Städtisches Gymnasium Carl Friedrich Gauß Mathematisch-naturwissenschaftlich-technische Spezialschule und MINT-Excellence-Center
Frankfurt (Oder)
Frankfurt (Oder)
Quelle: Schulverzeichnis (ZENSOS)
Die Lehrkräfte dieser mathematisch-naturwissenschaftlich-technischen Spezialschule gestalten eine konstruktivistische Lernumgebung, die Kindern ab Klasse 5 mit einem entsprechenden Interesse bzw. einer Begabung gerecht wird. Neben dem Unterricht mit mindestens 50% MINT-Stunden wird in Leistungszentren ab Stufe 8 eine vertiefte Begabtenförderung ermöglicht. Im Ergebnis dieser Förderung entstehen hervorragende Forschungsarbeiten und werden beachtliche Erfolge bei über 20 verschiedenen MINT-Wettbewerben errungen.
Im zusätzlich stattfindenden wöchentlichen Schülerforschungszentrum werden bereits Kinder ab Klasse 3 gefördert.
Eine weiterführende individuelle Betreuung bieten die Erzieher im Wohnheim an.
Quelle: Eintragung der Schule vom 09.10.2024 (ZENSOS Schul-Bilanzierung)
GeoBasis-DE/LGB, dl-de/by-2-0, © Geoportal Berlin, dl-de/by-2-0 und EDUGIS Brandenburg
Informationen über die möglichen Schulabschlüsse, das besondere Profil oder Leitbild, Besonderheiten und Entwicklungsvorhaben einer Schule sowie die Ergebnisse der Schulvisitation.
Die Schulkonferenz hat das Schulprogramm am 20.01.2020 verabschiedet. Das vollständige Schulprogramm finden Sie hier. Im Vordergrund stehen die folgenden vier Entwicklungsschwerpunkte (aus den Aspekten a. bis h.) in 2.1 des Rundschreibens "Schulprogrammarbeit im Land Brandenburg":
Quelle: Eintragung der Schule vom 09.10.2024 (ZENSOS Schul-Bilanzierung)
Für den Unterricht:
Die Lernangebote folgen erprobten schulinternen Konzepten der Begabtenförderung, welche im Pflichtunterricht selbst sowie in einem umfangreichen System fachspezifischer Enrichmentangebote vom Grundschulalter bis zur gymnasialen Oberstufe nach dem lerntheoretischen Ansatz des Konstruktivismus gestaltet werden.
Für das Schulleben:
Den Schülerinnen und Schülern wird an dieser Schule eine Lernumgebung geboten, in der sie über fachliche Inhalte hinaus Methodenkompetenzen erwerben, ihre heuristische Kompetenz nähren, zielgerichtetes Forschen lernen sowie Team- und Wettbewerbsfähigkeit trainieren.
In das Lern- und Lebenskonzept integriert sich das Wohnheim "Haus Einstein".
Für Kooperation und Partizipation:
In einer vertrauensvollen Zusammenarbeit mit den Elternhäusern, den Grund- und Sekundarschulen und den Unterstützungssystemen der Begabtenförderung begleiten und betreuen wir individuell jedes Kind und jeden Jugendlichen.
Für eine praxisnahe und zukunftsorientierte Ausbildung nutzen wir das Potential regionaler und überregionaler Partner, insbesondere von Universitäten, Forschungseinrichtungen und innovativen Unternehmen.
Für das Schulmanagement:
Das pädagogische Ziel der Arbeit der Lehrkräfte des Carl-Friedrich-Gauß-Gymnasiums ist es, auf mathematisch-naturwissenschaftlich-technischem Gebiet interessierte, begabte und hochbegabte Kinder und Jugendliche zu erkennen, nach Möglichkeit aufzunehmen, sie durch selbstverantwortliches, selbstgestaltendes und erfahrungsorientiertes Lernen gezielt zu fördern und so ihre besonderen Anlagen zur Entfaltung zu bringen.
