Louise-Henriette-Gymnasium Oranienburg
Oranienburg
Oranienburg
Quelle: Schulverzeichnis (ZENSOS)
Das LHG hat sich in den mehr als 20 Jahren als Schule profiliert, die sowohl auf eine breite humanistische Ausbildung als auch die Förderung sozialer Kompetenzen Wert legt. Unsere Schülerschaft identifiziert sich in hohem Maße mit unserer Schule, dies zählt zu den im letzten Visitationsbericht (2013) ausgewiesenen Stärken. Das zeigt sich in einer starken aktiven Mitwirkung der Schüler/innen am Schulleben, was unsere Schule zu einem kulturellen Zentrum der Stadt Oranienburg macht. Unsere Konzerte, Theateraufführungen und andere Veranstaltungen zählen bis zu 800 Zuschauer. Umgekehrt wirkt das LHG unterstützend bei vielfältigen Aktivitäten in Oranienburg und im Kreis Oberhavel mit, was die Verbundenheit unserer Schule mit der Stadt und der Region ausdrückt. Hervorzuheben sind auch unsere zahlreichen überregionalen Schulpartnerschaften und Kooperationen mit externen Partnern. In der Evaluation unserer Arbeit, der Stärkung des Teamgeistes durch kollegiale Unterrichtsbesuche, der Erweiter...
Quelle: Eintragung der Schule vom 19.10.2022 (ZENSOS Schul-Bilanzierung)
GeoBasis-DE/LGB, dl-de/by-2-0, © Geoportal Berlin, dl-de/by-2-0 und EDUGIS Brandenburg
Informationen über die möglichen Schulabschlüsse, das besondere Profil oder Leitbild, Besonderheiten und Entwicklungsvorhaben einer Schule sowie die Ergebnisse der Schulvisitation.
Die Schulkonferenz hat das Schulprogramm am 10.09.2018 verabschiedet. Im Vordergrund stehen die folgenden vier Entwicklungsschwerpunkte (aus den Aspekten a. bis h.) in 2.1 des Rundschreibens "Schulprogrammarbeit im Land Brandenburg":
Das Louise-Henriette-Gymnasium bietet eine hohe Fachlichkeit des Unterrichts und individuelle Unterstützung für unsere Schüler/innen in ihren Lernprozessen. Anspruchsvoller Unterricht wird ergänzt durch eine Vielfalt intellektueller, sportlicher, kultureller und sozialer Aktivitäten. Unser Ziel ist es, im umfassenden Sinne zu erziehen, so dass die Schüler/innen Freude am Lernen, kritisches Denken und Verantwortungsbewusstsein entwickeln. Ihre Kreativität soll gefördert werden und sie sollen Probleme im Team bewältigen können. Von gleicher Bedeutung ist die Vermittlung ethischer und moralischer Werte wie Toleranz, Respekt und Hilfsbereitschaft. Unterricht ist der Kern schulischen Handelns.
Quelle: Eintragung der Schule vom 19.10.2022 (ZENSOS Schul-Bilanzierung)
Für den Unterricht:
Die Lehrerinnen und Lehrer sehen folgende Qualitätsmerkmale von gutem Unterricht als verbindlich an:
Eine Arbeitsatmosphäre, die von gegenseitigem Respekt, Verlässlichkeit beim Einhalten von Regeln, Fürsorge, Verantwortung und Gerechtigkeit geprägt ist, ist für die Schule von großer Wichtigkeit.
Unser Unterricht zeichnet sich durch inhaltliche Klarheit aus. Die Klärung des Anspruchsniveaus, Aufgabenklarheit und Verständlichkeit in jeder Phase des Unterrichts gehören ebenso dazu wie die Plausibilität des thematischen Ablaufs und die Verbindlichkeit der Ergebnissicherung.
Die Strukturiertheit des Unterrichts ist ein wesentliches Qualitätsmerkmal, welches einer Rollen-, Prozess- und Regelklarheit unterliegt und durch Rituale gefestigt werden kann.
