Schuldaten

Louise-Henriette-Gymnasium Oranienburg

Oranienburg

Louise-Henriette-Gymnasium Oranienburg

Oranienburg

Stammdaten

Kontakt

Dr.-Kurt-Schumacher-Straße 8
16515 Oranienburg

Telefon: 03301 59270
Fax: 03301 592726
s121046 [at] schulen.brandenburg [dot] de (E-Mail senden)
Zur Internetseite

Verwaltungsangaben

Schulnummer: 121046
Schulform: Gymnasium
Leitung: Frau Zickuhr
Schulamt: Staatliches Schulamt Neuruppin
Landkreis, Kreisfreie Stadt: Oberhavel
Träger: Landkreis Oberhavel

  • Quelle: Schulverzeichnis (ZENSOS)
  • Quelle von "Barrierefreiheit": Eintragung der Schule (ZENSOS Schul-Bilanzierung)

Barrierefreiheit

Ein Behindertenparkplatz ist vorhanden.

Ein behindertengerechter Zugang ist vorhanden.

Ein Aufzug ist vorhanden.

Eine behindertengerechte Toilette ist vorhanden.

Schulporträtbild

Porträtbild der Schule
Louise-Henriette-Gymnasium Oranienburg

Besonderheiten

  • Projekt Gute gesunde Schule
  • Projekt - "Schule ohne Rassismus - Schule mit Courage"
  • Schule mit Nutzung Schul-Cloud Brandenburg

Quelle: Schulverzeichnis (ZENSOS)

Was uns auszeichnet

Das LHG hat sich in den letzten 30 Jahren als Schule profiliert, die sowohl auf eine breite humanistische Ausbildung als auch die Förderung sozialer Kompetenzen Wert legt. Es ist uns wichtig, dass unsere Schülerinnen und Schüler nicht nur die Möglichkeit erhalten, Wissen zu erwerben, Kompetenzen zu entwickeln und Abschlüsse zu erreichen, sondern sich auch als individuelle Persönlichkeiten entwickeln, die für sich und in der Gesellschaft Verantwortung übernehmen. Über den Unterricht hinaus bieten hier zahlreiche und vielfältige Angebote des Schullebens (Projekte, Aktionstage, Exkursionen, Besuche von externen Partnern) und außerschulische Veranstaltungen (Wettbewerbe, Konzerte, Theateraufführungen) die Möglichkeit eigene Interessen zu entwickeln und einzubringen. In Zusammenarbeit mit dem Landkreis Oberhavel und der Stadt Oranienburg bereichern wir mit unseren Veranstaltungen das kulturelle Angebot der Region und öffnen die Schule gleichzeitig für Angebote externer Partner.

Quelle: Eintragung der Schule vom 19.03.2025 (ZENSOS Schul-Bilanzierung)

Louise-Henriette-Gymnasium Oranienburg

Schule

Schule

Informationen über die möglichen Schulabschlüsse, das besondere Profil oder Leitbild, Besonderheiten und Entwicklungsvorhaben einer Schule sowie die Ergebnisse der Schulvisitation.

Schulprogramm

Die Schulkonferenz hat das Schulprogramm am 17.03.2025 verabschiedet. Im Vordergrund stehen die folgenden vier Entwicklungsschwerpunkte (aus den Aspekten a. bis h.) in 2.1 des Rundschreibens "Schulprogrammarbeit im Land Brandenburg":

Das Louise-Henriette-Gymnasium bietet eine hohe Fachlichkeit des Unterrichts und individuelle Unterstützung für unsere Schüler/innen in ihren Lernprozessen. Anspruchsvoller Unterricht wird ergänzt durch eine Vielfalt intellektueller, sportlicher, kultureller und sozialer Aktivitäten. Unser Ziel ist es, im umfassenden Sinne zu erziehen, so dass die Schüler/innen Freude am Lernen, kritisches Denken und Verantwortungsbewusstsein entwickeln. Ihre Kreativität soll gefördert werden und sie sollen Probleme im Team bewältigen können. Von gleicher Bedeutung ist die Vermittlung ethischer und moralischer Werte wie Toleranz, Respekt und Hilfsbereitschaft. Unterricht ist der Kern schulischen Handelns.

Quelle: Eintragung der Schule vom 19.03.2025 (ZENSOS Schul-Bilanzierung)

Die pädagogischen Grundorientierungen der Schule sind:

Für den Unterricht:

Die Lehrerinnen und Lehrer sehen folgende Qualitätsmerkmale von gutem Unterricht als verbindlich an:

Eine Arbeitsatmosphäre, die von gegenseitigem Respekt, Verlässlichkeit beim Einhalten von Regeln, Fürsorge, Verantwortung und Gerechtigkeit geprägt ist, ist für die Schule von großer Wichtigkeit.
Unser Unterricht zeichnet sich durch inhaltliche Klarheit aus. Die Klärung des Anspruchsniveaus, Aufgabenklarheit und Verständlichkeit in jeder Phase des Unterrichts gehören ebenso dazu wie die Plausibilität des thematischen Ablaufs und die Verbindlichkeit der Ergebnissicherung.
Die Strukturiertheit des Unterrichts ist ein wesentliches Qualitätsmerkmal, welches einer Rollen-, Prozess- und Regelklarheit unterliegt und durch Rituale gefestigt werden kann.