Alle Jugendlichen können hier mit Lehrkräften zusammen arbeiten, die über eine professionelle Befähigung zur Begabtenförderung verfügen und sich in steten Fortbildungen qualifizieren.
Quelle: Eintragung der Schule vom 09.10.2024 (ZENSOS Schul-Bilanzierung)
Intern: zuletzt 05/2023 zum Schulstress bei Lehrkräften und SchülerInnen
Quelle: Eintragung der Schule vom 09.10.2024 (ZENSOS Schul-Bilanzierung)
Quelle: Eintragung der Schule vom 11.02.2025 (ZENSOS Schul-Bilanzierung)
Informationen zu Lehrkräften und sonstigem pädagogischen Personal, Unterrichtsräumen, Fragen der IT Ausstattung der Schule und zur Nutzung von Sportstätten.
Raumart | Anzahl |
---|---|
Allgemeine Unterrichtsräume | 17 |
Fachräume für den sprachlich-künstlerischen Bereich | 2 |
Fachräume für den mathematisch-naturwissenschaftlichen Bereich | 13 |
Fachräume für den gesellschaftswissenschaftlichen Bereich | 2 |
Räume mit fest installierter Präsentationstechnik (interaktives Whiteboard/Display, Beamer) | 35 |
Räume mit stabiler WLAN-Verfügbarkeit | 35 |
PC-Kabinette | 3 |
Räume für therapeutische Angebote / Kleingruppenförderung | 3 |
Räume mit ausschließlich außerunterrichtlicher Nutzung | 11 |
Mensa / Cafeteria / Speiseraum | 1 |
Quelle: Eintragung der Schule vom 13.02.2025 (ZENSOS Schul-Bilanzierung)
Quelle: Eintragung der Schule vom 13.02.2025 (ZENSOS Schul-Bilanzierung)
pro Computer | 7,3 |
---|---|
pro Computer mit Internetzugang | 7,3 |
pro mobilem Endgerät (Laptop, Notebook, Tablet) | 4,5 |
Quelle: Eintragung der Schule vom 06.12.2024 (ZENSOS Schul-Bilanzierung).
Quelle: Eintragung der Schule vom 06.12.2024 (ZENSOS Schul-Bilanzierung).
Quelle: Eintragung der Schule vom 13.02.2025 (ZENSOS Schul-Bilanzierung).
Lehrkräfte insgesamt | 49 |
---|---|
darunter mit sonderpädagogischer Ausbildung | 0 |
Lehramtskandidatinnen oder Lehramtskandidaten im Vorbereitungsdienst | 1 |
Quelle: Eintrag der Schule vom 12.02.2025 (ZENSOS Schul-Bilanzierung).
Schulsozialarbeiterinnen oder Schulsozialarbeiter | 0 |
---|---|
Sonstiges pädagogisches Personal | 2 |
Sonstiges Personal (Hausmeisterinnen oder Hausmeister, Sekretärinnen oder Sekretäre u.s.w.) | 2 |
Quelle: Eintragung der Schule vom 12.02.2025 (ZENSOS Schul-Bilanzierung).
Funktion/Aufgabe | Anrede | Name | Kontakt |
---|---|---|---|
Schulleiterin | Frau | Stolpe |
Telefon: 0335401680
E-Mail: a.stolpe@gauss-gymnasium.de |
Stellvertreter | Herr | Freyberg |
Telefon: 0335401680
E-Mail: d.freyberg@gauss-gymnasium.de |
Oberstufenkoordinator | Herr | Labahn |
Telefon: 0335401680
E-Mail: r.labahn@gauss-gymnasium.de |
Datenschutzbeauftragter | Herr | Freyberg |
Telefon: 0335401680
E-Mail: d.freyberg@gauss-gymnasium.de |
Quelle: Eintragung der Schule vom 13.02.2025 (ZENSOS Schul-Bilanzierung).
