Carl-Bechstein-Gymnasium Erkner
Erkner
Erkner
Quelle: Schulverzeichnis (ZENSOS)
Um den Erfordernissen einer im Wandel befindlichen Gesellschaft gerecht zu werden, muss Schule heute flexibel und verantwortungsbewusst auf neue Anforderungen reagieren. Zugleich muss Schule Halt geben, Orientierungspunkte setzen, um in Zeiten des Wandels nicht verloren zu gehen.
Unsere Schule stärkt Schülerinnen und Schülern, sich zu originären Persönlichkeiten zu entwickeln, ihre Begabungen, Stärken und Talente zu entdecken und zu entfalten. Dabei fühlen sich alle an Schule Beteiligten bestimmten gemeinsamen Ansprüchen verpflichtet, denn Schule kann nur funktionieren, wenn alle in ihr Mitwirkenden sich für den Erfolg eines jeden Einzelnen engagieren. Aus diesen gemein-samen Ansprüchen und Bemühungen entsteht unsere Schulkultur, die letztlich – neben allen fachlichen und gesellschaftlichen Vorgaben – die Effektivität unserer Schule bestimmt und unsere Leitbilder lebendig macht.
Quelle: Eintragung der Schule vom 15.10.2025 (ZENSOS Schul-Bilanzierung)
GeoBasis-DE/LGB, dl-de/by-2-0, © Geoportal Berlin, dl-de/by-2-0 und EDUGIS Brandenburg
Informationen über die möglichen Schulabschlüsse, das besondere Profil oder Leitbild, Besonderheiten und Entwicklungsvorhaben einer Schule sowie die Ergebnisse der Schulvisitation.
Die Schulkonferenz hat das Schulprogramm am 25.03.2020 verabschiedet. Das vollständige Schulprogramm finden Sie hier.
Quelle: Eintragung der Schule vom 15.10.2025 (ZENSOS Schul-Bilanzierung)
Für den Unterricht:
Das pädagogische Konzept ist wesentlich bestimmt von einem ganzheitlichen Lernbegriff und dem prinzipiellen Willen, die Schule von den Schülerinnen und Schülern her zu gestalten. Bei den Schülerinnen und Schülern Kompetenzen aufzubauen ist das zentrale Ziel des Gymnasiums Erkner als einem Haus des Lernens, das Kultur, Werte und Persönlichkeit bildet. Lebensbegleitendes Lernen wird vom Kollegium verstanden als ein ganzheitliches, umfassendes Geschehen. Dazu gehören neben dem Lernen als Erwerb von Wissen und Können auch soziales und moralisches Lernen und das Einüben von Handlungskompetenz in der Gemeinschaft. Lehrerinnen und Lehrer sind den Schülerinnen und Schülern darin Vorbilder im CBG und zwar durch professionelle Kooperation und durch die Bereitschaft zu kontinuierlicher pädagogischer Innovation.
Für das Schulleben:
Die Schulgemeinschaft bekennt sich dazu, Kultur, Werte und Persönlichkeit im Gespräch und vorbild-haft zu vermitteln, einzuüben und nach ihnen zu handeln. Dazu zählen: Verantwortungsbewusstsein, Ehrlichkeit, Kritikfähigkeit, Gerechtigkeit, Selbstbewusstsein, Kreativität, Ganzheitlichkeit, Teamfähig-keit, Leistungswillen (und -bereitschaft), Sekundärtugenden (z. B. Fleiß, Höflichkeit, Pünktlichkeit, Sau-berkeit, Ordnung), Toleranz sowie Respekt vor anderen und der Umwelt.
Für Kooperation und Partizipation:
Von Lehrerinnen und Lehrern, Schülerinnen und Schülern sowie Eltern werden ausgehende Initiativen zur Unterrichtsverbesserung, Identifikationsförderung oder zur Öffnung der Schule am Carl Bechstein Gymnasium grundsätzlich unterstützt.
Jeder Lehrer und jede Lehrerin fördert solche Initiativen und ist – wie die Schulleitung – für Vorschläge grundsätzlich aufnahmebereit.
Die Schule versteht sich sowohl als Gymnasium vor Ort als auch für die Region, das offen ist für Kooperation mit anderen Schulen und mit vielfältigen außerschulischen Partnern. Wir richten den Blick über nationale Grenzen hinaus und fördern Denken und Handeln auch in internationalen Zusammenhängen.