„Man kann einen Menschen nicht lehren, sondern ihm nur helfen, es in sich selbst zu entdecken.“ (Galileo Galilei)
Für das Schulleben:
Das gemeinsame Handeln von Lehrkräften, Eltern und unseren Schülerinnen und Schülern hat an unserer Schule eine lange Tradition, was sich in verfestigten Partizipationsgremien niederschlägt. Eltern und Schüler/innen beteiligen sich aktiv am Schulleben:
Konferenzen der Eltern und Schüler/innen vertreten jeweils ihre schulischen Interessen und erhalten die Möglichkeit, in allen Gremien der Schule, z.B. Schulkonferenz, Fachkonferenzen, Konferenz der Lehrkräfte, Sitzungen der Steuergruppe oder anderer Arbeitsgruppen mitzuwirken.
Ehemalige Schüler/innen leiten Projekte in den Projektwochen.
Ein aktiver Förderverein, bestehend aus Eltern, Lehrkräften, Ehemaligen und anderweitig mit unserer Schule verbundenen Menschen, wirkt in hohem Maße motivierend und unterstützend auf unser Schulleben ein.
Eine fest installierte Steuergruppe, die sich aus Vertretern der Schulleitung, der Lehrkräfte, der Eltern und Schüler/innen zusammensetzt, überprüft die hier genannten Grundsätze ...
Für Kooperation und Partizipation:
Um die anspruchsvollen Ziele zu erreichen, unterhält das LHG seit vielen Jahren zahlreiche Kooperationsbeziehungen mit anderen Schulen bzw. außerschulischen Organisationen, Behörden oder Institutionen. Dazu zählen:
Generationenprojekt im Rahmen von „Hands Across the Campus“,
Kooperation mit der Grundschule Friedrichsthal und der Grundschule Waldschule in Oranienburg
Schüleraustausch mit unserer Partnerschule dem Emmauscollege in Rotterdam,
Kooperation mit der Polizeiinspektion Oberhavel sowie der überregionalen
Suchtpräventionsfachstelle,
Kooperationsvertrag zwischen ALBA Berlin und dem LHG
Kooperationsvertag mit der Agentur für Arbeit Neuruppin
Kooperationsvereinbarung zwischen dem Kaufland Oranienburg und dem LHG.
Partnerschaft mit einer amerikanischen Schule im Rahmen von GAPP Partnerschaft
Für das Schulmanagement:
Eine fest installierte Steuergruppe, die sich aus Vertretern der Schulleitung, der Lehrkräfte, der Eltern und Schüler/innen zusammensetzt, überprüft die hier genannten Grundsätze unseres pädagogischen Handelns und leitet in Absprache mit dem Kollegium Entwicklungsschwerpunkte ab, die unsere Leitlinien sichern und stetig weiterentwickeln.
Die Festlegung von verbindlichen Entwicklungsschwerpunkten der pädagogischen Arbeit sowie die Formulierung eines konkreten Arbeitsplanes werden entsprechend der schulinternen Curricula in den jeweiligen Schuljahren vorgenommen, evaluiert und ergänzt.
Ein weiterer Schwerpunkt der Arbeit der Steuergruppe liegt in der ständigen Evaluation und Optimierung der Formen des digitalen Lernens
Quelle: Eintragung der Schule vom 19.10.2022 (ZENSOS Schul-Bilanzierung)
In unserer Schule wurde am Mar 4, 2020 die letzte Schulvisitation durchgeführt.
Dazu liegt ein entsprechender
Kurzbericht
vor.
Quelle: Eintragung der Schule vom 09.08.2022 (ZENSOS Schul-Bilanzierung)
Quelle: Eintragung der Schule vom 09.08.2022 (ZENSOS Schul-Bilanzierung)
Informationen zu Lehrkräften und sonstigem pädagogischen Personal, Unterrichtsräumen, Fragen der IT Ausstattung der Schule und zur Nutzung von Sportstätten.
