Gymnasium "Friedlieb Ferdinand Runge"
Oranienburg
Oranienburg
Quelle: Schulverzeichnis (ZENSOS)
Das Runge-Gymnasium ist eine traditionsreiche und weltoffene Schule, die sich zum Ziel gesetzt hat, Schüler*innen zu zukunftsfähigen, mündigen und zur Partizipation befähigten jungen Menschen zu erziehen, die Verantwortung für sich selbst, ihre Umwelt und die Gemeinschaft, in der wir alle leben, übernehmen.
Dazu arbeiten Schüler*innen, Eltern sowie Lehrkräfte gleichberechtigt an der Gestaltung dessen, was das individuelle Profil unseres Gymnasiums ausmacht. Wir pflegen dabei einen toleranten und respektvollen Umgang miteinander. Wir streben die ganzheitliche Entwicklung der Schüler*innen als zentrale Aufgabe unserer Schule an.
In diesem Sinne sehen wir die Profilierung unserer Schule nicht über die Hervorhebung einzelner Fächer, sondern in einem zeitgemäßen und flexiblen pädagogischen Konzept verwirklicht.
Quelle: Eintragung der Schule vom 17.02.2025 (ZENSOS Schul-Bilanzierung)
GeoBasis-DE/LGB, dl-de/by-2-0, © Geoportal Berlin, dl-de/by-2-0 und EDUGIS Brandenburg
Informationen über die möglichen Schulabschlüsse, das besondere Profil oder Leitbild, Besonderheiten und Entwicklungsvorhaben einer Schule sowie die Ergebnisse der Schulvisitation.
Die Schulkonferenz hat das Schulprogramm am 07.04.2022 verabschiedet. Das vollständige Schulprogramm finden Sie hier. Im Vordergrund stehen die folgenden vier Entwicklungsschwerpunkte (aus den Aspekten a. bis h.) in 2.1 des Rundschreibens "Schulprogrammarbeit im Land Brandenburg":
Quelle: Eintragung der Schule vom 17.02.2025 (ZENSOS Schul-Bilanzierung)
Für den Unterricht:
Wir verstehen Schule als einen Ort, an dem wir junge Menschen dabei unterstützen, ihren Lebensweg zu gehen und diesen mit anderen gemeinsam zu gestalten. Dabei ist das Runge-Gymnasium mehr als nur ein Gebäude des Lernens, sondern auch ein Lebens- und Erfahrungsraum, der es den Schüler*innen ermöglicht, sich individuell zu entfalten und gleichzeitig in der Gemeinschaft Verantwortung zu übernehmen.
Für das Schulleben:
Um dem Anspruch der individuellen Schwerpunktsetzung gerecht zu werden und gleichzeitig unsere Idee eines ganzheitlichen, humanistischen Erziehungs- und Bildungsideals umzusetzen, haben die Lehrer*innen gemeinsam mit der Schülerschaft unsere vier tragenden Säulen entwickelt: Toleranz, Fairness, Solidarität und Engagement.
Diese vier Säulen tragen nicht nur den Eingang unseres Schulgebäudes und heißen so auch unsere neuen Schüler*innen willkommen, sondern ermöglichen auch eine geschützte Schulzeit und einen guten Start ins außerschulische Leben. Die Verbindung von baulicher Struktur, schulischen Rahmenbedingungen, unterrichtlicher Qualität und einem gemeinsamen Leitbild führt zu einem sich gegenseitig bedingenden und unterstützenden Gefüge, welches die fachlich-inhaltliche Arbeit am Runge-Gymnasium trägt.
Für Kooperation und Partizipation:
Wir möchten an der Schule und darüber hinaus zusammenhalten und für das einstehen, was uns wichtig ist. Das gegenseitige füreinander Eintreten ist für uns dabei ebenso relevant wie die Unterstützung anderer über unsere Schulgemeinschaft hinaus. In diesem Zusammenhang fördern wir die Empathie und das Miteinander aller Akteure und bieten Spielräume für Aktivitäten im Rahmen unserer schulischen Möglichkeiten sowie mit externen Partnern.