„Man kann einen Menschen nicht lehren, sondern ihm nur helfen, es in sich selbst zu entdecken.“ (Galileo Galilei)

Für das Schulleben:

Das gemeinsame Handeln von Lehrkräften, Eltern und unseren Schülerinnen und Schülern hat an unserer Schule eine lange Tradition, was sich in verfestigten Partizipationsgremien niederschlägt. Eltern und Schüler/innen beteiligen sich aktiv am Schulleben:

Konferenzen der Eltern und Schüler/innen vertreten jeweils ihre schulischen Interessen und erhalten die Möglichkeit, in allen Gremien der Schule, z.B. Schulkonferenz, Fachkonferenzen, Konferenz der Lehrkräfte, Sitzungen der Steuergruppe oder anderer Arbeitsgruppen mitzuwirken.
Ehemalige Schüler/innen leiten Projekte in den Projektwochen.
Ein aktiver Förderverein, bestehend aus Eltern, Lehrkräften, Ehemaligen und anderweitig mit unserer Schule verbundenen Menschen, wirkt in hohem Maße motivierend und unterstützend auf unser Schulleben ein.

Unsere Schule ist eine lernende Organisation, die sich ständig weiterentwickelt. Diese Prozesse werden durch die Arbeit der Steuergruppe begleitet und initiiert.

Für Kooperation und Partizipation:

Um die anspruchsvollen Ziele zu erreichen, unterhält das LHG seit vielen Jahren verschiedene Kooperationsbeziehungen mit außerschulischen Organisationen, Behörden oder Institutionen. Dazu zählen:

  • Kooperation mit der Polizeiinspektion Oberhavel sowie der überregionalen Suchtpräventionsfachstelle,
  • Kooperationsvertrag zwischen ALBA Berlin und dem LHG
  • Kooperationsvertrag mit der Agentur für Arbeit Neuruppin
  • Kooperationsvertrag mit der Geobusters Akademie

Die Schule setzt sich aktiv für die Entwicklung der Demokratie-Fähigkeit der Schülerinnen und Schüler ein z.B. durch das Projekt Juniorwahl und die Teilnahme am Projekt Schüler:innen Haushalt. Partnerschaft mit einer amerikanischen Schule im Rahmen von GAPP Partnerschaft

Für das Schulmanagement:

Eine fest installierte Steuergruppe, die sich aus Vertretern der Schulleitung, der Lehrkräfte, der Eltern und Schüler/innen zusammensetzt, überprüft die hier genannten Grundsätze unseres pädagogischen Handelns und leitet in Absprache mit dem Kollegium Entwicklungsschwerpunkte ab, die unsere Leitlinien sichern und stetig weiterentwickeln.
Die Festlegung von verbindlichen Entwicklungsschwerpunkten der pädagogischen Arbeit sowie die Formulierung eines konkreten Arbeitsplanes werden entsprechend der schulinternen Curricula in den jeweiligen Schuljahren vorgenommen, evaluiert und ergänzt.
Ein weiterer Schwerpunkt der Arbeit der Steuergruppe liegt in der ständigen Evaluation und Optimierung der Formen des digitalen Lernens

Quelle: Eintragung der Schule vom 19.03.2025 (ZENSOS Schul-Bilanzierung)

Informationen zur Selbstevaluation

individuelle Evaluationsmethoden in Anpassung an Themen und Lerngruppen

Quelle: Eintragung der Schule vom 21.02.2025 (ZENSOS Schul-Bilanzierung)

Mögliche Abschlüsse

  • Hauptschulabschluss / Berufsbildungsreife
  • Erweiterter Hauptschulabschluss / Erweiterte Berufsbildungsreife
  • Realschulabschluss / Fachoberschulreife
  • Berechtigung zum Besuch der gymnasialen Oberstufe
  • Allgemeine Hochschulreife (AHR)
  • Schulischer Teil der Fachhochschulreife

Quelle: Eintragung der Schule vom 24.02.2025 (ZENSOS Schul-Bilanzierung)

Ausstattung und Personal

Ausstattung und Personal

Informationen zu Lehrkräften und sonstigem pädagogischen Personal, Unterrichtsräumen, Fragen der IT Ausstattung der Schule und zur Nutzung von Sportstätten.

Ausstattung

Unterrichtsräume, Fachräume etc.

