Gymnasium "Alexander S. Puschkin" Hennigsdorf
Hennigsdorf
Hennigsdorf
Quelle: Schulverzeichnis (ZENSOS)
GeoBasis-DE/LGB, dl-de/by-2-0, © Geoportal Berlin, dl-de/by-2-0 und EDUGIS Brandenburg
Informationen über die möglichen Schulabschlüsse, das besondere Profil oder Leitbild, Besonderheiten und Entwicklungsvorhaben einer Schule sowie die Ergebnisse der Schulvisitation.
Die Schulkonferenz hat das Schulprogramm am 08.10.2018 verabschiedet. Im Vordergrund stehen die folgenden vier Entwicklungsschwerpunkte (aus den Aspekten a. bis h.) in 2.1 des Rundschreibens "Schulprogrammarbeit im Land Brandenburg":
Unser Leitbild wird durch vier Kriterien geprägt: 1. Werte; 2. Lebensraum Schule; 3. Selbstständigkeit; 4. Unterrichtsqualität
Quelle: Eintragung der Schule vom 19.12.2024 (ZENSOS Schul-Bilanzierung)
Für den Unterricht:
Für den täglichen Unterricht beanspruchen wir für unsere SuS eine hohe Unterrichtsqualität. Diese soll durch schüler- und kompetenzorientierten Unterricht mit hoher Methodenvielfalt geplant und organisiert werden. Einen lebensweltbezogenen Anspruch der Unterrichtsthemen bildet eine wesentliche Voraaussetzung für motivierte SuS im Unterricht. Eine transparente Bewertung der Schülerleistung ist für eine möglichst objektive Einschätzung zwingend erforderlich.
Für das Schulleben:
Der Lebensraum Schule muss für jeden Schüler und jeder Schülerin eine anregende Lernumgebung sein. Dabei geht es uns darum, die Unterrichts- und Arbeitsräume so einzurichten, dass sich unsere SuS wohlfühlen und gern in unsere Schule kommen. Die Arbeits- und Verweilräume unserer Schule sollen den SuS eine Wohlfühlatmosphäre verleihen und Vorausetzung dafür sein, optimale Lernergebnisse zu erreichen.
Des Weiteren soll unser Gymnasium ein Raum für ein vielfältiges Gemeinschaftsleben symbolisieren. Viele Aktionen (Tag gemeinsam anders) und Feste (Weihnachtskonzert, Sportfest) sind Traditionen unserer Schule, die über viele Jahre ein Höhepunkt unserer Schule sind. Dabei legen wir sehr viel Wert, dass alle Beteiligten unserer Schule mitbestimmen können, wie unser Gymnasium als Lebensraum gestaltet werden soll.
Quelle: Eintragung der Schule vom 19.12.2024 (ZENSOS Schul-Bilanzierung)
In unserer Schule wurde am 19.02.2020 die letzte Schulvisitation durchgeführt.
Dazu liegt ein entsprechender
Kurzbericht
vor.
Quelle: Eintragung der Schule vom 22.03.2024 (ZENSOS Schul-Bilanzierung)
Quelle: Eintragung der Schule vom 27.11.2024 (ZENSOS Schul-Bilanzierung)
Informationen zu Lehrkräften und sonstigem pädagogischen Personal, Unterrichtsräumen, Fragen der IT Ausstattung der Schule und zur Nutzung von Sportstätten.
Raumart | Anzahl |
---|---|
Räume mit fest installierter Präsentationstechnik (interaktives Whiteboard/Display, Beamer) | 28 |
Räume mit stabiler WLAN-Verfügbarkeit | 30 |
PC-Kabinette | 3 |
Quelle: Eintragung der Schule vom 19.12.2024 (ZENSOS Schul-Bilanzierung)
Quelle: Eintragung der Schule vom 19.12.2024 (ZENSOS Schul-Bilanzierung)
pro Computer | 4,7 |
---|---|
pro Computer mit Internetzugang | 4,8 |
pro mobilem Endgerät (Laptop, Notebook, Tablet) | 9,2 |
Quelle: Eintragung der Schule vom 19.12.2024 (ZENSOS Schul-Bilanzierung).