Es gibt viele Möglichkeiten, sich zu engagieren. Wir reduzieren Engagement hierbei nicht nur auf das schulische Leben, sondern wollen die Schüler*innen auch dazu ermutigen, Engagement im gesellschaftlichen und politischen Kontext zu zeigen.
Für das Schulmanagement:
Der Lebens- und Lernort Schule ist häufig ein starres Gebilde, das sich – einmal in Fahrt – immer in die gleiche Richtung bewegt. Diesem Trend wollen wir nicht folgen und haben es uns vielmehr zum Ziel gemacht, Schule als ein modulares Gebilde zu sehen, das sich den Anforderungen, aber auch der Lebensrealität der Kinder und Jugendlichen anpasst. Auf diese Weise soll es gelingen, nicht auf der Stelle zu verharren, sondern die Umsetzung unserer Säulen immer wieder neu zu analysieren, zu verbessern oder im Zweifel auch eine Säule ganz neu zu errichten. Möglich wird dies durch ein starkes Grundfundament auf Basis des Brandenburger Schulgesetzes und der jeweiligen fachspezifischen und übergreifenden Rahmenlehrpläne.
Quelle: Eintragung der Schule vom 17.02.2025 (ZENSOS Schul-Bilanzierung)
Quelle: Eintragung der Schule vom 18.02.2025 (ZENSOS Schul-Bilanzierung)
Informationen zu Lehrkräften und sonstigem pädagogischen Personal, Unterrichtsräumen, Fragen der IT Ausstattung der Schule und zur Nutzung von Sportstätten.
Raumart | Anzahl |
---|---|
Allgemeine Unterrichtsräume | 25 |
Fachräume für den sprachlich-künstlerischen Bereich | 2 |
Fachräume für den mathematisch-naturwissenschaftlichen Bereich | 6 |
Räume mit fest installierter Präsentationstechnik (interaktives Whiteboard/Display, Beamer) | 32 |
Räume mit stabiler WLAN-Verfügbarkeit | 32 |
PC-Kabinette | 2 |
Räume für therapeutische Angebote / Kleingruppenförderung | 1 |
Räume mit ausschließlich außerunterrichtlicher Nutzung | 1 |
Mensa / Cafeteria / Speiseraum | 1 |
Quelle: Eintragung der Schule vom 17.02.2025 (ZENSOS Schul-Bilanzierung)
Quelle: Eintragung der Schule vom 17.02.2025 (ZENSOS Schul-Bilanzierung)
pro Computer | 3,3 |
---|---|
pro Computer mit Internetzugang | 3,3 |
pro mobilem Endgerät (Laptop, Notebook, Tablet) | 6,6 |
Quelle: Eintragung der Schule vom 17.02.2025 (ZENSOS Schul-Bilanzierung).
Quelle: Eintragung der Schule vom 17.02.2025 (ZENSOS Schul-Bilanzierung).
Quelle: Eintragung der Schule vom 17.02.2025 (ZENSOS Schul-Bilanzierung).
Lehrkräfte insgesamt | 51 |
---|---|
Lehramtskandidatinnen oder Lehramtskandidaten im Vorbereitungsdienst | 6 |
Quelle: Eintrag der Schule vom 17.02.2025 (ZENSOS Schul-Bilanzierung).
Schulsozialarbeiterinnen oder Schulsozialarbeiter | 1 |
---|---|
Sonstiges Personal (Hausmeisterinnen oder Hausmeister, Sekretärinnen oder Sekretäre u.s.w.) | 3 |
Quelle: Eintragung der Schule vom 17.02.2025 (ZENSOS Schul-Bilanzierung).