Raumart | Anzahl |
---|---|
Allgemeine Unterrichtsräume | 12 |
Fachräume für den sprachlich-künstlerischen Bereich | 5 |
Fachräume für den mathematisch-naturwissenschaftlichen Bereich | 8 |
Fachräume für den gesellschaftswissenschaftlichen Bereich | 6 |
Räume mit fest installierter Präsentationstechnik (interaktives Whiteboard/Display, Beamer) | 31 |
Räume mit stabiler WLAN-Verfügbarkeit | 32 |
PC-Kabinette | 3 |
Räume für therapeutische Angebote / Kleingruppenförderung | 0 |
Räume mit ausschließlich außerunterrichtlicher Nutzung | 2 |
Mensa / Cafeteria / Speiseraum | 1 |
Quelle: Eintragung der Schule vom 09.08.2022 (ZENSOS Schul-Bilanzierung)
Quelle: Eintragung der Schule vom 09.08.2022 (ZENSOS Schul-Bilanzierung)
pro Computer | 8,5 |
---|---|
pro Computer mit Internetzugang | 8,5 |
pro mobilem Endgerät (Laptop, Notebook, Tablet) | 19,0 |
Quelle: Eintragung der Schule vom 11.10.2022 (ZENSOS Schul-Bilanzierung).
Quelle: Eintragung der Schule vom 11.10.2022 (ZENSOS Schul-Bilanzierung).
Quelle: Eintragung der Schule vom 09.08.2022 (ZENSOS Schul-Bilanzierung).
Lehrkräfte insgesamt | 57 |
---|---|
darunter mit sonderpädagogischer Ausbildung | 1 |
Lehramtskandidatinnen oder Lehramtskandidaten im Vorbereitungsdienst | 2 |
Quelle: Eintrag der Schule vom 09.08.2022 (ZENSOS Schul-Bilanzierung).
Schulsozialarbeiterinnen oder Schulsozialarbeiter | 0 |
---|---|
Sonstiges pädagogisches Personal | 0 |
Sonstiges Personal (Hausmeisterinnen oder Hausmeister, Sekretärinnen oder Sekretäre u.s.w.) | 3 |
Quelle: Eintragung der Schule vom 09.08.2022 (ZENSOS Schul-Bilanzierung).
Funktion/Aufgabe | Anrede | Name | Kontakt |
---|---|---|---|
Schulleiterin | Frau | Schiebe |
Telefon: 0330159270
E-Mail: gabriele.schiebe@lk.brandenburg.de |
Stellvertreter | Herr | Steuer |
Telefon: 0330159270
E-Mail: martin.steuer@lk.brandenburg.de |
Oberstufenkoordinatorin | Frau | Zimmermann |
Telefon: 03301-59270
E-Mail: bettina.zimmer@lk.brandenburg.de |
Quelle: Eintragung der Schule vom 17.08.2022 (ZENSOS Schul-Bilanzierung).
Schwerpunkte der Fortbildung im Schuljahr 2022/2023 (einschließlich schulinterne Fortbildung):
Digatilisierung , Arbeiten mit der cloud, Hybridunterricht
Distanzlernen Teil1-3
Erziehung vom Kinde aus (Reformpädagogik)
Deutsch Sek I und Sek II
Distanzlernen im Deutschunterricht
Lehrendenbeirat am Deutschen Theater
Sketchnotes für musisch-äthetische Fächer
Quelle: Eintragung der Schule vom 09.08.2022 (ZENSOS Schul-Bilanzierung)
Überblick über die Unterrichtsorganisation, Klassenstärken in den einzelnen Jahrgangsstufen, Leistungsergebnisse der Schule sowie grafische Darstellung der Absicherung des Unterrichts.