Für das Schulmanagement:
Zur Schulleitung zählen sieben Personen. Sie besteht aus dem Schulleiter, dem 1. und 2. stellvertretenden Schulleiter bzw. Schulleiterin, dem Oberstufenkoordinator für die Jahrgänge der Einführungs- und Qualifikationsphase (10 - 12) sowie, in ihrer nach § 72 BbgSchG erweiterten Form, aus den Mitgliedern der erweiterten Schulleitung mit Aufgabenschwerpunkten. Diese sind ab dem Schuljahr 2019 / 2020 die Leitung der Jahrgangsstufen 5 bis 7 (MdeSl 5-7), der Jahrgangsstufen 8 und 9, offener Geschäftsbe-reich mit Veranstaltungsdisposition besonderen Vorhaben (OG 8-9) sowie Öffentlichkeitsarbeit, Presse und Homepage (ÖA).
Quelle: Eintragung der Schule vom 15.10.2025 (ZENSOS Schul-Bilanzierung)
In unserer Schule wurde am 10.01.2012 die letzte Schulvisitation durchgeführt.
Rückblickend lässt sich festhalten, dass die an das Schulprogramm, als dokumentieren Konsens über das CBG und sein Wirken, gestellten Erwartungen im Wesentlichen erfüllt wurden. Auf seiner Grundlage konnte sich das Gymnasium Erkner erfolgreich weiterentwickeln. Mit guten Argumenten und in vertrauensvoller Zusammenarbeit mit dem Landkreis Oder-Spree als Schulträger, überzeugte das CBG die im Kreistag politisch Verantwortlichen, nunmehr in erheblichem Umfang am Standort Erkner zu investieren. Mit substantieller Förderung durch die Europäische Union entstand in einem 1. Bauabschnitt wohl eines der modernsten Gymnasien Brandenburgs.
Quelle: Eintragung der Schule vom 20.10.2023 (ZENSOS Schul-Bilanzierung)
Quelle: Eintragung der Schule vom 10.10.2025 (ZENSOS Schul-Bilanzierung)
Informationen zu Lehrkräften und sonstigem pädagogischen Personal, Unterrichtsräumen, Fragen der IT Ausstattung der Schule und zur Nutzung von Sportstätten.
| Raumart | Anzahl |
|---|---|
| Allgemeine Unterrichtsräume | 10 |
| Fachräume für den sprachlich-künstlerischen Bereich | 19 |
| Fachräume für den mathematisch-naturwissenschaftlichen Bereich | 9 |
| Fachräume für den gesellschaftswissenschaftlichen Bereich | 7 |
| Räume mit fest installierter Präsentationstechnik (interaktives Whiteboard/Display, Beamer) | 51 |
| Räume mit stabiler WLAN-Verfügbarkeit | 52 |
| PC-Kabinette | 3 |
| Räume für therapeutische Angebote / Kleingruppenförderung | 2 |
| Räume mit ausschließlich außerunterrichtlicher Nutzung | 0 |
| Mensa / Cafeteria / Speiseraum | 3 |
Quelle: Eintragung der Schule vom 10.10.2025 (ZENSOS Schul-Bilanzierung)
| pro Computer | 7,1 |
|---|---|
| pro Computer mit Internetzugang | 7,1 |
| pro mobilem Endgerät (Laptop, Notebook, Tablet) | 15,1 |
Quelle: Eintragung der Schule vom 10.10.2025 (ZENSOS Schul-Bilanzierung).
Quelle: Eintragung der Schule vom 10.10.2025 (ZENSOS Schul-Bilanzierung).
Quelle: Eintragung der Schule vom 10.10.2025 (ZENSOS Schul-Bilanzierung).
| Lehrkräfte insgesamt | 76 |
|---|---|
| darunter mit sonderpädagogischer Ausbildung | 1 |
| Lehramtskandidatinnen oder Lehramtskandidaten im Vorbereitungsdienst | 4 |
Quelle: Eintrag der Schule vom 10.10.2025 (ZENSOS Schul-Bilanzierung).
| Schulsozialarbeiterinnen oder Schulsozialarbeiter | 2 |
|---|---|
| Sonstiges pädagogisches Personal | 0 |
| Sonstiges Personal (Hausmeisterinnen oder Hausmeister, Sekretärinnen oder Sekretäre u.s.w.) | 7 |
Quelle: Eintragung der Schule vom 10.10.2025 (ZENSOS Schul-Bilanzierung).