Schwerpunkte der Fortbildung im Schuljahr 2024/2025 (einschließlich schulinterne Fortbildung):
Implementierung der überarbeiteten Rahmenlehrpläne GOST
Nutzung der Lernplattformen
Mediennutzung im Unterricht
Methodisch-didaktische Entwicklungen
KI-Nutzung
Datenschutz und Strafrecht
Quelle: Eintragung der Schule vom 12.02.2025 (ZENSOS Schul-Bilanzierung)
Beiträge von Lehrkräften der Schule zu regionalen oder landesweiten Fortbildungs- und Beratungsangeboten (z.B. Fachberater, Veranstaltungen, usw.):
Quelle: Eintragung der Schule vom 12.02.2025 (ZENSOS Schul-Bilanzierung)
Überblick über die Unterrichtsorganisation, Klassenstärken in den einzelnen Jahrgangsstufen, Leistungsergebnisse der Schule sowie grafische Darstellung der Absicherung des Unterrichts.
Arbeit mit Teilungsunterricht aufgrund der Lehrkräftesituation nur sehr eingeschränkt möglich
Quelle: Eintragung der Schule vom 13.02.2025 (ZENSOS Schul-Bilanzierung),
Fach | Jahrgangsstufe | |||||||||
---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|
5 | 6 | 7 | 8 | 9 | 10 | |||||
Biologie | ja | ja | ja | ja | ||||||
Chemie | ja | ja | ja | ja | ||||||
Deutsch oder Deutsch/Kommunikation | ja | ja | ja | ja | ja | ja | ||||
Geografie | ja | ja | ja | ja | ||||||
Englisch | ja | ja | ja | ja | ja | ja | ||||
Französisch | ja | ja | ja | ja | ||||||
Geschichte | ja | ja | ja | ja | ||||||
Informatik | ja | ja | ja | ja | ja | ja | ||||
Kunst | ja | ja | ja | ja | ja | ja | ||||
Latein | ja | ja | ja | ja | ||||||
Lebensgestaltung-Ethik-Religionskunde | ja | ja | ja | ja | ja | |||||
Mathematik | ja | ja | ja | ja | ja | ja | ||||
Musik | ja | ja | ja | ja | ja | ja | ||||
Politische Bildung | ja | ja | ja | |||||||
Physik | ja | ja | ja | ja | ||||||
Evangelischer Religionsunterricht | ja | ja | ja | ja | ja | |||||
Russisch | ja | ja | ja | ja | ||||||
Sport | ja | ja | ja | ja | ja | ja | ||||
Technik | ja | ja | ja | ja | ja | |||||
Astronomie | ja | |||||||||
Gesellschaftswissenschaften | ja | ja | ||||||||
Naturwissenschaften | ja | ja |
Quelle: Eintragung der Schule vom 06.12.2024 (ZENSOS Schul-Bilanzierung).
Fach | Jahrgangsstufe | |
---|---|---|
11 | 12 | |
Biologie | 2 | 2 |
Chemie | 1 | 1 |
Deutsch oder Deutsch/Kommunikation | 1 | 2 |
Englisch | 2 | 1 |
Informatik | 1 | 1 |
Mathematik mit CAS | 3 | 4 |
Physik | 1 | 1 |
Quelle: Eintragung der Schule vom 06.12.2024 (ZENSOS Schul-Bilanzierung).
Fach | Jahrgangsstufe | |
---|---|---|
11 | 12 | |
Astronomie | 1 | 1 |
Biologie | 2 | 2 |
Chemie | 2 | 3 |
Geografie | 2 | 3 |
Französisch | 1 | |
Geschichte | 3 | 3 |
Kunst | 2 | 2 |
Latein | ||
Musik | 1 | 2 |
Politische Bildung | 2 | 2 |
Physik | 2 | 3 |
Sport | 3 | 4 |
Deutsch oder Deutsch/Kommunikation | 2 | 2 |
Englisch | 1 | 2 |
Informatik |
Quelle: Eintragung der Schule vom 06.12.2024 (ZENSOS Schul-Bilanzierung).