Fach | Jahrgangsstufe | |||||||||
---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|
7 | 8 | 9 | 10 | |||||||
Biologie | ja | ja | ja | ja | ||||||
Chemie | ja | ja | ja | ja | ||||||
Darstellendes Spiel | ja | ja | ja | ja | ||||||
Deutsch oder Deutsch/Kommunikation | ja | ja | ja | ja | ||||||
Englisch | ja | ja | ja | ja | ||||||
Erziehungswissenschaften/Pädagogik | ja | ja | ||||||||
Evangelischer Religionsunterricht | ja | ja | ja | |||||||
Französisch | ja | ja | ja | ja | ||||||
Geografie | ja | ja | ja | ja | ||||||
Geschichte | ja | ja | ja | ja | ||||||
Informatik | ja | ja | ||||||||
Kunst | ja | ja | ja | ja | ||||||
Lebensgestaltung-Ethik-Religionskunde | ja | ja | ja | |||||||
Mathematik | ja | ja | ja | ja | ||||||
Musik | ja | ja | ja | ja | ||||||
Physik | ja | ja | ja | ja | ||||||
Politische Bildung | ja | ja | ja | ja | ||||||
Spanisch | ja | ja | ja | ja | ||||||
Sport | ja | ja | ja | ja | ||||||
Wirtschaft-Arbeit-Technik | ja | ja | ||||||||
Latein | ja | ja | ||||||||
Psychologie | ja |
Quelle: Eintragung der Schule vom 11.10.2022 (ZENSOS Schul-Bilanzierung).
Fach | Jahrgangsstufe | |
---|---|---|
11 | 12 | |
Biologie | 2 | 2 |
Deutsch oder Deutsch/Kommunikation | 2 | 2 |
Geografie | 1 | 1 |
Englisch | 2 | 2 |
Geschichte | 1 | 1 |
Mathematik | 2 | 2 |
Quelle: Eintragung der Schule vom 11.10.2022 (ZENSOS Schul-Bilanzierung).
Fach | Jahrgangsstufe | |
---|---|---|
11 | 12 | |
Biologie | 2 | 2 |
Chemie | 1 | 1 |
Darstellendes Spiel | 2 | 2 |
Geografie | 2 | 2 |
Französisch | 1 | 1 |
Geschichte | 4 | 3 |
Informatik | 1 | 1 |
Kunst | 2 | 2 |
Latein | 0 | 1 |
Musik | 2 | 1 |
Politische Bildung | 2 | 2 |
Physik | 2 | 2 |
Spanisch | 1 | 1 |
Sport | 5 | 4 |
Pädagogik | 2 | 2 |
Quelle: Eintragung der Schule vom 11.10.2022 (ZENSOS Schul-Bilanzierung).
Rahmenthema | Leitfach | beteiligte Fächer |
---|---|---|
Journalismus | Deutsch | Kunst, Politik |
Technik | Physik | Keine Angaben |
Psychologie | Biologie | Keine Angaben |
Foto und Film | Informatik | Keine Angaben |
Mensch und Gesellschaft | Biologie | Keine Angaben |
Quelle: Eintragung der Schule vom 11.10.2022 (ZENSOS Schul-Bilanzierung).
Fach | Schuldurchschnitt | Landesdurchschnitt |
---|---|---|
Deutsch | 3,0 | 2,8 |
Mathematik | 3,5 | 3,4 |
Quelle: ZENSOS-Zusatzerhebung.
