Sängerstadt-Gymnasium Finsterwalde
Finsterwalde
Finsterwalde
Quelle: Schulverzeichnis (ZENSOS)
GeoBasis-DE/LGB, dl-de/by-2-0, © Geoportal Berlin, dl-de/by-2-0 und EDUGIS Brandenburg
Informationen über die möglichen Schulabschlüsse, das besondere Profil oder Leitbild, Besonderheiten und Entwicklungsvorhaben einer Schule sowie die Ergebnisse der Schulvisitation.
Die Schulkonferenz hat das Schulprogramm am 25.10.2007 verabschiedet. Das vollständige Schulprogramm finden Sie hier. Im Vordergrund stehen die folgenden vier Entwicklungsschwerpunkte (aus den Aspekten a. bis h.) in 2.1 des Rundschreibens "Schulprogrammarbeit im Land Brandenburg":
Quelle: Eintragung der Schule vom 19.01.2023 (ZENSOS Schul-Bilanzierung)
Für den Unterricht:
Wir praktizieren einen anspruchsvollen, lebensnahen und kreativen Unterricht und bilden Schlüsselqualifikationen bei den Schülern aus. Grundvoraussetzung dafür ist eine ständige Weiterbildung aller Lehrkräfte. Das heißt u.a.: - Klarheit der Unterricht - strukturierte Durchführung des Unterricht - Verständlichkeit
Für das Schulleben:
gefördert. Dem wird durch weitere bauliche Maßnahmen an der Realisierung der Campus- Variante entsprochen.
Für Kooperation und Partizipation:
Durch eine kontinuierliche Öffentlichkeitsarbeit und enge Partnerschaft mit Unternehmen der Region und anderen Schulen wird unser Gymnasium mehr Präsenz zeigen und zu einem Anziehungspunkt im Elbe-Elster-Kreis. Vereinbarungen bestehen u.a. mit:
Für das Schulmanagement:
Führung und Management als weitere Qualitätsdimension soll uns helfen, die Entwicklungsvorstellungen von pädagogischen und organisatorischen Zielen zu vereinbaren;
Das partnerschaftliche Zusammenwirken aller an Bildung und Erziehung Beteiligten wird angestrebt.
Der Schulleitung stärkt die Schulgemeinschaft und ist bestrebt, viele Lehrkräfte in diese Arbeit einzubeziehen.
Die Planung der Unterrichtsorganisation soll effektiv und für alle transparent erfolgen.
Quelle: Eintragung der Schule vom 19.01.2023 (ZENSOS Schul-Bilanzierung)
In unserer Schule wurde am Feb 20, 2019 die letzte Schulvisitation durchgeführt.
Dazu liegt ein entsprechender
Kurzbericht
vor.
Quelle: Eintragung der Schule vom 19.08.2022 (ZENSOS Schul-Bilanzierung)
Quelle: Eintragung der Schule vom 14.10.2022 (ZENSOS Schul-Bilanzierung)
Informationen zu Lehrkräften und sonstigem pädagogischen Personal, Unterrichtsräumen, Fragen der IT Ausstattung der Schule und zur Nutzung von Sportstätten.
Raumart | Anzahl |
---|---|
Allgemeine Unterrichtsräume | 8 |
Fachräume für den sprachlich-künstlerischen Bereich | 20 |
Fachräume für den mathematisch-naturwissenschaftlichen Bereich | 17 |
Fachräume für den gesellschaftswissenschaftlichen Bereich | 10 |
Räume mit fest installierter Präsentationstechnik (interaktives Whiteboard/Display, Beamer) | 41 |
PC-Kabinette | 4 |
Mensa / Cafeteria / Speiseraum | 1 |
Quelle: Eintragung der Schule vom 14.10.2022 (ZENSOS Schul-Bilanzierung)
Quelle: Eintragung der Schule vom 14.10.2022 (ZENSOS Schul-Bilanzierung)
pro Computer | 10,3 |
---|---|
pro Computer mit Internetzugang | 10,3 |
pro mobilem Endgerät (Laptop, Notebook, Tablet) | 10,3 |
Quelle: Eintragung der Schule vom 05.05.2023 (ZENSOS Schul-Bilanzierung).
Quelle: Eintragung der Schule vom 05.05.2023 (ZENSOS Schul-Bilanzierung).
Quelle: Eintragung der Schule vom 14.10.2022 (ZENSOS Schul-Bilanzierung).
