Schuldaten

Gymnasium "Friedlieb Ferdinand Runge"

Oranienburg

Gymnasium "Friedlieb Ferdinand Runge"

Oranienburg

Stammdaten

Kontakt

Willy-Brandt-Straße 20
16515 Oranienburg

Telefon: 03301 57671700
Fax: 03301 57671709
runge.gymnasium [at] t-online [dot] de (E-Mail senden)

Verwaltungsangaben

Schulnummer: 120730
Schulform: Gymnasium
Leitung: Herr Krüger
Schulamt: Staatliches Schulamt Neuruppin
Landkreis, Kreisfreie Stadt: Oberhavel
Träger: Landkreis Oberhavel

  • Quelle: Schulverzeichnis (ZENSOS)
  • Quelle von "Barrierefreiheit": Eintragung der Schule (ZENSOS Schul-Bilanzierung)

Barrierefreiheit

Ein Behindertenparkplatz ist vorhanden.

Ein behindertengerechter Zugang ist vorhanden.

Ein Aufzug ist vorhanden.

Eine behindertengerechte Toilette ist vorhanden.

Schulporträtbild

Porträtbild der Schule
Gymnasium "Friedlieb Ferdinand Runge"

Besonderheiten

  • Projekt - "Schule ohne Rassismus - Schule mit Courage"
  • Englisch (Bilingualer Unterricht in der Sekundarstufe I)
  • Englisch (Bilingualer Unterricht in der GOST)
  • Schule mit Nutzung Schul-Cloud Brandenburg

Quelle: Schulverzeichnis (ZENSOS)

Gymnasium "Friedlieb Ferdinand Runge"

Schule

Schule

Informationen über die möglichen Schulabschlüsse, das besondere Profil oder Leitbild, Besonderheiten und Entwicklungsvorhaben einer Schule sowie die Ergebnisse der Schulvisitation.

Mögliche Abschlüsse

  • Übergang Sekundarstufe I
  • Erweiterter Hauptschulabschluss / Erweiterte Berufsbildungsreife
  • Realschulabschluss / Fachoberschulreife
  • Berechtigung zum Besuch der gymnasialen Oberstufe
  • Allgemeine Hochschulreife (AHR)

Quelle: Eintragung der Schule vom 02.12.2019 (ZENSOS Schul-Bilanzierung)

Ausstattung und Personal

Ausstattung und Personal

Informationen zu Lehrkräften und sonstigem pädagogischen Personal, Unterrichtsräumen, Fragen der IT Ausstattung der Schule und zur Nutzung von Sportstätten.

Ausstattung

Unterrichtsräume, Fachräume etc.

Raumart Anzahl
Allgemeine Unterrichtsräume 19
Fachräume für den sprachlich-künstlerischen Bereich 3
Fachräume für den mathematisch-naturwissenschaftlichen Bereich 6
PC-Kabinette 2
Räume für therapeutische Angebote / Kleingruppenförderung 1
Räume mit ausschließlich außerunterrichtlicher Nutzung 1
Mensa / Cafeteria / Speiseraum 1

Quelle: Eintragung der Schule vom 02.12.2019 (ZENSOS Schul-Bilanzierung)

Sportstätten

  • Die Schule nutzt bzw. verfügt über eine eigene Sporthalle (weniger als 250 Meter vom Stammgebäude entfernt.)
  • Die Schule nutzt bzw. verfügt über eine eigene Sportfreifläche (weniger als 250 Meter vom Stammgebäude entfernt.)

Quelle: Eintragung der Schule vom 02.12.2019 (ZENSOS Schul-Bilanzierung)

Computerausstattung

Durchschnittliche Anzahl der Schülerinnen und Schüler
pro Computer 2,7
pro Computer mit Internetzugang 2,7
pro mobilem Endgerät (Laptop, Notebook, Tablet) 5,5

Quelle: Eintragung der Schule vom 01.09.2021 (ZENSOS Schul-Bilanzierung).

Internetzugang

  • Die Schule nutzt einen Internetzugang 201..400 MBit/s.

Quelle: Eintragung der Schule vom 01.09.2021 (ZENSOS Schul-Bilanzierung).

Schulbibliothek

  • Die Schule verfügt über eine eigene Schulbibliothek.

Quelle: Eintragung der Schule vom 02.12.2019 (ZENSOS Schul-Bilanzierung).