Raumart Anzahl
Allgemeine Unterrichtsräume 12
Fachräume für den sprachlich-künstlerischen Bereich 5
Fachräume für den mathematisch-naturwissenschaftlichen Bereich 8
Fachräume für den gesellschaftswissenschaftlichen Bereich 6
Räume mit fest installierter Präsentationstechnik (interaktives Whiteboard/Display, Beamer) 31
Räume mit stabiler WLAN-Verfügbarkeit 32
PC-Kabinette 3
Räume für therapeutische Angebote / Kleingruppenförderung 0
Räume mit ausschließlich außerunterrichtlicher Nutzung 2
Mensa / Cafeteria / Speiseraum 1

Quelle: Eintragung der Schule vom 25.02.2025 (ZENSOS Schul-Bilanzierung)

Sportstätten

  • Die Schule nutzt bzw. verfügt über eine eigene Sporthalle (weniger als 250 Meter vom Stammgebäude entfernt.)
  • Die Schule nutzt bzw. verfügt über eine eigene Sportfreifläche (weniger als 250 Meter vom Stammgebäude entfernt.)

Quelle: Eintragung der Schule vom 25.02.2025 (ZENSOS Schul-Bilanzierung)

Computerausstattung

Durchschnittliche Anzahl der Schülerinnen und Schüler
pro Computer 13,8
pro Computer mit Internetzugang 13,8
pro mobilem Endgerät (Laptop, Notebook, Tablet) 3,8

Quelle: Eintragung der Schule vom 03.03.2025 (ZENSOS Schul-Bilanzierung).

Internetzugang

  • Die Schule nutzt einen Internetzugang 0,5..1 GBit/s.

Quelle: Eintragung der Schule vom 03.03.2025 (ZENSOS Schul-Bilanzierung).

Schulbibliothek

  • Die Schule verfügt über eine eigene Schulbibliothek.
  • Die Schule ist eine Kooperation mit einer öffentlichen Bibliothek eingegangen.

Quelle: Eintragung der Schule vom 25.02.2025 (ZENSOS Schul-Bilanzierung).

Schulpersonal und Kontakte

Anzahl der Lehrkräfte
Lehrkräfte insgesamt 57
darunter mit sonderpädagogischer Ausbildung 1
Lehramtskandidatinnen oder Lehramtskandidaten im Vorbereitungsdienst 2

Quelle: Eintrag der Schule vom 28.02.2025 (ZENSOS Schul-Bilanzierung).

Anzahl des sonstigen Schulpersonals
Schulsozialarbeiterinnen oder Schulsozialarbeiter 1
Sonstiges pädagogisches Personal 0
Sonstiges Personal (Hausmeisterinnen oder Hausmeister, Sekretärinnen oder Sekretäre u.s.w.) 4

Quelle: Eintragung der Schule vom 28.02.2025 (ZENSOS Schul-Bilanzierung).

Kontakte zu Personen mit Funktionen und Aufgaben
Funktion/Aufgabe Anrede Name Kontakt
Schulleiterin Frau Zickuhr Telefon: 0330159270
E-Mail: juliane.zickuhr@lk.brandenburg.de
Stellvertreter Herr Steuer Telefon: 0330159270
E-Mail: martin.steuer@lk.brandenburg.de
Oberstufenkoordinatorin Frau Zimmermann Telefon: 03301-59270
E-Mail: bettina.zimmer@lk.brandenburg.de

Quelle: Eintragung der Schule vom 03.03.2025 (ZENSOS Schul-Bilanzierung).

Lehrkräftefortbildung

Schwerpunkte der Fortbildung im Schuljahr 2024/2025 (einschließlich schulinterne Fortbildung):

  • Förderung durch den Einsatz verschiedener digitaler Instrumente (Deutschfuchs, AntonApp, Digitale Drehtür)
  • Demokratisierung in der Schule (einzelne Fortbildungen zur Unterstützung der SV, Schüler:innenhaushalt etc.)
  • Gesundheit für SuS und Lehrkräfte
  • KI in der Schule und Unterricht

Quelle: Eintragung der Schule vom 03.03.2025 (ZENSOS Schul-Bilanzierung)

Beiträge von Lehrkräften der Schule zu regionalen oder landesweiten Fortbildungs- und Beratungsangeboten (z.B. Fachberater, Veranstaltungen, usw.):

Tätigkeit für BUSS/Libra - im Bereich: Deutsch, BiSS, Mathe

Quelle: Eintragung der Schule vom 03.03.2025 (ZENSOS Schul-Bilanzierung)

Unterricht

Unterricht

Überblick über die Unterrichtsorganisation, Klassenstärken in den einzelnen Jahrgangsstufen, Leistungsergebnisse der Schule sowie grafische Darstellung der Absicherung des Unterrichts.

Unterrichtsorganisation

Organisationsformen

  • integrative Form (mit klasseninternen Lerngruppen)
  • Mischform

Quelle: Eintragung der Schule vom 03.03.2025 (ZENSOS Schul-Bilanzierung),

Hinweise zur Unterrichtsorganisation

Der Unterricht in den Jahrgangsstufen 7-10 findet überwiegend im Klassenverband statt. In den Jahrgangsstufen 11-12 wird im Kurssystem unterrichtet.