Abschluss | Anzahl absolut | in Prozent | Land in Prozent |
---|---|---|---|
ohne Abschluss | 0 | 0,0 | 0,0 |
Berufsbildungsreife | 2 | 1,6 | 0,6 |
Erweiterte Berufsbildungsreife | 0 | 0,0 | 0,1 |
Fachoberschulreife | 2 | 1,6 | 1,4 |
Berechtigung zum Besuch der gymnasialen Oberstufe | 121 | 96,8 | 97,9 |
Quelle: ZENSOS-Zusatzerhebung
Fach | Kursart | Schuldurchschnitt | Landesdurchschnitt |
---|---|---|---|
Deutsch | Grundkurs | 8,5 | 9,1 |
Leistungskurs | 7,8 | 9,1 | |
Englisch | Grundkurs | 7,5 | 9,5 |
Leistungskurs | 9,1 | 10,4 | |
Mathematik | Grundkurs | 13,0 | 7,6 |
Leistungskurs | 6,6 | 8,2 |
Quelle: ZENSOS-Zusatzerhebung
Jahrgangsstufe | Klassen* | Schülerinnen und Schüler | Klassenfrequenz (Durchschnitt) |
---|---|---|---|
7 | 5 | 135 | 27,0 |
8 | 5 | 125 | 25,0 |
9 | 5 | 133 | 26,6 |
10 | 5 | 113 | 22,6 |
11 | Kurssystem | 103 | - |
12 | Kurssystem | 80 | - |
Summe | 20 | 689 | — |
Außerschulische Angebote bereichern das Schulleben und befördern den „Blick über den Tellerrand“. Dazu gehören Arbeitsgemeinschaften, Wettbewerbe, Kooperation mit anderen Schulen (auch international), Angebote von Partner aus Wissenschaft und Wirtschaft, der Elternschaft und dem Förderverein der Schule.
Projektwoche, Weihnachtskonzert, Frühlingskonzert, Klassikkonzert, Theateraufführungen, Spätlese Rezitationswettbewerb religions-philosophische Woche für Schüler der S Sportfeste für Sek I und Sek II Schulschachmeisterschaft
Durchführung des Känguru-Wettbewerbs, Informatik-Biber, Durchführung der Biologieolympiade und Geographie (NGS) Nachhaltigkeitstag Schulhoffest zur Unterstützung von Hilfsorganisationen Literarische Lesungen öffentliche Verteidigung Facharbeiten Klasse 9 Teilnahme Jugend trainiert für Olympia Tag für Afrika Versteigerung von Schülerarbeiten des Fachbereiches Kunst Typisierungskampagnien zur Unterstützung der DKMS
Quelle: Eintragung der Schule vom 09.08.2022 (ZENSOS Schul-Bilanzierung)
Name des Wettbewerbs | Beteiligung | Ergebnisse | |
---|---|---|---|
Schule | Schülerinnen und Schüler | ||
Bundeswettbewerb Fremdsprachen | ja | Erste Plätze im Land Brandenburg | |
Schülerwettbewerb zur politischen Bildung | ja | ||
Jugend debattiert | ja | Kreissieger 2020 | |
Schülerzeitungswettbewerb der Länder | ja | vordere Plätze beim Landeswettbewerb | |
Mathematikolympiaden in Deutschland | ja | Gute Landesplatzierungen | |
Auswahlwettbewerb zur Internationalen Biologieolympiade | ja | Weltmeister 2014 | |
Bundesweite Informatikwettbewerbe | ja | Biber | |
JUGEND FORSCHT | ja | Anmeldung eines Patentes | |
Bundeswettbewerb der Schulen JUGEND TRAINIERT FÜR OLYMPIA | ja | Landessieger Basketball | |
Bundesjugendspiele | ja | ||
European Union Science Olympiade | ja | ||
Bundesweiter Physikwettbewerb für die Sekundarstufe I | ja | ||
Landesolympiade Mathematik | ja |
Quelle: Eintragung der Schule vom 09.08.2022 (ZENSOS Schul-Bilanzierung).
Elternstammtische finden in einigen Klassen statt
Elterncafe im Rahmen des Elternsprechtages
Quelle: Eintragung der Schule vom 09.08.2022 (ZENSOS Schul-Bilanzierung)
Name: Förderverein des Louise-Henriette-Gymnasium
Schulische Angelegenheiten, die vom Schulförderverein unterstützt werden:
Projektage,
Technikgruppe,
Ausgestaltung der Schule,
Auszeichnung und Wahl des Förderpreisträgers des Louise-Henriette-Gymnasiums
Unterstützung der Abiturfeierlichkeiten ( Abi-T-shirt)
aktive und engagierte Schüler werden unterstützt bei der Teilnahme an Wettbewerben
Werbematerial
Quelle: Eintragung der Schule vom 09.08.2022 (ZENSOS Schul-Bilanzierung).