Rahmenthema | Leitfach | beteiligte Fächer |
---|---|---|
Angewandte Mathematik | Mathematik | Mathematik, Informatik |
Empirische Untersuchungen innerhalb der Entomologie | Biologie | Biologie, Mathematik |
Analyse und Synthese von Naturstoffen und naturidentischen Stoffen unter Verwendung chem. und phys. Trennverfahren | Chemie | Chemie, Physik |
Die experimentelle Methode | Physik | Physik, Mathematik |
Digitalisierung der Arbeitswelt und des Alltags/Robotik | Informatik | Informatik |
Quelle: Eintragung der Schule vom 06.12.2024 (ZENSOS Schul-Bilanzierung).
Fach | Schuldurchschnitt | Landesdurchschnitt |
---|---|---|
Deutsch | 2,8 | 3,3 |
Mathematik | 2,2 | 3,5 |
Quelle: ZENSOS-Zusatzerhebung.
Die Durchschnitte der Prüfungsergebnisse 2024 wichen stark überdurchschnittlich positiv von den Landeswerten für Gymnasien ab.
Quelle: Eintragung der Schule vom 11.02.2025 (ZENSOS Schul-Bilanzierung)
Abschluss | Anzahl absolut | in Prozent | Land in Prozent |
---|---|---|---|
ohne Abschluss | 0 | 0,0 | 0,1 |
Berufsbildungsreife | 3 | 3,8 | 1,0 |
Erweiterte Berufsbildungsreife | 0 | 0,0 | 0,0 |
Fachoberschulreife | 0 | 0,0 | 1,5 |
Berechtigung zum Besuch der gymnasialen Oberstufe | 77 | 96,3 | 97,4 |
Quelle: ZENSOS-Zusatzerhebung
Fach | Kursart | Schuldurchschnitt | Landesdurchschnitt |
---|---|---|---|
Deutsch | Grundkurs | 10,3 | 8,7 |
Mathematik mit CAS | Grundkurs | 10,8 | 7,6 |
Leistungskurs | 9,8 | 8,5 | |
Englisch | Grundkurs | 11,0 | 9,1 |
Leistungskurs | 10,9 | 10,0 |
Quelle: ZENSOS-Zusatzerhebung
Der Durchschnittswert aller schriftlichen Abiturprüfungen 2023 (Ma, Bio, Ch, Ph, D, En, Info) war deutlich besser als der Landesdurchschnitt. 6 SchülerInnen erreichten eine 1,0 und insgesamt war der Durchschnitt des numerus klausus 1,8.
Quelle: Eintragung der Schule vom 11.02.2025 (ZENSOS Schul-Bilanzierung).
Jahrgangsstufe | Klassen* | Schülerinnen und Schüler | Klassenfrequenz (Durchschnitt) |
---|---|---|---|
5 | 1 | 25 | 25,0 |
6 | 1 | 25 | 25,0 |
7 | 4 | 88 | 22,0 |
8 | 4 | 88 | 22,0 |
9 | 3 | 73 | 24,3 |
10 | 4 | 87 | 21,8 |
11 | Kurssystem | 66 | - |
12 | Kurssystem | 71 | - |
Summe | 17 | 523 | — |
Außerschulische Angebote bereichern das Schulleben und befördern den „Blick über den Tellerrand“. Dazu gehören Arbeitsgemeinschaften, Wettbewerbe, Kooperation mit anderen Schulen (auch international), Angebote von Partner aus Wissenschaft und Wirtschaft, der Elternschaft und dem Förderverein der Schule.