Quelle: Eintragung der Schule vom 03.03.2025 (ZENSOS Schul-Bilanzierung),

Hinweise zur Berücksichtigung von Fahrschülerinnen und Fahrschüler

Fahrschülerinnen und Fahrschüler können das Gebäude bereits um 7 Uhr betreten. Sie können sich auch nach dem Unterricht bis ca. 16 Uhr in den Caféteria aufhalten.

Quelle: Eintragung der Schule vom 03.03.2025 (ZENSOS Schul-Bilanzierung),

Unterrichtsangebote

Unterrichtsangebote nach Fächern und Jahrgangsstufen
Fach Jahrgangsstufe
7 8 9 10
Biologie ja ja ja ja
Chemie ja ja ja ja
Darstellendes Spiel ja
Deutsch oder Deutsch/Kommunikation ja ja ja ja
Englisch ja ja ja ja
Evangelischer Religionsunterricht ja ja ja
Französisch ja ja ja ja
Geografie ja ja ja ja
Geschichte ja ja ja ja
Informatik ja ja
Kunst ja ja ja ja
Lebensgestaltung-Ethik-Religionskunde ja ja ja
Mathematik ja ja ja ja
Musik ja ja ja ja
Physik ja ja ja ja
Politische Bildung ja ja ja ja
Spanisch ja ja ja ja
Sport ja ja ja ja
Wirtschaft-Arbeit-Technik ja ja
Latein ja ja
Psychologie ja

Quelle: Eintragung der Schule vom 03.03.2025 (ZENSOS Schul-Bilanzierung).

Kurse in der gymnasialen Oberstufe

Anzahl der Leistungskurse
Fach Jahrgangsstufe
11 12
Biologie 1 2
Deutsch oder Deutsch/Kommunikation 1 1
Geografie 2 1
Englisch 3 2
Geschichte 1 1
Mathematik 1 1

Quelle: Eintragung der Schule vom 03.03.2025 (ZENSOS Schul-Bilanzierung).

Anzahl der Grundkurse
Fach Jahrgangsstufe
11 12
Biologie 3 1
Chemie 1 1
Darstellendes Spiel 2 1
Geografie 2 2
Französisch 1 1
Geschichte 3 2
Informatik 1 1
Kunst 2 2
Latein 1 1
Musik 2 1
Politische Bildung 2 2
Physik 1 1
Spanisch 1 1
Sport 4 3
Psychologie 1
Deutsch oder Deutsch/Kommunikation 3 2
Englisch 2 2
Mathematik 3 2
Pädagogik 1

Quelle: Eintragung der Schule vom 03.03.2025 (ZENSOS Schul-Bilanzierung).

Seminarkurse
Rahmenthema Leitfach beteiligte Fächer
Journalismus Deutsch Kunst, Politik
Technik Physik Keine Angaben
Foto und Film Informatik Keine Angaben
Urban Gardening Geografie Biologie, Englisch

Quelle: Eintragung der Schule vom 03.03.2025 (ZENSOS Schul-Bilanzierung).

Leistungen der Schülerinnen und Schüler

Ergebnisse der zentralen Prüfungen in der Jahrgangsstufe 10 des Schuljahres 2023/2024

Durchschnittswerte der Prüfungsergebnisse (Notenskala 1-6) im Landesvergleich der Schulform
Fach Schuldurchschnitt Landesdurchschnitt
Deutsch 3,9 3,3
Mathematik 3,8 3,5

Quelle: ZENSOS-Zusatzerhebung.

Erreichte Schulabschlüsse in der Jahrgangsstufe 10 des Schuljahres 2023/2024

Werte im Landesvergleich der Schulform
Abschluss Anzahl absolut in Prozent Land in Prozent
ohne Abschluss 0 0,0 0,1
Berufsbildungsreife 2 1,5 1,0
Erweiterte Berufsbildungsreife 0 0,0 0,0
Fachoberschulreife 3 2,3 1,5
Berechtigung zum Besuch der gymnasialen Oberstufe 128 96,2 97,4
Summe 133

Quelle: ZENSOS-Zusatzerhebung

Ergebnisse der schriftlichen Abiturprüfungen des Schuljahres 2023/2024

Durchschnittswerte der Prüfungsergebnisse (Punkteskala 0-15) im Landesvergleich der Schulform
Fach Kursart Schuldurchschnitt Landesdurchschnitt
Deutsch Grundkurs 8,0 8,7
Leistungskurs 9,0 8,9
Englisch Grundkurs 6,6 9,1
Leistungskurs 8,0 10,0
Mathematik Grundkurs 7,5 8,3
Leistungskurs 8,5 8,4

Quelle: ZENSOS-Zusatzerhebung

Anzahl der Klassen sowie Schülerinnen und Schüler in den Jahrgangsstufen

Schuljahr 2024/2025
Jahr­gangs­stufe Klassen* Schüler­innen und Schüler Klassen­frequenz (Durch­schnitt)
7 5 127 25,4
8 5 121 24,2
9 5 128 25,6
10 5 111 22,2
11 Kurssystem 109 -
12 Kurssystem 67 -
Summe 20 663
  • * Nichtganze Anzahlen können durch die Berechnung bei besonderer Unterrichtsorganisation entstehen.
  • Quelle Schuldatenerhebung