Lehrkräfte insgesamt | 48 |
---|---|
Lehramtskandidatinnen oder Lehramtskandidaten im Vorbereitungsdienst | 2 |
Quelle: Eintrag der Schule vom 14.10.2022 (ZENSOS Schul-Bilanzierung).
Schulsozialarbeiterinnen oder Schulsozialarbeiter | 1 |
---|---|
Sonstiges Personal (Hausmeisterinnen oder Hausmeister, Sekretärinnen oder Sekretäre u.s.w.) | 5 |
Quelle: Eintragung der Schule vom 14.10.2022 (ZENSOS Schul-Bilanzierung).
Funktion/Aufgabe | Anrede | Name | Kontakt |
---|---|---|---|
Schulleiter | Herr | Biesold |
Telefon: 03531 2558
E-Mail: ulli.biesold@lk.brandenburg.de |
Stellvertreterin | Frau | Pukrop |
Telefon: 03531 2221
E-Mail: andrea.pukrop@lk.brandenburg.de |
Oberstufenkoordinator | Herr | Balzer |
Telefon: 03531 2558
E-Mail: joerg.balzer@lk.brandenburg.de |
Datenschutzbeauftragter | Herr | Hanisch |
Quelle: Eintragung der Schule vom 05.05.2023 (ZENSOS Schul-Bilanzierung).
Beiträge von Lehrkräften der Schule zu regionalen oder landesweiten Fortbildungs- und Beratungsangeboten (z.B. Fachberater, Veranstaltungen, usw.):
Frau Neidnicht - BUSS-Berater und Moderator für Geschichte
Quelle: Eintragung der Schule vom 14.10.2022 (ZENSOS Schul-Bilanzierung)
Überblick über die Unterrichtsorganisation, Klassenstärken in den einzelnen Jahrgangsstufen, Leistungsergebnisse der Schule sowie grafische Darstellung der Absicherung des Unterrichts.
Fach | Jahrgangsstufe | |||||||||
---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|
5 | 6 | 7 | 8 | 9 | 10 | |||||
Wirtschaft-Arbeit-Technik | ja | ja | ja | ja | ja | |||||
Biologie | ja | ja | ja | ja | ||||||
Chemie | ja | ja | ja | ja | ||||||
Deutsch oder Deutsch/Kommunikation | ja | ja | ja | ja | ja | ja | ||||
Darstellendes Spiel | ja | ja | ||||||||
Gesellschaftswissenschaften | ja | ja | ||||||||
Geografie | ja | ja | ja | ja | ||||||
Englisch | ja | ja | ja | ja | ja | ja | ||||
Französisch | ja | ja | ja | ja | ||||||
Geschichte | ja | ja | ja | ja | ||||||
Informatik | ja | ja | ja | |||||||
Kunst | ja | ja | ja | ja | ja | ja | ||||
Latein | ja | ja | ||||||||
Lebensgestaltung-Ethik-Religionskunde | ja | ja | ja | ja | ja | |||||
Mathematik | ja | ja | ja | ja | ja | ja | ||||
Musik | ja | ja | ja | ja | ja | ja | ||||
Naturwissenschaften | ja | ja | ||||||||
Politische Bildung | ja | ja | ||||||||
Physik | ja | ja | ja | ja | ||||||
Evangelischer Religionsunterricht | ja | ja | ja | ja | ja | |||||
Russisch | ja | ja | ja | ja | ||||||
Sport | ja | ja | ja | ja | ja | ja | ||||
sonstiges Fach | ja |
Quelle: Eintragung der Schule vom 05.05.2023 (ZENSOS Schul-Bilanzierung).
Fach | Jahrgangsstufe | |
---|---|---|
11 | 12 | |
Biologie | 2 | 3 |
Deutsch oder Deutsch/Kommunikation | 2 | 2 |
Geografie | 1 | 1 |
Englisch | 2 | 2 |
Geschichte | 0 | 1 |
Mathematik | 1 | 1 |
Quelle: Eintragung der Schule vom 05.05.2023 (ZENSOS Schul-Bilanzierung).
Fach | Jahrgangsstufe | |
---|---|---|
11 | 12 | |
Chemie | 1 | 2 |
Darstellendes Spiel | 1 | 1 |
Geografie | 2 | 3 |
Französisch | 1 | 1 |
Geschichte | 3 | 4 |
Informatik | 1 | 1 |
Kunst | 2 | 2 |
Latein | 1 | 1 |
Musik | 2 | 3 |
Politische Bildung | 2 | 3 |
Physik | 1 | 2 |
Russisch | 1 | 1 |
Sport | 4 | 4 |
Technik | 1 | 1 |
Biologie | 2 | 2 |
Deutsch oder Deutsch/Kommunikation | 2 | 3 |
Englisch | 2 | 3 |
Mathematik | 3 | 5 |
Philosophie | 1 | 1 |
Quelle: Eintragung der Schule vom 05.05.2023 (ZENSOS Schul-Bilanzierung).