| Funktion/Aufgabe | Anrede | Name | Kontakt |
|---|---|---|---|
| Schulleiter | Herr | Sejnowsky |
Telefon: 033623333
E-Mail: mario.sejnowsky@lk.brandenburg.de |
| Stellvertreterin | Frau | Niehusen |
Telefon: 033623333
E-Mail: louise.niehusen@lk.brandenburg.de |
| 2. Stellvertreterin | Frau | Nadine Nau |
Telefon: 033623333
E-Mail: nadine.nau@lk.brandenburg.de |
| Oberstufenkoordinator | Herr | Alexander Butscher |
Telefon: 033623333
E-Mail: alexander.butscher@lk.brandenburg.de |
| Datenschutzbeauftragter | Herr | Sven Wiedenhöft |
Quelle: Eintragung der Schule vom 10.10.2025 (ZENSOS Schul-Bilanzierung).
Beiträge von Lehrkräften der Schule zu regionalen oder landesweiten Fortbildungs- und Beratungsangeboten (z.B. Fachberater, Veranstaltungen, usw.):
Kontrollstufen Abitur (Biologie, Deutsch, Geografie)
Mathematikolympiade; Herzensretter; Projekt LIEBE
LemaS; MindMatters inkl. Gute gesunde Schule
Deutsch Entwicklung für Abiture
Lehramtsausbilder
Quelle: Eintragung der Schule vom 15.10.2025 (ZENSOS Schul-Bilanzierung)
Überblick über die Unterrichtsorganisation, Klassenstärken in den einzelnen Jahrgangsstufen, Leistungsergebnisse der Schule sowie grafische Darstellung der Absicherung des Unterrichts.
Quelle: Eintragung der Schule vom 15.10.2025 (ZENSOS Schul-Bilanzierung),
Im Rahmen des Ganztags haben die SuS die Möglichkeit, Angebote freiwillig sinnvoll zu nutzen und Wartezeiten zu überbrücken.
Quelle: Eintragung der Schule vom 15.10.2025 (ZENSOS Schul-Bilanzierung),
| Fach | Jahrgangsstufe | |||||||||
|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|
| 5 | 6 | 7 | 8 | 9 | 10 | |||||
| Biologie | ja | ja | ja | ja | ||||||
| Chemie | ja | ja | ja | ja | ||||||
| Darstellendes Spiel | ja | |||||||||
| Deutsch oder Deutsch/Kommunikation | ja | ja | ja | ja | ja | ja | ||||
| Englisch | ja | ja | ja | ja | ja | ja | ||||
| Evangelischer Religionsunterricht | ja | ja | ja | ja | ||||||
| Französisch | ja | ja | ja | ja | ||||||
| Geografie | ja | ja | ja | ja | ||||||
| Geschichte | ja | ja | ja | ja | ||||||
| Gesellschaftswissenschaften | ja | ja | ||||||||
| Informatik | ja | |||||||||
| Kunst | ja | ja | ja | ja | ja | ja | ||||
| Latein | ja | |||||||||
| Lebensgestaltung-Ethik-Religionskunde | ja | ja | ja | ja | ||||||
| Mathematik | ja | ja | ja | ja | ja | ja | ||||
| Musik | ja | ja | ja | ja | ja | ja | ||||
| Naturwissenschaften | ja | ja | ja | |||||||
| Physik | ja | ja | ja | ja | ||||||
| Politische Bildung | ja | ja | ja | ja | ||||||
| Russisch | ja | ja | ja | ja | ||||||
| Spanisch | ja | ja | ja | ja | ||||||
| Sport | ja | ja | ja | ja | ja | ja | ||||
| Technik | ja | |||||||||
| Wirtschaft-Arbeit-Technik | ja | ja | ||||||||
| sonstiges genehmigtes Fach | ja | ja | ||||||||
Quelle: Eintragung der Schule vom 15.10.2025 (ZENSOS Schul-Bilanzierung).
| Fach | Jahrgangsstufe | |
|---|---|---|
| 11 | 12 | |
| Biologie | 1 | 2 |
| Chemie | 0 | 0 |
| Deutsch oder Deutsch/Kommunikation | 1 | 1 |
| Englisch | 4 | 4 |
| Geografie | 3 | 3 |
| Geschichte | 2 | 1 |
| Informatik | 0 | 0 |
| Kunst | 0 | 0 |
| Mathematik | 2 | 2 |
| Physik | 1 | 0 |
| Politische Bildung | 0 | 0 |
Quelle: Eintragung der Schule vom 15.10.2025 (ZENSOS Schul-Bilanzierung).
