Friedrich-Ludwig-Jahn-Gymnasium
Rathenow
Rathenow
Quelle: Schulverzeichnis (ZENSOS)
Bilingualer Unterricht - jedes Jahr Preisträger/Landessieger beim Bundesfremdsprachenwettbewerb
Leistungs- und Begabungsklasse
Sehr gute Ergebnisse im Abitur
Schulpartnerschaften zu Schulen in 5 Ländern Europas
Quelle: Eintragung der Schule vom 04.10.2022 (ZENSOS Schul-Bilanzierung)
GeoBasis-DE/LGB, dl-de/by-2-0, © Geoportal Berlin, dl-de/by-2-0 und EDUGIS Brandenburg
Informationen über die möglichen Schulabschlüsse, das besondere Profil oder Leitbild, Besonderheiten und Entwicklungsvorhaben einer Schule sowie die Ergebnisse der Schulvisitation.
Die Schulkonferenz hat das Schulprogramm am 05.08.2021 verabschiedet. Im Vordergrund stehen die folgenden vier Entwicklungsschwerpunkte (aus den Aspekten a. bis h.) in 2.1 des Rundschreibens "Schulprogrammarbeit im Land Brandenburg":
a, c, e, g
Quelle: Eintragung der Schule vom 04.10.2022 (ZENSOS Schul-Bilanzierung)
Für den Unterricht:
Ziel des Jahngymnasiums ist die Entwicklung des zunehmend selbstständig handelnden, aktiven Schülers, der sich engagiert und bei der Gestaltung öffentlicher Projekte mitwirken kann. Auf dem Wege dorthin geht es darum, mit den unterschiedlichen Lernvoraussetzungen der Schülerinnen und Schüler im Unterricht auf angemessene Weise individualisierend und differenzierend umzugehen.
Das Jahngymnasium, als auf das Studium vorbereitende Schule, legt besonderen Wert auf die Vermittlung von studienrelevanten Kompetenzen und Methoden.
Im Unterricht aufgebautes und angewandtes Wissen, erworbene Fähig-keiten und Fertigkeiten bilden die Grundlage für sich entwickelndes Handlungsvermögen und Handlungsbereitschaft, welche durch Interesse und Motivation gelenkt werden.
Der Unterricht am Jahngymnasium ist geprägt durch ein lernförderndes Klima sowie die Einbeziehung aller Schülerinnen und Schüler. Die Schülerinnen und Schüler bringen sich aktiv in den Unterricht ein, bereiten sich gu....
Für das Schulleben:
Das Jahngymnasium ist lebendig – weit über den Unterricht hinaus. Es ist Lern- und Lebensraum für Schülerinnen und Schüler. Schüler, Lehrkräfte, Eltern sowie Freunde und Förderer gestalten ein vielfältiges Schulleben als Teil einer umfassenden Schulkultur.
Die Förderung von Gemeinschaftsgefühl und Verantwortungs-bewusstsein sowie der respektvolle Umgang miteinander als Voraussetzung für eine Lernatmosphäre sind wichtigen Zielen unseres pädagogischen Handelns.
Das Jahngymnasium sieht sich als offene Schule und gestaltet ein vielfältiges Angebot an (außer-)unterrichtlichen Aktivitäten.
Alle Mitglieder der Schulgemeinschaft sind eingeladen, sowohl als Gestaltende/Mitwirkende als auch als Teilnehmer schulische Veranstaltungen zu bereichern und zu begleiten, um ihren Neigungen nachzugehen, ihre Talente zu entdecken und zu zeigen, etwas für andere zu gestalten und ihre Persönlichkeit zu entfalten.
Wir motivieren die Schülerinnen und Schüler, auch in außerschulischen...
Für Kooperation und Partizipation:
Wir streben eine gut funktionierende, aktive und offene Kommunikation innerhalb der eigenen Schulorganisation und mit den externen Akteuren an, denn sie ist eine wesentliche Voraussetzung für eine erfolgreiche Arbeit in unserer Schulgemeinschaft und eine Kernaufgabe zur Sicherung der Qualität unserer Arbeit.
Wir nutzen adressatengerecht unterschiedliche Kommunikations-kanäle an unserer Schule.
Wir sorgen für eine effektive Kommunikation und eine zeitgemäße Informationsarbeit zwischen Schulleitung, Kollegium, Mitarbeiterinnen und Mitarbeitern, Schüler- und Elternschaft, Schulträger und Schulbe-hörde, Kooperationspartnern sowie Pressevertretern, um vertrauens-bildend zu wirken und die Identifikation mit unserer Schule zu stärken.