Schulpersonal und Kontakte

Anzahl der Lehrkräfte
Lehrkräfte insgesamt 44
Lehramtskandidatinnen oder Lehramtskandidaten im Vorbereitungsdienst 6

Quelle: Eintrag der Schule vom 02.12.2019 (ZENSOS Schul-Bilanzierung).

Anzahl des sonstigen Schulpersonals
Sonstiges Personal (Hausmeisterinnen oder Hausmeister, Sekretärinnen oder Sekretäre u.s.w.) 3

Quelle: Eintragung der Schule vom 02.12.2019 (ZENSOS Schul-Bilanzierung).

Kontakte zu Personen mit Funktionen und Aufgaben
Funktion/Aufgabe Anrede Name Kontakt
Schulleiter Herr Krüger Telefon: 0330157671700
E-Mail: 120730@schulen.brandenburg.de
Stellvertreter Herr Schötz Telefon: 0330157671700
E-Mail: 120730@schulen.brandenburg.de

Quelle: Eintragung der Schule vom 09.12.2019 (ZENSOS Schul-Bilanzierung).

Unterricht

Unterricht

Überblick über die Unterrichtsorganisation, Klassenstärken in den einzelnen Jahrgangsstufen, Leistungsergebnisse der Schule sowie grafische Darstellung der Absicherung des Unterrichts.

Unterrichtsorganisation

Unterrichtsangebote

Unterrichtsangebote nach Fächern und Jahrgangsstufen
Fach Jahrgangsstufe
7 8 9 10
Deutsch oder Deutsch/Kommunikation ja ja ja ja
Englisch ja ja ja ja
Französisch ja ja ja ja
Mathematik ja ja ja ja
Biologie ja ja ja ja
Chemie ja ja ja ja
Physik ja ja ja ja
Geschichte ja ja ja ja
Geschichte, bilingual ja ja
Geografie ja ja ja ja
Politische Bildung ja ja ja
Kunst ja ja ja ja
Musik ja ja ja ja
Lebensgestaltung-Ethik-Religionskunde ja ja ja
Sport ja ja ja ja
Spanisch ja ja
Latein ja ja
Wirtschaft-Arbeit-Technik ja ja
Naturwissenschaften ja ja
Darstellendes Spiel ja ja
Informatik ja ja
Psychologie ja

Quelle: Eintragung der Schule vom 01.09.2021 (ZENSOS Schul-Bilanzierung).

Leistungen der Schülerinnen und Schüler

Ergebnisse der zentralen Prüfungen in der Jahrgangsstufe 10 des Schuljahres 2021/2022

Durchschnittswerte der Prüfungsergebnisse (Notenskala 1-6) im Landesvergleich der Schulform
Fach Schuldurchschnitt Landesdurchschnitt
Deutsch 2,1 2,8
Mathematik 3,0 3,4

Quelle: ZENSOS-Zusatzerhebung.

Erreichte Schulabschlüsse in der Jahrgangsstufe 10 des Schuljahres 2021/2022

Werte im Landesvergleich der Schulform
Abschluss Anzahl absolut in Prozent Land in Prozent
ohne Abschluss 0 0,0 0,0
Berufsbildungsreife 0 0,0 0,6
Erweiterte Berufsbildungsreife 0 0,0 0,1
Fachoberschulreife 0 0,0 1,4
Berechtigung zum Besuch der gymnasialen Oberstufe 85 100,0 97,9
Summe 85

Quelle: ZENSOS-Zusatzerhebung

Ergebnisse der schriftlichen Abiturprüfungen des Schuljahres 2021/2022

Durchschnittswerte der Prüfungsergebnisse (Punkteskala 0-15) im Landesvergleich der Schulform
Fach Kursart Schuldurchschnitt Landesdurchschnitt
Deutsch Grundkurs 10,3 9,1
Leistungskurs 10,3 9,1
Mathematik mit CAS Grundkurs 7,7 7,4
Leistungskurs 9,3 8,3
Englisch Grundkurs 11,5 9,5
Leistungskurs 11,7 10,4

Quelle: ZENSOS-Zusatzerhebung

Anzahl der Klassen sowie Schülerinnen und Schüler in den Jahrgangsstufen

Schuljahr 2022/2023
Jahr­gangs­stufe Klassen* Schüler­innen und Schüler Klassen­frequenz (Durch­schnitt)
7 5 121 24,2
8 4 95 23,8
9 5 141 28,2
10 3 75 25,0
11 Kurssystem 88 -
12 Kurssystem 86 -
Summe 17 606
  • * Nichtganze Anzahlen können durch die Berechnung bei besonderer Unterrichtsorganisation entstehen.
  • Quelle Schuldatenerhebung

