: Eintragung der Schule vom 17.10.2022 (ZENSOS Schul-Bilanzierung),
Unterrichtszeiten sind eng mit dn Verkehrsbetrieben abgestimmt, so dass nach dem Ganztag an drei Tagen die Schüler ihre Busse auch noch erreichen können. Vor dem Unterricht wird die Aufsicht für die Sekundarstufe I Schüler ab 7:00 sichergestellt und ein Aufenthaltsraum steht zur Verfügung.
Quelle: Eintragung der Schule vom 17.10.2022 (ZENSOS Schul-Bilanzierung),
Fach | Jahrgangsstufe | |||||||||
---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|
7 | 8 | 9 | 10 | |||||||
Biologie | ja | ja | ja | ja | ||||||
Chemie | ja | ja | ja | ja | ||||||
Physik | ja | ja | ja | ja | ||||||
Deutsch oder Deutsch/Kommunikation | ja | ja | ja | ja | ||||||
Englisch | ja | ja | ja | ja | ||||||
Latein | ja | ja | ja | ja | ||||||
Französisch | ja | ja | ja | ja | ||||||
Russisch | ja | ja | ||||||||
Kunst | ja | ja | ja | ja | ||||||
Musik | ja | ja | ja | ja | ||||||
Wirtschaft-Arbeit-Technik | ja | ja | ja | ja | ||||||
Informatik | ja | |||||||||
Sport | ja | ja | ja | ja | ||||||
Geschichte | ja | ja | ja | ja | ||||||
Politische Bildung | ja | ja | ja | ja | ||||||
Geografie | ja | ja | ja | ja | ||||||
Mathematik | ja | ja | ja | ja |
Quelle: Eintragung der Schule vom 17.10.2022 (ZENSOS Schul-Bilanzierung).
Fach | Jahrgangsstufe | |
---|---|---|
11 | 12 | |
Biologie | 1 | 2 |
Englisch | 1 | 2 |
Deutsch oder Deutsch/Kommunikation | 1 | 2 |
Mathematik | 1 | 2 |
Geschichte | 1 | 1 |
Geografie | 1 |
Quelle: Eintragung der Schule vom 17.10.2022 (ZENSOS Schul-Bilanzierung).
Fach | Jahrgangsstufe | |
---|---|---|
11 | 12 | |
Englisch | 3 | 1 |
Latein | 1 | 1 |
Deutsch oder Deutsch/Kommunikation | 2 | 2 |
Kunst | 1 | 1 |
Musik | 1 | 1 |
Geschichte | 3 | 2 |
Geografie | 1 | 1 |
Politische Bildung | 1 | 2 |
Mathematik | 2 | 3 |
Physik | 2 | 2 |
Chemie | 0 | 1 |
Informatik | 0 | 0 |
Sport | 2 | 2 |
Biologie | 2 | 2 |
sonstiges Fach | 3 | 3 |
Quelle: Eintragung der Schule vom 17.10.2022 (ZENSOS Schul-Bilanzierung).
Rahmenthema | Leitfach | beteiligte Fächer |
---|---|---|
Was ist ein gutes Buch? Wertung von Literatur. | Deutsch/Kunst | Deutsch |
Naturwissenschaften | Mathematik | Mathematik, Chemie |
Menschen in Bewegung | Geschichte | Geschichte |
Väter-Söhne, Mütter-Töchter, Familie | Deutsch | Deutsch, Englisch |
Grenzen erfahren. | Kunst | Kunst Deutsch |
Quelle: Eintragung der Schule vom 17.10.2022 (ZENSOS Schul-Bilanzierung).
Fach | Schuldurchschnitt | Landesdurchschnitt |
---|---|---|
Deutsch | 2,6 | 2,8 |
Mathematik | 3,5 | 3,4 |
Quelle: ZENSOS-Zusatzerhebung.
Ergebnisse lagen im brandenburgischen Durchschnitt. Mathematik stellt auch bei uns an der Schule ein gesondertes Problem dar.