Name: Iwa(h)n
Quelle: Eintragung der Schule vom 09.08.2022 (ZENSOS Schul-Bilanzierung).
Siehe Konzept
Quelle: Eintragung der Schule vom 09.08.2022 (ZENSOS Schul-Bilanzierung).
Maßnahme | in Kooperation mit |
---|---|
Berufswahlpass | Kaufland |
Schülerbetriebspraktikum | |
Schülerfirmen | |
Zukunftstag | |
Schülerkalender "Kopfstütze" | |
Spezifische Angebote für Schüler/innen mit sonderpädagogischem Förderbedarf | |
Förderungen der Bundesagentur für Arbeit | |
Besuch der Messe Vocatium | |
YouLab Oranienburg | |
Beratung durch Bundeswehr | |
Gespräche mit ehemaligen Schülern |
Quelle: Eintragung der Schule vom 09.08.2022 (ZENSOS Schul-Bilanzierung).
Aktivität/Bezeichnung | Leitung durch: |
---|---|
Jugend Debattiert |
Lehrkraft der Schule |
Generationenprojekt |
Lehrkraft der Schule außerschulischen Partner |
Toleranz AG |
Lehrkraft der Schule |
Basketball |
Lehrkraft der Schule außerschulischen Partner Schülerin oder Schüler der Schule |
Schach |
Lehrkraft der Schule außerschulischen Partner |
Chor |
Lehrkraft der Schule |
Orchester |
Lehrkraft der Schule |
Volleyball |
Lehrkraft der Schule |
Technik |
Lehrkraft der Schule |
Quelle: Eintragung der Schule vom 09.08.2022 (ZENSOS Schul-Bilanzierung).
Quelle: Eintragung der Schule vom 09.08.2022 (ZENSOS Schul-Bilanzierung).
„Man kann einen Menschen nicht lehren, sondern ihm nur helfen, es in sich selbst zu entdecken.“ (Galileo Galilei)
Am Louise-Henriette-Gymnasium sollen alle Schüler/innen die fachlichen, methodischen und sozialen Kompetenzen erwerben, die ihnen die Teilnahme am gesellschaftlichen, kulturellen und politischen Leben ermöglichen. Neben der Vermittlung durch die Persönlichkeit des Lehrenden spielt die eigene Aktivität der Schüler/innen die entscheidende Rolle. Wir wollen weiter konsequent nach Möglichkeiten suchen, in unserem Unterricht die Anteile zu stärken, in denen Schüler/innen selbst aktiv werden können, sie selbst Verantwortung für den Lernvorgang und für den Lernerfolg tragen lassen. Schüler/innen sollen befähigt werden, ihren Lernprozess zunehmend auch selbst zu organisieren. Dies erfordert aber auch die Aufstellung von festen Verabredungen, Regeln und Ritualen, um Beliebigkeiten im Lernprozess zu vermeiden. Wir schaffen in einem aufsteigenden Curriculum und zentral angesetzt...
Quelle: Eintragung der Schule vom 11.10.2022 (ZENSOS Schul-Bilanzierung).
Es werden Hausaufgabenzimmer zur Unterstützung der SuS angeboten
Quelle: Eintragung der Schule vom 11.10.2022 (ZENSOS Schul-Bilanzierung).
Zielgruppe:
Quelle: Eintragung der Schule vom 11.10.2022 (ZENSOS Schul-Bilanzierung).
Förderschwerpunkt | Anzahl Schülerinnen und Schüler |
---|---|
Sprache | 1 |
autistisches Verhalten | 1 |
Hören | 1 |
Quelle: Eintragung der Schule vom 11.10.2022 (ZENSOS Schul-Bilanzierung).