Absicherung des Unterrichts

Sekundarstufe 1

Ausfallstatistik für das 1. Schulhalbjahr 2020/2021

Zur Vertretung anfallende Unterrichtsstunden (in %)

  Schule Land
Zur Vertretung anfallende Unterrichtsstunden (möglicher Ausfall) insgesamt (in %) 9,2 24,3
davon:
Vertretene Unterrichtsstunden (verhinderter Ausfall) insgesamt (in %) 5,8 22,2
Ersatzlos ausgefallene Unterrichtsstunden insgesamt in % 3,4 2,1
Ausfallstatistik für das 2. Schulhalbjahr 2020/2021

Zur Vertretung anfallende Unterrichtsstunden (in %)

  Schule Land
Zur Vertretung anfallende Unterrichtsstunden (möglicher Ausfall) insgesamt (in %) 65,9 44,2
davon:
Vertretene Unterrichtsstunden (verhinderter Ausfall) insgesamt (in %) 62,8 42,0
Ersatzlos ausgefallene Unterrichtsstunden insgesamt in % 3,1 2,2
Ausfallstatistik für das 1. Schulhalbjahr 2021/2022

Zur Vertretung anfallende Unterrichtsstunden (in %)

  Schule Land
Zur Vertretung anfallende Unterrichtsstunden (möglicher Ausfall) insgesamt (in %) 13,9 11,5
davon:
Vertretene Unterrichtsstunden (verhinderter Ausfall) insgesamt (in %) 6,8 8,6
Ersatzlos ausgefallene Unterrichtsstunden insgesamt in % 7,1 2,9
Ausfallstatistik für das 2. Schulhalbjahr 2021/2022

Zur Vertretung anfallende Unterrichtsstunden (in %)

  Schule Land
Zur Vertretung anfallende Unterrichtsstunden (möglicher Ausfall) insgesamt (in %) 18,1 13,7
davon:
Vertretene Unterrichtsstunden (verhinderter Ausfall) insgesamt (in %) 10,2 10,7
Ersatzlos ausgefallene Unterrichtsstunden insgesamt in % 7,9 3,0
Ausfallstatistik für das 1. Schulhalbjahr 2022/2023

Zur Vertretung anfallende Unterrichtsstunden (in %)

  Schule Land
Zur Vertretung anfallende Unterrichtsstunden (möglicher Ausfall) insgesamt (in %) 16,2 13,5
davon:
Vertretene Unterrichtsstunden (verhinderter Ausfall) insgesamt (in %) 7,3 10,0
Ersatzlos ausgefallene Unterrichtsstunden insgesamt in % 8,9 3,5
  • Angaben in Prozent zum Stundensoll. Landeswerte sind schulformbezogene Vergleichswerte.
  • Quelle: ZENSOS-Zusatzerhebung

gymnasiale Oberstufe

Ausfallstatistik für das 1. Schulhalbjahr 2020/2021

Zur Vertretung anfallende Unterrichtsstunden (in %)

  Schule Land
Zur Vertretung anfallende Unterrichtsstunden (möglicher Ausfall) insgesamt (in %) 10,6 19,1
davon:
Vertretene Unterrichtsstunden (verhinderter Ausfall) insgesamt (in %) 7,0 17,5
Ersatzlos ausgefallene Unterrichtsstunden insgesamt in % 3,6 1,6
Ausfallstatistik für das 2. Schulhalbjahr 2020/2021

Zur Vertretung anfallende Unterrichtsstunden (in %)

  Schule Land
Zur Vertretung anfallende Unterrichtsstunden (möglicher Ausfall) insgesamt (in %) 45,2 32,1
davon:
Vertretene Unterrichtsstunden (verhinderter Ausfall) insgesamt (in %) 42,1 30,6
Ersatzlos ausgefallene Unterrichtsstunden insgesamt in % 3,1 1,5
Ausfallstatistik für das 1. Schulhalbjahr 2021/2022

Zur Vertretung anfallende Unterrichtsstunden (in %)