| Fach | Jahrgangsstufe | |
|---|---|---|
| 11 | 12 | |
| Deutsch oder Deutsch/Kommunikation | 5 | 5 |
| Englisch | 2 | 2 |
| Französisch | 1 | 1 |
| Russisch | 0 | 0 |
| Spanisch | 1 | 1 |
| Latein | 1 | 1 |
| Kunst | 3 | 3 |
| Musik | 4 | 3 |
| Darstellendes Spiel | 2 | 2 |
| Geschichte | 5 | 5 |
| Geografie | 3 | 2 |
| Philosophie | 0 | 0 |
| Politische Bildung | 3 | 3 |
| Mathematik | 5 | 4 |
| Physik | 3 | 3 |
| Biologie | 4 | 3 |
| Chemie | 2 | 2 |
| Informatik | 2 | 2 |
| Sport | 6 | 6 |
Quelle: Eintragung der Schule vom 15.10.2025 (ZENSOS Schul-Bilanzierung).
| Rahmenthema | Leitfach | beteiligte Fächer |
|---|---|---|
| Wissenschaft im 21. Jahrhundert | NAWI | Biologie, Chemie |
| Kultur | SLK | Literatur, Kunst, Musik |
| Sport und Informatik im 21. Jahrhundert | NAWI | Sport und Informatik |
| Psychologie | GEWI | Psychologie, Geschichte |
| Studien- und Berufsorientierung | STUBS | Keine Angaben |
| Studien- und Berufsorientierung | STUBS | Keine Angaben |
| Studien- und Berufsorientierung | STUBS | Keine Angaben |
Quelle: Eintragung der Schule vom 15.10.2025 (ZENSOS Schul-Bilanzierung).
| Fach | Schuldurchschnitt | Landesdurchschnitt |
|---|---|---|
| Deutsch | 3,2 | 3,1 |
| Mathematik | 3,6 | 3,6 |
Quelle: ZENSOS-Zusatzerhebung.
| Abschluss | Anzahl absolut | in Prozent | Land in Prozent |
|---|---|---|---|
| ohne Abschluss | 0 | 0,0 | 0,1 |
| Berufsbildungsreife | 3 | 2,1 | 1,0 |
| Erweiterte Berufsbildungsreife | 0 | 0,0 | 0,0 |
| Fachoberschulreife | 3 | 2,1 | 1,5 |
| Berechtigung zum Besuch der gymnasialen Oberstufe | 137 | 95,8 | 97,4 |
Quelle: ZENSOS-Zusatzerhebung
| Fach | Kursart | Schuldurchschnitt | Landesdurchschnitt |
|---|---|---|---|
| Deutsch | Grundkurs | 7,9 | 8,7 |
| Leistungskurs | 8,5 | 8,9 | |
| Englisch | Grundkurs | 9,7 | 9,1 |
| Leistungskurs | 10,6 | 10,0 | |
| Mathematik | Grundkurs | 7,8 | 8,3 |
| Leistungskurs | 7,7 | 8,4 |
Quelle: ZENSOS-Zusatzerhebung
| Jahrgangsstufe | Klassen* | Schülerinnen und Schüler | Klassenfrequenz (Durchschnitt) |
|---|---|---|---|
| 5 | 1 | 28 | 28,0 |
| 6 | 1 | 28 | 28,0 |
| 7 | 6 | 145 | 24,2 |
| 8 | 6 | 154 | 25,7 |
| 9 | 6 | 163 | 27,2 |
| 10 | 6 | 144 | 24,0 |
| 11 | Kurssystem | 155 | - |
| 12 | Kurssystem | 133 | - |
| Summe | 26 | 950 | — |
Mit dem abgestimmten Konzept der verlässlichen Schule minimieren wir Unterrichtsausfall und sorgen im Rahmen der personellen Möglichkeiten für eine sachgerechte Vertretung im Bedarfsfall.
Quelle: Eintragung der Schule vom 15.10.2025 (ZENSOS Schul-Bilanzierung)
Außerschulische Angebote bereichern das Schulleben und befördern den „Blick über den Tellerrand“. Dazu gehören Arbeitsgemeinschaften, Wettbewerbe, Kooperation mit anderen Schulen (auch international), Angebote von Partner aus Wissenschaft und Wirtschaft, der Elternschaft und dem Förderverein der Schule.