Funktion/Aufgabe | Anrede | Name | Kontakt |
---|---|---|---|
Schulleiter | Herr | Krüger |
Telefon: 0330157671700
E-Mail: s120730@schulen.brandenburg.de |
Stellvertreter | Herr | Schötz |
Telefon: 0330157671700
E-Mail: s120730@schulen.brandenburg.de |
Oberstufenkoordinator | Herr Dr. | Zschätzsch |
Telefon: 0330157671700
E-Mail: s120730@schulen.brandenburg.de |
Quelle: Eintragung der Schule vom 18.02.2025 (ZENSOS Schul-Bilanzierung).
Überblick über die Unterrichtsorganisation, Klassenstärken in den einzelnen Jahrgangsstufen, Leistungsergebnisse der Schule sowie grafische Darstellung der Absicherung des Unterrichts.
Quelle: Eintragung der Schule vom 18.02.2025 (ZENSOS Schul-Bilanzierung),
Quelle: Eintragung der Schule vom 18.02.2025 (ZENSOS Schul-Bilanzierung),
Fach | Jahrgangsstufe | |||||||||
---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|
7 | 8 | 9 | 10 | |||||||
Deutsch oder Deutsch/Kommunikation | ja | ja | ja | ja | ||||||
Englisch | ja | ja | ja | ja | ||||||
Französisch | ja | ja | ja | ja | ||||||
Mathematik | ja | ja | ja | ja | ||||||
Biologie | ja | ja | ja | ja | ||||||
Chemie | ja | ja | ja | ja | ||||||
Physik | ja | ja | ja | ja | ||||||
Geschichte | ja | ja | ja | ja | ||||||
Geschichte, bilingual | ja | ja | ||||||||
Geografie | ja | ja | ja | ja | ||||||
Politische Bildung | ja | ja | ja | |||||||
Kunst | ja | ja | ja | ja | ||||||
Musik | ja | ja | ja | ja | ||||||
Lebensgestaltung-Ethik-Religionskunde | ja | ja | ja | |||||||
Sport | ja | ja | ja | ja | ||||||
Spanisch | ja | ja | ||||||||
Latein | ja | ja | ||||||||
Wirtschaft-Arbeit-Technik | ja | ja | ||||||||
Naturwissenschaften | ja | ja | ||||||||
Darstellendes Spiel | ja | ja | ||||||||
Informatik | ja | ja | ||||||||
Psychologie | ja |
Quelle: Eintragung der Schule vom 17.02.2025 (ZENSOS Schul-Bilanzierung).
Fach | Jahrgangsstufe | |
---|---|---|
11 | 12 | |
Deutsch oder Deutsch/Kommunikation | ||
Englisch | ||
Mathematik mit CAS | ||
Geografie | ||
Geschichte | ||
Biologie |
Quelle: Eintragung der Schule vom 17.02.2025 (ZENSOS Schul-Bilanzierung).
Fach | Schuldurchschnitt | Landesdurchschnitt |
---|---|---|
Deutsch | 3,1 | 3,3 |
Mathematik | 3,6 | 3,5 |
Quelle: ZENSOS-Zusatzerhebung.
Die Schulergebnisse in den Fächern Deutsch und Englisch liegen über dem Landesdurchschnitt, in Mathematik leicht darunter.
Die Ursachen und Folgerungen werden in der Fachkonferenz Mathematik ausgewertet und Folgerungen (soweit wie möglich) abgeleitet.
Quelle: Eintragung der Schule vom 18.02.2025 (ZENSOS Schul-Bilanzierung)
Abschluss | Anzahl absolut | in Prozent | Land in Prozent |
---|---|---|---|
ohne Abschluss | 0 | 0,0 | 0,1 |
Berufsbildungsreife | 0 | 0,0 | 1,0 |
Erweiterte Berufsbildungsreife | 0 | 0,0 | 0,0 |
Fachoberschulreife | 2 | 1,5 | 1,5 |
Berechtigung zum Besuch der gymnasialen Oberstufe | 135 | 98,5 | 97,4 |
Quelle: ZENSOS-Zusatzerhebung
Fach | Kursart | Schuldurchschnitt | Landesdurchschnitt |
---|---|---|---|
Deutsch | Grundkurs | 8,5 | 8,7 |
Leistungskurs | 10,3 | 8,9 | |
Mathematik mit CAS | Grundkurs | 8,0 | 7,6 |
Leistungskurs | 9,2 | 8,5 | |
Englisch | Grundkurs | 10,2 | 9,1 |
Leistungskurs | 11,0 | 10,0 |
Quelle: ZENSOS-Zusatzerhebung
Fast alle Schulergebnisse liegen z.T. deutlich über den Landesergebnissen. Für die Ausnahmen werden dezidierte Auswertungen und Festlegungen für die Weiterarbeit in den entsprechenden Fachbereichen geführt.