  Schule Land
Zur Vertretung anfallende Unterrichtsstunden (möglicher Ausfall) insgesamt (in %) 7,9 9,7
davon:
Vertretene Unterrichtsstunden (verhinderter Ausfall) insgesamt (in %) 3,6 7,5
Ersatzlos ausgefallene Unterrichtsstunden insgesamt in % 4,3 2,2
Ausfallstatistik für das 2. Schulhalbjahr 2021/2022

Zur Vertretung anfallende Unterrichtsstunden (in %)

  Schule Land
Zur Vertretung anfallende Unterrichtsstunden (möglicher Ausfall) insgesamt (in %) 7,8 10,9
davon:
Vertretene Unterrichtsstunden (verhinderter Ausfall) insgesamt (in %) 3,6 8,7
Ersatzlos ausgefallene Unterrichtsstunden insgesamt in % 4,2 2,2
Ausfallstatistik für das 1. Schulhalbjahr 2022/2023

Zur Vertretung anfallende Unterrichtsstunden (in %)

  Schule Land
Zur Vertretung anfallende Unterrichtsstunden (möglicher Ausfall) insgesamt (in %) 15,6 11,4
davon:
Vertretene Unterrichtsstunden (verhinderter Ausfall) insgesamt (in %) 7,6 8,8
Ersatzlos ausgefallene Unterrichtsstunden insgesamt in % 8,0 2,6
  • Angaben in Prozent zum Stundensoll. Landeswerte sind schulformbezogene Vergleichswerte.
  • Quelle: ZENSOS-Zusatzerhebung

Außerschulische Angebote und Kooperationen

Außerschulische Angebote und Kooperationen

Außerschulische Angebote bereichern das Schulleben und befördern den „Blick über den Tellerrand“. Dazu gehören Arbeitsgemeinschaften, Wettbewerbe, Kooperation mit anderen Schulen (auch international), Angebote von Partner aus Wissenschaft und Wirtschaft, der Elternschaft und dem Förderverein der Schule.

Schulkultur

Schulveranstaltungen

Weihnachtskonzerte;Lesungen, Sportveranstaltungen wie z.B. Lichterlauf, Volleyballturnier, Tischtennisturnier oder "Runge beacht", Tag der offenen Tür, Rungepreisverleihung...

Quelle: Eintragung der Schule vom 02.12.2019 (ZENSOS Schul-Bilanzierung)

Teilnahme an Wettbewerben

Name des Wettbewerbs Beteiligung Ergebnisse
Schule Schüler­innen und Schüler
Bundeswettbewerb Fremdsprachen ja
Jugend debattiert ja
Mathematikolympiaden in Deutschland ja
Bundesweite Informatikwettbewerbe ja
Auswahlwettbewerb zur Internationalen Biologieolympiade ja
Bundeswettbewerb der Schulen JUGEND TRAINIERT FÜR OLYMPIA ja
Sportlichste Schule im Land Brandenburg ja Platz 8_2019

Quelle: Eintragung der Schule vom 02.12.2019 (ZENSOS Schul-Bilanzierung).

Zusammenarbeit mit Eltern

Elterninformationabend_Ü7
2 x Elterninformationsabend, alle Fachlehrer anwesend

Quelle: Eintragung der Schule vom 02.12.2019 (ZENSOS Schul-Bilanzierung)

Schulförderverein

Name: Vereinigung der Freunde des „F. F. Runge-Gymnasiums” Oranienburg e.V.

Schulische Angelegenheiten, die vom Schulförderverein unterstützt werden:
Der Verein hat es sich durch seine Satzung zur Aufgabe gemacht, „das Gymnasium zu fördern und zu einem geistig-kulturellen Zentrum zu entwickeln.” Um dieses Ziel zu erreichen, unterstützt er die Schule politisch, ideell und materiell. Er fördert eine pluralistische Bildung und Erziehung und versucht, in der Öffentlichkeit zum Wohle des Runge-Gymnasiums zu wirken.Mit den Vereinsmitteln unterstützen wir unter anderem die Tätigkeit der Fachbereiche und Arbeitsgemeinschaften und die Durchführung von Schulfahrten, Ausflügen, Wettbewerben und Austauschprogrammen. Außerdem nimmt der Verein besondere Ehrungen und Auszeichnungen von Schülern und Lehrern vor.

Quelle: Eintragung der Schule vom 02.12.2019 (ZENSOS Schul-Bilanzierung).

Unterstützung und Förderung

Lade Daten