Rahmenthema | Leitfach | beteiligte Fächer |
---|---|---|
Vergessene Opfer des Zweiten Weltkrieges | Geschichte | Keine Angaben |
Lebensmittelchemie - nicht alles kommt aus der Tüte | Biologie | Chemie |
Bauen | Technik | Wirtschaft |
Art & Event | Kunst | Keine Angaben |
Co-Production | Musik | Keine Angaben |
Showtime | Musik | Keine Angaben |
Ökologie | Biologie | Keine Angaben |
Logistik – langweilig? – Von wegen! | Technik | Keine Angaben |
Quelle: Eintragung der Schule vom 05.05.2023 (ZENSOS Schul-Bilanzierung).
Fach | Schuldurchschnitt | Landesdurchschnitt |
---|---|---|
Deutsch | 2,6 | 2,8 |
Mathematik | 3,0 | 3,4 |
Quelle: ZENSOS-Zusatzerhebung.
Abschluss | Anzahl absolut | in Prozent | Land in Prozent |
---|---|---|---|
ohne Abschluss | 0 | 0,0 | 0,0 |
Berufsbildungsreife | 0 | 0,0 | 0,6 |
Erweiterte Berufsbildungsreife | 0 | 0,0 | 0,1 |
Fachoberschulreife | 2 | 2,3 | 1,4 |
Berechtigung zum Besuch der gymnasialen Oberstufe | 86 | 97,7 | 97,9 |
Quelle: ZENSOS-Zusatzerhebung
Fach | Kursart | Schuldurchschnitt | Landesdurchschnitt |
---|---|---|---|
Deutsch | Grundkurs | 10,0 | 9,1 |
Leistungskurs | 9,7 | 9,1 | |
Mathematik mit CAS | Leistungskurs | 6,9 | 8,3 |
Englisch | Grundkurs | 10,6 | 9,5 |
Leistungskurs | 11,4 | 10,4 | |
Mathematik | Grundkurs | 7,5 | 7,6 |
Quelle: ZENSOS-Zusatzerhebung
Jahrgangsstufe | Klassen* | Schülerinnen und Schüler | Klassenfrequenz (Durchschnitt) |
---|---|---|---|
5 | 1 | 27 | 27,0 |
6 | 1 | 23 | 23,0 |
7 | 3 | 83 | 27,7 |
8 | 4 | 109 | 27,2 |
9 | 4 | 108 | 27,0 |
10 | 4 | 103 | 25,8 |
11 | Kurssystem | 93 | - |
12 | Kurssystem | 112 | - |
Summe | 17 | 658 | — |
Außerschulische Angebote bereichern das Schulleben und befördern den „Blick über den Tellerrand“. Dazu gehören Arbeitsgemeinschaften, Wettbewerbe, Kooperation mit anderen Schulen (auch international), Angebote von Partner aus Wissenschaft und Wirtschaft, der Elternschaft und dem Förderverein der Schule.
Fahrt nach Blossin der Jahrgangsstufe 8
Sprachreise nach England der Jahrgangsstufe 10
Kursfahrten der Jahrgangsstufe 12 nach Italien und Frankreich
Wintersportlager der 11. Jahrgangsstufe
Abschlussveranstaltung der 12. Jahrgangsstufe
Zeugnisausgabe und Abiturball,
Sportfest,
regelmäßige Durchführung von Schulolympiaden ( Mathematik;Geographie; Russisch
verschiedene Schulaufführungen Darstellendes Spiel (z.B.Science Slam)
Weihnachtskonzert;
Schülerkonzert von Schülern für Schüler
Sommerfest
Quelle: Eintragung der Schule vom 14.10.2022 (ZENSOS Schul-Bilanzierung)
Name des Wettbewerbs | Beteiligung | Ergebnisse | |
---|---|---|---|
Schule | Schülerinnen und Schüler |
Quelle: Eintragung der Schule vom 14.10.2022 (ZENSOS Schul-Bilanzierung).