Quelle: Eintragung der Schule vom 18.02.2025 (ZENSOS Schul-Bilanzierung).
Jahrgangsstufe | Klassen* | Schülerinnen und Schüler | Klassenfrequenz (Durchschnitt) |
---|---|---|---|
7 | 5 | 135 | 27,0 |
8 | 4 | 111 | 27,8 |
9 | 5 | 114 | 22,8 |
10 | 4 | 87 | 21,8 |
11 | Kurssystem | 132 | - |
12 | Kurssystem | 56 | - |
Summe | 18 | 635 | — |
Quelle: Eintragung der Schule vom 18.02.2025 (ZENSOS Schul-Bilanzierung)
Außerschulische Angebote bereichern das Schulleben und befördern den „Blick über den Tellerrand“. Dazu gehören Arbeitsgemeinschaften, Wettbewerbe, Kooperation mit anderen Schulen (auch international), Angebote von Partner aus Wissenschaft und Wirtschaft, der Elternschaft und dem Förderverein der Schule.
Weihnachtskonzerte; Lesungen, Sportveranstaltungen wie z.B. Lichterlauf, Volleyballturnier, Tischtennisturnier oder "Runge beacht", Tag der offenen Tür, Rungepreisverleihung...
Quelle: Eintragung der Schule vom 14.02.2025 (ZENSOS Schul-Bilanzierung)
Name des Wettbewerbs | Beteiligung | Ergebnisse | |
---|---|---|---|
Schule | Schülerinnen und Schüler | ||
Bundeswettbewerb Fremdsprachen | ja | ||
Jugend debattiert | ja | ||
Mathematikolympiaden in Deutschland | ja | ||
Bundesweite Informatikwettbewerbe | ja | ||
Auswahlwettbewerb zur Internationalen Biologieolympiade | ja | ||
Bundeswettbewerb der Schulen JUGEND TRAINIERT FÜR OLYMPIA | ja | ||
Geschichtswettbewerb des Bundespräsidenten | ja | ||
JUNIOR | ja | ||
Auswahlwettbewerb zur Internationalen Chemie-Olympiade | ja | ||
Schülerwettbewerb Diercke Wissen | ja | 2.Platz beim Bundeswettbewerb 2022-23 | |
Sportlichste Schule im Land Brandenburg | ja | Platz 8_2019 | |
Känguru Wettbewerb der Mathematik | ja |
Quelle: Eintragung der Schule vom 17.02.2025 (ZENSOS Schul-Bilanzierung).
Elterninformationabend_Ü7
2 x Elterninformationsabend, alle Fachlehrer anwesend
Elterninformationsabende K10, K11, K12
Quelle: Eintragung der Schule vom 14.02.2025 (ZENSOS Schul-Bilanzierung)
Name: Vereinigung der Freunde des „F. F. Runge-Gymnasiums” Oranienburg e.V.
Schulische Angelegenheiten, die vom Schulförderverein unterstützt werden:
Der Verein hat es sich durch seine Satzung zur Aufgabe gemacht, „das Gymnasium zu fördern und zu einem geistig-kulturellen Zentrum zu entwickeln.” Um dieses Ziel zu erreichen, unterstützt er die Schule politisch, ideell und materiell. Er fördert eine pluralistische Bildung und Erziehung und versucht, in der Öffentlichkeit zum Wohle des Runge-Gymnasiums zu wirken. Mit den Vereinsmitteln unterstützen wir unter anderem die Tätigkeit der Fachbereiche und Arbeitsgemeinschaften und die Durchführung von Schulfahrten, Ausflügen, Wettbewerben und Austauschprogrammen. Außerdem nimmt der Verein besondere Ehrungen und Auszeichnungen von Schülern und Lehrern vor.