Quelle: Eintragung der Schule vom 13.02.2025 (ZENSOS Schul-Bilanzierung)
Name des Wettbewerbs | Beteiligung | Ergebnisse | |
---|---|---|---|
Schule | Schülerinnen und Schüler | ||
Vorlesewettbewerb des Börsenvereins des Deutschen Buchhandels | ja | jährliche Teilnahme | |
Bundeswettbewerb Mathematik | ja | 2023/24 2. Runde 2x3. Preis | |
Mathematikolympiaden in Deutschland | ja | 2018/19: 1 Teilnehmer in der Bundesrunde 2020/21: 1 Teilnehmer 2022: Goldmedaille, 1x Anerkennung 2024: 1x 2. Preis | |
Auswahlwettbewerb zur Internationalen Mathematikolympiade | ja | 2024/25: 1 Teilnehmer 3. Runde | |
Bundesweite Informatikwettbewerbe | ja | 2018/19: 13x 1. Platz, 1x 2. Platz (Biber), 11 TeilnehmerInnen 1. Runde u. 2 T. in 2. Runde (Bundeswettbewerb Informatik), 80 T. Bundeswettbewerb Informatik Junior 2022: Schulpreis in Gold, 2x2 2023: 1x1., 3x2. (1. Runde) 2024: Schulpreis in Gold 2024: 1. Runde (2x 1., 1x 2., 1x3.), Schulpreis in Gold | |
Auswahlwettbewerb zur Internationalen Biologieolympiade | ja | 2019: Bronzemedaille (Ungarn) 2020: 1x 4. Runde 2022: 1x 4. Runde 2023: 2x 3. Runde 2024: 1x 4. Runde | |
Auswahlwettbewerb zur Internationalen Chemie-Olympiade | ja | 2018/19: 15 TeilnehmerInnen (1. Runde), 1 Qualifizierung für 2. Runde 2025: 2x Qualifizierung 3. Runde | |
Auswahlwettbewerb zur Internationalen Physik-Olympiade | ja | 2018/19: 24 TeilnehmerInnen, 2 Qualifizierungen für 3. Runde 2020: 1x 4. Runde, EUPhO: Bronze, Nord.-Balt. O.: Gold 2022: 2x 3. Runde 2023: 1x 3. Runde 2024: 7x 2. Runde | |
Auswahlwettbewerb zur Internationalen Junior Science Olympiade | ja | 2019: 3 Schüler in Bundesfinale 2020: 1x Bronze 2022: 3. Runde 2023: 3x 3. Runde 2024: 1x Bundesfinale | |
European Union Science Olympiade | ja | 2019: Goldmedaille (Portugal) 2024 Goldmedaille | |
JUGEND FORSCHT | ja | 2018/19: 1x 1. Preis, 1x 2. Preis, 3x 3. Preis, 6x Sonderpreis (Landesebene), 1 Teilnehmer Bundesebene; 2021: 2 Landessiege, 5 Regionalsiege 2022: 2 Landessiege, 1x 2., 2x3., 5x Sonderpreis, Schulpreis 2023: 1 Landessieg, 3x 2., 2x 3., 5 Sonderpreise 2024: 1x Landessieg, 2x 2. Platz, 4 Sonderpreise; 1x Sonderpreis Bundesrunde | |
Bundeswettbewerb der Schulen JUGEND TRAINIERT FÜR OLYMPIA | ja | 2025: Landessieg Tischtennis | |
Nichtraucherwettbewerb "Be Smart - Don't Start | ja | 2018/19: Teilnahme mehrerer Klassen und Kurse 2019/20: ebenso 2020/21: 1 Klassenpreis 2023: 2 Klassenpreise 2024: 1 Klassenpreis | |
First LEGO League Deutschland | ja | 2018/19: 1x 3. Preis 2019/20: 2. Preis und Sonderpreis 2024: Teilnahme | |