Absicherung des Unterrichts

Sekundarstufe 1

Ausfallstatistik für das 1. Schulhalbjahr 2020/2021

Zur Vertretung anfallende Unterrichtsstunden (in %)

  Schule Land
Zur Vertretung anfallende Unterrichtsstunden (möglicher Ausfall) insgesamt (in %) 24,9 24,3
davon:
Vertretene Unterrichtsstunden (verhinderter Ausfall) insgesamt (in %) 21,7 22,2
Ersatzlos ausgefallene Unterrichtsstunden insgesamt in % 3,2 2,1
Ausfallstatistik für das 2. Schulhalbjahr 2020/2021

Zur Vertretung anfallende Unterrichtsstunden (in %)

  Schule Land
Zur Vertretung anfallende Unterrichtsstunden (möglicher Ausfall) insgesamt (in %) 50,0 44,2
davon:
Vertretene Unterrichtsstunden (verhinderter Ausfall) insgesamt (in %) 48,8 42,0
Ersatzlos ausgefallene Unterrichtsstunden insgesamt in % 1,2 2,2
Ausfallstatistik für das 1. Schulhalbjahr 2021/2022

Zur Vertretung anfallende Unterrichtsstunden (in %)

  Schule Land
Zur Vertretung anfallende Unterrichtsstunden (möglicher Ausfall) insgesamt (in %) 17,4 11,5
davon:
Vertretene Unterrichtsstunden (verhinderter Ausfall) insgesamt (in %) 14,6 8,6
Ersatzlos ausgefallene Unterrichtsstunden insgesamt in % 2,8 2,9
Ausfallstatistik für das 2. Schulhalbjahr 2021/2022

Zur Vertretung anfallende Unterrichtsstunden (in %)

  Schule Land
Zur Vertretung anfallende Unterrichtsstunden (möglicher Ausfall) insgesamt (in %) 19,0 13,7
davon:
Vertretene Unterrichtsstunden (verhinderter Ausfall) insgesamt (in %) 16,0 10,7
Ersatzlos ausgefallene Unterrichtsstunden insgesamt in % 3,0 3,0
Ausfallstatistik für das 1. Schulhalbjahr 2022/2023

Zur Vertretung anfallende Unterrichtsstunden (in %)

  Schule Land
Zur Vertretung anfallende Unterrichtsstunden (möglicher Ausfall) insgesamt (in %) 12,5 13,5
davon:
Vertretene Unterrichtsstunden (verhinderter Ausfall) insgesamt (in %) 8,5 10,0
Ersatzlos ausgefallene Unterrichtsstunden insgesamt in % 4,0 3,5
Ausfallstatistik für das 2. Schulhalbjahr 2022/2023

Zur Vertretung anfallende Unterrichtsstunden (in %)

  Schule Land
Zur Vertretung anfallende Unterrichtsstunden (möglicher Ausfall) insgesamt (in %) 13,1 12,0
davon:
Vertretene Unterrichtsstunden (verhinderter Ausfall) insgesamt (in %) 9,3 9,3
Ersatzlos ausgefallene Unterrichtsstunden insgesamt in % 3,8 2,7
Ausfallstatistik für das 1. Schulhalbjahr 2023/2024

Zur Vertretung anfallende Unterrichtsstunden (in %)

  Schule Land
Zur Vertretung anfallende Unterrichtsstunden (möglicher Ausfall) insgesamt (in %) 11,2 12,6
davon:
Vertretene Unterrichtsstunden (verhinderter Ausfall) insgesamt (in %) 5,7 9,3
Ersatzlos ausgefallene Unterrichtsstunden insgesamt in % 5,5 3,3
Ausfallstatistik für das 2. Schulhalbjahr 2023/2024

Zur Vertretung anfallende Unterrichtsstunden (in %)

  Schule Land
Zur Vertretung anfallende Unterrichtsstunden (möglicher Ausfall) insgesamt (in %) 11,9 11,9
davon:
Vertretene Unterrichtsstunden (verhinderter Ausfall) insgesamt (in %) 8,3 9,1
Ersatzlos ausgefallene Unterrichtsstunden insgesamt in % 3,6 2,8
  • Angaben in Prozent zum Stundensoll. Landeswerte sind schulformbezogene Vergleichswerte.
  • Quelle: ZENSOS-Zusatzerhebung

gymnasiale Oberstufe

Ausfallstatistik für das 1. Schulhalbjahr 2020/2021

Zur Vertretung anfallende Unterrichtsstunden (in %)

  Schule Land
Zur Vertretung anfallende Unterrichtsstunden (möglicher Ausfall) insgesamt (in %) 19,0 19,1
davon:
Vertretene Unterrichtsstunden (verhinderter Ausfall) insgesamt (in %) 14,1 17,5
Ersatzlos ausgefallene Unterrichtsstunden insgesamt in % 4,9 1,6
Ausfallstatistik für das 2. Schulhalbjahr 2020/2021