Quelle: Eintragung der Schule vom 14.02.2025 (ZENSOS Schul-Bilanzierung).
Name: Koffein
Quelle: Eintragung der Schule vom 14.02.2025 (ZENSOS Schul-Bilanzierung).
Die Schüler*innen sollen im Laufe des Schullebens an unserer Schule folgende vier Phasen durchlaufen:
Alle Schüler*innen sollen so am Ende ihrer schulischen Ausbildung eine Idee bzw. einen Plan entwickelt haben, wie die weitere berufliche Ausbildung ablaufen kann (z B. eine Ausbildung/ein Studium). Dabei soll ihnen die Möglichkeiten bewusst gemacht werden, einen Beruf entsprechend ihrer Stärken, frei von Klischees und Geschlechterzuweisungen wählen zu können. Die Schüler*innen lernen im Laufe der schulischen Ausbildung, dass die Berufswahl zwar von Anderen begleitet und unterstützt wird, jedoch aufgrund der eigenen Ideen, Interessen und Stärken getroffen wird.
Quelle: Eintragung der Schule vom 14.02.2025 (ZENSOS Schul-Bilanzierung).
Maßnahme | in Kooperation mit |
---|---|
Berufswahlpass | |
Lernen am anderen Ort | |
Schülerbetriebspraktikum | |
Schülerfirmen | |
Praxislernen | |
Zukunftstag | |
Förderungen der Bundesagentur für Arbeit | |
Externe Partner | Lokale Unternehmen |
Eltern als Berufsberater | |
Schulsozialarbeit | |
Geschlechtersensibilität und Inklusion | |
Bezüge zum SchiC | |
Messebesuche | Youlab, Vocatium, Berufsmessen anderer Schulen |
Projektwoche |
Quelle: Eintragung der Schule vom 14.02.2025 (ZENSOS Schul-Bilanzierung).
Aktivität/Bezeichnung | Leitung durch: |
---|---|
Basketball |
außerschulischen Partner |
Kunst |
Lehrkraft der Schule |
Schülerzeitung |
Lehrkraft der Schule Schülerin oder Schüler der Schule |
Chemie |
Lehrkraft der Schule außerschulischen Partner |
Pi-Gruppe |
Schülerin oder Schüler der Schule |
Tanz Runge Squad |
Schülerin oder Schüler der Schule |
TOEFL-Training Englisch |
Lehrkraft der Schule |
Beachvolleyball |
Lehrkraft der Schule |
Hoforchester |
Lehrkraft der Schule |
Informatik |
Lehrkraft der Schule |
Biologie |
Lehrkraft der Schule |
Theater "OBST" |
Schülerin oder Schüler der Schule |
Gitarre |
Lehrkraft der Schule |
Facharbeitshilfe |
Lehrkraft der Schule |
DELF-Training Französisch |
Lehrkraft der Schule |
Klettern |
Lehrkraft der Schule |
Technik |
Lehrkraft der Schule Schülerin oder Schüler der Schule |
Film |
Lehrkraft der Schule |
Philosophie |
Lehrkraft der Schule |
Volleyball |
Schülerin oder Schüler der Schule |
Quelle: Eintragung der Schule vom 17.02.2025 (ZENSOS Schul-Bilanzierung).
Quelle: Eintragung der Schule vom 14.02.2025 (ZENSOS Schul-Bilanzierung).
Quelle: Eintragung der Schule vom 17.02.2025 (ZENSOS Schul-Bilanzierung).
Quelle: Eintragung der Schule vom 17.02.2025 (ZENSOS Schul-Bilanzierung).
Zielgruppe:
Quelle: Eintragung der Schule vom 17.02.2025 (ZENSOS Schul-Bilanzierung).