Landesolympiade Mathematik | ja | 2018/19: 6 TeilnehmerInnen mit 1 Landessieg, 3x 2. Preis u. 2x 3. Preis 2019/20: 6 x 3. Preis 2020/21: 2 Landessiege, 2x 2., 2x 3. 2021/22: 3 Landessiege, 1x2., 1x3., 4x Anerkennung 2022/23: 3 Landessiege, 2x2., 2x3., 4x Anerkennungen 2023/24: 1x Landessieg, 2x 2. Preis, 6x 3. Preis, 3x An. | |
Landesolympiade Physik | ja | 2018/19: 4 Landessiege, 5x 2. Preis, 4x 3. Preis, 1 Anerkennung 2020/21: 2 Landessiege, 2x2., 6x3. 2021/22: 3 Landessiege, 3x2., 1x3., 7x Anerkennungen 2022/23: 2 Landessiege, 2x2., 4x3., 6 x Anerkennungen 2023/24: 4x Landessieg, 2x 2. Preis, 4x An. | |
Landesolympiade Biologie | ja | 2018/19: 2 Landessieger, 1x 2. Preis, 1x 3. Preis u. Sonderpreis des MBJS + 3 weitere Sonderpreise 2020/21: 1x2., 2x3. 2021/22: 2 Landessiege, 1x2., 5x Anerkennungen 2022/23: 3 Landessiege, 1x2., 2x3., 3 Anerkennungen 2023/24: 2x Landessieg, 1x 2. Preis, 2x 3. Preis, 3x An. | |
Landesolympiade Chemie | ja | 2018/19: 1 Anerkennung 2020/21: 2x2., 2x3. 2021/22: 2x2., 3x3., 3x Anerkennungen 2022/23: 1 Landessieg, 1x2., 3x3., 5 Anerkennungen 2023/24: 1x Landessieg, 1x 2. Preis, 1x 3. Preis, 4x An. | |
Landesolympiade Informatik | ja | 2018/19: 1. Preis Nachwuchs 2020/21: 1x6. 2021/22: 1x Anerkennung 2022/23: 2x2., 2x3., 2 AAnerkennungen 2023/24: 1x 3. Platz, 2x An. | |
Landesweiter Schülerwettbewerb "Chemkids | ja | 2018/19: 2x sehr erfolgreich teilgenommen 2020/21: 3x sehr erfolgreich teilgenommen 2021/22: 3 Preisträger 2022/23: Teilnahme 2023/24 : Teilnahme | |
Landeswettbewerb des Bundeswettbewerbes Fremdsprachen | ja | 2018/19: 1x 2. Preis (Landesebene) 2021/22: 1x 2.Preis 2022/23: 2x 3. Platz 2023/24: 2. Platz | |
Känguru | ja | 2018/19: 7x 1. Preis, 6x 3. Preis 2021/22: 7x 1. Preis, 8x 2., 13x 3 2022/23: 10x1., 12x2., 1x3. Preis 2023/24: 9x 1. Preis, 6x 2. Preis, 6x 3. Preis | |
Tag der Mathematik | ja | 2018/19: 2x 1. Preis, 1x 2. Preis, 2x 3. Preis, 1x 6. Preis 2021/22: Klasse 9: 4. Platz von 66 TN 2022/23: 1x1., 2x2., 1x3. Platz 2023/24: 1x 1.Platz, 1x 2. Platz | |
Deutsche Schulschachmeisterschaft | ja | 2018/19: 1 Landessieg, 15. Platz (bundesweit) 2020/21: 11. Platz 2021/22: 3. Platz 2022/23: 10 und 12. Platz 2023/24: 9. und 24. Platz | |
Dr. Hans Riegel-Fachpreis | ja | 2018/19: 1., 2. und 3. Preis in Chemie 2019/20: 3. Preis Biologie 2020/21: 3. Preis Chemie, 2. und 3. Preis Mathematik 2021/22: 1. und 3. Mathematik, 3. Biologie 2022/23: 1. Mathematik und Physik, 2. Chemie 2023/24: 2x 1., 4x 2. Platz | |
Planspiel Börse | ja | 2023/24: 1x 1. Platz | |
Deutscher Schul-Team-Cup Schach | ja | 2023/24: 2., 4., 5. und 9. Platz |
Quelle: Eintragung der Schule vom 13.02.2025 (ZENSOS Schul-Bilanzierung).