Quelle: Eintragung der Schule vom 19.12.2024 (ZENSOS Schul-Bilanzierung).
Quelle: Eintragung der Schule vom 19.12.2024 (ZENSOS Schul-Bilanzierung).
Lehrkräfte insgesamt | 45 |
---|---|
Lehramtskandidatinnen oder Lehramtskandidaten im Vorbereitungsdienst | 4 |
Quelle: Eintrag der Schule vom 19.12.2024 (ZENSOS Schul-Bilanzierung).
Schulsozialarbeiterinnen oder Schulsozialarbeiter | 0 |
---|---|
Sonstiges Personal (Hausmeisterinnen oder Hausmeister, Sekretärinnen oder Sekretäre u.s.w.) | 2 |
Quelle: Eintragung der Schule vom 19.12.2024 (ZENSOS Schul-Bilanzierung).
Funktion/Aufgabe | Anrede | Name | Kontakt |
---|---|---|---|
Schulleiter | Herr | Schwerdtfeger |
Telefon: 03302549940
E-Mail: ulf.schwerdtfeger@lk.brandenburg.de |
Stellvertreter/in |
Telefon: 03302549940
E-Mail: andreas.mertke@lk.brandenburg.de |
||
Oberstufenkoordinator | Herr | Mettner |
Telefon: 03302549940
E-Mail: marcel.mettner@lk.brandenburg.de |
Datenschutzbeauftragte | Frau | Häuser |
Telefon: 03302549940
E-Mail: sigrid.haeuser@lk.brandenburg.de |
Quelle: Eintragung der Schule vom 19.12.2024 (ZENSOS Schul-Bilanzierung).
Überblick über die Unterrichtsorganisation, Klassenstärken in den einzelnen Jahrgangsstufen, Leistungsergebnisse der Schule sowie grafische Darstellung der Absicherung des Unterrichts.
Fach | Jahrgangsstufe | |||||||||
---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|
7 | 8 | 9 | 10 | |||||||
Biologie | ja | ja | ja | ja | ||||||
Chemie | ja | ja | ja | ja | ||||||
Chor | ja | ja | ja | ja | ||||||
Deutsch oder Deutsch/Kommunikation | ja | ja | ja | ja | ||||||
Englisch | ja | ja | ja | ja | ||||||
Französisch | ja | ja | ja | ja | ||||||
Geografie | ja | ja | ja | ja | ||||||
Geschichte | ja | ja | ja | ja | ||||||
Wirtschaft-Arbeit-Technik | ja | ja | ||||||||
Sport | ja | ja | ja | ja | ||||||
Politische Bildung | ja | ja | ja | ja | ||||||
Physik | ja | ja | ja | ja | ||||||
Musik | ja | ja | ja | ja | ||||||
ME | ja | ja | ||||||||
Mathematik | ja | ja | ja | ja | ||||||
Lebensgestaltung-Ethik-Religionskunde | ja | ja | ja | |||||||
Kunst | ja | ja | ja | ja | ||||||
Latein | ja | ja | ja | ja |
Quelle: Eintragung der Schule vom 19.12.2024 (ZENSOS Schul-Bilanzierung).
Fach | Jahrgangsstufe | |
---|---|---|
11 | 12 | |
Biologie | 1 | 1 |
Deutsch oder Deutsch/Kommunikation | 2 | 2 |
Englisch | 3 | 2 |
Geografie | 3 | 2 |
Mathematik | 1 | 1 |
Physik | 1 | 1 |
Geschichte | 1 | 0 |
Quelle: Eintragung der Schule vom 19.12.2024 (ZENSOS Schul-Bilanzierung).
Rahmenthema | Leitfach | beteiligte Fächer |
---|---|---|
Arzneimittel | Biologie | Chemie |
Künstlerische Forschung | Kunst | Musik |
Film | Deutsch | Kunst |
Role Models | Deutsch | Geschichte |
Informatik | Informatik | WAT |
Quelle: Eintragung der Schule vom 19.12.2024 (ZENSOS Schul-Bilanzierung).
Fach | Schuldurchschnitt | Landesdurchschnitt |
---|---|---|
Deutsch | 3,8 | 3,3 |
Mathematik | 4,0 | 3,5 |
Quelle: ZENSOS-Zusatzerhebung.