Zur Vertretung anfallende Unterrichtsstunden (in %)

  Schule Land
Zur Vertretung anfallende Unterrichtsstunden (möglicher Ausfall) insgesamt (in %) 51,2 32,1
davon:
Vertretene Unterrichtsstunden (verhinderter Ausfall) insgesamt (in %) 50,9 30,6
Ersatzlos ausgefallene Unterrichtsstunden insgesamt in % 0,3 1,5
Ausfallstatistik für das 1. Schulhalbjahr 2021/2022

Zur Vertretung anfallende Unterrichtsstunden (in %)

  Schule Land
Zur Vertretung anfallende Unterrichtsstunden (möglicher Ausfall) insgesamt (in %) 15,2 9,7
davon:
Vertretene Unterrichtsstunden (verhinderter Ausfall) insgesamt (in %) 12,2 7,5
Ersatzlos ausgefallene Unterrichtsstunden insgesamt in % 3,0 2,2
Ausfallstatistik für das 2. Schulhalbjahr 2021/2022

Zur Vertretung anfallende Unterrichtsstunden (in %)

  Schule Land
Zur Vertretung anfallende Unterrichtsstunden (möglicher Ausfall) insgesamt (in %) 13,9 10,9
davon:
Vertretene Unterrichtsstunden (verhinderter Ausfall) insgesamt (in %) 11,2 8,7
Ersatzlos ausgefallene Unterrichtsstunden insgesamt in % 2,7 2,2
Ausfallstatistik für das 1. Schulhalbjahr 2022/2023

Zur Vertretung anfallende Unterrichtsstunden (in %)

  Schule Land
Zur Vertretung anfallende Unterrichtsstunden (möglicher Ausfall) insgesamt (in %) 11,7 11,4
davon:
Vertretene Unterrichtsstunden (verhinderter Ausfall) insgesamt (in %) 8,4 8,8
Ersatzlos ausgefallene Unterrichtsstunden insgesamt in % 3,3 2,6
Ausfallstatistik für das 2. Schulhalbjahr 2022/2023

Zur Vertretung anfallende Unterrichtsstunden (in %)

  Schule Land
Zur Vertretung anfallende Unterrichtsstunden (möglicher Ausfall) insgesamt (in %) 11,0 8,9
davon:
Vertretene Unterrichtsstunden (verhinderter Ausfall) insgesamt (in %) 7,4 7,2
Ersatzlos ausgefallene Unterrichtsstunden insgesamt in % 3,6 1,7
Ausfallstatistik für das 1. Schulhalbjahr 2023/2024

Zur Vertretung anfallende Unterrichtsstunden (in %)

  Schule Land
Zur Vertretung anfallende Unterrichtsstunden (möglicher Ausfall) insgesamt (in %) 9,8 10,6
davon:
Vertretene Unterrichtsstunden (verhinderter Ausfall) insgesamt (in %) 5,0 8,4
Ersatzlos ausgefallene Unterrichtsstunden insgesamt in % 4,8 2,2
Ausfallstatistik für das 2. Schulhalbjahr 2023/2024

Zur Vertretung anfallende Unterrichtsstunden (in %)

  Schule Land
Zur Vertretung anfallende Unterrichtsstunden (möglicher Ausfall) insgesamt (in %) 12,7 8,6
davon:
Vertretene Unterrichtsstunden (verhinderter Ausfall) insgesamt (in %) 8,3 7,0
Ersatzlos ausgefallene Unterrichtsstunden insgesamt in % 4,4 1,6
  • Angaben in Prozent zum Stundensoll. Landeswerte sind schulformbezogene Vergleichswerte.
  • Quelle: ZENSOS-Zusatzerhebung

Außerschulische Angebote und Kooperationen

Außerschulische Angebote und Kooperationen

Außerschulische Angebote bereichern das Schulleben und befördern den „Blick über den Tellerrand“. Dazu gehören Arbeitsgemeinschaften, Wettbewerbe, Kooperation mit anderen Schulen (auch international), Angebote von Partner aus Wissenschaft und Wirtschaft, der Elternschaft und dem Förderverein der Schule.

Schulkultur

Schulveranstaltungen

Projektwoche,
Weihnachtskonzert, Frühlingskonzert, 12er Konzert
Klassikkonzert für Klassen der Jahrgänge 7-10
Kostümparty oder Frühlingsparty
Theateraufführungen,
Spätlese
Rezitationswettbewerb
Sportfest
Durchführung des Känguru-Wettbewerbs, Informatik-Biber,
Durchführung der Biologieolympiade, Geographie-Wettbewerb (NGS) und Mathe-Olympiade
Nachhaltigkeitstag
Tag der Kernphysik
Volleyballnacht
Literarische Lesungen
Zeitzeugengespräche
Fahrt zur Buchmesse
Theater in der Schule
Ski-Fahrt
Sprachfahrt
öffentliche Verteidigung Facharbeiten Klasse 9
Teilnahme Jugend trainiert für Olympia
Versteigerung von Schülerarbeiten des Fachbereiches Kunst
Typisierungskampagnie zur Unterstützung der DKMS
Sozialer Tag für die Stadt Oranienburg
Durchführung der Juniorwahl