Quelle: Eintragung der Schule vom 15.10.2025 (ZENSOS Schul-Bilanzierung)
| Name des Wettbewerbs | Beteiligung | Ergebnisse | |
|---|---|---|---|
| Schule | Schülerinnen und Schüler | ||
| Bundeswettbewerb Fremdsprachen | ja | ||
| Schülerwettbewerb zur politischen Bildung | ja | ||
| Mathematikolympiaden in Deutschland | ja | ||
| Bundeswettbewerb der Schulen JUGEND TRAINIERT FÜR OLYMPIA | ja | ||
| Bundeswettbewerb Jugend musiziert | ja | ||
| Bundesjugendspiele | ja | ||
| Schülerwettbewerb Diercke Wissen | ja | ||
| Nichtraucherwettbewerb "Be Smart - Don't Start | ja | ||
| Landesolympiade Mathematik | ja | ||
| Heureka | ja | ||
| Biologie-Olympiade | ja | ||
Quelle: Eintragung der Schule vom 15.10.2025 (ZENSOS Schul-Bilanzierung).
Eltern wirken in allen Bereichen des schulischen Lebens am CBG mit. Die Mitarbeit in den Gremien und Ausschüssen und bei den außerunterrichtlichen Angeboten ermöglicht es, die Schule von innen kennenzulernen, die Entwicklung der Schule mitzugestalten und direkten Anteil am Schulleben der Kinder und Jugendlichen zu nehmen.
Quelle: Eintragung der Schule vom 15.10.2025 (ZENSOS Schul-Bilanzierung)
Name: Schülförderverein des Carl Bechstein Gymnasiums e. V.
Schulische Angelegenheiten, die vom Schulförderverein unterstützt werden:
Der Förderverein wählt gemeinsam mit der Schulleitung förderungswürdige Projekte aus und kanalisiert finanzielle Mittel, die Freunde des Gymnasiums spenden. Darüber hinaus vermittelt er Sach- und Arbeitsleistungen durch ortsansässige Firmen, die der Schule zu Gute kommen. Die Einnahmen setzen sich aus den Mitgliedsbeiträgen (12 EURO pro Jahr) und Spenden von Eltern und Lehrern, Handwerksbetrieben, Firmen und Gewerbetreibenden etc. zusammen. Alljährlich präsentierten Vereinsmitglieder die aktuellen Projekte auch während des "Tages der offenen Tür".
Quelle: Eintragung der Schule vom 15.10.2025 (ZENSOS Schul-Bilanzierung).
Link: Bechstein-Journal
Quelle: Eintragung der Schule vom 15.10.2025 (ZENSOS Schul-Bilanzierung).
Name: Bechstein-Radio
Quelle: Eintragung der Schule vom 15.10.2025 (ZENSOS Schul-Bilanzierung).
Jeder Jugendliche muss seine Interessen, Wünsche und Fähigkeiten ausloten und mit den Möglichkeiten, Bedarfen und Anforderungen der Berufs- und Arbeitswelt in Einklang bringen. Die Berufs- und Studienorientierung an Schulen unterstützt Jugendliche in dem Prozess der Berufswahl und dient der Entwicklung von Berufswahlkompetenz der Schülerinnen und Schüler. Sie zielt damit unmittelbar auf den gelingenden Übergang von der Schule in einen Beruf. Damit bewegt sich die Berufs- und Studienorientierung im Spannungsfeld zwischen der Persönlichkeitsentwicklung und Stärkung der Selbstkompetenz einerseits und der Entwicklung der Ausbildungsfähigkeit der Jugendlichen andererseits, um dem Fachkräftebedarf der Wirtschaft gerecht zu werden. Die Berufs- und Studienorientierung richtet sich an Schülerinnen und Schüler, aber auch an Lehrkräfte, Eltern und außerschulische Kooperationspartner.
Quelle: Eintragung der Schule vom 18.10.2024 (ZENSOS Schul-Bilanzierung).
| Maßnahme | in Kooperation mit |
|---|---|
| Berufswahlpass | |
| Lernen am anderen Ort | |
| Schülerbetriebspraktikum | |
| Schülerfirmen | |
| Praxislernen | |
| Zukunftstag | |
| Schülerkalender "Kopfstütze" | |
| Türöffner: Zukunft Brandenburg | |
| Spezifische Angebote für Schüler/innen mit sonderpädagogischem Förderbedarf | |
| Förderungen der Bundesagentur für Arbeit |
Quelle: Eintragung der Schule vom 18.10.2024 (ZENSOS Schul-Bilanzierung).