Abschluss | Anzahl absolut | in Prozent | Land in Prozent |
---|---|---|---|
ohne Abschluss | 0 | 0,0 | 0,1 |
Berufsbildungsreife | 0 | 0,0 | 1,0 |
Erweiterte Berufsbildungsreife | 0 | 0,0 | 0,0 |
Fachoberschulreife | 1 | 0,8 | 1,5 |
Berechtigung zum Besuch der gymnasialen Oberstufe | 117 | 99,2 | 97,4 |
Quelle: ZENSOS-Zusatzerhebung
Fach | Kursart | Schuldurchschnitt | Landesdurchschnitt |
---|---|---|---|
Deutsch | Grundkurs | 7,8 | 8,7 |
Leistungskurs | 7,7 | 8,9 | |
Englisch | Grundkurs | 8,8 | 9,1 |
Leistungskurs | 8,8 | 10,0 | |
Mathematik | Grundkurs | 8,0 | 8,3 |
Leistungskurs | 8,8 | 8,4 |
Quelle: ZENSOS-Zusatzerhebung
Jahrgangsstufe | Klassen* | Schülerinnen und Schüler | Klassenfrequenz (Durchschnitt) |
---|---|---|---|
7 | 5 | 121 | 24,2 |
8 | 4 | 105 | 26,2 |
9 | 4 | 104 | 26,0 |
10 | 4 | 104 | 26,0 |
11 | Kurssystem | 94 | - |
12 | Kurssystem | 90 | - |
Summe | 17 | 618 | — |
Außerschulische Angebote bereichern das Schulleben und befördern den „Blick über den Tellerrand“. Dazu gehören Arbeitsgemeinschaften, Wettbewerbe, Kooperation mit anderen Schulen (auch international), Angebote von Partner aus Wissenschaft und Wirtschaft, der Elternschaft und dem Förderverein der Schule.
Quelle: Eintragung der Schule vom 19.12.2024 (ZENSOS Schul-Bilanzierung)
Name des Wettbewerbs | Beteiligung | Ergebnisse | |
---|---|---|---|
Schule | Schülerinnen und Schüler | ||
Bundeswettbewerb der Schulen JUGEND TRAINIERT FÜR OLYMPIA | ja |
Quelle: Eintragung der Schule vom 19.12.2024 (ZENSOS Schul-Bilanzierung).
Name: Club der Puschkiner
Schulische Angelegenheiten, die vom Schulförderverein unterstützt werden:
- Tag der offenen Tür
- Winterkonzerte
- Rezitatorenwettstreit
- Hofffest
- Begrüßung der neuen 7.Klassen
- Abiturzeugnisausgabe
Quelle: Eintragung der Schule vom 19.12.2024 (ZENSOS Schul-Bilanzierung).
Name: PuschFunk
Quelle: Eintragung der Schule vom 19.12.2024 (ZENSOS Schul-Bilanzierung).
Der Übergang von der Schule in Studium, Berufsausbildung und Arbeitswelt ist für die Schülerinnen und Schüler ein bedeutender Schritt. Diesen Übergang zu durchdenken und an den eigenen Stärken und Neigungen zu orientieren, ist Teil unserer Aufgabe am ASPG. Dies setzt neben fachbezogenen Kompetenzen voraus, dass Schülerinnen und Schüler eigenverantwortlich und aktiv handeln. Wir wollen deshalb auch die Entwicklung berufs- und studienrelevanter Basiskompetenzen fördern.
Quelle: Eintragung der Schule vom 19.12.2024 (ZENSOS Schul-Bilanzierung).
Maßnahme | in Kooperation mit |
---|---|
Berufswahlpass | |
Lernen am anderen Ort | |
Schülerbetriebspraktikum | |
Zukunftstag | |
Initiative Bildungsketten | |
Förderungen der Bundesagentur für Arbeit | Bundesagentur für Arbeit |
Netzwerk Studienorientierung Brandenburg | Universität Potsdam |
Quelle: Eintragung der Schule vom 19.12.2024 (ZENSOS Schul-Bilanzierung).