Quelle: Eintragung der Schule vom 25.02.2025 (ZENSOS Schul-Bilanzierung)

Teilnahme an Wettbewerben

Name des Wettbewerbs Beteiligung Ergebnisse
Schule Schüler­innen und Schüler
Bundeswettbewerb Fremdsprachen ja Erste Plätze im Land Brandenburg
Schülerwettbewerb zur politischen Bildung ja
Jugend debattiert ja Kreissieger 2024
Schülerzeitungswettbewerb der Länder ja vordere Plätze beim Landeswettbewerb
Mathematikolympiaden in Deutschland ja gute regionale Platzierungen
Auswahlwettbewerb zur Internationalen Biologieolympiade ja Weltmeister 2014
Bundesweite Informatikwettbewerbe ja Biber
JUGEND FORSCHT ja Anmeldung eines Patentes
Bundeswettbewerb der Schulen JUGEND TRAINIERT FÜR OLYMPIA ja Landessieger Basketball
Bundesjugendspiele ja
European Union Science Olympiade ja
Bundesweiter Physikwettbewerb für die Sekundarstufe I ja
Landesolympiade Mathematik ja
Landesolympiade Physik ja
Landesolympiade Biologie ja
Landesweiter Schülerwettbewerb "Chemkids ja
Landeswettbewerb des Bundeswettbewerbes Fremdsprachen ja
Schachmeisterschaft des Landes Brandenburg ja Landesmeister 2018

Quelle: Eintragung der Schule vom 25.02.2025 (ZENSOS Schul-Bilanzierung).

Zusammenarbeit mit Eltern

Elternstammtische finden in einigen Klassen statt
Elterncafe im Rahmen des Elternsprechtages
Einbindung von Eltern in die Arbeit der Steuergruppe

Quelle: Eintragung der Schule vom 25.02.2025 (ZENSOS Schul-Bilanzierung)

Schulförderverein

Name: Förderverein des Louise-Henriette-Gymnasium

Schulische Angelegenheiten, die vom Schulförderverein unterstützt werden:
Projektage, Technikgruppe, Ausgestaltung der Schule, Auszeichnung und Wahl des Förderpreisträgers des Louise-Henriette-Gymnasiums Unterstützung der Abiturfeierlichkeiten aktive und engagierte Schüler werden unterstützt bei der Teilnahme an Wettbewerben Werbematerial Konzerte

Quelle: Eintragung der Schule vom 25.02.2025 (ZENSOS Schul-Bilanzierung).

Schülerzeitung

Name: Iwa(h)n

Quelle: Eintragung der Schule vom 25.02.2025 (ZENSOS Schul-Bilanzierung).

Berufs- und Studienorientierung

Schwerpunkte der Konzeption zur Berufs- und Studienorientierung

Siehe Konzept

Quelle: Eintragung der Schule vom 25.02.2025 (ZENSOS Schul-Bilanzierung).

Maßnahmen zur Berufs- und Studienorientierung

Maßnahme in Kooperation mit
Berufswahlpass
Lernen am anderen Ort
Schülerbetriebspraktikum
Zukunftstag
Schülerkalender "Kopfstütze"
Spezifische Angebote für Schüler/innen mit sonderpädagogischem Förderbedarf
Förderungen der Bundesagentur für Arbeit
Besuch der Messe Vocatium
YouLab Oranienburg
Beratung durch Bundeswehr
Gespräche mit ehemaligen Schülern
Potentialanalyse in Klasse 8
Teilnahme an Fortbildungen und Treffen des Netzwerk Zukunft

Quelle: Eintragung der Schule vom 25.02.2025 (ZENSOS Schul-Bilanzierung).

Arbeitsgemeinschaften und Freizeitangebote

Aktivität/Bezeichnung Leitung durch:
Toleranz AG

Lehrkraft der Schule

Basketball

Lehrkraft der Schule

außerschulischen Partner

Schülerin oder Schüler der Schule

Schach

Lehrkraft der Schule

außerschulischen Partner

Chor

Lehrkraft der Schule

Orchester

Lehrkraft der Schule

Volleyball

Lehrkraft der Schule

GeoBusters

außerschulischen Partner

Lese-AG

Schülerin oder Schüler der Schule

Quelle: Eintragung der Schule vom 25.02.2025 (ZENSOS Schul-Bilanzierung).