Folgende Punkte stehen für uns für die gute und vertrauensvolle Zusammenarbeit mit den Eltern im Vordergrund:
Quelle: Eintragung der Schule vom 14.10.2022 (ZENSOS Schul-Bilanzierung)
Name: Verein der Freunde und Förderer des Sängerstadt- Gymnasiums
Schulische Angelegenheiten, die vom Schulförderverein unterstützt werden:
Beispiele für Ausgaben des Fördervereins ;Freunde und Förderer des Sängerstadt-Gymnasiums;
- finanzielle Zuwendungen für Preise bei Schulolympiaden, z.B. Russischolympiade, Geografiewettbewerb
- finanzielle Unterstützung von Teilnehmern an überregionalen Wettbewerben
- finanzielle Zuwendung für Ausstattung der Schülerbibliothek und der Herausgabe des Jahrbuches
- finanzielle Unterstützung von Schülern, die am Schüleraustausch teilnehmen
- jährliche Unterstützung der Abiturfeiern und der Zeugnisausgabe
Quelle: Eintragung der Schule vom 14.10.2022 (ZENSOS Schul-Bilanzierung).
In jedem Schuljahr findet für die Jahrgangsstufe 9 ein dreiwöchiges Betriebspraktikum statt. Die Auswahl der Betriebe und Einrichtungen für das Praktikum wird von der WAT-Lehrernin Frau Scholder begleitet. Die Schüler fertigen eine Praktikumsmappe oder eine Präsentation an. Die besten Arbeiten werden prämiert.
Jedes Jahr nimmt die JG-Stufe 9 am Zukunftstag teil.
Für die JGS 8 und 9 gibt es am 23.05.2023 einen MINT-Tag mit WEorkshops und Berufs- und Studienmesse.
Schwerpunkte für die Studienorientierung liegen in der Möglichkeit für unsere Schüler, an den Tagen der Offenen Tür an den Universitäten und Hochschulen teilzunehmen, Vorlesungen an der BTU Cottbus zu besuchen und an einer Veranstaltung für Studienorientierung teilzunehmen.
Veranstaltung mit Professoren der BTU und FHS Lausitz.
Quelle: Eintragung der Schule vom 14.10.2022 (ZENSOS Schul-Bilanzierung).
Maßnahme | in Kooperation mit |
---|---|
Lernen am anderen Ort | |
Schülerbetriebspraktikum | |
Zukunftstag | |
Schülerkalender "Kopfstütze" | |
Förderungen der Bundesagentur für Arbeit | |
Berufs- und Studienorientierungstag mit Messe | Agentur für Arbeit, Präsenzstelle Westlausitz der BTU, Familienhilfe e.V. |
Quelle: Eintragung der Schule vom 14.10.2022 (ZENSOS Schul-Bilanzierung).
Aktivität/Bezeichnung | Leitung durch: |
---|---|
AG Aikido |
Lehrkraft der Schule |
AG Billiardsport |
außerschulischen Partner |
AG Chemie |
Lehrkraft der Schule |
AG Chemie/Biologie |
Lehrkraft der Schule |
AG Handarbeit |
außerschulischen Partner |
AG Kunst u. Gestaltung |
Lehrkraft der Schule |
AG LEGO Comp. |
Lehrkraft der Schule |
AG Mediengestaltung |
außerschulischen Partner |
AG Sozialcourage |
Lehrkraft der Schule |
AG Nähen |
Lehrkraft der Schule |
Quelle: Eintragung der Schule vom 14.10.2022 (ZENSOS Schul-Bilanzierung).
Quelle: Eintragung der Schule vom 14.10.2022 (ZENSOS Schul-Bilanzierung).
Projekttage: SuS der 11. Klasse bereiten Projekttage vor und führen diese mit den Jahrgangsstufen 5-10 durch.
Angebote der BTU werden von SuS der SEKII genutzt: z.B.Fingerprinting
Schule am anderen Ort: Seminarkurse zu Besuch in Uni, in Firmen, Museen
Quelle: Eintragung der Schule vom 05.05.2023 (ZENSOS Schul-Bilanzierung).
findet am Gymnasium nicht statt; außer im Ganztagsbereich
ab Schuljahr 2022/2023 jahrgangsübergreifender Unterricht in den GK Französisch, Russisch und Latein
Quelle: Eintragung der Schule vom 05.05.2023 (ZENSOS Schul-Bilanzierung).
Zielgruppe:
Quelle: Eintragung der Schule vom 05.05.2023 (ZENSOS Schul-Bilanzierung).