Quelle: Eintragung der Schule vom 13.02.2025 (ZENSOS Schul-Bilanzierung)
Name: Verein der Freunde und Förderer des Gymnasiums
Schulische Angelegenheiten, die vom Schulförderverein unterstützt werden:
- Beratung und Unterstützung pädagogischer Prozesse
- Pflege der Zusammenarbeit mit den Kooperationspartnern
- Alumni-Netzwerk
- Finanzielle Unterstützung zur ergänzenden Anschaffung von Unterrichtsmitteln
- Bereitstellen von Mitteln für die finanzielle Absicherung verschiedenster wissenschaftlicher Projekte und aller Wettkämpfe
- Verwaltung zweckgebundener Gelder für verschiedene Projekte
- Betreuung der Durchlaufgelder für Klassen- und Bildungsfahrten
Quelle: Eintragung der Schule vom 13.02.2025 (ZENSOS Schul-Bilanzierung).
Name: Gaulaktika
Quelle: Eintragung der Schule vom 13.02.2025 (ZENSOS Schul-Bilanzierung).
Für eine praxisnahe und zukunftsorientierte Ausbildung nutzen wir das Potenzial regionaler und überregionaler Partner, insbesondere von Universitäten, Forschungseinrichtungen, innovativen Unternehmen und der Agentur für Arbeit. Das Konzept zur Berufs- und Studienorientierung wurde am 16.10.2024 aktualisiert.
Quelle: Eintragung der Schule vom 13.02.2025 (ZENSOS Schul-Bilanzierung).
Maßnahme | in Kooperation mit |
---|---|
Berufswahlpass | Agentur für Arbeit und Kammern |
Schülerbetriebspraktikum | Unternehmen in Berlin und Brandenburg |
Schülerfirmen | 3 Schülerfirmen (1x S-AG; 2x S-GmbH) ... Förderverein |
Zukunftstag | Werbung und Freistellung auf Wunsch |
Förderungen der Bundesagentur für Arbeit | Jahrgangsberatungen und individuelle Sprechstunde in der Schule |
Begleitung von Forschungsarbeiten | IHP Frankfurt (Oder), NABU |
Berufs- und Studienorientierungsveranstaltungen | Agentur für Arbeit, Arcelor Mittal, Hanse Club FFO/EHS, |
MINT-Praktikum Stufe 11 | Unternehmen nach Wahl der SchülerInnen in den Ferien |
Dozenten referieren in der Schule | BTU Cottbus, Viadrina Frankfurt (Oder), Universität Potsdam, Akademie der Wissenschaften, HTW Berlin |
Seminarkurse | Agentur für Arbeit, weitere Partner der Region |
Teilnahme an Lehrveranstaltungen von Universitäten | Brandenburgisch Technischen Universität Cottbus, der Europa Universität Viadrina, Universität Potsda |
Wissenschaftliche Praktika | GED Gärtner-Electronic-Design GmbH, alpha microelectronics GmbH, IHP, FIANTEC Systemlösung GmbH |
zielgerichtete Studienberatung | BTU Cottbus, Viadrina Frankfurt (Oder), TU Berlin, Agentur für Arbeit FFO, TH Wildau |
Quelle: Eintragung der Schule vom 13.02.2025 (ZENSOS Schul-Bilanzierung).