Die Schulleitung zeigt sich verantwortlich für die interne und externe Kommunikation. Sie kann Aufgaben delegieren.
Unsere Kommunikation…
• wird nach professionellen Regeln und Grundsätzen gestaltet.
• orientiert sich in der Verwendung...
Quelle: Eintragung der Schule vom 04.10.2022 (ZENSOS Schul-Bilanzierung)
In unserer Schule wurde am Sep 5, 2018 die letzte Schulvisitation durchgeführt.
Dazu liegt ein entsprechender
Kurzbericht
vor.
Quelle: Eintragung der Schule vom 04.10.2022 (ZENSOS Schul-Bilanzierung)
Quelle: Eintragung der Schule vom 04.10.2022 (ZENSOS Schul-Bilanzierung)
Informationen zu Lehrkräften und sonstigem pädagogischen Personal, Unterrichtsräumen, Fragen der IT Ausstattung der Schule und zur Nutzung von Sportstätten.
Raumart | Anzahl |
---|---|
Allgemeine Unterrichtsräume | 35 |
Fachräume für den sprachlich-künstlerischen Bereich | 16 |
Fachräume für den mathematisch-naturwissenschaftlichen Bereich | 10 |
Fachräume für den gesellschaftswissenschaftlichen Bereich | 6 |
Räume mit fest installierter Präsentationstechnik (interaktives Whiteboard/Display, Beamer) | 36 |
Räume mit stabiler WLAN-Verfügbarkeit | 37 |
PC-Kabinette | 3 |
Mensa / Cafeteria / Speiseraum | 2 |
Quelle: Eintragung der Schule vom 04.10.2022 (ZENSOS Schul-Bilanzierung)
Quelle: Eintragung der Schule vom 04.10.2022 (ZENSOS Schul-Bilanzierung)
pro Computer | 6,6 |
---|---|
pro Computer mit Internetzugang | 8,3 |
pro mobilem Endgerät (Laptop, Notebook, Tablet) | 51,1 |
Quelle: Eintragung der Schule vom 18.10.2022 (ZENSOS Schul-Bilanzierung).
Quelle: Eintragung der Schule vom 18.10.2022 (ZENSOS Schul-Bilanzierung).
Quelle: Eintragung der Schule vom 04.10.2022 (ZENSOS Schul-Bilanzierung).
Lehrkräfte insgesamt | 55 |
---|---|
Lehramtskandidatinnen oder Lehramtskandidaten im Vorbereitungsdienst | 2 |
Quelle: Eintrag der Schule vom 06.01.2023 (ZENSOS Schul-Bilanzierung).
Schulsozialarbeiterinnen oder Schulsozialarbeiter | 1 |
---|---|
Sonstiges Personal (Hausmeisterinnen oder Hausmeister, Sekretärinnen oder Sekretäre u.s.w.) | 2 |
Quelle: Eintragung der Schule vom 06.01.2023 (ZENSOS Schul-Bilanzierung).
Funktion/Aufgabe | Anrede | Name | Kontakt |
---|---|---|---|
Schulleiterin | Frau | Koch |
Telefon: 03385512079
E-Mail: 120777@schulen.brandenburg.de |
Stellvertreterin | Frau | Ruthmann |
Telefon: 03385512079
E-Mail: 120777@schulen.brandenburg.de |
Oberstufenkoordinatorin | Frau | Lemme |
Telefon: 03385512079
E-Mail: 120777@schulen.brandenburg.de |
Datenschutzbeauftragte | Frau | Unger |
Quelle: Eintragung der Schule vom 12.01.2023 (ZENSOS Schul-Bilanzierung).
Schwerpunkte der Fortbildung im Schuljahr 2023/2024 (einschließlich schulinterne Fortbildung):
Kollegiale Hospitation
Lehrkräftegesundheit
Medienbildung
Unterrichtsqualität
Abitur 2023
Quelle: Eintragung der Schule vom 22.08.2023 (ZENSOS Schul-Bilanzierung)
Überblick über die Unterrichtsorganisation, Klassenstärken in den einzelnen Jahrgangsstufen, Leistungsergebnisse der Schule sowie grafische Darstellung der Absicherung des Unterrichts.