Schulpartnerschaften und Kooperationen

Schulpartnerschaften mit Schulen der Region

  • Runge-Gymnasium
    Kooperation im Fachbereich Psychologie

Kooperationen mit Partnern in Hochschulen

  • FU Berlin
    Klimawandel und seine Folgen gefördert durch die Robert-Bosch Stiftung Wetterstation
  • Messe Vocatium
  • Uni Potsdam
    Studium lohnt

Kooperationen mit Partnern der beruflichen Bildung

  • AOK Berlin Brandenburg
    Berufsorientierung, Assessment Tests
  • TÜV Rheinland
    Unterstützung bei Schulprojekten
  • GeoBusters-Akademie
    GeoBusters-AG, Nutzen von Geodaten für schulische Zwecke z.B. Herbarium in Biologie

Kooperationen mit Sportvereinen

  • Alba Berlin
    Unterstützung beim Aufbau einer Basketball Mannschaft
  • Schachklub Oranienburg
    Durchführung von schulinternen Schachmeisterschaften

Kooperationen mit Partnern in der Wirtschaft

  • AOK Oranienburg
    Vorbereitung auf die Bewerbung, Studienorientierung

Kooperationen mit anderen Vereinen oder Organisationen

  • Schachklub Oranienburg
    Berufsorientierung

Quelle: Eintragung der Schule vom 25.02.2025 (ZENSOS Schul-Bilanzierung).

Unterstützung und Förderung

Angewandte Lehr- und Lernmethoden

„Man kann einen Menschen nicht lehren, sondern ihm nur helfen, es in sich selbst zu entdecken.“ (Galileo Galilei)

Am Louise-Henriette-Gymnasium sollen alle Schüler/innen die fachlichen, methodischen und sozialen Kompetenzen erwerben, die ihnen die Teilnahme am gesellschaftlichen, kulturellen und politischen Leben ermöglichen. Neben der Vermittlung durch die Persönlichkeit des Lehrenden spielt die eigene Aktivität der Schüler/innen die entscheidende Rolle. Wir wollen weiter konsequent nach Möglichkeiten suchen, in unserem Unterricht die Anteile zu stärken, in denen Schüler/innen selbst aktiv werden können, sie selbst Verantwortung für den Lernvorgang und für den Lernerfolg tragen lassen. Weiterhin streben wir eine Öffnung des Unterrichts an. Dies zeigt sich in Exkursionen oder dem Besuch von externen Partnern mit dem Ziel den Unterricht thematisch und methodisch zu erweitern.

Quelle: Eintragung der Schule vom 03.03.2025 (ZENSOS Schul-Bilanzierung).

Altersgemischtes Lernen, jahrgangsübergreifender Unterricht

Es gibt jahrgangsübergreifende Angebote im Bereich der Fremdsprachen. Weiterhin besteht ein jahrgangsübergreifendes Angebot in Projekten und Projektfahrten.

Quelle: Eintragung der Schule vom 03.03.2025 (ZENSOS Schul-Bilanzierung).

Angebote zur individuellen Förderung

Zielgruppe:

  • SuS mit besonderem Interesse im Fach Sport bzw. an Basketball und Volleyball
    Vorbereitung der Schüler auf die Teilnahme an Wettkämpfen
  • SuS mit Unterstützungsbedarf im Deutsch als Zweitsprache
    DaZ-Unterricht und individuelle Förderung im Bereich DaZ
  • besonders leistungsstarke SuS im Bereich Fremdsprachen
    Vorbereitung der Schüler auf DELF Prüfung und Teilnahme am Bundeswettbewerb Fremdsprachen Vorbereitung der Schüler auf Toeffl Zertifikat
  • leistungsschwache SuS im Bereich Mathematik der Jahrgänge 7 und 9
    Förderangebot Mathematik für die Jahrgangsstufe 7 und 9 Wiederholung und Vertiefung zur Verbesserung der mathematischen Kompetenzen
  • SuS mit besonderer Begabung im Bereich Mathematik
    Kreisklub Mathematik Klasse 5-12 Förderung von besonders begabten SuS im Bereich der Mathematik
  • leistungsschwache SuS im Bereich Französisch
    Förderung im Fach Französisch/ Unterstützung bei Hausaufgaben
  • alle SuS
    Musikförderung für interessierte SuS
  • alle SuS
    Chor /Orchester Begabtenförderung im musikalischen Bereich
  • alle SuS
    Schach-AG, für begabte Schüler zur Vorbereitung Schachwettbewerben
  • alle SuS
    AG-Medienscouts, Förderung von SuS mit verstärkten Interesse im Bereich Medienbildung
  • besonders begabte SuS im Bereich Jugend Debattiert
    Wahlpflichtangebot, Auseinandersetzung mit politisch relevanten Themen, Lernen von Techniken der Argumentation, Fairness im politischen Diskurs
  • SuS mit besonderer Begabung
    Angebot: Digitale Drehtür
  • alle SuS
    Geobusters: Projekt zur Entwicklung der Medienkompetenz im Umgang mit Daten / Geodaten

Quelle: Eintragung der Schule vom 03.03.2025 (ZENSOS Schul-Bilanzierung).

Schülerinnen und Schüler mit sonderpädagogischem Förderbedarf im gemeinsamen Unterricht

Förderschwerpunkt Anzahl Schüler­innen und Schüler
Sprache 1
autistisches Verhalten 1
Hören 1

Quelle: Eintragung der Schule vom 03.03.2025 (ZENSOS Schul-Bilanzierung).

Lade Daten