Aktivität/Bezeichnung | Leitung durch: |
---|---|
AG Robotik |
außerschulischen Partner |
Astro-Club |
Lehrkraft der Schule |
Biologie-AG Kl.7 |
Lehrkraft der Schule |
Biologie LZ 10 |
Lehrkraft der Schule |
Biologie VLZ Kl.8 |
Lehrkraft der Schule |
Biologie VLZ Kl.9 |
Lehrkraft der Schule |
Chemie-AG Kl.7 |
Lehrkraft der Schule |
Chemie LZ 10 |
Lehrkraft der Schule |
Chemie VLZ 9 |
Lehrkraft der Schule |
Chemie VLZ Kl.8 |
Lehrkraft der Schule |
Informatik LZ 10 |
Lehrkraft der Schule |
Informatik VLZ 8 |
Lehrkraft der Schule |
Informatik VLZ 9 |
Lehrkraft der Schule |
Kunst und Medien |
Lehrkraft der Schule |
Matheclub Kl.5/ 6 |
Lehrkraft der Schule |
Mathematik-AG Kl.7 |
Lehrkraft der Schule |
Mathematik LZ 10 |
Lehrkraft der Schule |
Mathematik VLZ 9 |
Lehrkraft der Schule |
Mathematik VLZ Kl.8 |
Lehrkraft der Schule |
Physik-AG Kl. 7 |
Lehrkraft der Schule |
Physik LZ 10 |
Lehrkraft der Schule |
Physik VLZ 9 |
Lehrkraft der Schule |
Physik VLZ Kl.8 |
Lehrkraft der Schule |
Schülerforschungszentr.-Bio |
Lehrkraft der Schule |
Schülerforschungszentr.-Kl.3 |
Lehrkraft der Schule |
Schülerforschungszentr.-Kl.4 |
Lehrkraft der Schule |
Schülerforschungszentr._NW1 |
Lehrkraft der Schule |
Schach |
Lehrkraft der Schule außerschulischen Partner |
VOWEKO |
Lehrkraft der Schule |
Informatik- AG Kl. 7 |
Lehrkraft der Schule |
Schülerzeitung |
Lehrkraft der Schule |
Schülerforschungszentrum Ma |
Lehrkraft der Schule |
Englisch Förderung |
Lehrkraft der Schule |
Schach Fö |
Lehrkraft der Schule |
AG Umwelt |
Lehrkraft der Schule außerschulischen Partner |
Schach für Anfänger |
außerschulischen Partner |
Quelle: Eintragung der Schule vom 13.02.2025 (ZENSOS Schul-Bilanzierung).
Quelle: Eintragung der Schule vom 13.02.2025 (ZENSOS Schul-Bilanzierung).
In einer konstruktivistischen Lernumgebung wird in Verbindung mit einer modernen Aufgabenkultur Projekt orientierter und Fach übergreifender Unterricht gestaltet. Dabei regen vielfältige offene Lernformen komplexes Denken an und entfalten so Problemlösekompetenz. Dazu gehören unter anderem Freiarbeit, Teamwork, Anwendung kreativer Techniken wie Brainstorming, Mind Map und Concept mapping, die experimentelle Methode, Exkursionen, Projektarbeit, Vorträge und Podiumsdiskussionen und Forschungsaufträge. Ein Curriculum zur Lernkompetenz wird umgesetzt.
In Jahrgangsstufe 10 beginnt bereits die Verkursung mit der Anwahl von Schwerpunktfächern sowie der Einsatz graphikfähiger Taschenrechner.
Aus dem gesamten Enrichmentbereich der Schule ist die intensive Kleingruppenarbeit in den Vorleistungs- und Leistungszentren hervor zu heben. Hier erfolgt eine gezielte Vorbereitung auf die Teilnahme an Olympiaden sowie die Betreuung bei Forschungsarbeiten.
Quelle: Eintragung der Schule vom 06.12.2024 (ZENSOS Schul-Bilanzierung).
Im Rahmen der Begabtenförderung werden teils auch jahrgangsübergreifende Kurse eingerichtet.
Quelle: Eintragung der Schule vom 06.12.2024 (ZENSOS Schul-Bilanzierung).
Zielgruppe:
Quelle: Eintragung der Schule vom 06.12.2024 (ZENSOS Schul-Bilanzierung).
Förderschwerpunkt | Anzahl Schülerinnen und Schüler |
---|---|
Sehen | |
Hören | 1 |
körperliche und motorische Entwicklung | 5 |
autistisches Verhalten | 3 |
Quelle: Eintragung der Schule vom 06.12.2024 (ZENSOS Schul-Bilanzierung).