| Aktivität/Bezeichnung | Leitung durch: |
|---|---|
| Schülerfirma Öffentlichkeitsarbeit |
Lehrkraft der Schule |
| Layout |
Lehrkraft der Schule |
| Journalistik |
Lehrkraft der Schule |
| Comic-Zeichnungen |
außerschulischen Partner |
| Schach |
Schülerin oder Schüler der Schule |
| Technik |
Lehrkraft der Schule |
| Fitness |
außerschulischen Partner |
| Tennis | |
| Kegeln |
außerschulischen Partner |
| Freiwillige Feuerwehr Erkner | |
| Ballsport |
Lehrkraft der Schule |
| Yoga |
Lehrkraft der Schule |
| Drehbühne |
außerschulischen Partner |
| Ballett und tanzen |
außerschulischen Partner |
| Move your Body |
außerschulischen Partner |
| Klavier |
Lehrkraft der Schule außerschulischen Partner |
| Querflöte, Blockflöte |
Lehrkraft der Schule |
| Schlagzeug |
Lehrkraft der Schule |
| Gitarre, E.-Gitarre |
Lehrkraft der Schule |
| Keyboard |
Lehrkraft der Schule |
| Orchester |
Lehrkraft der Schule |
| Chemie |
außerschulischen Partner |
| Band |
Lehrkraft der Schule |
| Chor |
Lehrkraft der Schule |
| Gitarrenklasse 7/8l | |
| Spiele |
Lehrkraft der Schule |
| Kochen |
Lehrkraft der Schule |
| Foto | |
| Film |
Lehrkraft der Schule |
| Mathematik Bundeswettbewerb |
Lehrkraft der Schule |
| Schüler für Schüler |
Lehrkraft der Schule Schülerin oder Schüler der Schule |
| Team Freitag |
Schülerin oder Schüler der Schule |
| Förderunterricht Chemie/Biologie Klasse 7/8 | |
| Förderunterricht Spanisch Klasse 8 /9 |
Lehrkraft der Schule |
| Förderunterricht Französisch Klasse 9 |
Lehrkraft der Schule |
| Förderunterricht Französisch Klasse 8 |
Lehrkraft der Schule |
| Förderunterricht Russisch Klasse 9 |
Lehrkraft der Schule |
| Förderunterricht Englisch Klasse 7/8 |
Lehrkraft der Schule |
| Förderunterricht Mathematik Klasse 7/8 |
Lehrkraft der Schule |
| Förderunterricht Deutsch Klasse 7/8 |
Lehrkraft der Schule |
Quelle: Eintragung der Schule vom 15.10.2025 (ZENSOS Schul-Bilanzierung).
Quelle: Eintragung der Schule vom 10.10.2025 (ZENSOS Schul-Bilanzierung).
Folgende Lehr- und Lernformen werden über die täglich praktizierten hinaus angewendet:
Quelle: Eintragung der Schule vom 15.10.2025 (ZENSOS Schul-Bilanzierung).
Der Wissenserwerb verläuft bekanntlich individuell und gründet auf dem verfügbaren Vorwissen. Da tendenziell der Umfang und die Qualität des verfügbaren Wissens der Schülerinnen und Schülern von Lehrerinnen und Lehrern überschätzt werden können, begegnet das Gymnasium Erkner dem Phänomen mit aufmerksamer Beobachtung ihrer Schülerinnen und Schüler an den Gelenkstellen ihrer Schulkarrieren: so auch zu Beginn der Jahrgangsstufen 5, 7 und 11 mit besonderen Qualifizierungsangeboten, die letztlich auf Studierfähigkeit und das erfolgreiche Absolvieren der Abiturprüfung zielen. Jahrgangsübergreifende Projekte gehören besonders an diesen Scharnierstellen zum lebendigen und kooperativen Unterricht am Carl Bechstein Gymnasium. (Bsp. Musical-Projekt)
Quelle: Eintragung der Schule vom 15.10.2025 (ZENSOS Schul-Bilanzierung).
Zielgruppe:
Quelle: Eintragung der Schule vom 15.10.2025 (ZENSOS Schul-Bilanzierung).
| Förderschwerpunkt | Anzahl Schülerinnen und Schüler |
|---|---|
| Hören | 2 |
| körperliche und motorische Entwicklung | 4 |
| autistisches Verhalten | 6 |
| Sprache | 1 |
Quelle: Eintragung der Schule vom 15.10.2025 (ZENSOS Schul-Bilanzierung).