Quelle: Eintragung der Schule vom 18.10.2022 (ZENSOS Schul-Bilanzierung)
Abschluss | Anzahl absolut | in Prozent | Land in Prozent |
---|---|---|---|
ohne Abschluss | 0 | 0,0 | 0,0 |
Berufsbildungsreife | 0 | 0,0 | 0,6 |
Erweiterte Berufsbildungsreife | 0 | 0,0 | 0,1 |
Fachoberschulreife | 0 | 0,0 | 1,4 |
Berechtigung zum Besuch der gymnasialen Oberstufe | 49 | 100,0 | 97,9 |
Quelle: ZENSOS-Zusatzerhebung
Fach | Kursart | Schuldurchschnitt | Landesdurchschnitt |
---|---|---|---|
Deutsch | Grundkurs | 9,1 | 9,1 |
Leistungskurs | 8,2 | 9,1 | |
Englisch | Grundkurs | 8,8 | 9,5 |
Leistungskurs | 9,2 | 10,4 | |
Mathematik | Grundkurs | 5,4 | 7,6 |
Leistungskurs | 8,4 | 8,2 |
Quelle: ZENSOS-Zusatzerhebung
Ergebnisse lagen im Durchschnitt.
Quelle: Eintragung der Schule vom 18.10.2022 (ZENSOS Schul-Bilanzierung).
Jahrgangsstufe | Klassen* | Schülerinnen und Schüler | Klassenfrequenz (Durchschnitt) |
---|---|---|---|
7 | 3 | 68 | 22,7 |
8 | 2 | 52 | 26,0 |
9 | 2 | 55 | 27,5 |
10 | 2 | 37 | 18,5 |
11 | Kurssystem | 48 | - |
12 | Kurssystem | 44 | - |
Summe | 9 | 304 | — |
Außerschulische Angebote bereichern das Schulleben und befördern den „Blick über den Tellerrand“. Dazu gehören Arbeitsgemeinschaften, Wettbewerbe, Kooperation mit anderen Schulen (auch international), Angebote von Partner aus Wissenschaft und Wirtschaft, der Elternschaft und dem Förderverein der Schule.
Weihnachtskonzerte, Auszeichnungsveranstaltungen, Tag der WIssenschaften, Große lesen für Kleine , Bibliothekslesungen,
Quelle: Eintragung der Schule vom 12.08.2021 (ZENSOS Schul-Bilanzierung)
Elternstammtische sind privat als Organisationsform organisiert, um Elternabende, Konferenzen vorzubereiten, um sich auszutauschen.
Quelle: Eintragung der Schule vom 12.08.2021 (ZENSOS Schul-Bilanzierung)
Name: Forderverein des Gottfried-Arnold-Gymnasiums
Schulische Angelegenheiten, die vom Schulförderverein unterstützt werden:
Chorarbeit, Musicalarbeit, Finanzierung des Chorleiters, Auszeichnungsveranstaltungen, Unterstützung von Fahrten und Veranstaltungen der Schülerinnen und Schüler.
Quelle: Eintragung der Schule vom 12.08.2021 (ZENSOS Schul-Bilanzierung).
Name: GAG-TImes
Quelle: Eintragung der Schule vom 12.08.2021 (ZENSOS Schul-Bilanzierung).
Schwerpunkte sind in der Jahrgangsstufe 11 und 12 studienvorbereitende Maßnahmen in Zusammenarbeit mit der BA.
Quelle: Eintragung der Schule vom 22.09.2021 (ZENSOS Schul-Bilanzierung).
Maßnahme | in Kooperation mit |
---|---|
Berufswahlpass | Stärkefabrik Dallmin, Agrargenossenschaft Prötlin |
Schülerbetriebspraktikum | Individuell ausgewählte Betriebe in der Region |
Schülerfirmen | IHK Förderwettbewerb |
Zukunftstag | |
Förderungen der Bundesagentur für Arbeit | |
Schülerbetriebspraktikum in der Prokektwoche Jgst.11 | Individuelle Betriebe |
Quelle: Eintragung der Schule vom 22.09.2021 (ZENSOS Schul-Bilanzierung).
Quelle: Eintragung der Schule vom 12.08.2021 (ZENSOS Schul-Bilanzierung).
Gruppenunterricht, Partnerarbeit, Projektunterricht, Exkursionen, Frontalunterricht
Quelle: Eintragung der Schule vom 17.10.2022 (ZENSOS Schul-Bilanzierung).
Im Ganztag werden Angebote jahrgangsübergreifend realilsiert. Schüler aus höheren Jahrgangsstufe fungieren als Kursleiter und bieten auch Förderkurse an. Ebenso werden in der Projektwoche alters- und jahrgangsstufenübergriefende Gruppen gebildet, die an einer Thematik arbeiten. Unser Chor ist auch jahrgangsübergreifend ausgerichtet.
Quelle: Eintragung der Schule vom 17.10.2022 (ZENSOS Schul-Bilanzierung).
Zielgruppe:
Quelle: Eintragung der Schule vom 17.10.2022 (ZENSOS Schul-Bilanzierung).