Quelle: Eintragung der Schule vom 12.01.2023 (ZENSOS Schul-Bilanzierung),
offener Ganztag - Wahrnehmung von Angeboten um Wartezeit zu überbrücken
Quelle: Eintragung der Schule vom 12.01.2023 (ZENSOS Schul-Bilanzierung),
Fach | Jahrgangsstufe | |||||||||
---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|
5 | 6 | 7 | 8 | 9 | 10 | |||||
Arbeitsgemeinschaft sonstige Themen | ja | |||||||||
Biologie | ja | ja | ja | ja | ja | |||||
Chemie | ja | ja | ja | ja | ||||||
Darstellen und Gestalten | ja | |||||||||
Deutsch oder Deutsch/Kommunikation | ja | ja | ja | ja | ja | ja | ||||
Englisch | ja | ja | ja | ja | ja | ja | ||||
Französisch | ja | ja | ja | ja | ||||||
Geografie | ja | ja | ja | ja | ||||||
Geografie, bilingual | ja | ja | ||||||||
Geschichte | ja | ja | ja | ja | ||||||
Informatik | ja | |||||||||
Gesellschaftswissenschaften | ja | ja | ||||||||
Kunst | ja | ja | ja | ja | ja | ja | ||||
Latein | ja | ja | ja | |||||||
Lebensgestaltung-Ethik-Religionskunde | ja | ja | ja | ja | ja | |||||
Mathematik | ja | ja | ||||||||
Mathematik mit CAS | ja | ja | ja | ja | ||||||
Musik | ja | ja | ja | ja | ja | ja | ||||
Naturwissenschaften | ja | |||||||||
Physik | ja | ja | ja | ja | ja | |||||
Politische Bildung | ja | ja | ||||||||
Russisch | ja | ja | ja | ja | ||||||
Sport | ja | ja | ja | ja | ja | ja | ||||
Wirtschaft-Arbeit-Technik | ja | ja | ja | ja | ||||||
Gestaltungs- und Medientechnik | ja |
Quelle: Eintragung der Schule vom 18.10.2022 (ZENSOS Schul-Bilanzierung).
Fach | Jahrgangsstufe | |
---|---|---|
11 | 12 | |
Deutsch oder Deutsch/Kommunikation | 2 | 3 |
Biologie | 1 | 3 |
Chemie | 1 | |
Geschichte | 2 | |
Geografie | 1 | 1 |
Physik | 1 | 1 |
Englisch | 2 | 3 |
Mathematik mit CAS | 1 | 3 |
Quelle: Eintragung der Schule vom 18.10.2022 (ZENSOS Schul-Bilanzierung).
Fach | Jahrgangsstufe | |
---|---|---|
11 | 12 | |
Biologie | 2 | |
Deutsch oder Deutsch/Kommunikation | 2 | |
Darstellendes Spiel | 2 | 2 |
Englisch | 2 | |
Chemie | 1 | 1 |
Geschichte | 3 | 2 |
Französisch | 1 | 2 |
Physik | 1 | 1 |
Politische Bildung | 2 | 2 |
Geografie | 1 | 2 |
Sport | 4 | 4 |
Kunst | 1 | 1 |
Mathematik mit CAS | 2 | |
Musik | 1 | 1 |
Russisch | 1 | 1 |
Informatik | 1 | 2 |
Latein | 1 | 1 |
Quelle: Eintragung der Schule vom 18.10.2022 (ZENSOS Schul-Bilanzierung).
Rahmenthema | Leitfach | beteiligte Fächer |
---|---|---|
Schülerfirma | Informatik | Biologie, Politische Bildung |
Geschichte als Beruf | Geschichte | Keine Angaben |
Democratic rights and values with special focus of the USA | Englisch | Keine Angaben |
Time is money - Die moderne Gesellschaft und ihr Umgang mit der Zeit | Politische Bildung | Geschichte, Biologie |
Schüler als Unternehmensberater | Politische Bildung | Keine Angaben |
Fitness und Fitnessprogramme im schulischen und außerschulischen Bereich | Sport | Keine Angaben |
Quelle: Eintragung der Schule vom 18.10.2022 (ZENSOS Schul-Bilanzierung).
Fach | Schuldurchschnitt | Landesdurchschnitt |
---|---|---|
Deutsch | 3,3 | 3,1 |
Mathematik | 3,7 | 3,0 |
Quelle: ZENSOS-Zusatzerhebung.
Abschluss | Anzahl absolut | in Prozent | Land in Prozent |
---|---|---|---|
ohne Abschluss | 0 | 0,0 | 0,1 |
Berufsbildungsreife | 4 | 3,4 | 1,3 |
Erweiterte Berufsbildungsreife | 1 | 0,8 | 0,0 |
Fachoberschulreife | 5 | 4,2 | 1,3 |
Berechtigung zum Besuch der gymnasialen Oberstufe | 108 | 91,5 | 97,3 |
Quelle: ZENSOS-Zusatzerhebung
Fach | Kursart | Schuldurchschnitt | Landesdurchschnitt |
---|---|---|---|
Deutsch | Grundkurs | 8,0 | 8,8 |
Leistungskurs | 8,3 | 9,2 | |
Mathematik mit CAS | Grundkurs | 4,9 | 6,9 |
Leistungskurs | 7,7 | 7,5 | |
Englisch | Grundkurs | 8,1 | 9,3 |
Leistungskurs | 9,6 | 10,1 |
Quelle: ZENSOS-Zusatzerhebung
Jahrgangsstufe | Klassen* | Schülerinnen und Schüler | Klassenfrequenz (Durchschnitt) |
---|---|---|---|
5 | 1 | 26 | 26,0 |
6 | 1 | 28 | 28,0 |
7 | 4.22 | 115 | 27,2 |
8 | 5.24 | 128 | 24,4 |
9 | 4.24 | 102 | 24,1 |
10 | 5.18 | 126 | 24,3 |
11 | Kurssystem | 103 | - |
12 | Kurssystem | 93 | - |
Summe | 20.88 | 721 | — |
Außerschulische Angebote bereichern das Schulleben und befördern den „Blick über den Tellerrand“. Dazu gehören Arbeitsgemeinschaften, Wettbewerbe, Kooperation mit anderen Schulen (auch international), Angebote von Partner aus Wissenschaft und Wirtschaft, der Elternschaft und dem Förderverein der Schule.
Aufführungen Kurse Darstellen und Gestalten
Weihnachtskonzert
Schülerehrung
Sommerfest
Europatag/e
Sportfest
Quelle: Eintragung der Schule vom 04.10.2022 (ZENSOS Schul-Bilanzierung)
Name des Wettbewerbs | Beteiligung | Ergebnisse | |
---|---|---|---|
Schule | Schülerinnen und Schüler | ||
Bundeswettbewerb Fremdsprachen | ja | Sonderpreis des Lndes, erste und zweite Landespreise | |
Bundesoplympiade für russische Sprache, Kultur und Landeskunde | ja | ||
Bundeswettbewerb Jugend musiziert | ja | Teilnehmer Landes- und Bundesfinale | |
Schülerwettbewerb zur politischen Bildung | ja | ||
Europäischer Wettbewerb | ja | Auswahl für Europäischern Übersetzungswettbewerb | |
Jugend debattiert | ja | Teilnahme | |
Bundeswettbewerb Mathematik | ja | ||
Bundeswettbewerb der Schulen JUGEND TRAINIERT FÜR OLYMPIA | ja | ||
Auswahlwettbewerb zur Internationalen Biologieolympiade | ja | Teilnahme Landesolympiade | |
Denkmal aktiv - Kulturerbe macht Schule | ja | ||
First LEGO League Deutschland | ja | ||
Landesolympiade Mathematik | ja | ||
Landesolympiade Biologie | ja | ||
Landeswettbewerb des Bundeswettbewerbes Fremdsprachen | ja | ||
Sportabzeichenwettbewerb an den Schulen im Lande Brandenburg | ja | ||
Europäischer Übersetzungswettbewerb | ja | ||
Jugendförderpreis des Kreises Havelland 2018 | ja | Nominierung | |
Landesfinale Badminton | ja | Platz 2 WK II | |
Jugendförderpreis des Kreises Havelland 2019 | ja | Nominierung | |
Regionalfinale Volleyball | ja | Platz 2 WK II männlich/weiblich | |
Regionalfinale Basketball | ja | Platz 2 WK III männlich/Platz 4 WK III weiblich | |
Regionalfinale Gerätturnen | ja | Platz 2 WK II weiblich | |
Regionalfinale Volleyball | ja | Platz 4 WK I männlich/weiblich |
Quelle: Eintragung der Schule vom 04.10.2022 (ZENSOS Schul-Bilanzierung).
Eltern unterstützen die Schule bei:
schulischen Projekten,
Schulveranstaltungen wie Tag der offenen Tür, Sommerfest, Weihnachtskonzert
einzelne Klassen haben einen Elternstammtisch
regelmäßige Themenelternabende iniziiert von Eltern
Quelle: Eintragung der Schule vom 04.10.2022 (ZENSOS Schul-Bilanzierung)
Name: Verein der Förderer und Freunde des Friedrich-Ludwig-Jahn-Gymnasiums e.V.
Schulische Angelegenheiten, die vom Schulförderverein unterstützt werden:
Teilnahme an Wettberwerben, Schulveranstaltungen, Ausstattung Räume/Schulhaus, Unterstützung von Exkursionen,
Quelle: Eintragung der Schule vom 04.10.2022 (ZENSOS Schul-Bilanzierung).
Maßnahme | in Kooperation mit |
---|---|
Berufswahlpass | |
Lernen am anderen Ort | |
Schülerbetriebspraktikum | |
Schülerfirmen | |
Zukunftstag | |
Schülerkalender "Kopfstütze" | |
Förderungen der Bundesagentur für Arbeit |
Quelle: Eintragung der Schule vom 04.10.2022 (ZENSOS Schul-Bilanzierung).
Aktivität/Bezeichnung | Leitung durch: |
---|---|
Hausaufgabenzimmer |
Lehrkraft der Schule |
Schülerfirma |
außerschulischen Partner |
Tischtennis |
Schülerin oder Schüler der Schule |
Kunst/Druckkunst |
Lehrkraft der Schule |
Volleyball Jungen |
Lehrkraft der Schule |
Schwimmen |
außerschulischen Partner |
Tanz |
Schülerin oder Schüler der Schule |
Mathe Förderunterricht 7./8. Klasse |
Lehrkraft der Schule |
Mathe Förderunterricht 5./6. Klasse |
Lehrkraft der Schule |
Mathe Förderunterricht 9./10. Klasse |
außerschulischen Partner |
Chor |
Lehrkraft der Schule |
Kellerkinder |
Lehrkraft der Schule |
Fitness |
außerschulischen Partner |
Badminton |
Lehrkraft der Schule |
Chemiekids |
Lehrkraft der Schule |
Volleyball Mädchen |
Lehrkraft der Schule |
Englisch Förderunterricht |
Lehrkraft der Schule |
Französisch Förderunterricht |
Lehrkraft der Schule |
Schülerband |
Lehrkraft der Schule |
Quelle: Eintragung der Schule vom 04.10.2022 (ZENSOS Schul-Bilanzierung).
Quelle: Eintragung der Schule vom 04.10.2022 (ZENSOS Schul-Bilanzierung).
Ziel des Jahngymnasiums ist die Entwicklung des zunehmend selbstständig handelnden, aktiven Schülers, der sich engagiert und bei der Gestaltung öffentlicher Projekte mitwirken kann. Auf dem Wege dorthin geht es darum, mit den unterschiedlichen Lernvoraussetzungen der Schülerinnen und Schüler im Unterricht auf angemessene Weise individualisierend und differenzierend umzugehen.
Das Jahngymnasium, als auf das Studium vorbereitende Schule, legt besonderen Wert auf die Vermittlung von studienrelevanten Kompetenzen und Methoden. Durch selbstbestimmtes und selbstorganisiertes Lernen soll das Ziel erreicht werden. Das Ziel in der Oberstufe ist Lernen durch Lehren.
Im Unterricht aufgebautes und angewandtes Wissen, erworbene Fähigkeiten und Fertigkeiten bilden die Grundlage für sich entwickelndes Handlungsvermögen und Handlungsbereitschaft, welche durch Interesse und Motivation gelenkt werden. Entdeckendes Lernen und Handlungsorientierung stehen hier im Vordergrund.
Quelle: Eintragung der Schule vom 18.10.2022 (ZENSOS Schul-Bilanzierung).
im Ganztag
Quelle: Eintragung der Schule vom 18.10.2022 (ZENSOS Schul-Bilanzierung).
Zielgruppe:
Quelle: Eintragung der Schule vom 18.10.2022 (ZENSOS Schul-Bilanzierung).
Förderschwerpunkt | Anzahl Schülerinnen und Schüler |
---|---|
Hören | 1 |
emotionale und soziale Entwicklung | 1 |
körperliche und motorische Entwicklung | 1 |
Quelle: Eintragung der Schule vom 18.10.2022 (ZENSOS Schul-Bilanzierung).